Hallo zusammen,
ich hatte schon an anderer Stelle erwähnt, dass wir vorhatten im Herbst 2013 eine 10-Wochen Tour Australien/Neuseeland zu machen.
Nachdem ich mich jetzt seit Wochen mit der Vorplanung beschäftige, vermisse ich noch, dass bei mir "der Funke überspringt".
Hingegen lese ich weiterhin begeistert hier Reiseberichte und Tourenplanungen (Claude, Christian.....)
da stimmt doch etwas nicht
Nach ausgiebigem Brainstorming, habe ich jetzt einfach mal eine ca 6-Wochen Tour ab +/- 20.09.2013 geplant (und so viel Spaß dabei gehabt )
Was meint Ihr?
Liebe Grüße
Karin
P.S. HILFE! Ich schaffe es wieder nicht die google map hier einzustellen
edit cBerti ok so ?
Größere Kartenansicht
Vor lauter "Stress" die Karte einzufügen (ich habs ja dann doch noch irgendwie geschafft, aber trotzdem DANKE Claude!),
habe ich zur Route gar nichts mehr geschrieben.
Zuerst der Highway#1, weil der bei den bisherigen Reisen nicht berücksichtigt war. Ich denke 5 Tage wären ok , oder?
Dort werde ich auch ein paar CG vorbuchen. Vom Malibu Creek dann direkt in den Joshua Tree NP (LA kennen wir), weil dort die einmalig schönen CG sind, das ist ein Muss.
Ab dort wollen wir nur nach Lust und Laune weiterfahren. In ca 5 Wochen könnten wir die Runde doch bestimmt entspannt fahren, oder?
Auf der Google map fehlen ein paar Orte, die musste ich löschen, sonst hätte ich das mit dem Einstellen nicht hinbekommen (Sorry, aber eigentlich stelle ich mich nicht so dumm an
)
Jetzt bin ich gespannt auf Kommentare, ob wir uns von der ursprünglichen Idee verabschieden werden (ein Aspekt dagegen sind auch die enormen Kosten gegenüber USA) und, wie wir uns entscheiden werden.
LG Karin
Hi Karin,
Du schreibst: "Nachdem ich mich jetzt seit Wochen mit der Vorplanung beschäftige, vermisse ich noch, dass bei mir "der Funke überspringt."
Eine Geschichte:
Wir sind mehrere Jahre aufeinanderfolgend nach Irland gefahren (teils dort B&B und Mietwagen, teils mit einem Hausboot) und mir hat aber auch so gar nichts dort gefehlt. Den Fliegern am Himmel gen Westen habe ich hinterhergeschaut und gedacht: "Fliegt Ihr mal! Ich bin dort wo ich glücklich bin!"
Dann wollte die Beste aller Frauen mal außerhalb eines Tierparks Bären in Natura sehen und mit mir nach Canada. Der Wunsch ging in Erfüllung und wir fingen uns den "Virus", den wir hier alle haben, voll ein
!
Seither waren wir nicht mehr in Irland ... - aber wenn ich Bilder über die grüne Insel sehe, irische Musik höre oder ein Guinness trinke, dann ist die alte Sehnsucht wieder da. Wenn uns die Langstreckenflüge zu lang werden, dann werden wir bestimmt mal wieder nach Irland zurückkehren.
Ob es Dir bei Neuseeland auch so gehen könnte wie es mir/uns bei Nordamerika ging ...?!
Freundliche Grüße aus dem Brandenburgischen von Micha
Quality content takes time!
...für Deine Geschichte, Micha!
Man sagt ja auch eigentlich, dass man nicht die Sachen bereut, die man gemacht hat, sondern die, die man nicht gemacht hat.
Und dann bin ich auch eigentlich neugierig und flexibel....
Wenn ich so eine lange und kostspielige Reise plane, dann will ich mich eigentlich vorbehaltslos freuen und nicht vorher zweifeln.
Ich weiß, das müssen wir letztendlich selbst entscheiden, aber, wenn hier jetzt plötzlich 20 Leute schreiben:
"Super, Deine Südwest-Planung, mach es, das wird bestimmt viel schöner als Australien/Neuseeland!",
kann ich mir ja nach der Reise, falls ich doch bereuen sollte mich so entschieden zu haben, immer noch sagen:
"Im Forum haben sie auch gemeint, ich solle es so machen"
Sicher gibt es hier jemanden, der Erfahrung mit der Route im Oktober hat, passt das mit dem Wetter? Ist die Route so i.O.?
Danke für weitere Anregungen zu meinem "Luxusproblem"
LG Karin
Hallo Karin
Gerade heute bin ich über Deine Routenplanung gestolpert. In dem in Frage kommenden Gebiet kenne ich eigentlich (fast) alles und das ist sicher für 6 Wochen eine tolle Strecke mit vielen, vielen Highlights.
