ich habe ein iPad dabei und dieses System ist ja mehr als zugeknöpft. Daher habe ich mir das Apotop DW21 gekauft. Das iPad (und auch mein Android Smartphone) verbindet sich per WLAN mit dem DW21. Dort kann ich die SD-Karte der Kamera einlegen und über USB eine 2 1/2-Zoll-Festplatte anschließen. Direktes kopieren ist dann von der SD-Karte auf die Festplatte (aber auch auf iPad oder Smartphone) möglich. Die Apps gibt es kostenlos im Apple- und Googel-Store.
Gleichzeitig ist im Apotop eine Speicherbatterie eingebaut. Das ganze funktioniert also auch ohne Strom! Und ich kann über das Apotop auch bei Bedarf mein Handy laden.
Für mich eine ideale Reiselösung, da das DW21 wirklich sehr klein ist. Und ich habe doppelte Absicherung, da das DW21 sowohl mit iPad als auch Android funktioniert!
Der Berliner sagt: Dit is mal een Highlight! Hab gleich mal angefragt, wie es mit einer App für Windows 8 aussieht. Wer sparen will und eine Lieferadresse in den Staaten hat, der bekommt das Teil für 90.-$ bei amazon.com oder bei newegg.com
Danke und Gruß nach Bayern.
Liebe Grüße aus Berlin,
Thomas
Locker bleiben, Ball flach halten dann wird es ein perfekter Womourlaub
ich habe mir jetzt ein Netbook mit einer 500 GB Festpaltte bestellt. Zusätzlich werde ich noch eine externe Festplatte mitnehmen. Das dürfte eigentlich reichen.
Schönen Gruß
Martin
Schönen Gruß
Martin
Träume nicht dein Leben, sieh zu das die Träume erfüllt werden.
Das Tablet erkennt ohne Probleme einen angeschlossenen USB Stick. schließe ich jedoch eine sd-Karte über ein
Kartenlesegerät erkennt das Tablet diese Karte nicht. Gibt es dazu eine Lösung? Ich wollte auf diesem Weg meine Fotos von der SDHC KARTE auf mein Tablet kopieren.
das hier im Beitrag #11 beschriebene Verfahren mit dem DW21 hat auf meiner Amerikareise super funktioniert. Ich war immer sehr beruhigt, da ich meine Fotos regelmäßig sichern konnte.
Heute habe ich zufällig eine Preissenkung gelesen, und die möchte ich euch nicht vorenthalten:
das Gerät sieht gut aus, habe ich mir gleich mal abgespeichert falls ich so was mal brauche.
Keine Bilder von der Reise mit heim bringen ist mein schlimmster Albtraum. Deshalb haben wir es dieses Jahr auch wie folgt gemacht:
Insgesamt hatten wir 4 SD Karten (2x16GB und 2x32GB) dabei. Abends mmer alle Bilder von der SD-Karte aufs Laptop und von da aus auf eine 1TB externe Festplatte. Die Speicherkarten wurden erst gelöscht und neu beschrieben wenn sie voll waren.
Wichtig dabei alle drei Medien auf verschiedene Taschen aufteilen, damit im Falle eines Falles nur ein Teil weg ist!
Mein Laptop hat einen SD-Karten-Slot. Wenn keiner vorhanden ist finde ich die angesprochenen Geräte von dir und flyingfocus sehr gut. Eine kostengünstige Lösung die ich daheim und an Computern ohne Kartenleser verwende ist ein einfacher USB-Kartenleser.
Auf einen Cloudspeicher würd ich definitiv nicht setzen, da die Verbindung unterwegs doch oft gar nicht oder nur schlecht ist. Außerdem kommen vor allem bei Aufnahmen im RAW-Format schnell ganz schöne Datenmengen zusammen.
da will ich doch auch noch meinen Senf dazugeben ;) ... Wir sind ja auch "Vielfotografierer" - allein im letzten USA-Urlaub über 11.000 Fotos. Da wir keinen Laptop dabei haben, sichern wir unsere Bilder gar nicht zwischendurch. Erst zu Hause werden dann die Speicherkarten auf die Rechner gespielt. D.h. wir haben immer ausreichend Speicherkarten dabei (so ca. 200 GB). Mittlerweile kosten die ja zum Glück nicht mehr viel...
