Hallo liebe Reisenden,
seit 2,5 Jahren reise ich mit Euch als blinder Passagier durch die USA und habe bereits erfolgreich im Herbst 2012 unsere 1. WoMo-Tour geplant und erlebt. Mit eure Hilfe, euren zahlreichen Tipps und unheimlich schönen Berichten.
Wir, dass sind meine besser Hälfte Jan, 37 und ich, Silke,41.
Naturliebhaber, keine Städtkucker, leidenschaftliche Lagerfeuer-Fans. Wir wandern auch gerne, aber wir mögen keine Gewalttouren, weder zu Fuß, noch im WoMo.
Nun plane ich die nächste Tour, da ich leider nur 3 Wochen Urlaub bekommen (evtl. +1-2 Tage) habe ich mit Flug und Übergabetag also ca. 18-20 Tage.
Ich bin wirklich in der Startphase und meine Grobplanung lautet:
Denver – Rocky Mountains NP – Yellowstone NP – Salt Lake City – Bryce NP – Arches NP - Rocky Mountains NP – Denver
lt. google Maps ca. 3200 km – das sollte doch zu schaffen sein, oder? (das mit dem Karte einbetten muss ich noch üben, kommt nach)
Reisezeit: entweder Juni2015 oder September 2015
Zu meinem RV-Wunsch: beim letzten Mal hatten wir zu zweit ein 30ft. El Monte, viel Platz hat auch seine Vorteile, aber beim nächsten Mal wollen wir was wendigeres kleines, 19 -22 ft. Im Moment liebäugele ich mit einem Ford Euro Tourer Van 19 v. Apollp oder dem kleinen v. Road Bear
Ich würde mich über eure Meinungen zu dieser Planung freuen, Anregungen, Tipps und auch Kritik sind ebenfalls erwünscht.
Hallo Silke,
die Wahl eines kleinen WoMo ist absolut sinnvoll, schaut mal im Bereich von 19 bis 25 Fuss, was euch vom Schnitt her am besten zusagt und natürlich auch vom Budget. Bis Ende September gibt es immer die schönen Frühbucherrabatte. Und wundert euch nicht, wenn ihr gegenüber 2012 eine deutliche Kostensteigerung feststellt.
Was deine Route angeht, so habe ich eine schlechte Nachricht. Deine Eckpunkte sind nach meiner Einschätzung in 18 Tagen kaum machbar. Ich bin selbst im August im Yellowstone (fahre LAS-Yellowstone-DEN) und habe verschiedene Varianten durchgerechnet. Dazu kommt, dass das WoMo in aller Regel von LAS aus günstiger zu mieten ist als von DEN.
Die entscheidende Frage ist, welche Prioritäten welches Ziel in euerer Reise hat und dementsprechend muss dann geplangt werden.
Und ja, auch ein blinder Passagier darf bei uns Campgrounds bewerten und seine Erfahrungen schreiben, wobei du dich ja gerade geoutet hast...
Viele Grüße
Richard
Unsere Möglichkeiten sind begrenzt. Von dem was wir für unmöglich halten.
Hallo Silke,
zu deiner Streckenführungkann ich leider nicht viel beitragen ( wir kommen erst im Herbst in den Südwesten der USA ) - bei der Wohnmobilsuche kann ich aber vielleicht mit unseren ( mein Mann 64, ich 59 ) Erfahrungen helfen.
Wir haben in den USA sowohl einmal einen Campervan als auch ein Womo mit 23 Fuß ( moturis E 23 ) ausprobiert und sind dann bei dem E 23 "hängen" geblieben, der zum einen noch einigermaßen klein ist. aber auf der anderen Seite seeeehr viel Komfort bietet. Wir schätzen das relativ großzügige Bett sehr ( im Van war das doch eher eng ) und lieben die Möglichkeiten sich gut selbst verpflegen zu können mit Backofen, Microwave, kleinem Gefrierschrank .... Außerdem kann man bei Moturis Fahrräder dazu mieten und das erweitert den Radius der Erkundungen unserer Meinung nach ungemein.
Letztendlich muss natürlich jeder selber entscheiden, was ihm wichtig ist für uns ist der E23 super!
EDIT by Fredy : Fahrräder sind bei Moturis nur noch fcfs und können nicht mehr vorgebucht werden.
Liebe Grüße
manifi
" Der Weg ist das Ziel"
Hallo Richard,
danke schonmal für die Info mit den Preisunterschieden an den verschiedenen Verleihstationen,
da hab ich noch garnicht drüber nachgedacht.
Und Danke auch für die Warnung bzgl. der gestiegenen Preise
.
Bzgl. der Route - wie gesagt - erste Überlegungen. Ich könnte auch die gleiche Route wie beim letzten Mal nochmal fahren.
Womit wir beim Einlösen meiner "Schuld" bin ;-) Meist verfolge ich Euch mit dem Smartphone, aber ich verspreche, mich an einem verregneten Abend mal hinzusetzen und den Reisebericht nachzuliefern.
Und auch gerne erweitere ich die CG-Erfahrungen....
Danke schon mal für die Info, an meiner Route stört mich derzeit auch, dass es scheinbar keinen Direktflug von Düsseldorf nach Denver gibt. Den Direktflug nach SF fand ich 2012 genial und die diversen hier zu lesenden Erfahrungen über verpasste Flüge oder verlorenes Gepäck lassen mich wieder in Richtung Direktflug planen...
