RE: Von Vancouver - Vancouver Island - Inside Passage - Prince R
Lieber Olaf,
nur mit Fischen am Fluss und dann auch nur wenn der Skeena top Bedingungen hat... wird man schwierigst auf 20 KG ( ca. 44 kanadische Pfund) fertiges Fischfilee in kurzer Zeit kommen; aber mit Angeln auf dem Pazifik zusammen ist dies möglich... und wenn es weniger wird.. Na und...der Weg ist das Ziel. Viel Spaß in Oregon und Petri Heil von Werner mit Petra und Kurt
RE: Von Vancouver - Vancouver Island - Inside Passage - Prince R
Hallo
Die 113 ist nun ab Terrace bis Nass Camp paved; weiter bis Cranberry Jct. Gravel.
siehe auch hier:
km 75.8/mile 47.1 Nass Forest Service Road. Narrow, winding gravel road that leads to New Aiyansh and Nisga'a Memorial Lava Bed Park (see Nearby Attractions in Terrace.) The road is an active logging road so please be cautious. It is approximately 61 km/38 miles to New Aiyansh and 96 km/60 miles to pavement at Lava Lake. The road continues on to Terrace.
Vor 3 Jahren war sie bis bis zum Lava Lake Gravel, so wie ich das noch im Kopf haben.
RE: Von Vancouver - Vancouver Island - Inside Passage - Prince R
Hallo Shelby, danke für die Info. Auch HaRue (Hans) hat dies inzwischen so bestätigt. Laut Hans wurde die Nass Forest Service Road zumindest von CanaDream akzeptiert. Fahre dort auch nur wegen wahrlich spektakulären Aufnahmen, welche man abseits am smaragdgrünen Kitsumkalum River machen kann; die Stellen habe ich vom Jetboot aus vor Jahren gefunden und möchte nun "digitale" Aufnahmen vom Fluss; dieser ist nur von Ortskundigen zu befahren, da es sehr viele Gefahrenstellen gibt. Ja und viele schöne Fotos in einem kleinen Rest eines Regen-Urwaldes (...war wohl zu steil oder schwierigst für die Holzindustrie zu erreichen) am Fluss machen.
Teile des unteren Fluß- bzw. Waldabschnittes am Kitsumkalum bis zum ersten kleinen Wasserfall vor dem Canyon ist fototechnisch genial und erinnert an den Regenwald am Pazific Rim ... aber auch der obere Teil bis zur Abzweigung zu den First Nation Gemeinden ist teils recht schön anzuschauen.
RE: Von Vancouver - Vancouver Island - Inside Passage - Prince R
Hallo Hans, bin dir noch eine Antwort schuldig. Nein, die Nordwestroute über Ross River von Watson Lake bis nach Whitehorse ist diesmal nichts für uns. Beim nächsten Mal vielleicht, wenn wir dann nur im Yukon bzw. Alaska unterwegs sind. Schaun mer mal wann man es sich wieder leisten kann . Aber bei der Suche nach der o.g. Route bin ich sodann in MAPS auf den Abzweig ab Jakes Corner gestossen, welcher über die 8 nach Carcross und wieder über die 2 nach Carcross Cutoff führt. Macht dies aus deiner Sicht einen Sinn diesen Umweg von Watson Lake nach Whitehorse zu nehmen?
RE: Von Vancouver - Vancouver Island - Inside Passage - Prince R
Hallo ihr Drei,
ein Pflichthinweis zu Watson Lake: wenn es euch zeitlich passt, der wunderschön gelegene Boya CG, ca. 80km auf dem Cassiar Hyw. vor Watson Lake, ist ein MUSS. Beschreibung HIER
Weiter geht´s: Von Watson Lake (Milepost 613) nach Whitehorse (MP 887) sind es auf dem bestens ausgebauten Alaska Highway 440km.
Auf diesem Abschnitt des Alaska Hwys. wechseln sich viel Wald links und rechts der Straße mit tollen und weiten Blicken in die Landschaft ab.
Kein MUSS, aber ein schöner 30-Minuten Aufenthalt sind die Rancheria Falls (MP 695.2). Dient der Bewegung und auf der Rec. Site vielleicht einer Kaffeepause.
Viewpoints gibt es auf der Strecke viele, aber bei nur wenigen sind einen STOP Pflicht.
