Hallo zusammen,
wir (meine Frau und ich nebst zwei Kindern, 10m & 6w) haben für diesen Sommer (bayerische Sommerferien) spontan eine Reise nach San Francisco geplant. Noch spontaner wurde aus der Reise eine Rundreise per Wohnmobil. Im Zuge unserer Planungen waren wir schon relativ weit fortgeschritten, bevor wir auf diese Seite gestoßen sind. Wir sind grundsätzlich WoMo-Neulinge aber Segler, d.h. das Leben "an Bord" gewohnt, soweit zur Vorstellung.
Mittlerweile habe ich hier schon auch brav die FAQ, einige Routenplanungen und Reiseberichte gelesen (und die CG Map angeschaut) und gegen unsere Planung abgeglichen, um zu schauen, ob das überhaupt Sinn macht, was wir uns vorgenommen haben. Wie Ihr der geplanten Route entnehmen könnt, sind da einige Punkte, die nicht ideal sind, die aber bestimmten Zwängen geschuldet sind und die (ggf. bis auf den Tag der Übernahme) auch alle machbar erscheinen.
Zu den Rahmendaten bzw. dem Grund der Reise:
- Es gab im April "Meilenschnäppchen" und (das ist die eigentliche Sensation) sogar verfügbare BC-Flüge zur Westküste in der Hauptsaison. Für alle, die nur hier Mitglied sind und nicht im Vielfliegertreff: Das ist ungefähr so, wie jetzt noch eine Woche LowerPines im Yosemite für eine RV-Reisegruppe im Juli reservieren zu können. :)
- Die Flüge (MUC-SFO und SFO-MUC) waren also als erstes gebucht, alles andere musste sukzessive darum herum geplant werden.
- Nachdem wir uns gegen Mietwagen/Motel und für WoMo entschieden hatten, stellte ich mit Erstaunen fest, dass es auch da ein Knappheitsproblem gibt und dass die Buchungsbedingungen bei den meisten deutschen Vermittlern nicht sehr kundenfreundlich sind, da zwar alle Anfragen nur "vorbehaltlich Verfügbarkeit" annehmen, aber bei den meisten die Anfrage für den Urlauber (wenn das WoMo verfügbar ist) verbindlich wird. Nachdem mir der von uns angefragte Vermittler (Camperdays, da konnte man unverbindlich gleichzeitig auch verschiedene Varianten (RoundTrip, OneWay) anfragen) mitgeteilt hat, es gäbe zu den von uns angefragten Zeiten kein WoMo mehr, waren wir etwas ratlos.
- Ein direkter Anruf bei CruiseAmerica ergab allerdings, dass ein C25 ab/bis SF (San Mateo) verfügbar ist.
Exkurs: Eigentlich wollten wir bei RoadBear buchen, da gab es aber (auch direkt angefragt) kein RV mehr. Nachdem wir durch das DeathValley wollen, kamen einige Vermieter nicht in Frage - wir fahren zwar "auf eigenes Risiko", aber nicht gegen "ausdrückliches Verbot", macht wahrscheinlich finanziell keinen Unterschied, wenn wir da eine Panne haben, aber gefühlt ist es doch was anderes.
Die (nachträgliche) Lektüre dieses Forums führte zu zwei Elementen des Unwohlseins:
1. Manche Erfahrungsberichte zu CruiseAmerica sind ja "durchwachsen". Hier bleibt aber die Erkenntnis: Es gab nichts anderes mehr, insbesondere RoadBear, der uns am liebsten gewesen wäre, war nicht verfügbar. Wir sind allerdings (Segler, s.o.) eher entspannt, was kleinere Mängel angeht (sofern es sich nicht um Reifen/Bremsen handelt). Wir werden sehen, vielleicht haben wir ja Glück, die Übernahmecheckliste habe ich schonmal heruntergeladen.
2. Hier wird ausdrücklich davon abgeraten, direkt zu buchen, da die Versicherungsbedingungen viel schlechter seien.
Wenn ich das richtig sehe, hätte ein in DE gebuchtes C25 ein CA eine Haftpflicht von 1 Mio. USD zzgl. deutscher Zusatzhaftpflicht von 1 Mio. EUR (jedenfalls teilweise, manchmal auch nicht). Laut unserer Bestätigung haben wir ebenfalls SLI mit 1 Mio. USD. Gibt es noch eine wesentliche Versicherung, die üblicherweise in Deutschland dabei ist und die ich übersehen habe?
Zur geplanten Route: Das ist eine Mischung aus Camping und WoMo als Hotelersatz.
