Womo-Abenteuer

Nordamerika im Wohnmobil erleben!

Denver - Yellowstone - Salt Lake City - Bryce - Arches - Denver in 18 Tagen?

26 Beiträge / 0 neu
Letzter Beitrag
mdmd
Offline
Beigetreten: 22.06.2014 - 11:39
Beiträge: 42
RE: Vorschau des Kommentars

Hallo Silke!

Nicht das es zu einem Missverständnis kommt. Mit Campervan bzw. Van Camper meine ich ein Fahrzeug, dass dem Apollo Euro Tourer sehr ähnelt.

Folgender Link führt zu dem Modell, auf das sich mein vorheriger Post bezog. Der Name war Euro Cruiser.

https://web.archive.org/web/20030621235832/http://www.roadbearrv.com/doc...

Der Floorplan stimmt nicht, Fahrzeug war so eingerichtet wie auf den Bildern.

Nicht gemeint waren 'Mini'-Vans wie von

Escape http://www.escapecampervans.com/Campervans.html oder

Juicy http://www.jucyrentals.com/vehicles/jucy-champ.aspx .

Grüße,

Martin

Fredy
Bild von Fredy
Offline
Beigetreten: 21.08.2009 - 14:53
Beiträge: 8032
RE: Denver - Yellowstone - Salt Lake City - Bryce - Arches - Den

Hallo Martin

Diese Campervans gabe es vor vielen, vielen Jahren von ElMonte, Moturis und Road Bear. Schon lange Zeit sind in den USA solche Modelle nicht mehr in den Mietflotten. Man findet diese bei den kanadischen Vermietern.

Herzliche Grüsse,

Fredy

 

mdmd
Offline
Beigetreten: 22.06.2014 - 11:39
Beiträge: 42
RE: Vorschau des Kommentars

Hallo Fredy!

Diese Campervans gabe es vor vielen, vielen Jahren von ElMonte, Moturis und Road Bear. Schon lange Zeit sind in den USA solche Modelle nicht mehr in den Mietflotten.

Diese Einschätzung teile ich nicht.

Silke schrieb in Ihrem ersten Post von einem Apollo Euro Tourer Van 19'. Den gibt es aktuell noch auf der Apollo Internetseite: http://www.apollorv.com/wohnmobil/usa/rv-rentals-euro-tourer.aspx

Hier im Forum findet sich eine Vorstellung des Apollo Euro Tourers vom September 2013: http://www.womo-abenteuer.de/node/7861

Als ich Anfang Mai diesen Jahres den für Sommer 2014 weitestgehend ausgebuchten RV Markt kennenlernen durfte, wurden bei Adventures on Wheels Van Camper in 17ft und 19ft Varianten angeboten: http://www.adventuresonwheels.com/wheels9/fleet/campers/camper19.html

Das Fahrzeug unter folgendem Link ähnelt dem Apollo Euro Tourer sehr: http://www.adventuresonwheels.com/fleet/aowapplications/vehiclelistings....

Meinem Verständnis nach ist Adventures on Wheels ein 'Nachverwerter' von Fahrzeugen, die bei den großen Vermietern ausgemustert wurden. Für Reisende, denen Fahrzeugalter und Meilenstand nicht ganz so wichtig sind, die aber trotzdem ein kleines wendiges WoMo suchen, könnten die Campervans bei Adventures on Wheels noch interessant sein. (Andere RV Typen werden dort auch beworben. Der Kenner findet vielleicht auch Ähnlichkeiten mit aktuellen oder ehemalig Angebotenen Fahrzeugen 'großer' RV Vermieter.)

Grüße,

Martin

Fredy
Bild von Fredy
Offline
Beigetreten: 21.08.2009 - 14:53
Beiträge: 8032
RE: Denver - Yellowstone - Salt Lake City - Bryce - Arches - Den

Hallo Martin

Den Eurotourer von Apollo habe ich bewusst nicht erwähnt weil Apollo dafür bekannt ist, das man meist ein anderes Fahrzeug bekommmt als man gemietet hat. Aber grundsätzlich hast Du recht.Das Apollo Fahrzeug hat Aehnlichkeit mit einem Van ist aber etwas höher. So ist auch der C-19 von Cruise America klein aber kein Van.