Meine Empfehlungen hierzu: kurz vor Teslin (MP 775) rechts der Viewpoint mit Sicht auf Teslin, die Bay und die Nisutlin Bay Bridge.
Irgendwann kommt ihr dann nach Jakes Corner und es sind auf der direkten Strecke auf dem Alaska Hwy. noch gut 80km bis nach Whitehorse.
125km sind es, wenn ihr den "Umweg" Tagish Rd.#8 / Cargross / South Klondike Hyw. # 2 nach Whitehorse fahrt. Dafür ist die Strecke landschaftlich viel schöner als die doch stark bewaldete Reststrecke mit wenig Aussicht auf die Landschaft, wenn ihr weiter direkt von Jakes Corner nach Whitehorse fahrt.
An der #8 bei Tagish/Tagish River gibt es einen schönen CG oder am Emerald Lake einen schönen Boondockingplatz .
Bei schönem Wetter würde ich immer den "Umweg" fahren.
Aber ..................... wenn ihr schon auf die #8/#2 fahrt und schönes Wetter/gute Sicht vorausgesetzt, sollte es für euch keine Überlegung geben, bereits 2km nach der Jakes Corner-Kreuzung gleich nochmals links in die #7 abzubiegen und die sensationelle Strecke nach ATLIN fahren.
Für uns einer der schönsten Abschnitte unserer Yukon/Alaska-Reise. Bilder? HIER
Klar, das Befahren diese Gravelroad wird von den WoMo-Vermietern manchmal verboten, dieses Jahr von CanaDream aber scheinbar nicht. Die Straße ist i.d.R. im ausgezeichneten Zustand (Auskunft in der Jakes Corner-Raststätte) und war für uns im Herbst 2012 ohne jedes Problem befahrbar.
Diese 200km hin und zurück sollte euch einen Tag und eine Übernachtung ( Palmer Lake ) wert sein.
Fazit: schlechtes Wetter/wenig Sicht -------> 1 Tag Watson Lake- Whitehorse
nun es wird Zeit den letzten Teil unserer Wohnmobilreise vorzustellen. Laut Routenplan sind wir nun bis Whitehorse gekommen und wollen nun am:
Tag. 19. -19.07.2015 - endlich Richtung Alaska fahren und lassen nun Whitehorse hinter uns und fahren über den Alaska Highway nach Haines Junction; hier verlassen wir diesen und nehmen den Haines Highway Richtung Süden. Vorbei am Kathleen Lake über Beloud Post, den Dezadeash Lake bis zum Million Dollar Falls Campground. Hier und da ein Stop für die Beine und die Kamera. Nun noch die Staatsgrenze zu Alsaka überqueren und via Klukwan nach Haines fahren.
Übernachten wollten wir am Salmon Run Campground; dieser ist jedoch leider für 2015 geschlossen. Die Message kam kurz vor Ostern von dem Betreiber. Schade der war unsere erste Wahl. Aber es gibt noch 2 weitere staatliche Campgrounds, beide jedoch wohl ohne Vorbuchungsmöglichkeit; 2 weitere nahe zum Zentrum von Haines und ein weiterer als Reihenparkplatz direkt am Hafen (alle Privat).
Die Folgetage sind wie folgt vorgemerkt:
Tag 20. - 20.07.2015 bis 24.07.2015 - : Charter eines Flugzeuges und Flug über den Glacier Park, evtl. Fahrt mit dem Schnellboot nach Juneau oder Charter eines Bootes zum Oceanfischen, ansonsten ein wenig Lachsangeln am Chilkoot oder Chilkat, Bären und Bald Eagle filmen. Das Räuchern der Fische übernimmt eine der beiden ortsansäßigen Fischverarbeitungsbetriebe.
Tag 25. - 25.07.2015 - Fährfahrt von Haines nach Skagway. Ggf. Fahrt mit dem "Gold Rush Zug"; ist bestimmt etwas für Kurt, der war früher wirklich einmal Lokführer auf einer Dampflokomotive...ja,ja die gab es mal vor den ICE´s
Tag 26. -26.07.2015 - Abgabe des Wohnmobiles in Whitehorse bei Canadream und Rückflug mit Condor nach Frankfurt am Main. Frage: Wo kann man im Yukon, also von meiner Seite her eher als Spaß gedacht...Gold waschen?