Tag | Start | Tagsüber / Kommentar | Ziel | miles | Zeit (@30mph) | Übernachtung / Kommentar |
1 | MUC | LH458 | SFO | Hotel | ||
2 | San Francisco | Übernahme San Mateo | Groveland | 150 | 5 | Yosemite Pines RV (1) |
3 | Groveland | Yosemite Valley | Yosemite Park | 64 | 2,133333 | Crane Flat (2) |
4 | Yosemite Park | Tioga Pass | Bridgeport Reservoir | 90 | 3 | Paradise Shore RV (3) |
5 | Bridgeport Reservoir | Bodie Ghost Town | Mono Lake | 67 | 2,233333 | Boondocking Mono Lake National Forest tbd (4) |
6 | Mono Lake | Panamint | 175 | 5,833333 | Panamint RV | |
7 | Panamint | Death Valley, Fahrtag (5) | Las Vegas | 184 | 6,133333 | Circus Circus KOA |
8 | Las Vegas | Mietwagen | Las Vegas | 0 | 0 | Circus Circus KOA |
9 | Las Vegas | Fahrtag | Anaheim | 265 | 8,833333 | Anaheim Resort RV Part |
10 | Anaheim | Disneyland | Anaheim | 0 | 0 | Anaheim Resort RV Part |
11 | Anaheim | Malibu | 90 | 3 | Malibu Beach RV Park | |
12 | Malibu | Mietwagen, Hollywood | Malibu | 0 | 0 | Malibu Beach RV Park |
13 | Malibu | Fahrtag | nahe San Francisco | 290 | 9,666667 | tbd, zB Los Banos I-5 KOA, besser: näher |
14 | nahe San Francisco | Rückgabe RV in San Mateo | San Francisco | 100 | 3,333333 | Hotel |
15 | San Francisco | San Francisco | Hotel | |||
16 | SFO | LH459 | MUC (+1) | LH459 |
Hier hätten wir noch folgende Fragen bzw. Punkte, bei denen wir über Tips/Anregungen ganz besonders dankbar wären:
(1) Übernahme: Wir können kein early bird pickup machen (bei direkter Buchung gibt es das nicht). Wegen Punkt 2 wollen wir aber an dem Übernahmetag so nah wie möglich an Yosemite heran. Wegen der zeitlich herausfordernden Planung haben wir uns entschlossen, per Mietwagen zur Übergabe zu fahren und den Ersteinkauf vorher erledigen. Fragen:
- Hat jemand Erfahrungen mit der CA-Station in San Mateo? Das Ding sieht auf Google von oben aus wie eine Hinterhof LKW-Werkstatt, ich glaube nicht, dass da viele Übergaben stattfinden, d.h. es kann entweder schnell gehen oder sehr lange dauern... Ich kann auch nicht am Vortag anrufen, da wir während der Öffnungszeiten im Flieger sind (LH458, knapp 12h non-stop).
- Als Alternative zu Yosemite Pines (falls wir nicht soweit kommen) habe ich schon mal Turtle Beach RV Resort und Caswell Memorial identifiziert. Sind das realistische Optionen in der Hochsaison ohne Vorbuchung?
(2) Yosemite: Während mir zwar klar war, dass Meilenflüge zur Westküste sehr selten sind, hatten wir keine Vorstellung, was die Reservierung von CGs in Yosemite angeht. Immerhin haben wir für eine Nacht einen Platz in CraneFlat bekommen, nach der Lektüre der Berichte hier bin ich da schon recht dankbar für. Da aber halt exakt diese Nacht verfügbar war, zwingt uns das zu der raschen Anreise (siehe Punkt 1)...
- Wir hatten geplant, früh ins Valley zu fahren, das RV dort zu parken (zentraler Parkplatz), zu wandern und abends zu CraneFlat zurück zu fahren. Ich habe aber was von einem shuttle gelesen, ist das eine Alternative von/nach CraneFlat oder fährt der nur im Valley selbst?
- Gibt es am CraneFlat CG fire pits/Grills neben den Standplätzen, oder muss man den Grill selbst kaufen/mitbringen? (Frage interessiert auch an den anderen Campgrounds)
(3) Östlich von Yosemite: Idee für den Tag ist es, recht früh von CraneFlat los über die TiogaPass Road und unterwegs auzusteigen und zu schauen.
Den CG am Bridgeport Reservoir gibt es noch nicht in der Map. Im Ergebnis haben wir v.a. etwas gesucht, was dann recht nah an Bodie ist, da wollen wir am nächsten Tag unbedingt hin.