Lgr Silke
Hi Silke,
wir sind die Route (allerdings ohne Bryce!) in 21 Tagen gefahren und dann noch 2 Tage in Denver geblieben. Es war eine entspannte Reise, die man sicherlich (zumal ohne Kinder) um 1 oder 2 Tage kürzen könnte (immer noch ohne Bryce). Mehr geht meines Erachtens allerdings dann wirklich nicht, daher finde ich deinen Zeitplan ganz schön knapp und stressig. Ich denke umsetzbar wäre er nur, wenn du für beide Städte (Denver, Salt Lake City) keinerlei Zeit einplanst (was SLC angeht wäre das m.E. auch kein Verlust) und schade,schade den Bryce weglässt.
Ich nehme mal an, dass du nicht 2mal in den RMNP fahren willst, sondern diesen entweder am Anfang oder am Ende besuchen willst, oder?
Wir sind nach DEN auch mit 2mal Umsteigen geflogen (immigration in Minneapolis). Das war preislich sehr attraktiv, aber auch sehr sehr stressig und wir hätten durch die lange Schlange an der immigration auch fast unseren Anschlussflug verpasst. Würde ich glaube ich auch beim nächsten Mal vermeiden wollen.
Liebe Grüße,
Anne
Hallo Silke,
Ich bin noch nie direkt geflogen.
Viele Grüße
Richard
Unsere Möglichkeiten sind begrenzt. Von dem was wir für unmöglich halten.
Hallo Silke!
Wir waren vor gut zehn Jahren mal vier Wochen lang mit einem Campervan im Südwesten unterwegs. Und begeistert.
Dabei haben wir das Bett dauerhaft als Bett umgebaut gelassen und nie als 'Essplatz' benutzt. Wir waren im Sommer unterwegs und haben immer draußen gegessen und gekocht (zweiflammiger Colemann Gaskocher). Das ging problemlos und wir haben nie ein größeres Fahrzeug vermisst. Das relativ kleine Fahrzeug hat sich durchaus bewährt und auch kürzere Strecken abseits des Asphalts problemlos gemeistert, wo wir uns mit einem 'echten' RV nicht hingetraut hätten (z.B. Zufahrt zur Wave, Monument Valley).
Der 19' (?) Van Camper war damals von Road Bear. Ich habe mir gerade mal den Euro Tourer von Apollo angeschaut. Die eingebaute Nasszelle nimmt doch ordentlich Platz weg und macht den Durchgang relativ schmal. Wir hatten damals nur eine portable Chemietoilette im Kleiderschrank. Die haben wir nie benutzt und hatten mehr sanitären Komfort auch nicht vermisst. Als einzigen Nachteil habe ich den wenig leistungsfähigen Kühlschrank in Erinnerung (jedenfalls im Sommer). Was aber auch kein Problem war, da wir 'traditionell' eine Kühlbox zwischen den Fahrersitzen mitgeführt haben (-> immer eiskaltes Mountain Dew griffbereit
).
Tipp: Wenn man im Campervan den Essplatz nicht nutzt, hat man unter dem Bett - über die Hecktüren zugänglich - einen tollen Stauraum, der sich super für die schnell zugängliche Lagerung von Campingstühlen, Kocher, Wanderschuhen, Brennholz (auch als Auffahrrampen) und andere sperrige nicht ganz saubere Sachen eignet. Damit beim Bremsen und Bergabfahren nicht alles nach vorne rutscht hatten wir uns auf Höhe des vorderen 'Tischfusses' eine kleine Sperre aus Expandern (Gummischnur mit Haken) gebastelt.
Grüße,
Martin
Hallo Anne,
Danke für deine Einschätzung, hast du einen Reisebericht über deine Tour?
Ich verplane für Denver oder SLC keine Zeit, wir sind nicht so die Städtetourer. 2012 haben wir uns San Francisco, LA und Las Vegas angeschaut, waren ja irgendwie die Must-See's auf unserer Route. SF fand ich toll, war auch ganz am Anfang, aber LV hätte ich mir im nachhinein besser gespart, hätte ich doch den Tag lieber mit einer Wanderung und den Abend lieber am Campfire verbracht.
Zu RM NP: doch, ich wollte mind. die ersten zwei vollen Tag (=3Übernachtungen) dort verbringen und auf dem Rückweg einfach nur den letzten Abend vor Abgabe. So zumindest mein erster Plan
Aber ich denke und grübel schon, ob ich vielleicht komplett anders plane, oder one-way oder oder oder ;-)
Liebe Grüße und danke,
Lgr Silke
Hallo Martin,
den Campervan hab ich mir auch schon angesehen, aber der ist mir dann doch zu klein. Und auf den Luxus eines eigenen Bades, egal wie klein, möchte ich doch nicht verzichten.
Beim Eurotourer hab ich irgendwo gelesen, dass er zumindest beim Anbieter CANUSA nur noch bis April 2014 zur Verfügung steht.
Ich werde mir einfach mal diverse Angebot machen lassen, denn die kleinen Dinger sind auch oft teurer.
Lgr Silke
Lgr Silke
Hi Silke,
ich würde den RMNP nicht als letzte Station vor der Abgabe wählen. Du schaffst es von da niemals bis 11 Uhr zur Abgabestation und am letzten Tag ist ein CG mit full hook up auch nicht verkehrt. Wir waren im Cherry creek SP mitten in Denver, den kann ich sehr empfehlen.
Liebe Grüße,
Anne
Ja du hast recht, man merkt, ich bin noch in der anfangsplanung.
So ein brainstorming mit euch ist schon ziemlich effektiv.
Lgr Silke
Lgr Silke