Hi,
du erwähnst noch die 3. Variante über Paris. Davon kann ich nur abraten. Ich musste 4x über Paris fliegen, weil meine Firma so Flüge gebucht hatte. Ich habe es 1x (!) geschafft mein Anschlussflieger zu bekommmen. Die Terminals von International auf National sind so weit auseinander, dass meine jeweils 1.5 STunden Umsteigzeit auf den Rückflug nie gerreicht haben (das 1x mal bin ich alle Strecken gerannt, habe gedrängelt und habe es auf dem letzten Drücker geschafft). Der Hinflug ist aber immer sehr angenhem gewesen, weil Ankunft/Abflug Terminal immer nah waren.
Montreal wiederrum ist als Transitflughafen sehr gut ausgelegt. Man muss zwar viel Laufen, es dauert mind. 1h bis 1.5 h für Einreise in USA (das wird gleich am Flughafen gemacht, daher nicht mehr am Flughafen in USA notwendig), aber ich empfand den Prozess immer als entspannt. Gepäck wird durchgecheckt (bei meinen Flügen) daher musste ich mich darum auch nicht kümmern. Meine Transferzeit hat immer ausgereicht.
Danke Sue, dass Paris als Umsteigeflughafen nicht zu empfehlen ist, habe ich auch schon gehört. Wir hätten allerdings gut 3 Std. Zeit. Das sollte reichen, oder? Was ist die 3x passiert, als Du den Anschlussflug nicht erreicht hast? Konntest Du problemlos den nächsten nehmen?
Hat jemand Erfahrungen mit Umsteigen in Toronto? Würden da gut 2 Std. reichen? Wir müssen ja auch noch durch die Einreisekontrolle.
Wir sind letzten Sommer Icelandair gefolgen - Genf-Keflvik- Seattle und ich war nicht überzeugt - die kurzen Umstiegszeiten sind zwar verführerisch, jedoch ist Keflavik zu schnell gewachsen, der Airport war im Umbau und es herrschte ein CHAOS - bis wir im Flieger waren, wussten wir weder beim Hin- noch beim Rückflug, ob es reichen würde.
Das Boardintertainement ist nur englisch oder isländisch (war für unsere Jungs suboptimal) die Verpflegung kostenpflichtig, was vor allem beim Rückflug teuer war, wir kaufen in Keflavik ein kleines Frühstück , es kostete fast Fr. 80.- ( 5 Getränke, 4 Gipfeli und zwei Sandwiches.... - es wäre evtl im Flieger günstiger gewesen, wussten wir aber nicht.)
Im Moment kann ich Icelandair nur bedingt empfehlen.
Unsere Tochter reiste mit Condor nach - Direktflug, kein Umsteigstress, Boardintertainement kostenpflichtig (aber nicht so teuer) und in Deutsch. Falls es preislich passt, würde ich persönlich wohl Condor wählen, die Anfahrt mit dem Zug von 4 Stunden finde ich verkraftbar - wir wohnen allerdings weiter weg von einem Flughafen - Genf oder Zürich, 2 Stundem Zugfahrt.
Liebe Grüsse und ein glückliches neues Jahr
Esther
Ach ja, und zu guter Letzt kamen in Genf 4 von 5 Koffern nicht an (Gott sei Dank beim Heimflug....) - in Genf wurde uns gesagt, dass das momentan bei Icelandair Standard sei - die kurzen Umsteigzeiten reichten in der Regel nicht für alles Gepäck....
ich würde auf jeden Fall einen Nonstop Flug bevorzugen. Und erst recht mit Kindern.
Warum fahrt ihr nicht mit dem Auto nach FRA? Ein Parkplatz direkt im Terminal 1 kostet für 3 Wochen keine 100€ wenn man frühzeitig bucht.
Uf mehreren USA Reisen haben wir schon Umsteigeflüge gebucht. Allerdings mußten wir dan in Chikago oder Denver umsteigen. Dann sind wir erst abends am Zielort gewesen. Die Restaurants waren schon geschlossen und wir mußten hungrig ins Bett. Zudem bekommt man dann noch den Jetlag zu spüren.
Toronto Airport hat 2 Terminals die durch einen Zug (ähnlich wie in FRA) verbunden sind.
