RE: Grenzübergang Richmond ( Vancouver) - Point Roberts
Der Preis fürs early bird ist aber pro Person, oder?
Vor einem Grosseinkauf in Point Roberts kann ich nach unseren letzten Erfahrungen nur warnen. Wie schon geschrieben, scheinen die Grenzbeamten in Kanada heuer besonders "scharf" zu sein. Wenn Du dann Pech hast, bist Du Deine gesamten frischen Sachen schon an der Grenze wieder los.
Und haben sie dieses Jahr auch das erste mal ganz explizit nach Alkohol gefragt, der ist in Kanada ja einiges teuerer. Wir hatten natürlich zu viel Wein dabei, mussten eine Belehrung über uns ergehen lassen, dass pro Person nur 1 l erlaubt sei. Nachdem wir dann aber erzählt haben, dass wir ja noch eine volle Woche vor uns hätten, aber keine richtige Einkaufsmöglichkeit mehr, wurden wir "gnädig" durchgewunken.
RE: Grenzübergang Richmond ( Vancouver) - Point Roberts
Hallo Beate,
die Beschränkung auf einen Liter ist nur bei Einreise in die USA.
USA-Kanada, pro Person:
1,5 Liter Wein, ODER 1,14 Liter Alkohol, ODER 24 Flaschen/Dosen Bier (24 x 355 ml = 288 ounces = 8,5 L),
(200 Zigaretten, 50 Zigarren ODER 50 Zigarillos, 200 Stangen Kautabak PLUS 200 Gramm Tabak.)
Das Minimum-Alter fuer die Einfuhr von alkoholischen Getraenken ist 18 Jahre (Alberta, Manitoba und Quebec), 19 Jahre in allen anderen Provinzen und Territorien.
Jetzt habe ich aber extra nachgeschaut beim AA. Dort steht
"""Alkoholische Getränke
Einreisende dürfen 1,1 Liter Spirituosen oder 1,5 Liter Wein oder etwa 8 Liter Bier in Flaschen oder Dosen zollfrei einführen. Sie müssen beim Zoll angemeldet werden. Die Mindestaltersgrenze beträgt 18/19 Jahre, s. o. allgemeine Informationen zu Alkohol.""""
OK, diese Dame erzählte uns nur 1 Liter. Aber was solls, ANMELDEN auf keinen Fall vergessen.
Beate
PS: dafür koonfiszierte sie unser gesamtes Feuerholz, das sogar noch in der Original-Verpackung war.
RE: Grenzübergang Richmond ( Vancouver) - Point Roberts
Hallo,
Einkauf in Point Roberts Supermarkt haben wir auch gemacht, so das nötigste, da wir uns nicht sicher waren ob es erlaubt ist alles über die Grenze zu nehmen. Also bei Alkohol/Zigarettem Limits beachten, sonst wirds unter Umständen teuer. Eine mall mit Walmart ist in Tsawwassen Mills, ca 5 km von Point Roberts entfernt!
RE: Grenzübergang Richmond ( Vancouver) - Point Roberts
Nachdem wir nun wieder zuhause sind kann ich nur Mut machen zur Anmietung eines Wohnmobils in Point Roberts - trotz Grenzübergangsformalitäten. Bei der Einreise sollte man mit Wartezeiten von ca. 30min rechnen, das Visum vor Ort kostete pro Person einmalig 16 USD, die wir in bar bezahlten.
Viele Vancouveries nutzen die dortigen Tankstellen, um sich 20% preiswerter als in Kanada mit Treibstoff einzudecken.
Falls man nicht den angebotenen Transfer von Besttime RV annimmt, fallen ca. 60 CAD Taxikosten an. Die Wohnmobile von Best Time RV sind in gutem Zustand, unseres war fast neu.
Die erste ÜN auf dem Lighthouse Marine Campground war sehr idyllisch, Pazifiksicht inklusive.
ich war bislang nur stiller Mitleser, aber da sich nächstes Jahr bei mir eine große Reise anbahnt, möchte ich mich hier auch einmal mit einer Frage melden.
Von April bis Juni wollen meine Frau und ich kommendes Jahr 3 Monate lang die USA bereisen, und wir sind dabei auf die nur bei Best Time RV erhältliche Kombi aus Jeep und Trailer gestossen, die im Vergleich zu einem großen WoMo für uns deutliche Vorteile aufweist.
Nachdem wir ja recht früh im Jahr starten wollen, war unsere Überlegung, im Norden zu beginnen und den April die Küste entlang nach Süden bis San Diego zu fahren. Mai und Juni wollen wir dann, den steigenden Temperaturen folgend, im Landesinneren über viele Nationalparks wieder nach Norden.