Was nun Adventures on Wheels betrifft, so kenne ich überhaupt niemanden hier der jemals bei denen gemietet hat. Ich kenne die Firma recht gut und ihr Hauptgeschäft ist der Kauf-Rückkauf. Ich auf jeden Fall würde niemals einen vielleicht 8jährigen Campervan mieten - was wohl eher die Regel ist als das 3-4 jährige Fahrzeug das sie erwähnen. Das Risiko wäre mir im Urlaub viel zu gross. Da AoW hauptsächlich mit Moturis und Road Bear zusammenarbeiten (Schweizer Firma) und diese solche Campervans seit vielen Jahren nicht mehr in der Flotte haben, werden die bestehenden Fahrzeuge immer älter.

Neben AoW bietet unter anderem auch World Wide Wheels solche Fahrzeuge an. Diese Vermieter sind für uns aber nicht relevant. Als Moturis diese noch in der Flotte hatte, habe ich diese selbst mehrfach gemietet. Vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt. Ich wollte sagen, dass kein Vermieter den wir hier empfehlen können noch solche Campervans anbietet. Apollo wäre die Ausnahme wenn sie einigermassen zuverlässig die gemietete Fahrzeuggrösse übergeben würden.

Herzliche Grüsse,

Fredy

 

mdmd
Offline
Beigetreten: 22.06.2014 - 11:39
Beiträge: 42
RE: Vorschau des Kommentars

@Fredy

Vielen Dank für deine ausführlichen Erläuterungen rund um Campervan's!

Als ich Adventures on Wheels (AoW) mit ins Spiel gebracht hatte, habe ich das 'Abenteuer' in 'WoMo-Abenteuer' wohl überbewertet wink. (Den Smiley bitte nicht übersehen.) Insgesamt scheint hier ja der weitestgehend vorgeplante Urlaub relativ verbreitet zu sein. Eine Diskussion darüber will ich aber gar nicht beginnen!

Nachdem spezialisierte Reisebüros AoW seit mehreren Jahren im Angebot haben, hatte ich deren Angebot als zuverlässig eingeschätzt. Dass der Kunde für weniger Geld dann ältere Fahrzeuge bekommt, schien mir offensichtlich.

Und das Apollo nicht selten 'klassische' RV's bereitstellt auch wenn explizit ein Campervan gebucht war, war mir nicht bekannt. Ist jetzt aber durch deinen Beitrag aber ja nochmal dokumentiert.

Da wir mittlerweile ein vierköpfige Familie sind, ist ein Campervan für uns aktuell keine echte Alternative. Grundsätzlich fand und finde ich den Fahrzeugtyp für naturnahes Reisen im Südwesten der USA hervorragend geeignet. Einige Ziele auf unpaved roads werden damit errichbarer, als mit einem 'klassichem' RV (Chassis mit Aufbau).

Nachdem siless im Urprungspost schrieb

Naturliebhaber, keine Städtkucker, leidenschaftliche Lagerfeuer-Fans. Wir wandern auch gerne, ...

und den Euro Tourer von Apollo erwähnte, hatte ich weiter an diesen Fahrzeugtyp gedacht.

Grüße,

Martin

siless
Offline
Beigetreten: 22.11.2013 - 18:24
Beiträge: 15
RE: Denver - Yellowstone - Salt Lake City - Bryce - Arches - Den

so, Flug und RV gebucht, Flug am 28.05. nach Denver, RV ab nächstem Tag, 

RoadBear 19-22, Rückgabe am 19.06, und so sieht mein Plan aus:

 

  von nach ca. mls
29.05.2015 Denver RM NP 69 mls
30.05.2015 RM NP RM NP
31.05.2015 RM NP RM NP
01.06.2015 zum YS NP via Cody 542 mls
02.06.2015
03.06.2015 Yellowstone NP   151 mls
04.06.2015 Yellowstone NP  
05.06.2015 Yellowstone NP  
06.06.2015 Yellowstone NP  
07.06.2015 Yellowstone NP  
08.06.2015 YS NP Antelope Island 331 mls
09.06.2015
10.06.2015 zum Bryce 301 mls
11.06.2015
12.06.2015 Bryce, Lake Powel,
Monument Valley, Moab
387 mls
13.06.2015
14.06.2015
15.06.2015
16.06.2015 Moab- Denver 343 mls
17.06.2015
18.06.2015
19.06.2015
20.06.2015 Denver Road Bear 30 mls
      2155 mls

 

Ich versuche das auch noch in Bildform einzubauen und freu mich 

auf eure Meinungen. Werde dann die kalten Wintermonate nutzen, 

um die Abende mit der Feinplanung zu verbringen.