Wir sind auch schon mehrfach von Frankfurt mit Condor geflogen. Wir haben 3 Stunden Anfahrt und haben uns davor immer noch eine Nacht in der Nähe des Flughafens gegönnt, in Ruhe frühstücken.... Mit dem Auto zum Flughafen, das Parken ist wirklich auch im fußläufigen Parkhaus nicht so teuer. Einziger Nachteil: die Rückfahrt nach dem langen Flug! Aber mit Energydrink im Auto, Fahrerwechsel und viel Zeit war das eigentlich auch nie ein Problem. Sehr angenehm fanden wir, dass man nach dem Flug einfach zum Auto läuft und nicht noch auf Bahn etc. warten muss und ein Direktflug ist schon sehr angenehm!
Wenn Du in der Nähe von Zürich wohnst und mit Kindern unterwegs bist, dann würde ich den Direktflug mit Air Canada nehmen. Ist zwar teurer als die anderen Varianten, dafür ist es weniger aufwändig und die Gefahr für Gepäckverlust ist kleiner.
Ausserdem nehme ich beim Fliegen nicht gerne die billigsten Angebote. Wie beim Wohnmobil bekommt man auch beim Fliegen oft das was man bezahlt. Wohnmobil Ferien in USA oder Kanada in der Hochpreissaison sind eh so teuer, dass ich wenn möglich jedes Risiko für Probleme ausschliessen möchte, wenn es möglich ist. Probleme kann es zwar immer geben, aber man sollte das Risiko minimieren.
Ich nehme immer wenn möglich den Direktflug und einen der besseren Wohnmobilanbieter. Bis jetzt bin ich damit immer gut gefahren. Wenn ich mal umsteigen musste, gab es oft Stress oder eine Gepäckverzögerung.
Warum fahrt ihr nicht mit dem Auto nach FRA? Ein Parkplatz direkt im Terminal 1 kostet für 3 Wochen keine 100€ wenn man frühzeitig bucht.
Das ist ja recht ätzend die Fahrt bis Frankfurt Airport; sind ja sicher mehr als 5 Std.: und das gleiche Spiel todmüde nach den Ferien wieder zurück. Für uns ein absolutes No Go. Und der Zug hat 4 Std.; hier kommt noch die Koffer-Schlepperei dazu und allfällige Platzprobleme des Gepäcks.
Mit der Einschätzung von Paul gehe ich konform; mit den Kids anfangs der achtziger war uns klar, dass wir immer versucht haben Nonstop Flüge zu buchen; sicher war das ein Kostenpunkt, das vor allem in der Schulferienzeit.
Dieses Vorgehen hat sich für uns als Familie immer gelohnt, obwohl der Kontostand dann etwas "mehr" geschrumpft ist.
Herzlichen Dank für die vielen Kommentare und Entscheidungshilfen! Wir haben soeben gebucht und zwar Variante 3: Recht früh in Zürich ab nach Paris, dort ein wenig über 4 Std. Aufenthalt, wir werden dann in Ruhe frühstücken. Weiter nach Montreal mit nochmal 3 Std. Aufenthalt, genug für Einreiseformalitäten und Abendessen, um 21:00 werden wir planmässig in Halifax landen. Dort nehmen wir ein fluhafennahes Hotel und verschwinden direkt ins Bett. Zurück geht es via Montreal und Amsterdam mit deutlich kürzeren Umsteigezeiten. Da ist es mir egal, wenn das Gepäck erst ein oder zwei Tage nach uns eintrifft. Hinflug ist mit Air France und zurück geht es mit KLM. Gebucht bei Flugladen.de für unschlagbare 550 Euro pro Person inkl. Gepäck und Verpflegung.
Wir haben alle Varianten gegeneinander abgewogen. Ideal war keine davon. Gegen Icelandair hat definitiv das Umsteigechaos in Keflavik gesprochen sowie die nicht existente Verpflegung. Gegen Condor der geringe Sitzabstand (wäre vielleicht noch gegangen) und v.a. die Praxis Flüge kurzfristig zu stornieren bzw. zu ändern, wie z.B. in Chrissys und Josefs Reiseberichten beschrieben, das geht gar nicht. Der Preis wäre bei Condor auch am höchsten gewesen. Schlussendlich hat dann der Preis den Ausschlag gegeben, v.a. da der Komfortverlust gar nicht so gross ist, wie es auf den ersten Blick scheint. 1 Zwischenstopp mehr pro Flug lässt sich verkraften, v.a. wenn wir es für Essenpausen etc. nutzen können. Wir sparen so deutlich mehr als 1000 Euro, die stecken wir lieber in etwas anderes. Für viele sicher so ein NoGo, aber für uns, auch für die Kinder, passt das.