Wenn ich allerdings die Wahl hätte (leider fliegt meine Frau nicht > 12Stunden) würde ich Australien/Neuseeland wählen. Einfach weil ich es nicht kenne und das sicher auf Grund der Kosten und der Distanzen eine einmalige Reise würde. Manchmal wählt man aus Bequemlichkeit etwas das man eigentlich schon kennt. Ich kenne Leute die fahren seit vielen Jahren immer ins gleiche Hotel auf Gran Canaria und sind damit glücklich. Ich kann mir das sogar gut vorstellen, man kommt so an einen Ort wo man sich auskennt, es gibt keine unliebsamen Ueberraschungen etc. Es gibt nämlich neben den USA noch ganz viele sensationelle Ziele. Man taucht in fremde Kulturen ein in Unbekanntes.
Wenn Du dann aber doch die USA und die oben eingestellte Route wählst, so kann ich Dir schon einiges dazu sagen. Im Oktober ist das auf jeden Fall OK.
Herzliche Grüsse,
Fredy
lieber Fredy,
ich habe fast schon einen Kommentar von Dir vermisst/erwartet
Inzwischen haben wir uns (auch nach Rücksprache mit Jindra - Danke nochmals) für Australien/Neuseeland entschieden.
Ich hatte einfach zu viel Respekt/Angst vor dem Unbekannten, deshalb die Alternativplanung USA (das wird dann 2014 in Angriff genommen, da werde ich Dich sicher noch "ausquetschen", denn die Route reizt uns sehr)
Jetzt aber erstmal Australien. Wir haben vor 3 Wo mit Womo die Westküste zu entdecken, dann eine Woche "Rotes Zentrum" mit 4WD Camper, 10 Tage rund um Cairns mit PkW/Hotel und 3 Tage Sydney, danach 4 Wo Neuseeland mit Womo. Das heißt jetzt planen, planen, planen....Leider gibt es nicht so ein fantastisches Forum wie dieses hier zu meiner Unterstützung.
Aber irgendwie kriegen wir das schon hin.
Falls es hier jemanden interessiert, kann ich (nein, einen Reisebericht schreibe ich nicht, das liegt mir nicht so
) gern in Stichpunkten Wichtiges mitteilen.
Ich bleibe Euch hier treu und lese trotz Australien/Neuseelandplanung regelmäßig hier mit, das muss sein
LG Karin
Hallo Karin,
zu Deiner geplanten NZ-Aus Reise möchte ich gerne unsere Verfahrungen in Form einiger Tipps einbringen. Zur Information wir haben NZ+AUS in 2010 für drei Monate mit dem WoMo bereist. Fühle mich aber keineswegs als Experte.
Eine Reise ist begrenzt, durch die zur Verfügung stehende Zeit oder Budget oder durch beides. Meine Tipps beziehen auf sich Positive Erfahrungen und sollen keine „Anpreisung“ sein..
1 – WoMo Miete. Wenn Du in NZ und AUS beim gleichen Vermieter buchst, so führt das in der Regel zu einer Langzeitmiete, mit entsprechendem Rabatt.
2 – Dennoch haben wir unterschiedliche Vermieter genommen. In NZ war es United Campervans, das 4 Premier Motorhome. Wir waren 4 Personen:
http://www.camperboerse.de/neuseeland/united_campervans/wohnmobile.htm
Pluspunkte in 2009: Mercedes Diesel, Automatik, prima Mitfahrerbank hinter Fahrer mit guter Rundumsicht. Heute ist der Flurplan bei allen UCV Fahrzeugen so ausgelegt. Im Fahrzeug unter den Sitzen der Hecksitzgruppe ist viel Platz für das Gepäck.
3 – Das Bordeigene WC haben wir sowohl in NZ als auch in AUS nie benutzt. Die in Städten und kleinsten Orten angetroffenen „Public Restroom“ waren fast immer Tip Top. Da steckt teilweise eine gute Organisation der Reinigung dahinter. Wohl jeder Ort hat eine Touristen Information. Ebenfalls mit guten Toiletten (und WiFi).
4 – Campingplätze. Aus meiner Erinnerung heraus gibt es kaum staatliche CG’s. Auf jeden Fall nichts im Vergleich zu Nordamerika. Du bist also auf private CG’s angewiesen. Die WoMo Miete beinhaltet meist eine Rabattkarte einer CG-Kette. Vergleichbar, auch vom Preisniveau her, mit KOA in USA. Gute CG‘s haben teilweise Sanitäranlagen die explizit zum Stellplatz gehören. Entweder direkt am Stellplatz oder in den Sanitärgebäuden gelegen.
Viele CG’s aber auch Gemeinden stellen kostenlose (selten für einige Münzen) elektrische Grillplätze zur Verfügung. Meist sehr sauber. Aber mit etwas Reinigungsmittel lässt sich ggf. nachhelfen. So können die Anlagen aussehen:
http://www.bbqman.com.au/Parks/tabid/1039/Default.aspx
5 – Wildes campieren „Boondocking“ geht nur wenn man “fully self-contained” ist. Also ein WC mit Tank an Board hat.