Lgr Silke

Lgr Silke

gafa
Bild von gafa
Offline
Beigetreten: 30.07.2010 - 19:24
Beiträge: 8538
RE: Denver - Yellowstone - Salt Lake City - Bryce - Arches - Den

Hallo Silke,

was mir bei Deiner Planung als erstes auffällt ist dass Ihr Ende Mai startet und gleich zu Beginn in den RMNP und dann zum Yellowstone wollt. Da kann es zu dieser Jahreszeit noch ganz schön winterlich sein. Ich würde die Tour daher drehen und anderes herum fahren damit Ihr erst Mitte Juni in den Yellowstone und am Schluss in den RMNP kommt. Da werdet Ihr zwar dann auch noch Altschnee sehen aber er dürfte doch etwas weniger sein als Ende Mai/Anfang Juni.

Als Beispiel hier unsere Fahrt 2011 Ende Mai/Anfang Juni in den Yellowstone am 30.5.14 - 1.6.14 und hier unser Besuch 2008 Ende Juni im RMNP, da hätte ich nicht schon 4 Wochen früher dort sein wollen. Ob das bei Euch auch so wär weiß ich nicht da es auch immer von den Intensität des jeweiligen Winters abhängt.

Ausserdem hättet Ihr so im Red Rock Country wohl auch noch etwas angenehmere Temperaturen für Unternehmungen dort kann es im Juni auch zunehmend sehr heiß werden.

 

Liebe Grüße
Gabi

Scout Womo-Abenteuer.de

Genieße jeden Tag, denn es könnte auch dein letzter sein

siless
Offline
Beigetreten: 22.11.2013 - 18:24
Beiträge: 15
RE: RE: Denver - Yellowstone - Salt Lake City - Bryce - Arches -

Hallo Gabi,

das ist ein berechtigter Einwand.

Meine Überlegung für "sorum" ist, dass ich die mir wichtigen Highlights am Anfang habe und dadurch

flexibler mit der Zeit bin. Jetzt kann ich hinten einfach z.b. Monument Valley ausfallen lassen und an der Stelle

verkürzen.

 

Eine andere Überlegung ist, dass ich nur die ersten CG's fx machen kann/will und bis YS NP dann auf

der sicheren Seite. Und im RM NP wollte ich reiten, dass könnte man so auch fix machen (allerdings

eigentlich auch für den vorletzten Abend)

 

Und tatsächlich hatte ich auch auf unserer ersten Fahrt in den NP's immer Glück mit CGs.

 

Ich werde drüber nachdenken, meinem Mitreisenden auch mal die Möglichkeit geben, seine Meinung

abzugeben und mir deinen RB zu Gemüte führen.

 

Danke für den Tipp.

 

 

Lgr Silke

Gisela
Bild von Gisela
Offline
Beigetreten: 26.08.2009 - 14:49
Beiträge: 4928
RE: Denver - Yellowstone - Salt Lake City - Bryce - Arches - Den

Hallo Silke,

Bei der Durchsicht der Tabelle kam mir der gleiche Gedanke wie Gabi,  in den Rockys und im Yellowstone kann es noch sehr winterlich sein.

Als wir 2012 im Yellowstone waren, war Mitte Juni gerade der Frühling angekommen, eine Woche vorher gab es dort noch Schneefall.

Also ich würde auch drehen.

Herzliche Grüsse Gisela

 

Nalin
Bild von Nalin
Offline
Beigetreten: 29.06.2014 - 21:36
Beiträge: 124
RE: Denver - Yellowstone - Salt Lake City - Bryce - Arches - Den

Hallo Silke,

ich bin gerade auf Deine Routenplanung gestossen, Deine Reise müsste ja bereits verobei sein und ich hoffe, Du hattets einen tollen Aufenthalt.

Ich plane zumindest in Etappen (ohne Bryce und Moab - da waren wir bereits letztes Jahrsmiley) für Sommer 2016 etwas ähnliches. Mich würde deshalb interessieren, ob Du Deine Planung umgesetzt hast und an einem Tag von Antelope Island zum Yellowstone gefahren bist (oder falls die Tour gedreht hast, vom Yellowstone zur Antelope Island). Ich habe in meinen Überlegungen das nämlich als eine Variante mit drin, und störe mich eigentlich nicht an einem langen Fahrtag, aber es kann ja sein, dass einen die Erfahrung etwas andres lehrt. smiley

Genauso plane ich die letzte Nacht vor Abgabe im RMNP zu verbringen, hat das mit der rechtzeitigen Abgabe in Denver geklappt?

Schöne Grüße

Nadine