Danke nochmals für Eure in der Summe wirklich hilfreichen Kommentare.
Das ist ja recht ätzend die Fahrt bis Frankfurt Airport; sind ja sicher mehr als 5 Std.: und das gleiche Spiel todmüde nach den Ferien wieder zurück. Für uns ein absolutes No Go. Und der Zug hat 4 Std.; hier kommt noch die Koffer-Schlepperei dazu und allfällige Platzprobleme des Gepäcks.
da mußt du ja verkehrsgünstig direkt am Bahnhof wohnen.
Bei uns käme da noch 2 * ca. 20 Minuten mit dem Taxi dazu. Plus ca. 40€ Taxikosten.
Und dann muß man noch beten das der Zug auch fährt oder nicht allzuviel Verspätung hat.
Bei innerdeutschen Anschlußflügen muß man auch immer bangen den Flieger zu erreichen.
Von uns aus ist das Auto und der Zug in etwa gleich schnell und man spart sich das Koffertragen.
Auf dem Hinflug einfach genug Zeit einplanen und im Airport Frankfurt über dem Fernbahnhof im Alex schön für kleines Geld frühstücken.
Einmal sind wir auf einem Freitag Nachmittag mit einem Regionalzug von DUS nach DTM gefahren. In einem Doppelstockwaggon. Wir haben die ganze Zeit eine Tür komplett versperrt. Da sag ich nur einmal und nie wieder.
PS. Schaut Mal wo ihr so am 3. Tag seid und sucht euch eine Adresse (z.B. ein Hotel) um dorthin die Koffer nachsenden zu lassen. Seitdem ich das so vorbereite sind unsere Koffer immer mitgekommen!
Hi,
du erwähnst noch die 3. Variante über Paris. Davon kann ich nur abraten. Ich musste 4x über Paris fliegen, weil meine Firma so Flüge gebucht hatte. Ich habe es 1x (!) geschafft mein Anschlussflieger zu bekommmen. Die Terminals von International auf National sind so weit auseinander, dass meine jeweils 1.5 STunden Umsteigzeit auf den Rückflug nie gerreicht haben (das 1x mal bin ich alle Strecken gerannt, habe gedrängelt und habe es auf dem letzten Drücker geschafft). Der Hinflug ist aber immer sehr angenhem gewesen, weil Ankunft/Abflug Terminal immer nah waren.
Montreal wiederrum ist als Transitflughafen sehr gut ausgelegt. Man muss zwar viel Laufen, es dauert mind. 1h bis 1.5 h für Einreise in USA (das wird gleich am Flughafen gemacht, daher nicht mehr am Flughafen in USA notwendig), aber ich empfand den Prozess immer als entspannt. Gepäck wird durchgecheckt (bei meinen Flügen) daher musste ich mich darum auch nicht kümmern. Meine Transferzeit hat immer ausgereicht.
Grüße
Sue
Danke Sue, dass Paris als Umsteigeflughafen nicht zu empfehlen ist, habe ich auch schon gehört. Wir hätten allerdings gut 3 Std. Zeit. Das sollte reichen, oder? Was ist die 3x passiert, als Du den Anschlussflug nicht erreicht hast? Konntest Du problemlos den nächsten nehmen?
Hat jemand Erfahrungen mit Umsteigen in Toronto? Würden da gut 2 Std. reichen? Wir müssen ja auch noch durch die Einreisekontrolle.
LG Heike
Liebe Heike
Wir sind letzten Sommer Icelandair gefolgen - Genf-Keflvik- Seattle und ich war nicht überzeugt - die kurzen Umstiegszeiten sind zwar verführerisch, jedoch ist Keflavik zu schnell gewachsen, der Airport war im Umbau und es herrschte ein CHAOS - bis wir im Flieger waren, wussten wir weder beim Hin- noch beim Rückflug, ob es reichen würde.