Da die nördlichste Verleihstation für dieses Gespann offenbar Point Roberts ist (leider nicht Seattle), stellt sich uns nun die Frage, ob es sinnvoll, unnötig umständlich, seltsam und in den Augen der USA sogar verdächtig, oder dort ob der Situation mit der Enklave ohnehin üblich und an der Tagesordnung ist, dass wir in Vancouver landen, in die USA einreisen um das WoMo zu übernehmen, dann wieder nach Kanada und DANN gleich wieder in die USA für den eigentlichen Trip einreisen werden, alles innerhalb weniger Stunden.
Vielleicht gibts hier dazu Meinungen, oder noch besser, Erfahrungen ;)
Schöne Grüße aus Innsbruck,
Patrick
Edit: ich habe jetzt den mehrseitigen Thread über das Gespann gelesen, und bin wegen der zumindest im Anfangsstadium zahlreichen Probleme doch etwas verunsichert...
Unser ursprünglicher Plan war, in Vancouver einen TC von Fraserway zu übernehmen, und damit die USA zu bereisen, man ist zwar schon unflexibler und die Treibstoffkosten sind natürlich eklatant höher, aber wir haben in unserem Yukon/Alaska Urlaub in '16 nur gute Erfahrung mit dem Fahrzeug und Wohnaufsatz mitgenommen.
Würdet ihr empfehlen, eher bei dieser Variante zu bleiben?
Unsere große Reise 2019: USA / AUS / NZL / Hawaii / CAN
RE: Grenzübergang Richmond ( Vancouver) - Point Roberts
Hallo Patrick,
das dürfte kein Problem sein, es gibt ja viele "Pendler" zwischem USA und Kanada.
Aber beachtet bitte: Ihr dürft NICHT 3 Monate in USA bleiben, sondern nur 90 Tage. Und diese Tage fangen zu zählen an bei Eurer ersten Einreise in die USA. Ihr müsst also späestens am 90 Tag das Womo abgeben und nach Kanada ausgereist sein.
Wir werden das WoMo am 1. oder 2. April übernehmen und am 28. oder 29. Juni wieder abgeben, was 88 Tagen entspricht. Wir wären also auf der sicheren Seite ;)
Ich habe zu meinem oberen Post noch einen Edit hinzu gefügt, vielleicht kannst du dazu auch was sagen?
Schöne Grüße,
Patrick
Unsere große Reise 2019: USA / AUS / NZL / Hawaii / CAN
RE: Grenzübergang Richmond ( Vancouver) - Point Roberts
Hallo Patrick,
da kann ich nicht viel dazu sagen, da wir das Gespann noch nicht gemietet haben und sicher auch nicht mieten werden. Wir sind in Kanada immer mit dem Truck-Camper unterwegs, das ist für uns das beste Auto. Und natürlich könnt Ihr mit dem auch in die USA einreisen.
(Aber bitte nicht den T 17 mieten, der ist viel zu klein).
Der Preis fürs early bird ist aber pro Person, oder?
Vor einem Grosseinkauf in Point Roberts kann ich nach unseren letzten Erfahrungen nur warnen. Wie schon geschrieben, scheinen die Grenzbeamten in Kanada heuer besonders "scharf" zu sein. Wenn Du dann Pech hast, bist Du Deine gesamten frischen Sachen schon an der Grenze wieder los.
Und haben sie dieses Jahr auch das erste mal ganz explizit nach Alkohol gefragt, der ist in Kanada ja einiges teuerer. Wir hatten natürlich zu viel Wein dabei, mussten eine Belehrung über uns ergehen lassen, dass pro Person nur 1 l erlaubt sei. Nachdem wir dann aber erzählt haben, dass wir ja noch eine volle Woche vor uns hätten, aber keine richtige Einkaufsmöglichkeit mehr, wurden wir "gnädig" durchgewunken.
Beate
Hallo Beate,
die Beschränkung auf einen Liter ist nur bei Einreise in die USA.
USA-Kanada, pro Person:
Meine Reiseberichte, bitte auch auf Seite 2 schauen.
Jetzt habe ich aber extra nachgeschaut beim AA. Dort steht
"""Alkoholische Getränke
Einreisende dürfen 1,1 Liter Spirituosen oder 1,5 Liter Wein oder etwa 8 Liter Bier in Flaschen oder Dosen zollfrei einführen. Sie müssen beim Zoll angemeldet werden. Die Mindestaltersgrenze beträgt 18/19 Jahre, s. o. allgemeine Informationen zu Alkohol.""""
OK, diese Dame erzählte uns nur 1 Liter. Aber was solls, ANMELDEN auf keinen Fall vergessen.
Beate
PS: dafür koonfiszierte sie unser gesamtes Feuerholz, das sogar noch in der Original-Verpackung war.
Hat sich warscheinlich eh bei uns erledigt und wir werden doch in Kanada anmieten
Aber die 50 Eur sind für das fahrzeug nicht pro Person
Hallo,
Einkauf in Point Roberts Supermarkt haben wir auch gemacht, so das nötigste, da wir uns nicht sicher waren ob es erlaubt ist alles über die Grenze zu nehmen. Also bei Alkohol/Zigarettem Limits beachten, sonst wirds unter Umständen teuer. Eine mall mit Walmart ist in Tsawwassen Mills, ca 5 km von Point Roberts entfernt!
