Die South Canol Road ist ja wunderschön und schön einsam. Nur würde ich diese im September nicht unbedingt mehr fahren.
Wir sind diese Strasse vor ein paar Jahren mal Anfang September gefahren, waren dann in Liard Hot Springs und sind af dem Rückweg wieder dort vorbeigefahren. Da kam gerade ein Kanadier mit Pick-up raus und der warnte uns. Es wäre jetzt auf der Strasse 2 Tage festgesessen, da es so viel geregnet hat und alles aufgeweicht ist. Kein Durchkommen.
Wenn Dir das mit dem Womo passiert hast Du wahrscheinlich schlechte Karten.
Wenn überhaupt, dann sollte man sich vorher über den Zustand informieren:
Wenn überhaupt, dann sollte man sich vorher über den Zustand informieren:
kann ich nur unterstreichen, gilt aber für alle Straßen im Yukon und Alaska welche ohne Alternative von A nach B führen. Selbst der Alaska Hwy. kann aus welchen Gründen auch immer kürzer oder auch länger gesperrt sein.
Aber warum man gerade im September (wo die Landschaft dort sensationelle Farben zeigt)die SouthCanol Road bei schönem Wetter und ausreichender Zeit nicht befahren soll, erschließt sich mir nicht.
Ich habe ja auch nicht geschrieben, dass man dort überhaupt nicht fahren kann, sondern ich habe geschrieben "nicht unbedingt". Und habe zur besseren Erklärung auch gleich das Beispiel gebracht.
Natürlich ist diese Strecke wunderschön, wie ich auch geschrieben habe. Aber sie ist nun mal nicht unbedingt auf einer ersten Tour notwendig. Dort oben sind eigentlich (fast) alle Strecken wunderschön.
Wie ich den Kommentaren entnehme ist es gar nicht so leicht, die wirklich beste Route zu nehmen. Dazu kommt, dass die ideale Route für jeden ein bischen anders aussieht. Aber ich bin zuversichtlich, dass Ihr mit Eurer selbstlosen Hilfe einiges dazu beitragen werdet. Werde selbstverständlich das Wetter in die Planung einbeziehen.
Der Hauptgrund Alaska ursprünglich auszuklammern sind schlechte Erfahrungen mit obersturen US Behörden. Aber die schwärmerischen Beschreibungen und Bilder dieser Rundreise sind zu verlockend.
ich glaube, da musst Du keine Sorge haben. Dort oben an den Strassen-Übergängen habe ich bisher nur absolut lockere Zöllner getroffen.
Einfach kein Fleisch, kein Obst und Gemüse im Womo haben, und schon ist alles klar. Und am TOW bekommst Du auch einen schönen Stempel mit Elch (oder war es ein Rentier??) in den Pass
Der Hauptgrund Alaska ursprünglich auszuklammern sind schlechte Erfahrungen mit obersturen US Behörden.
Also, ich weiss jetzt ja nicht, wie du nun fahren möchtest; wenn der Tow dazu käme inkl. Haines hättest du 5 Border Besuche; ob dann der Officer immer gute Laune hat.......?
Entgegen der Meinung von Beate hatte ich schon andere Vorkommnisse, nun wir waren ja schon über ein Dutzend mal in CN/AK. mit einigen Border-Wechsel.
Ist richtig, im Normall klappt ein Borderwechsel ohne Probleme.
nun wir waren ja schon über ein Dutzend mal in CN/AK. mit einigen Border-Wechsel.
Naja, 3 x Whitehorse - Whitehorse, 1 x Vancouver - Withehorse, 1 x Whitehorse - Vancouver, 1 x Vancouver - Vancouver (mit USA), 1 x Vancouver - Halifax (mit ca. 5 x über die Grenze). Reicht das???
Wir hatten ein einziges Mal Probleme: beim Grenzübergang auf der Interstate von Vancouver nach Seattle. Da haben sie das Womo auseinandergenommen!! Zum Glück hatten wir gerade übernommen und noch nicht eingekauft.