Das Boardintertainement ist nur englisch oder isländisch (war für unsere Jungs suboptimal) die Verpflegung kostenpflichtig, was vor allem beim Rückflug teuer war, wir kaufen in Keflavik ein kleines Frühstück , es kostete fast Fr. 80.- ( 5 Getränke, 4 Gipfeli und zwei Sandwiches.... - es wäre evtl im Flieger günstiger gewesen, wussten wir aber nicht.)
Im Moment kann ich Icelandair nur bedingt empfehlen.
Unsere Tochter reiste mit Condor nach - Direktflug, kein Umsteigstress, Boardintertainement kostenpflichtig (aber nicht so teuer) und in Deutsch. Falls es preislich passt, würde ich persönlich wohl Condor wählen, die Anfahrt mit dem Zug von 4 Stunden finde ich verkraftbar - wir wohnen allerdings weiter weg von einem Flughafen - Genf oder Zürich, 2 Stundem Zugfahrt.
Liebe Grüsse und ein glückliches neues Jahr
Esther
Ach ja, und zu guter Letzt kamen in Genf 4 von 5 Koffern nicht an (Gott sei Dank beim Heimflug....) - in Genf wurde uns gesagt, dass das momentan bei Icelandair Standard sei - die kurzen Umsteigzeiten reichten in der Regel nicht für alles Gepäck....
Hallo Heike,
ich würde auf jeden Fall einen Nonstop Flug bevorzugen. Und erst recht mit Kindern.
Warum fahrt ihr nicht mit dem Auto nach FRA? Ein Parkplatz direkt im Terminal 1 kostet für 3 Wochen keine 100€ wenn man frühzeitig bucht.
Uf mehreren USA Reisen haben wir schon Umsteigeflüge gebucht. Allerdings mußten wir dan in Chikago oder Denver umsteigen. Dann sind wir erst abends am Zielort gewesen. Die Restaurants waren schon geschlossen und wir mußten hungrig ins Bett. Zudem bekommt man dann noch den Jetlag zu spüren.
Toronto Airport hat 2 Terminals die durch einen Zug (ähnlich wie in FRA) verbunden sind.
Jürgen
Hallo Heike!
Wir sind auch schon mehrfach von Frankfurt mit Condor geflogen. Wir haben 3 Stunden Anfahrt und haben uns davor immer noch eine Nacht in der Nähe des Flughafens gegönnt, in Ruhe frühstücken.... Mit dem Auto zum Flughafen, das Parken ist wirklich auch im fußläufigen Parkhaus nicht so teuer. Einziger Nachteil: die Rückfahrt nach dem langen Flug! Aber mit Energydrink im Auto, Fahrerwechsel und viel Zeit war das eigentlich auch nie ein Problem. Sehr angenehm fanden wir, dass man nach dem Flug einfach zum Auto läuft und nicht noch auf Bahn etc. warten muss und ein Direktflug ist schon sehr angenehm!
LG Susanna
Hallo Heike
Wenn Du in der Nähe von Zürich wohnst und mit Kindern unterwegs bist, dann würde ich den Direktflug mit Air Canada nehmen. Ist zwar teurer als die anderen Varianten, dafür ist es weniger aufwändig und die Gefahr für Gepäckverlust ist kleiner.
Ausserdem nehme ich beim Fliegen nicht gerne die billigsten Angebote. Wie beim Wohnmobil bekommt man auch beim Fliegen oft das was man bezahlt. Wohnmobil Ferien in USA oder Kanada in der Hochpreissaison sind eh so teuer, dass ich wenn möglich jedes Risiko für Probleme ausschliessen möchte, wenn es möglich ist. Probleme kann es zwar immer geben, aber man sollte das Risiko minimieren.
Ich nehme immer wenn möglich den Direktflug und einen der besseren Wohnmobilanbieter. Bis jetzt bin ich damit immer gut gefahren. Wenn ich mal umsteigen musste, gab es oft Stress oder eine Gepäckverzögerung.