6 – Den Transfer Airport - Hotel in Auckland haben wir über das Internet organisiert. Z.B. hier.
https://www.supershuttle.co.nz/Default.aspx
Ist gut bei großen / viel Gepäck. Hat prima funktioniert.
7 - Das Übernachten in Sydney kann extrem teuer sein. Insbesondere wenn Du mitten im Leben, z.B. „The Rocks“, wohnen möchtest. Hier bietet sich eine Mitgliedschaft bei der DJH an.
http://www.jugendherberge.de/
Dann kannst Du im „Sydney Harbour Hostel“ buchen und günstig wohnen. Tolles Haus und super Lage.
http://www.hihostels.com/dba/hostel003191.de.htm
8 – Es lohnt sich, auch bei den großen deutschen Reiseanbietern, die Preise für Hotels und notwendige Fähren anzufragen. Je nach Jahreszeit gibt es Sonderangebote, z.B. drei Nächte für 2 oder so. Die Fähre Wellington-Picton haben wir in Deutschland mit festem Reisetermin gebucht. Umbuchen war vor Ort, ohne Aufpreis, jederzeit möglich.
http://www.interislander.co.nz/?gclid=COam9_mxrbICFUWS3godMn8A9w
9 – Versicherungen. Da Du ca. 70 Tage unterwegs sein möchtest, benötigst Du eine AuslandsKV mit Langzeitdeckung. Nicht die üblichen 42 Tage oder 60+x bei den normalen Kreditkarten. Wenn Du über USA anreist, gelten für die ganze Reisezeit die Preiskonditionen für USA. Wir sind aber das Risiko eingegangen und haben die jeweils 2 Std. Aufenthalt in LAX nicht versichert. Die Notwendigkeit einer solchen AKV hat sich in Sydney gezeigt. Nach einer Notoperation wurden alle Kosten zu unserer Zufriedenheit übernommen. Der Service der HM war hervorragend.
10 – Geflogen sind wir mit AirNZ. Premium Economy. Pro Person 2*23kg Freigepäck
Zum Schluss, wir möchten in 2014 wieder nach NZ-AUS. In der Vorbereitung treibt uns ein Gedanke um. Gibt es einen Kompromiss zwischen einer reinen WoMo und einer reinen PKW Reise. Die vorläufige Antwort könnte ein „Jucy Camper Van“ sein. Da hat man tagsüber alles Nötige an Board. Kochen, ruhen, und pers. Hygiene ist möglich. Trotz der Enge kann man (wir sind 55+ und lieben etwas Luxus, sprich Raum) auch gelegentlich darin übernachten. In NZ+AUS gibt es Motels an jeder Ecke, also warum nicht dort Übernachten. Beweglicher als mit einem WoMo ist man auch. Insbesondere bei der Parkplatzsuche.
Der endgültige Kostenvergleich: WoMo + CG Gebüren zu Jucy + Motel steht noch aus.
Allzeit gutes Licht.
Josef
für die Tipps!
Wir fliegen mit Miles&More Meilen, deshalb wahrscheinlich Singapore Airlines/Air New Zealand/LH (MUC-PER, SYD-AKL, CHC-MUC)
Für die Inlandsflüge in AUS verbrauchen wir unsere BA Meilen bei Qantas.
Womo wird wahrscheinlich Apollo Euro Tourer, buchen werden wir wieder bei Camperbörse. Danke für den Tipp mit der Langzeitmiete, werde mal nachfragen.
Wenn die Flüge gebucht sind, wird das Wohnmobil gebucht, dann wird weiter geplant...
Zum Thema Reise KV: Wir haben die Lufthansa Miles & More Credit Card Business, da sind bis zu 90 Tage versichert.
bzgl. staatliche CG NZ habe ich diese Seite gefunden, muss mich aber erst noch "durchkämpfen"
http://www.doc.govt.nz/parks-and-recreation/places-to-stay/conservation-campsites-by-region/
LG Karin
Hallo Karin,
da habe ich doch glatt die Jahreszahl unserer Reise nach NZ-AUS verwechselt 2010 nicht 2009 (schon korrigiert). Eine Frage zum Camper. Mit wieviel Personen werdet Ihr reisen. Hintergrund der Frage, bei 2+x Pers. sitzen die Fahrgäste häufig hinten, in der Rundsitzeck. Wir fanden das bei anderen, auf CG getroffenen und besichtigten WoMo's nicht gut. Der EuroTourer ist aber für 2 Pers. OK. Unser NZ WoMo hatten wir auch über "camperboerse" gebucht.
Ist Dir bestimmt bekannt: AirNZ gehört zur Star Alliance, wegen M+M.
Allzeit gutes Licht.
Josef