Ansonsten, schöne Reise!
whatawonderfulworld!
Nachdem wir nun wieder zuhause sind kann ich nur Mut machen zur Anmietung eines Wohnmobils in Point Roberts - trotz Grenzübergangsformalitäten. Bei der Einreise sollte man mit Wartezeiten von ca. 30min rechnen, das Visum vor Ort kostete pro Person einmalig 16 USD, die wir in bar bezahlten.
Viele Vancouveries nutzen die dortigen Tankstellen, um sich 20% preiswerter als in Kanada mit Treibstoff einzudecken.
Falls man nicht den angebotenen Transfer von Besttime RV annimmt, fallen ca. 60 CAD Taxikosten an. Die Wohnmobile von Best Time RV sind in gutem Zustand, unseres war fast neu.
Die erste ÜN auf dem Lighthouse Marine Campground war sehr idyllisch, Pazifiksicht inklusive.
whatawonderfulworld!
Hallo Forum,
ich war bislang nur stiller Mitleser, aber da sich nächstes Jahr bei mir eine große Reise anbahnt, möchte ich mich hier auch einmal mit einer Frage melden.
Von April bis Juni wollen meine Frau und ich kommendes Jahr 3 Monate lang die USA bereisen, und wir sind dabei auf die nur bei Best Time RV erhältliche Kombi aus Jeep und Trailer gestossen, die im Vergleich zu einem großen WoMo für uns deutliche Vorteile aufweist.
Nachdem wir ja recht früh im Jahr starten wollen, war unsere Überlegung, im Norden zu beginnen und den April die Küste entlang nach Süden bis San Diego zu fahren. Mai und Juni wollen wir dann, den steigenden Temperaturen folgend, im Landesinneren über viele Nationalparks wieder nach Norden.
Da die nördlichste Verleihstation für dieses Gespann offenbar Point Roberts ist (leider nicht Seattle), stellt sich uns nun die Frage, ob es sinnvoll, unnötig umständlich, seltsam und in den Augen der USA sogar verdächtig, oder dort ob der Situation mit der Enklave ohnehin üblich und an der Tagesordnung ist, dass wir in Vancouver landen, in die USA einreisen um das WoMo zu übernehmen, dann wieder nach Kanada und DANN gleich wieder in die USA für den eigentlichen Trip einreisen werden, alles innerhalb weniger Stunden.
Vielleicht gibts hier dazu Meinungen, oder noch besser, Erfahrungen ;)
Schöne Grüße aus Innsbruck,
Patrick
Edit: ich habe jetzt den mehrseitigen Thread über das Gespann gelesen, und bin wegen der zumindest im Anfangsstadium zahlreichen Probleme doch etwas verunsichert...
Unser ursprünglicher Plan war, in Vancouver einen TC von Fraserway zu übernehmen, und damit die USA zu bereisen, man ist zwar schon unflexibler und die Treibstoffkosten sind natürlich eklatant höher, aber wir haben in unserem Yukon/Alaska Urlaub in '16 nur gute Erfahrung mit dem Fahrzeug und Wohnaufsatz mitgenommen.
Würdet ihr empfehlen, eher bei dieser Variante zu bleiben?
Unsere große Reise 2019: USA / AUS / NZL / Hawaii / CAN
Unser Reiseblog: www.activeroaming.com
Instagram: @activeroaming
Hallo Patrick,
das dürfte kein Problem sein, es gibt ja viele "Pendler" zwischem USA und Kanada.
Aber beachtet bitte: Ihr dürft NICHT 3 Monate in USA bleiben, sondern nur 90 Tage. Und diese Tage fangen zu zählen an bei Eurer ersten Einreise in die USA. Ihr müsst also späestens am 90 Tag das Womo abgeben und nach Kanada ausgereist sein.
Beate
Hallo Beate, danke für deine erste Rückmeldung!
Wir werden das WoMo am 1. oder 2. April übernehmen und am 28. oder 29. Juni wieder abgeben, was 88 Tagen entspricht. Wir wären also auf der sicheren Seite ;)
Ich habe zu meinem oberen Post noch einen Edit hinzu gefügt, vielleicht kannst du dazu auch was sagen?
Schöne Grüße,
Patrick
Unsere große Reise 2019: USA / AUS / NZL / Hawaii / CAN
Unser Reiseblog: www.activeroaming.com
Instagram: @activeroaming
Hallo Patrick,
da kann ich nicht viel dazu sagen, da wir das Gespann noch nicht gemietet haben und sicher auch nicht mieten werden. Wir sind in Kanada immer mit dem Truck-Camper unterwegs, das ist für uns das beste Auto. Und natürlich könnt Ihr mit dem auch in die USA einreisen.
(Aber bitte nicht den T 17 mieten, der ist viel zu klein).
Beate