Gruss Baui
@Jürgen
Das ist ja recht ätzend die Fahrt bis Frankfurt Airport; sind ja sicher mehr als 5 Std.: und das gleiche Spiel todmüde nach den Ferien wieder zurück. Für uns ein absolutes No Go. Und der Zug hat 4 Std.; hier kommt noch die Koffer-Schlepperei dazu und allfällige Platzprobleme des Gepäcks.
Mit der Einschätzung von Paul gehe ich konform; mit den Kids anfangs der achtziger war uns klar, dass wir immer versucht haben Nonstop Flüge zu buchen; sicher war das ein Kostenpunkt, das vor allem in der Schulferienzeit.
Dieses Vorgehen hat sich für uns als Familie immer gelohnt, obwohl der Kontostand dann etwas "mehr" geschrumpft ist.
MfG
Shelby
Herzlichen Dank für die vielen Kommentare und Entscheidungshilfen! Wir haben soeben gebucht und zwar Variante 3: Recht früh in Zürich ab nach Paris, dort ein wenig über 4 Std. Aufenthalt, wir werden dann in Ruhe frühstücken. Weiter nach Montreal mit nochmal 3 Std. Aufenthalt, genug für Einreiseformalitäten und Abendessen, um 21:00 werden wir planmässig in Halifax landen. Dort nehmen wir ein fluhafennahes Hotel und verschwinden direkt ins Bett. Zurück geht es via Montreal und Amsterdam mit deutlich kürzeren Umsteigezeiten. Da ist es mir egal, wenn das Gepäck erst ein oder zwei Tage nach uns eintrifft. Hinflug ist mit Air France und zurück geht es mit KLM. Gebucht bei Flugladen.de für unschlagbare 550 Euro pro Person inkl. Gepäck und Verpflegung.
Wir haben alle Varianten gegeneinander abgewogen. Ideal war keine davon. Gegen Icelandair hat definitiv das Umsteigechaos in Keflavik gesprochen sowie die nicht existente Verpflegung. Gegen Condor der geringe Sitzabstand (wäre vielleicht noch gegangen) und v.a. die Praxis Flüge kurzfristig zu stornieren bzw. zu ändern, wie z.B. in Chrissys und Josefs Reiseberichten beschrieben, das geht gar nicht. Der Preis wäre bei Condor auch am höchsten gewesen. Schlussendlich hat dann der Preis den Ausschlag gegeben, v.a. da der Komfortverlust gar nicht so gross ist, wie es auf den ersten Blick scheint. 1 Zwischenstopp mehr pro Flug lässt sich verkraften, v.a. wenn wir es für Essenpausen etc. nutzen können. Wir sparen so deutlich mehr als 1000 Euro, die stecken wir lieber in etwas anderes. Für viele sicher so ein NoGo, aber für uns, auch für die Kinder, passt das.
Danke nochmals für Eure in der Summe wirklich hilfreichen Kommentare.
LG Heike
@Shelby
da mußt du ja verkehrsgünstig direkt am Bahnhof wohnen.
Bei uns käme da noch 2 * ca. 20 Minuten mit dem Taxi dazu. Plus ca. 40€ Taxikosten.
Und dann muß man noch beten das der Zug auch fährt oder nicht allzuviel Verspätung hat.
Bei innerdeutschen Anschlußflügen muß man auch immer bangen den Flieger zu erreichen.
Von uns aus ist das Auto und der Zug in etwa gleich schnell und man spart sich das Koffertragen.
Auf dem Hinflug einfach genug Zeit einplanen und im Airport Frankfurt über dem Fernbahnhof im Alex schön für kleines Geld frühstücken.
Einmal sind wir auf einem Freitag Nachmittag mit einem Regionalzug von DUS nach DTM gefahren. In einem Doppelstockwaggon. Wir haben die ganze Zeit eine Tür komplett versperrt. Da sag ich nur einmal und nie wieder.
Jürgen
Hallo Heike, eine gute Wahl!
Liebe Grüße Gerd
PS. Schaut Mal wo ihr so am 3. Tag seid und sucht euch eine Adresse (z.B. ein Hotel) um dorthin die Koffer nachsenden zu lassen. Seitdem ich das so vorbereite sind unsere Koffer immer mitgekommen!
Meine Reiseberichte, bitte auch auf Seite 2 schauen.