Womo-Abenteuer

Nordamerika im Wohnmobil erleben!

Mobbels Westkanada 2017 - Tag 18: Dienstag, 19. September 2017 – nach Atlin

4 Beiträge / 0 neu
Letzter Beitrag
Mobbel
Bild von Mobbel
Offline
Beigetreten: 21.06.2011 - 17:21
Beiträge: 1921
Mobbels Westkanada 2017 - Tag 18: Dienstag, 19. September 2017 – nach Atlin
Eckdaten zum Reiseabschnitt

gefahren: 186 km
Zeit in Fahrt: 6:45 h
Durchschnitt in Fahrt: 50 km/h
Start: 8:45
Ende: 15:30
Höhenprofil: Anstieg 2168m, Abstieg: 2165m
(aufgezeichnet von unserem Garmin Navi)

 

Erstmal wird Eddy-Ad startklar gemacht – Scheiben waschen. Dann laufen wir noch den kurzen Weg zum See vor und fahren die steile Waschbrettpiste hoch zum Highway. In Carcross können wir dem WLAN nicht widerstehen und parken nochmal vorm Visitor Centre.

nochmal unser Womo auf der Site 3:
 

am Seeufer wenn man den kurzen Weg, der bei der Site 20 abgeht, gelaufen ist:
 

 

 

Dann geht es auf die Strecke, heute soll es nach Atlin gehen. Der erste Halt ist an der Tagish Bridge Recreation Site. Der Tagish River verbindet den Tagish Lake mit dem Marsh Lake und es führt hier eine lange Brücke über ihn. Wir machen schöne Bilder, fahren über die Brücke und erkunden den Tagish Campground. An der Day Use Area am boat launch hat man tollen Blick auf die Brücke und den Tagish River.

 

die Brücke und Blick nach Norden:
 

 

 

Tagish Campground - witere Bilder beim Campgroundeintrag:
 

Blick vom boat launch auf die Dy Use Area (links) - Blick von der Day Use Area zum boat launch (rechts):  

Blick auf den Tagish River vom boat launch aus:

 

Wir biegen auf den inzwischen vollständig geteerten Highway 7 ab, von hier sind es 90km bis Atlin, die man auch wieder zurück muss. Kurz darauf gibt es am Little Atlin Lake gebratene Nudeln mit Ei, Speck und Pizza-Cheese-Swirls.

 

Aussicht und Blick von der Strasse aufs Womo:
 

 

toller Blick und direkt am Wasser:

Dann erhebt sich zu unserer Linken der White Mountain, da soll es Schneeziegen geben. Ein kleiner Weg führt durch ein kleines Wäldchen zu einem Wanderparkplatz. Dieser Weg ist nicht so recht Womo-geeignet, wir kommen kaum um die Kurve. Da ausser uns keiner da ist, reicht der kleine Parkplatz immerhin zum wenden. Schneeziegen können wir leider keine ausmachen.

 

das reicht gerade mal so:
 

 

Es bietet sich die ein oder andere Aussicht, der Mount Minto hat es uns sofort angetan.

erster Blick auf den Mount Minto:

 

Dann gibt es wieder Campground-Erkundungstour, zum Snafu Lake. Die Zufahrt ist nur etwas über 1 km lang, führt auf sandigem Strässchen mit nicht befahrbarem Bankett durch ein lichtes Wäldchen. Eine Ausweichstelle kommt erst kurz vorm Campground. Bitte kein Gegenverkehr, sonst hilft nur rückwärts. Der Gegenverkehr bleibt uns erspart, obwohl sich auf dem Campground schon 3 Parteien tummeln. Die Site Nummer 1 ist von einem Kanadier belegt, auf der Doppelsite 4/5 steht ein TruckCamper von Fraserway und das Lagerfeuer brennt schon, und ein Kanadier ist dabei, sein Boot ins Wasser zu bringen und rangiert mit dem Trailer am boat launch.