Gerade im Norden fand ich die Zöllner bisher immer recht locker. Wir haben mit denen gelacht, Witze gemacht etc. Z.B die Frage nach Alkohol: wir sagten: natürlich haben wir unsere Weinflaschen für heute abend dabei! Uns wurde guter Appetit gewünscht und das wars.
Klar kommt es auf die Gemütslage des Zöllners an, aber ich habe oft den Eindruck: wie man in den Wald hineinschreit.......
Hier bin ich wieder nach einigen Wochen Sardinien mit dem Camper. Pensioniert zu sein ist schon Klasse !
Nun zu meiner Reiseroute die nun devinitiv steht. Wir sind 24 Tage unterwegs.
Bin wie immer dankbar für den einen oder anderen Rat oder Tip.
12. Sept. Abflug in Frankfurt und Ankunft in Whitehorse.
13. Sept. Übernahme des TC Campers, Einkaufen.
Route : Haines Junktion - Haines Fährhafen - Fähre nach Skagway ( Noch nicht gebucht. Frage: Ist es nötig ? ) Weiterfahrt nach Johnsons Crossing - Nugget City - dann auf den Stewart Cassier Hwy. nach Kitwanga - Prince George - dann meine Frage : Auf die 99 Richtung Whistler - Vancouver
oder : Trans Canada Hwy. - Spencer Bridge - Hope - Vancouver
oder : über Kamloops bis Hope - Strasse Nr. 5 nach Vancouver.
Wir lassen uns treiben und entscheiden täglich je nach Wetter und Gegend wie es weitergeht. Das machen wir auch im sonstigen Camperleben immer so.
Frage : Welche Camps haben noch offen ? Welche sind besonders empfehlenswert ? Welche Abstecher von unserer Route würdest Du machen. Wir haben 4000 Km. gekauft. Die Routenberechnung hat ca. 3000 Km. ergeben.
Rückflug am 9. Okt. nach 3 Tagen Vancouver.
Nun bin ich gespannt mit welche Tips Du mir die Reise noch interessanter machen kannst !!!
Wenn ich das richtig verstehe, hast Du nicht vor, den Schlenker nach Norden über Dawson City und den Top of the Worls Highway zu machen?
In Haines Jkt, ist ein sehr schönes Visitorcenter, Besuch lohnt auf jeden Fall.
Zwischen Haines Jkt und Haines gibts einen wunderschönen Campingplatz am Lake Dezadeash. Auch etwas vorher am Kathrin Lake ist ein CG. Aber dort ist es schöner, wenn der CG schon geschlossen hat. Dann darf man nämlich ganz offiziell auf dem Picknickplatz direkt am See übernachten. Und dort gibts sogar ein Häuschen, das man beheizen kan und dort drin mit herrlicher Aussicht kochen und essen.
In Haines unbedingt auf dem Campingplatz im Chilkoot Lake SP übernachten (nicht verwechseln mit Chilkat Lake).Auf der kurzen Zufahrt entlang eines Flüsschens zum CG kann man zu Deiner Jahreszeit den Grizzleys beim Lachse fischen zuschauen.
Die Fähre nach Skagway fährt ja im September seltener, da solltest Du vorher den Fährplan mal anschauen, damit Du rechtzeitig dort bist. Eine Vorreservierung ist m.M. nicht unbedingt notwendig. Wir sind immer nachmittags bei der Ankunft (man fährt dort ja vorbei zum CG) zum Fährhafen und haben für den nächsten Tag gebucht.
Wenn Ihr Zeit habt, macht einen kleinen Abstecher von Watson Lake zu den Liard Hot Springs. Warme Quellen mitten im Urwald, sehr naturbelassen. Mit Campingplatz nebenan. Ist aber ein Umweg, da Ihr wieder zurück müsst.
Die Strecke nach Kitwanga ist wunderschön. Wenn Ihr noch Zeit habt lohnt sich auch noch der Abstecher nach Prince Rupert und Kitimat.