So denken aber nicht ALLE von uns... gibt es eine oder mehrere gute Stellen zum Goldwaschen im Yukon oder Alaska?
RE: Von Vancouver - Vancouver Island - Inside Passage - Prince R
Hallo
Whitehorse-Haines hast du 400km zu bewältigen auf sensationeller Strecke; du willst das in einem Rutch machen; ist fast ein Verbrechen, nebst der doch langen Fahrzeit von ca. 6 Std. Da gehört IMHO zwingend eine Zwischenübernachtung hinein!
Skagway-Whitehorse am Abgabetag ist m.M. zu viel; die Abgabe muss ja bis 10.00 vollzogen sein, vollgetank/ geputzt/Tanks leer etc.
Vorallem auch der Klondike South bietet so viel, dass viele Stopps ein muss sind.
Sicher, möglich ist das schon, würde aber der tollen Strecken zuliebe 2 Tage vom Fischen abknipsen, sofern du das willst, du hast ja schom am Yellowhead die Würmer gebadet.
Alaska, da siehst du eigentlich nur sehr wenig. Dort wo man ein Sieb im Creek baden kann/darf, geht vorallem in Dawson City; dorthin kommst du ja nicht hin. Vorallem wird dir die Zeit auch für sowas fehlen.
RE: Von Vancouver - Vancouver Island - Inside Passage - Prince R
Hallo Werner,
wie schon berichtet zähle ich mich auch zu den Vielfahrern. Aber ich glaube meine Grenzen zu kennen.
Nach Deiner vorliegenden Planung möchtet ihr in 5-6 Fahrtagen den Cassiar-/Alaska-/Haines-/Klondike South Hyw. a b s p u l e n.
Sind ja nur etwa 1.800km in einer überwiegend fantastischen Landschaft !!!
Zwischendurch möchtest Du lt. Planung in Watson Lake ein Motorradschild aufhängen, in Whitehorse den Raddampfer besichtigen (vielleicht auch Vorräte ergänzen?), mit der Fähre von Haines nach Skagway übersetzen und dort eine Halbtagesfahrt mit der WP&YR Railroad unternehmen. Wollt ich auch ein paar Stunden für die Besichtigung von Skagway aufwenden?
Dann noch im Schweinsgalopp an einem Tag über einer der schönsten Highways im Yukon zurück nach Whitehorse incl. Rückgabe des WoMos und dann noch den Rückflug antreten !!!
Da habe ich mit Tipps und Vorschlägen so meine Schwierigkeiten.
Aber: Bei schlechtem Wetter mit wenig oder ohne jede Sicht auf die Landschaft sind 1.800km in 5-6 Fahrtagen durchaus zu bewältigen. Stellt sich nur die Frage, warum?
Ich bin sicher: ihr werdet euch spätestens ab Watson Lake/Whitehorse für eure Restreisetage nach dem Wetter richten und feststellen, dass weniger vielleicht mehr ist.
Schaumermoll was Du nach der Reise berichten kannst.
Hans zu bist der BESTE,
das sind genau die Informationen die "man" braucht; freue mich auf weitere Korrespondenz.
Zu deiner Frage: ist die Strecke Watson Lake-Ross River-South Canol Rd-Johnsons Crossing-Whitehorse eine Option?
Hierzu muß ich mich erst einlesen.. melde mich dann.
Terrace - Whitehorse in 5-6 Tagen ... schaun mer mal. Wir haben 2 eingetragene Fahrer ... Bin vor ein paar Jahren von Terrace
retour nach Vancouver in soweit ich mich noch richtig erinnere in 2- 3 Tagen gefahren (sind immerhin auch so um die 1400 KM).
Ja der Weg ist lang, die Tage im Juli aber auch
P.S. Fisch ist zumindestens am Cranberry River bei Cranberry Junction voll da, b.z.w. schon alt...und weich
Somit nur Catch and Release ... Fisch wollen wir an dem einen oder anderen See Abends oder Morgens bzw. beim Nachtangeln
ziehen... und schließlich wartet noch der Chilkoot und der Chilkat bei Haines mit Lachsen (da warst du auch schon) auf uns.