(4) Boondocking Mono Lake: Hier sind wir noch unentschlossen. Ursprüngliche Idee war, mal Boondocking auszuprobieren, da wir gelesen haben, dass das am Mono Lake geht (steht auch in der CG Map). Hat das jemand mal gemacht und kann genauer beschreiben, wo man sich da hinstellen kann?
Nachteil wäre, dass die Strecke am nächsten Tag recht lang wird, daher sind auch Alternativen auf dem Weg nach Süden in unseren Köpfen (ggf. ersetzt dann das Boondocking am Mono Lake den CG unter (3)). Wie lange ist z.B. der Umweg rauf zu Mammoth Mountains von der Hauptstraße?
(5) Death Valley: Hier ist erneut eine lange Strecke, aber wir wollen/müssen an dem Tag ja eh super früh aufstehen um noch mit der aufgehenden Morgensonne ins Death Valley zu kommen. Idee ist, nach Süden bzw. Osten aus dem Death Valley wieder rauszufahren, sodass wir eigentlich noch vor Mittag auf der süd-/östlichen Passhöhe wären, auch um die Belastung für das WoMo zu minimieren.
Aus der Erfahrung: Eher Richtung Süden (190, dann über Pahrump nach Las Vegas?) oder direkt Richtung Osten (374, dann 95) aus dem Death Valley raus?
Kann man auf der Passhöhe oder in der Nähe mal sinnvoll ein/zwei Stunden parken (wegen mittagspause/-schlaf, wenn wir vor Sonnenaufgang aufgestanden sind...)?
(Ja, ich weiß, wir haben keine Versicherung, aber die Gegend fasziniert uns und der potenzielle finanzielle Schaden ist überschaubar).
Hiermit endet eigentlich die "Wohnmobil-Reise", ab hier haben wir das WoMo nur noch, weil wir keine Lust hatten, mehrfach Hotel zu wechseln. Die weiteren Fahrstrecken sind über Interstates. Wir gehen aber davon aus, dass es nicht das letzte Mal mit WoMo im Westen der USA sein wird und dann sieht das vielleicht mit frühzeitiger Planung alles etwas anders aus ;-)
Sehr viel Text für den ersten Post
Vielen Dank und viele Grüße
Einbayer
Servus und herzlich willkommen,
schnell mal eine kurze Begrüßung und eine kurze Antwort zu der Mono Lake Übernachtung, weil ich diese ja in die CG-map gestellt habe und auch selbst dort war. Lies den Beitrag nochmals durch und schau dir den Google Marker an und du wirst die Stelle sehen auf der wir gestanden sind.
Ach ja, wenn du uns noch deine Zeiten nennst, können wir dich in die Liste Termine eintragen und du kannst mal schauen ob man gleichgesinnte auf der Strecke treffen kann. http://www.womo-abenteuer.de/node/6606
Viele Grüße
Richard
Unsere Möglichkeiten sind begrenzt. Von dem was wir für unmöglich halten.
Hallo Bayer
Auch von mir ein herzliches Willkommen. Was Deine Fragen betrifft, so werden Antworten sicher heute kommen. Ansonsten schaue ich mir das etwas später noch genauer an. Generell hätte ich bei Eurer Route wohl eher einen Minivan gemietet und würde rustikal in Cabins mit Lagerfeuermöglichkeit übernachten wenn Euch das Natur/Campingerlebnis wichtig ist.
Du schreibst :
Ich bin zwar auch schon zu "verbotenen" Zeiten durchs Death Valley gefahren, würde das aber heute wohl nicht mehr riskieren. Die finanziellen Folgen sind - meiner Meinung nach - eben nicht überschaubar. Es geht ja nicht nur ums gemietete WoMo sondern auch um allfällige Schäden gegenüber Drittpersonen. Jede Versicherung (nicht nur die CDW) fällt weg.
Herzliche Grüsse,
Fredy
Hallo Richard, Fredy,
danke schon mal für die Begrüßung.
Den Punkt mit dem Verlust der Haftpflichtversicherung müssen wir nochmal durchdenken, "durchgespielt" hatten wir v.a. Pannen, die mit den Bedingungen im DV zusammen hängen.
Grüße bzw. für die Schweizer: Grüsse
Einbayer
Hallo,
im Yosemite Valley solltet ihr wirklich nicht zu spät sein, insbesondere falls sogar noch Wochenende sein sollte. Vor drei Jahren haben wir es nicht geschafft dort irgendwo das WoMo abzustellen. Zum Shuttle kann ich nichts sagen, Infos müsste es aber auf der HP des Parks geben.