Von Prince George aus würde ich die 97 über 100 Mile House und dann die 99 über Whistler fahren. Finde ich die schönere Strecke.
Abstecher bei Quesnel nach Barkerville (living museum einer Goldgräberstadt).
Zu den Campingplätzen: da brauchst Du Dir keinen Kopf zu machen. Auch wenn ein CG geschlossen ist, gilt: wenn die SChranke offen ist darfst Du reinfahren und dort übernachten. Es sind halt nur die Duschen/WC geschlossen.
Ausserdem darfst Du (fast) überall wild übernachten. Natürlich unter Berücksichtigung verschiedener Regeln:
- Nicht am Strassenrand
- Nicht im NP
- Nicht auf Privatgrund
- Nicht dort, wo es ausdrücklich mit Schild verboten ist.
Schöne könnte ich dir dutzende aufzeigen, dann aber müsste ich deine ungefähren Tagesziele wissen.
Barkerville Historic hat im Sept. 8.30-16.00 Uhr auf; da müsstest du aber schon am Mittag vor Ort sein, dass sich der dorthin lohnt; ausser du übernachstet dort und besuchtigst die Town am nächsten Tag.
Du hast 22 volle Tage , da würde ich jetzt nicht 2 Tage für die Hot Springs opfern, sind immerhin je ca 3 Std. Fahrt für eine Strecke; da investierts doch eher 2 Tage am Fish Creek in Hyder; ev. siehst du noch Bärem am Fluss auf der Plattform.
Die South Canol Road ist ja wunderschön und schön einsam. Nur würde ich diese im September nicht unbedingt mehr fahren.
Wir sind diese Strasse vor ein paar Jahren mal Anfang September gefahren, waren dann in Liard Hot Springs und sind af dem Rückweg wieder dort vorbeigefahren. Da kam gerade ein Kanadier mit Pick-up raus und der warnte uns. Es wäre jetzt auf der Strasse 2 Tage festgesessen, da es so viel geregnet hat und alles aufgeweicht ist. Kein Durchkommen.
Wenn Dir das mit dem Womo passiert hast Du wahrscheinlich schlechte Karten.
Wenn überhaupt, dann sollte man sich vorher über den Zustand informieren:
http://www.511yukon.ca/en/
Gruss Beate
Hallo Beate,
deine Aussage .........
Wenn überhaupt, dann sollte man sich vorher über den Zustand informieren:
kann ich nur unterstreichen, gilt aber für alle Straßen im Yukon und Alaska welche ohne Alternative von A nach B führen. Selbst der Alaska Hwy. kann aus welchen Gründen auch immer kürzer oder auch länger gesperrt sein.
Aber warum man gerade im September (wo die Landschaft dort sensationelle Farben zeigt) die South Canol Road bei schönem Wetter und ausreichender Zeit nicht befahren soll, erschließt sich mir nicht.
Beste Grüße vom HANS
JEDE REISE BEGINNT MIT DEM ERSTEN SCHRITT
Ich habe ja auch nicht geschrieben, dass man dort überhaupt nicht fahren kann, sondern ich habe geschrieben "nicht unbedingt". Und habe zur besseren Erklärung auch gleich das Beispiel gebracht.
Natürlich ist diese Strecke wunderschön, wie ich auch geschrieben habe. Aber sie ist nun mal nicht unbedingt auf einer ersten Tour notwendig. Dort oben sind eigentlich (fast) alle Strecken wunderschön.
Beate
Hallo Beate und Hans
Wie ich den Kommentaren entnehme ist es gar nicht so leicht, die wirklich beste Route zu nehmen. Dazu kommt, dass die ideale Route für jeden ein bischen anders aussieht. Aber ich bin zuversichtlich, dass Ihr mit Eurer selbstlosen Hilfe einiges dazu beitragen werdet. Werde selbstverständlich das Wetter in die Planung einbeziehen.