Danke und beste Grüße von Werner mit Petra und Kurt
Chinnok
Lieber Olaf,
nur mit Fischen am Fluss und dann auch nur wenn der Skeena top Bedingungen hat... wird man schwierigst auf 20 KG ( ca. 44 kanadische Pfund) fertiges Fischfilee in kurzer Zeit kommen; aber mit Angeln auf dem Pazifik zusammen ist dies möglich... und wenn es weniger wird.. Na und...der Weg ist das Ziel. Viel Spaß in Oregon und Petri Heil von Werner mit Petra und Kurt
Chinnok
Hallo Werner,
nicht dass wir uns missverstehen, die liebste aller Ehefrauen und ich sind bekennende Vielfahrer.
Wenn Lust und Laune und Wetter und Landschaft und und und …….. fahren und fahren wir und halten an, wo es uns gefällt.
Treiben lassen war schon immer unser Tun dort im Norden. Eine Grobplanung und das Sammeln von Fakten ist natürlich notwendig.
Ich verstehe nichts vom Angeln, aber HIER haben wir bei unserer Übernachtung am Upper Gnat Lake nicht nur Hunter, sondern auch Angler gesehen.
Viel Spaß bei der weiteren Planung und lass die Vorfreude wachsen!
Beste Grüße vom HANS
JEDE REISE BEGINNT MIT DEM ERSTEN SCHRITT
Hallo
Die 113 ist nun ab Terrace bis Nass Camp paved; weiter bis Cranberry Jct. Gravel.
siehe auch hier:
km 75.8/mile 47.1 Nass Forest Service Road. Narrow, winding gravel road that leads to New Aiyansh and Nisga'a Memorial Lava Bed Park (see Nearby Attractions in Terrace.) The road is an active logging road so please be cautious. It is approximately 61 km/38 miles to New Aiyansh and 96 km/60 miles to pavement at Lava Lake. The road continues on to Terrace.
Vor 3 Jahren war sie bis bis zum Lava Lake Gravel, so wie ich das noch im Kopf haben.
MfG
Shelby
Hallo Shelby, danke für die Info. Auch HaRue (Hans) hat dies inzwischen so bestätigt. Laut Hans wurde die Nass Forest Service Road zumindest von CanaDream akzeptiert. Fahre dort auch nur wegen wahrlich spektakulären Aufnahmen, welche man abseits am smaragdgrünen Kitsumkalum River machen kann; die Stellen habe ich vom Jetboot aus vor Jahren gefunden und möchte nun "digitale" Aufnahmen vom Fluss; dieser ist nur von Ortskundigen zu befahren, da es sehr viele Gefahrenstellen gibt. Ja und viele schöne Fotos in einem kleinen Rest eines Regen-Urwaldes (...war wohl zu steil oder schwierigst für die Holzindustrie zu erreichen) am Fluss machen.
Teile des unteren Fluß- bzw. Waldabschnittes am Kitsumkalum bis zum ersten kleinen Wasserfall vor dem Canyon ist fototechnisch genial und erinnert an den Regenwald am Pazific Rim ... aber auch der obere Teil bis zur Abzweigung zu den First Nation Gemeinden ist teils recht schön anzuschauen.
Danke für die Information.
Best Grüße
Werner mit Petra und Kurt
Chinnok
Hallo Hans, bin dir noch eine Antwort schuldig. Nein, die Nordwestroute über Ross River von Watson Lake bis nach Whitehorse ist diesmal nichts für uns. Beim nächsten Mal vielleicht, wenn wir dann nur im Yukon bzw. Alaska unterwegs sind. Schaun mer mal wann man es sich wieder leisten kann
. Aber bei der Suche nach der o.g. Route bin ich sodann in MAPS auf den Abzweig ab Jakes Corner gestossen, welcher über die 8 nach Carcross und wieder über die 2 nach Carcross Cutoff führt. Macht dies aus deiner Sicht einen Sinn diesen Umweg von Watson Lake nach Whitehorse zu nehmen?
Liebe Grüße
Werner mit Petra und Kurt
Chinnok
Hallo ihr Drei,
ein Pflichthinweis zu Watson Lake: wenn es euch zeitlich passt, der wunderschön gelegene Boya CG, ca. 80km auf dem Cassiar Hyw. vor Watson Lake, ist ein MUSS. Beschreibung HIER
Weiter geht´s: Von Watson Lake (Milepost 613) nach Whitehorse (MP 887) sind es auf dem bestens ausgebauten Alaska Highway 440km.