Ansonsten fällt mir auf, dass Ihr zwei Tage in Malibu verbringt um dann fast 300 Meilen Richtung SF zu fahren (auch wenn Ihr ja nicht ganz bis zum Abgabeort müsst). Vielleicht verwendet Ihr doch einen Tag darauf ggf auf dem Highway 1 nach Norden zu fahren, um die folgende Etappe zu entlasten und etwas von der traumhaften Küste mitzubekommen.
Wir emfanden Fahrtage ab um die 200 Meilen als durchaus anstrengend.
Lg Mike
Liebe Grüße, Mike
Experience!
Scout Womo-Abenteuer.de
Servus,
auch von mir ein herzliches willkommen hier im Forum!
Zum Thema Death Valley:
So wie´s ausschaut besteht Haftpflichtschutz, aber keine Kasko.........
http://www.german.cruiseamerica.com/rent/renters_resources/
Dann stellt sich allerdings mir die Frage, warum ihr eine WOMO - Reise gebucht habt, von den 11 ganzen Tagen, die ihr das Womo habt, plant ihr 7 Tage/Nächte ( inkl Fahrtage) in Städten zu verbringen, da wäre eine Kombi Mietwagen/Hotel wesentlich sinnvoller gewesen.WoMo ist für uns alle Natur, Landschaft, Lagerfeuer und Campingfeeling, dies ist in den Staädten oder auf der Interstate nicht wirklich gegeben. Aber seis drum, ihr habt schon gebucht und es ist eure Reise.
Il mondo è un libro. Chi non viaggia ne legge una pagina soltanto( St. Agostino)
Viele Grüße
Christian
Scout Womo-Abenteuer.de
Hallo,
schau mal hier, da findest du die Infos über die Ausstattung der campsites im Crane Flat CG. Diese Infos sind bei fast allen CGs auf deren HP zu finden, auch ob z.B. eine Dumpingmöglichkeit besteht.
Einen Grill kaufen wir meist zusätzlich, für wenige Dollar bekommst du ein durchaus brauchbares Modell. Selbst die bekannten Weber-Kugelgrills sind in kleiner Größe für unter 30$ zu haben.
Liebe Grüße
Elli
Scout Womo-Abenteuer.de
Hallo Christian
Vor einigen Jahren haben wir uns vom Team aus intensiv mit den Versicherungen befasst. Bei dieser Gelegenheit haben wir nicht nur die deutschen Uebersetzungen der Vermittler angeschaut sondern auch die Bedingungen der Vermieter direkt geprüftt. (Bekanntlich unterschreibt der Mieter ja den endgütigen Mietvertrag mit allen Bedingungen erst vor Ort)
Alle Vermittler schreiben sinngemäss in ihren AGB's :
Der Clou ist, dass man ohne Unterzeichnung dieses Mietvertrags kein Fahrzeug bekommt. Die meisten Mieter lesen den aber gar nicht durch. Bei Cruise America stand damals in den Bedingungen unter all den andern Ausnahmen (Exclusions Apply) :
Full responsibility
At all time the renter is responsible for
- .....
- damage caused by negligence
Auf unsere Nachfrage wurde uns mitgeteil, dass das z.B. beim Nichtbeachten des Vortrittsrechts zum Zug kommt aber auch bei Fahren in Gebieten entgegen den Empfehlungen (man beachte nicht nur Verboten, dort ja sowieso) des Vermieters. (Das steht übrigens auch so bei Apollo) Wir haben dann noch ein wenig hin und her diskutiert was "negligence" bedeutet. Ob das einfach Fahrlässigkeit oder Grobfahrlässigkeit heisst. Da nach unserer Meinung ein Uebersehen des Vortrittsrechts vorkommen kann und man darum ja eine Versicherung hat. Im Schadenfall müsste man das wohl mit (der amerikanischen) Haftpflichtversicherung regeln. (Was ich lieber nicht tun würde! - wobei wenn ich in Deutschland buche wenigstens einen Ansprechpartner habe, der sich für mich einsetzt.)
Zu beachten ist. dass die Mietfahrzeuge keine Kaskoversicherung haben, sondern der Vermieter auf das geltendmachen von Anspüchen verzichtet (CDW mit Selbstbehalt von meist 1000$ pro Schadenfall). Bei der Haftpflichtversicherung geht es um grosse Beträge und da liegt es nahe, dass die Versicherung Auswege sucht um nicht zahlen zu müssen. Bei einem überschaubaren Schaden ist das wohl kein Problem. Es ist ja auch so, dass bei einem Personenschaden mit Tod/Invalidität 1 Mio-$ schnell einmal weg sind.