Der Hauptgrund Alaska ursprünglich auszuklammern sind schlechte Erfahrungen mit obersturen US Behörden. Aber die schwärmerischen Beschreibungen und Bilder dieser Rundreise sind zu verlockend.
Danke und Gruss
Henry
Hallo Henry,
ich glaube, da musst Du keine Sorge haben. Dort oben an den Strassen-Übergängen habe ich bisher nur absolut lockere Zöllner getroffen.
Einfach kein Fleisch, kein Obst und Gemüse im Womo haben, und schon ist alles klar. Und am TOW bekommst Du auch einen schönen Stempel mit Elch (oder war es ein Rentier??) in den Pass
Gruss Beate
Hallo
Also, ich weiss jetzt ja nicht, wie du nun fahren möchtest; wenn der Tow dazu käme inkl. Haines hättest du 5 Border Besuche; ob dann der Officer immer gute Laune hat.......?
Entgegen der Meinung von Beate hatte ich schon andere Vorkommnisse, nun wir waren ja schon über ein Dutzend mal in CN/AK. mit einigen Border-Wechsel.
Ist richtig, im Normall klappt ein Borderwechsel ohne Probleme.
Gruss
Shelby
Naja, 3 x Whitehorse - Whitehorse, 1 x Vancouver - Withehorse, 1 x Whitehorse - Vancouver, 1 x Vancouver - Vancouver (mit USA), 1 x Vancouver - Halifax (mit ca. 5 x über die Grenze). Reicht das???
Wir hatten ein einziges Mal Probleme: beim Grenzübergang auf der Interstate von Vancouver nach Seattle. Da haben sie das Womo auseinandergenommen!! Zum Glück hatten wir gerade übernommen und noch nicht eingekauft.
Gerade im Norden fand ich die Zöllner bisher immer recht locker. Wir haben mit denen gelacht, Witze gemacht etc. Z.B die Frage nach Alkohol: wir sagten: natürlich haben wir unsere Weinflaschen für heute abend dabei! Uns wurde guter Appetit gewünscht und das wars.
Klar kommt es auf die Gemütslage des Zöllners an, aber ich habe oft den Eindruck: wie man in den Wald hineinschreit.......
Gruss Beate
Guten Tag liebe Kanada Fans.
Hier bin ich wieder nach einigen Wochen Sardinien mit dem Camper. Pensioniert zu sein ist schon Klasse !
Nun zu meiner Reiseroute die nun devinitiv steht. Wir sind 24 Tage unterwegs.
Bin wie immer dankbar für den einen oder anderen Rat oder Tip.
12. Sept. Abflug in Frankfurt und Ankunft in Whitehorse.
13. Sept. Übernahme des TC Campers, Einkaufen.
Route : Haines Junktion - Haines Fährhafen - Fähre nach Skagway ( Noch nicht gebucht. Frage: Ist es nötig ? ) Weiterfahrt nach Johnsons Crossing - Nugget City - dann auf den Stewart Cassier Hwy. nach Kitwanga - Prince George - dann meine Frage : Auf die 99 Richtung Whistler - Vancouver
oder : Trans Canada Hwy. - Spencer Bridge - Hope - Vancouver
oder : über Kamloops bis Hope - Strasse Nr. 5 nach Vancouver.
Wir lassen uns treiben und entscheiden täglich je nach Wetter und Gegend wie es weitergeht. Das machen wir auch im sonstigen Camperleben immer so.
Frage : Welche Camps haben noch offen ? Welche sind besonders empfehlenswert ? Welche Abstecher von unserer Route würdest Du machen. Wir haben 4000 Km. gekauft. Die Routenberechnung hat ca. 3000 Km. ergeben.
Rückflug am 9. Okt. nach 3 Tagen Vancouver.
Nun bin ich gespannt mit welche Tips Du mir die Reise noch interessanter machen kannst !!!