Auf diesem Abschnitt des Alaska Hwys. wechseln sich viel Wald links und rechts der Straße mit tollen und weiten Blicken in die Landschaft ab.
Kein MUSS, aber ein schöner 30-Minuten Aufenthalt sind die Rancheria Falls (MP 695.2). Dient der Bewegung und auf der Rec. Site vielleicht einer Kaffeepause.
Viewpoints gibt es auf der Strecke viele, aber bei nur wenigen sind einen STOP Pflicht.
Meine Empfehlungen hierzu: kurz vor Teslin (MP 775) rechts der Viewpoint mit Sicht auf Teslin, die Bay und die Nisutlin Bay Bridge.
Kurz nach Teslin, bei MP 779: ein 30-Minuten-Aufenthalt für die Anlage/das Museum des Teslin Tlingit Heritage Centre.
Irgendwann kommt ihr dann nach Jakes Corner und es sind auf der direkten Strecke auf dem Alaska Hwy. noch gut 80km bis nach Whitehorse.
125km sind es, wenn ihr den "Umweg" Tagish Rd.#8 / Cargross / South Klondike Hyw. # 2 nach Whitehorse fahrt. Dafür ist die Strecke landschaftlich viel schöner als die doch stark bewaldete Reststrecke mit wenig Aussicht auf die Landschaft, wenn ihr weiter direkt von Jakes Corner nach Whitehorse fahrt.
An der #8 bei Tagish/Tagish River gibt es einen schönen CG oder am Emerald Lake einen schönen Boondockingplatz .
Bei schönem Wetter würde ich immer den "Umweg" fahren.
Aber ..................... wenn ihr schon auf die #8/#2 fahrt und schönes Wetter/gute Sicht vorausgesetzt, sollte es für euch keine Überlegung geben, bereits 2km nach der Jakes Corner-Kreuzung gleich nochmals links in die #7 abzubiegen und die sensationelle Strecke nach ATLIN fahren.
Für uns einer der schönsten Abschnitte unserer Yukon/Alaska-Reise. Bilder? HIER
Klar, das Befahren diese Gravelroad wird von den WoMo-Vermietern manchmal verboten, dieses Jahr von CanaDream aber scheinbar nicht. Die Straße ist i.d.R. im ausgezeichneten Zustand (Auskunft in der Jakes Corner-Raststätte) und war für uns im Herbst 2012 ohne jedes Problem befahrbar.
Diese 200km hin und zurück sollte euch einen Tag und eine Übernachtung ( Palmer Lake ) wert sein.
Fazit: schlechtes Wetter/wenig Sicht -------> 1 Tag Watson Lake- Whitehorse
schönes Wetter------> siehe oben
Noch Fragen?
Beste Grüße vom HANS
JEDE REISE BEGINNT MIT DEM ERSTEN SCHRITT
Hallo liebe Womo-Reisenden,
nun es wird Zeit den letzten Teil unserer Wohnmobilreise vorzustellen. Laut Routenplan sind wir nun bis Whitehorse gekommen und wollen nun am:
Tag. 19. -19.07.2015 - endlich Richtung Alaska fahren und lassen nun Whitehorse hinter uns und fahren über den Alaska Highway nach Haines Junction; hier verlassen wir diesen und nehmen den Haines Highway Richtung Süden. Vorbei am Kathleen Lake über Beloud Post, den Dezadeash Lake bis zum Million Dollar Falls Campground. Hier und da ein Stop für die Beine und die Kamera. Nun noch die Staatsgrenze zu Alsaka überqueren und via Klukwan nach Haines fahren.
Übernachten wollten wir am Salmon Run Campground; dieser ist jedoch leider für 2015 geschlossen. Die Message kam kurz vor Ostern von dem Betreiber. Schade der war unsere erste Wahl. Aber es gibt noch 2 weitere staatliche Campgrounds, beide jedoch wohl ohne Vorbuchungsmöglichkeit; 2 weitere nahe zum Zentrum von Haines und ein weiterer als Reihenparkplatz direkt am Hafen (alle Privat).