Da es links steil hoch geht, fahren wir etwas leichtsinnig geradeaus die vermeintliche Loop road entlang zum boat launch. Der Weg wird nach ein paar Metern zum Sandweg, und wir haben Glück dass er uns trägt und wir nicht im Sand stecken bleiben, zumal wir unerwartet stehen bleiben müssen, da der Kanadier mit seinem Trailer rangiert. Wir erreichen den kleinen Parkplatz, wundern uns über den TruckCamper der sich so einen unschönen Platz in der Senke ausgesucht hat, lassen Eddy-Ad stehen und marschieren zu den wunderschönen Sites 2 und 3 den steilen Sandweg hoch. Hier würde es uns gefallen. Aber es ist noch viel zu früh am Tag. Ebenfalls zu Fuß erkunden wird die Sites 6 bis 9, die 6 und die 7 sind auch schön. Der direkte Weg vom Parkplatz zur Site 6 ist – was aus der Campgroundmap nicht ersichtlich ist, nicht fahrbar, oder sagen wir mal für ein ATV gedacht. Möglicherweise auch mit TruckCamper machbar, aber schon da würde ich das Risiko nicht eingehen wollen, im tiefen Sand stecken zu bleiben. Bei den Sites 6 bis 9 fällt uns auf, das alle Balsampappeln von den Biebern abgeholzt wurden, nur noch die abgefressenen Baumstümpfe dort.

die Zufahrt:
     

linsk Blick auf den Lake - rechts die schöne Site 6:
 

links: Fussweg von Site 3 zum See runter, rechts: Fahrweg von Site 3 zum Parkplatz runter:
 

Weitere Bilder beim Campgroundeintrag.

Da der Tarfu Lake eine längere Zufahrt hat und für large RVs nicht geeignet ist, verzichten wir auf die Campgrounderkundung, der Snafu Lake war für unsere 30 Fuß mutig genug.

 

Am Mount Minto View Parkplatz kriegen wir uns vor Begeisterung über die Aussicht gar nicht mehr ein, gut dass wir im „Atlin Road Log“ den Hinweis auf diesen Parkplatz fanden. Von Atlin kommend sieht man das Welcome Schild der First Nations, aber von unserer Seite war es nicht so leicht zu entdecken, zumal die neue Strassenführung etwas anders ist und die km-Angaben nicht immer stimmen. Das wenden von Eddy-Ad erweist sich als etwas mühsam, dafür ist hier ein Stellplatz zum träumen, sicher gut für eine Übernachtung geeignet, was den Spuren nach wohl auch viele tun.

Traumplatz am Monut Minto View:
 

 

Wir passieren die Grenze nach British Columbia und erreichen den Hitchcock Creek Campground, der kostenlos ist und angeblich 6 Sites haben soll. Wir sehen nur 3, zwei davon mit Seeblick. Ein bisschen verwahrlost, teilweise mit Tisch-Bank-Kombi und Feuerstelle. Es gibt einen boat launch und Toiletten.

Am Davie Hall Lake vermissen wir eine Haltemöglichkeit um den wunderschönen See zu fotografieren, dann erreichen wir die Como Lake Recreation Area. Wunderschön gelegen.

 

In Atlin erkunden wir zunächst die Pine Creek Falls. Vom Pull out an der Strasse sieht man nicht viel, man muss den Pfad oberhalb der Wasserfälle zwischen Brücke und Pullout laufen. Über die Brücke ist eine Dredge als Touristenattraktion ausgeschildert, wie weit ist das wohl? Wir folgen der breiten gravel durch Goldgräber Steinmöränen, biegen nach links auf eine kleine gravel road ab, landen auf einem grossen Parkplatz. Leider keine Dredge sondern ein weiteres Schild, das einen erdigen Waldweg hochzeigt. Wir verzichten und fahren nach Atlin.