Interessanterweise hat CA eine Haftpflichtversicherung für ihre Fahrzeuge über 10 Mio-$ abgeschlossen. Diese Haftpflicht deckt jedoch nur die Ansprüche die gegenüber CA als Firma auftreten können.(Kausalhaftung)
Wir haben uns im Team damals entschlossen, das nicht breit zu diskutieren um nicht ohne Not Besorgnis zu erregen.
Herzliche Grüsse,
Fredy
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Infos soweit.
"da wäre eine Kombi Mietwagen/Hotel wesentlich sinnvoller gewesen.WoMo ist für uns alle Natur, Landschaft, Lagerfeuer und Campingfeeling, dies ist in den Staädten oder auf der Interstate nicht wirklich gegeben. Aber seis drum, ihr habt schon gebucht und es ist eure Reise."
Das kann ich alles gut verstehen. Bei uns stand das Reiseziel als solches im Vordergrund und auch wenn ich mir gut vorstellen kann, dass wir genau wegen der genannten Punkte auf den Geschmack kommen werden, gaben bei uns recht profane Dinge den Ausschlag pro WoMo (auch in den Städten), nämlich dass wir nicht so oft hotel wechseln (Koffer aus/einpacken) und dass wir selbst kochen können (lieber jeden Tag Corn Flakes zum Frühstück und Nudeln zum Abend, als in den USA Essen gegen zu müssen... Wenn wir sogar grillen können, ist das Bonus). Achso, und Auto fahren ist langweilig, womo-fahren ist neu für mich und daher per es spannend ;)
zur Versicherung:
>damage caused by negligence
selbst wenn das fahren in einem nicht empfohlenen gebiet "negligence" ist, würde ich meinen, dass es am "caused by" fehlt, wenn man dort einen "normalen" Unfall hat. Da war die Fahrlässigkeit ja nicht Ursache des Unfalls/Schadens sondern. Aber wir überlegen nochmal genauer.
viele grüße
Einbayer
Hallo Landsmann,
erlaube mir die offenen Worte, aber für einen Newbie gehst du ziemlich forsch an die Sache heran. Den Ball bei der ersten Reise etwas flacher zu halten und dann aufbauend auf den eigenen Erfahrungen später mehr zu wagen, ist das, was wir den Neulingen mitgeben wollen.
Auch weiß ich nicht, wie dein finanzieller Background aussieht oder du beruflich Anwalt bist, ich persönlich versuche, solche Risiken zu vermeiden.
Viele Grüße
Richard
Unsere Möglichkeiten sind begrenzt. Von dem was wir für unmöglich halten.
Hallo Richard,
danke, offene Worte sind immer willkommen (und ehrlich, ich in insgesamt sehr beeindruckt von dem konstruktiven Umgangston in dem Forum).
Warum habe das mit dem DeathValley so geschrieben: Weil ich diesen Punkt eigentlich nicht diskutieren will (der Versuch ist anscheinend gescheitert
).
Ich will nicht, dass mir jemand "abseget", dass wir dieses Risiko eingehen, denn ja, es ist eins. Aber ich wollte zu erkennen geben, dass wir uns der technischen Herausforderungen und rechtlichen Risiken bewusst sind (ggf. mit der Einschränkung ggf. der Haftpflicht-Frage) um zu vermeiden, dass dieser Punkt ausführlich diskutiert wird. Aus ähnlichen Gründen habe ich ausführlich begründet, warum wir bei CruiseAmerica gebucht haben und warum wir direkt gebucht haben, beides Dinge, vor denen entweder ausdrücklich gewarnt wird, oder zu denen teilweise emotional diskutiert wurde und beides Dinge, die ich gern vermieden hätte, was aber nicht ging.
Bitte nicht falsch verstehen: Wir freuen uns, wenn wir auf Eure Erfahrungen zurück greifen dürfen. Wir haben uns aber bemüht, möglichst konkrete Fragen zu stellen, gleichzeitig aber ein wenig background zu geben, um zu erläutern, warum manche Planung suboptimal zu sein scheint. Wenn das falsch verstanden wurde, war das nicht die Absicht. Ich hoffe, das ist jetzt besser verständlich.
Über weitere Anregungen (idealerweise in den noch gestaltbaren Punkten
) würden wir uns aber weiterhin sehr freuen.
Viele Grüße
Einbayer