Die Folgetage sind wie folgt vorgemerkt:
Tag 20. - 20.07.2015 bis 24.07.2015 - : Charter eines Flugzeuges und Flug über den Glacier Park, evtl. Fahrt mit dem Schnellboot nach Juneau oder Charter eines Bootes zum Oceanfischen, ansonsten ein wenig Lachsangeln am Chilkoot oder Chilkat, Bären und Bald Eagle filmen. Das Räuchern der Fische übernimmt eine der beiden ortsansäßigen Fischverarbeitungsbetriebe.
Tag 25. - 25.07.2015 - Fährfahrt von Haines nach Skagway. Ggf. Fahrt mit dem "Gold Rush Zug"; ist bestimmt etwas für Kurt, der war früher wirklich einmal Lokführer auf einer Dampflokomotive...ja,ja die gab es mal vor den ICE´s
Tag 26. -26.07.2015 - Abgabe des Wohnmobiles in Whitehorse bei Canadream und Rückflug mit Condor nach Frankfurt am Main. Frage: Wo kann man im Yukon, also von meiner Seite her eher als Spaß gedacht...Gold waschen?
So denken aber nicht ALLE von uns... gibt es eine oder mehrere gute Stellen zum Goldwaschen im Yukon oder Alaska?
Danke für jede "ernst" gemeinte Antwort.
Grüße von
Werner mit Petra und Kurt
Chinnok
Hallo
Whitehorse-Haines hast du 400km zu bewältigen auf sensationeller Strecke; du willst das in einem Rutch machen; ist fast ein Verbrechen, nebst der doch langen Fahrzeit von ca. 6 Std. Da gehört IMHO zwingend eine Zwischenübernachtung hinein!
Skagway-Whitehorse am Abgabetag ist m.M. zu viel; die Abgabe muss ja bis 10.00 vollzogen sein, vollgetank/ geputzt/Tanks leer etc.
Vorallem auch der Klondike South bietet so viel, dass viele Stopps ein muss sind.
Sicher, möglich ist das schon, würde aber der tollen Strecken zuliebe 2 Tage vom Fischen abknipsen, sofern du das willst, du hast ja schom am Yellowhead die Würmer gebadet.
Alaska, da siehst du eigentlich nur sehr wenig. Dort wo man ein Sieb im Creek baden kann/darf, geht vorallem in Dawson City; dorthin kommst du ja nicht hin. Vorallem wird dir die Zeit auch für sowas fehlen.
MfG
Shelby
Hallo Werner,
wie schon berichtet zähle ich mich auch zu den Vielfahrern. Aber ich glaube meine Grenzen zu kennen.
Nach Deiner vorliegenden Planung möchtet ihr in 5-6 Fahrtagen den Cassiar-/Alaska-/Haines-/Klondike South Hyw. a b s p u l e n.
Sind ja nur etwa 1.800km in einer überwiegend fantastischen Landschaft !!!
Zwischendurch möchtest Du lt. Planung in Watson Lake ein Motorradschild aufhängen, in Whitehorse den Raddampfer besichtigen (vielleicht auch Vorräte ergänzen?), mit der Fähre von Haines nach Skagway übersetzen und dort eine Halbtagesfahrt mit der WP&YR Railroad unternehmen. Wollt ich auch ein paar Stunden für die Besichtigung von Skagway aufwenden?
Dann noch im Schweinsgalopp an einem Tag über einer der schönsten Highways im Yukon zurück nach Whitehorse incl. Rückgabe des WoMos und dann noch den Rückflug antreten !!!
Da habe ich mit Tipps und Vorschlägen so meine Schwierigkeiten.
Aber: Bei schlechtem Wetter mit wenig oder ohne jede Sicht auf die Landschaft sind 1.800km in 5-6 Fahrtagen durchaus zu bewältigen. Stellt sich nur die Frage, warum?
Ich bin sicher: ihr werdet euch spätestens ab Watson Lake/Whitehorse für eure Restreisetage nach dem Wetter richten und feststellen, dass weniger vielleicht mehr ist.
Schaumermoll was Du nach der Reise berichten kannst.
Beste Grüße vom HANS
JEDE REISE BEGINNT MIT DEM ERSTEN SCHRITT