Herzlichen Dank
Henry
Hallo Henry,
also gehen wir mal über Deine Route:
Wenn ich das richtig verstehe, hast Du nicht vor, den Schlenker nach Norden über Dawson City und den Top of the Worls Highway zu machen?
In Haines Jkt, ist ein sehr schönes Visitorcenter, Besuch lohnt auf jeden Fall.
Zwischen Haines Jkt und Haines gibts einen wunderschönen Campingplatz am Lake Dezadeash. Auch etwas vorher am Kathrin Lake ist ein CG. Aber dort ist es schöner, wenn der CG schon geschlossen hat. Dann darf man nämlich ganz offiziell auf dem Picknickplatz direkt am See übernachten. Und dort gibts sogar ein Häuschen, das man beheizen kan und dort drin mit herrlicher Aussicht kochen und essen.
In Haines unbedingt auf dem Campingplatz im Chilkoot Lake SP übernachten (nicht verwechseln mit Chilkat Lake).Auf der kurzen Zufahrt entlang eines Flüsschens zum CG kann man zu Deiner Jahreszeit den Grizzleys beim Lachse fischen zuschauen.
Die Fähre nach Skagway fährt ja im September seltener, da solltest Du vorher den Fährplan mal anschauen, damit Du rechtzeitig dort bist. Eine Vorreservierung ist m.M. nicht unbedingt notwendig. Wir sind immer nachmittags bei der Ankunft (man fährt dort ja vorbei zum CG) zum Fährhafen und haben für den nächsten Tag gebucht.
Wenn Ihr Zeit habt, macht einen kleinen Abstecher von Watson Lake zu den Liard Hot Springs. Warme Quellen mitten im Urwald, sehr naturbelassen. Mit Campingplatz nebenan. Ist aber ein Umweg, da Ihr wieder zurück müsst.
Die Strecke nach Kitwanga ist wunderschön. Wenn Ihr noch Zeit habt lohnt sich auch noch der Abstecher nach Prince Rupert und Kitimat.
Von Prince George aus würde ich die 97 über 100 Mile House und dann die 99 über Whistler fahren. Finde ich die schönere Strecke.
Abstecher bei Quesnel nach Barkerville (living museum einer Goldgräberstadt).
Zu den Campingplätzen: da brauchst Du Dir keinen Kopf zu machen. Auch wenn ein CG geschlossen ist, gilt: wenn die SChranke offen ist darfst Du reinfahren und dort übernachten. Es sind halt nur die Duschen/WC geschlossen.
Ausserdem darfst Du (fast) überall wild übernachten. Natürlich unter Berücksichtigung verschiedener Regeln:
- Nicht am Strassenrand
- Nicht im NP
- Nicht auf Privatgrund
- Nicht dort, wo es ausdrücklich mit Schild verboten ist.
Viel Spass bei der weiteren Planung
Beate
Hallo
Noch eine Verschreiber-Korrektur:
Der CG im Kluane NP heisst Kathleen Lake CG, dieser ist super und hat bis zum 20.9.auf.
Der Dezadeash schliesst am 12. 9. wie alle Gov. CGs im Yukon und wird mit einem Gate geschlossen!
Wenn deine gewählten CGs in einem PP sind, kannst du die Oeffnungszeiten hier nachschauen.
http://www.env.gov.bc.ca/bcparks/explore/parkpgs/boya_lk/
Schöne könnte ich dir dutzende aufzeigen, dann aber müsste ich deine ungefähren Tagesziele wissen.
Barkerville Historic hat im Sept. 8.30-16.00 Uhr auf; da müsstest du aber schon am Mittag vor Ort sein, dass sich der dorthin lohnt; ausser du übernachstet dort und besuchtigst die Town am nächsten Tag.
Du hast 22 volle Tage , da würde ich jetzt nicht 2 Tage für die Hot Springs opfern, sind immerhin je ca 3 Std. Fahrt für eine Strecke; da investierts doch eher 2 Tage am Fish Creek in Hyder; ev. siehst du noch Bärem am Fluss auf der Plattform.
Gruss
Shelby