Die Pine Creek Falls:
   

 

auf der Suche nach der Dredge - Brücke über den Pine Creek:
 

 

Wollen wir bei Norseman Adventures übernachten? Erstmal schauen. Wo ist das „Penthouse“, das ich durch das Forum kennengelernt habe – da will ich hin! Wir bleiben erstmal auf der Strasse neben dem Campground stehen. Da ist viel los, noch 2 Stellplätze frei. Und die gefallen uns gar nicht. Sieht recht unaufgeräumt aus und man steht eng aufeinander. Aber wo ist der blau-weisse Sonnenschirm? Als wir schon fast wieder fahren wollen, entdecke ich ihn – mitten im Wasser, naja, beinahe. Wir kurven auf den Campground – upps, da ist einer vor uns. Aber der möchte das Penthouse nicht, ist ja auch 10$ teurer als die anderen Sites. Wir strahlen als wir das Penthouse bekommen und die alte Dame von Norseman Adventures strahlt, als sie 35 $ kassiert. Und sie strahlt noch mehr, als sie merkt, wie gut uns der Platz gefällt. Dafür gibt es einen tollen Stellplatz mit Strom und Wasser und WLAN, das gut funktioniert.

das "Penthouse" - am Ende der Mole eines kleinens Bootshafens:
 

Blick zurück zum Campground - und eine von vielen kleinen Blumen, die für uns im Penthouse blühen:
 

Wir richten uns ein, studieren die Atlin Zeitung, die wir bekommen haben und gehen der Ort erkunden. An der Tarahne werden wir von einem älterem Mann in einem Truck angesprochen, der uns viel von Atlin und seine Einzigartigkeit erzählt, aber auch von seinem Leben in den arktischen Ölfeldern Kanadas. Und von den Millionären, die inzwischen rund um Atlin leben. Da können wir nicht mithalten.

In Atlin gibt es viele nett anzusehende Häuschen, da sind wir beschäftigt.

Die MV Tarahne und die Atlinto:
 

 

 

Impressionen vom Ort:
 

 

 

 

 

 

 

Auf dem Campground sitzen wir noch lange draussen am Feuer, beobachten das Wasserflugzeug beim starten und landen, da geht was, Fracht und Personen werden ständig hin- und hergeflogen.

Zum Abendessen gibt es für mich Knoblauch-Oregano-Steak und für meinen Mann einen Hamburger, dazu mit Jacket Potatoes und Brot.

links: das Wasserflugzeug an seinem Startplatz - rechts: hinterm Startplatz Blick auf die Gletscher
 

Lagerfeuer - leider ist es kalt - und rechts der kleine Bootshafen mit den fliegenden Fischen:
 

Tagesziel erreicht: die perfekte Aussicht - aus allen 3 Schlafzimmerfenstern Blick aufs Wasser - wo hat man das schon?
 

unser Traumplatz:

 

unsere Tagesetappe auf google maps:

Lg Mobbel

Trakki
Bild von Trakki
Offline
Beigetreten: 24.11.2011 - 17:05
Beiträge: 7600
RE: Mobbels Westkanada 2017 - Tag 18: Dienstag, 19. September 20

Hi Mobbel,

tolle Bilder von der Strecke und das Penthouse ist einfach der Knaller ??

Merry Christmas?✨?

Herzliche Grüße

Sonja
 

Trakki.Reisen

Petzoldt
Bild von Petzoldt
Offline
Beigetreten: 17.01.2013 - 12:28
Beiträge: 449
RE: Mobbels Westkanada 2017 - Tag 18: Dienstag, 19. September 20

Hallo Mobbel,

da hattet ihr ja schon tolle Herbstfärbung. Und das Wetter scheint ja auch mitgespielt zu haben. Und so tolle CG sites, da könnte man ja Monate zubringen

Schöne Feiertage

Gruß
Rainer

 

 

eagle eye
Bild von eagle eye
Offline
Beigetreten: 05.02.2013 - 15:06
Beiträge: 3413
RE: Mobbels Westkanada 2017 - Tag 18: Dienstag, 19. September 20

Hi Mobbel,

wahrhaft ein Traumplatz mit Wasser zu allen Seiten. Und das Bild zur Blue Hour passt auch super!

LG  Mike 

Liebe Grüße, Mike

 

Experience!

Scout Womo-Abenteuer.de