Mal ne blöde Frage - warum sichert ihr zwischendurch eure Bilder? Um Speicherkarten zu sparen? Oder spricht noch etwas anderes gegen die Speicherkarten?
ich fotografiere immer im RAW-Format und dann kommen noch diverse Filmsequenzen hinzu. Da bräuchte ich ziemlich was an Speicherkarten.
Die Sicherung auf andere Medien hat aber auch den Grund, eine echte Kopie der Daten zu haben. Z.B. kann die Kamera gestohlen werden (dann sind zumindest die Fotos weg, die auf der Speicherkarte sind), aber es ist auch schon vorgekommen, dass eine Speicherkarte seinen Geist aufgibt.
Daher auch die Kopie und die Kopie immer an einem anderen Ort aufbewahren.
Warum das DW21: Nun, ich habe über die Firma ein iPad und das iPad ist leider ein ziemlich geschlossenes System. Kein USB-Anschluss! Daher die Lösung über das DW21. Dies ist auch der Weg, die Fotos schon im Urlaub am iPad betrachten zu können. Ich mache da manchmal einfach einen Qualitätscheck, am kleinen Monitor der Kamera sieht man das nicht ganz so gut.
der Hauptgrund ist zumindest bei uns die Sicherheit der Bilder.
Was machst du wenn auch nur eine deiner Speicherkarten den Geist aufgibt. Oder geklaut wird, oder verloren oder Gepäck auf dem Flug verschollen...
Du kannst schlecht gleich nochmal losfahren, ganz abgesehen davon dass du DIE Bilder so nie wieder bekommst. Andere, vielleicht auch schönere, aber die Erinnerungsfotos sind weg.
Deshalb die mehrfache Sicherung und deshalb verteile ich sie immer auf mehrere Taschen. Selbst wenn ein Teil weg ist hab ich immer noch die Sicherung. Bringt daher meiner Meinung nach nichts auf extern oder Laptop zu sichern und dann beides am gleichen Ort auzubewahren.
Außerdem waren es bei uns diesmal auch über 9000 Photos im Raw-Format, allein schon über 218GB, da hätte ich noch ein paar Karten mehr kaufen müssen, Laptop und externe Festplatte warenaber schon vorhanden.
Hallo zusammen,
ich habe ein iPad dabei und dieses System ist ja mehr als zugeknöpft. Daher habe ich mir das Apotop DW21 gekauft. Das iPad (und auch mein Android Smartphone) verbindet sich per WLAN mit dem DW21. Dort kann ich die SD-Karte der Kamera einlegen und über USB eine 2 1/2-Zoll-Festplatte anschließen. Direktes kopieren ist dann von der SD-Karte auf die Festplatte (aber auch auf iPad oder Smartphone) möglich. Die Apps gibt es kostenlos im Apple- und Googel-Store.
Gleichzeitig ist im Apotop eine Speicherbatterie eingebaut. Das ganze funktioniert also auch ohne Strom! Und ich kann über das Apotop auch bei Bedarf mein Handy laden.
Für mich eine ideale Reiselösung, da das DW21 wirklich sehr klein ist. Und ich habe doppelte Absicherung, da das DW21 sowohl mit iPad als auch Android funktioniert!
Liebe Grüße aus Neubeuern / Oberbayern,
Günther
Günther,
Der Berliner sagt: Dit is mal een Highlight! Hab gleich mal angefragt, wie es mit einer App für Windows 8 aussieht. Wer sparen will und eine Lieferadresse in den Staaten hat, der bekommt das Teil für 90.-$ bei amazon.com oder bei newegg.com
Danke und Gruß nach Bayern.
Liebe Grüße aus Berlin,
Thomas
Locker bleiben, Ball flach halten dann wird es ein perfekter Womourlaub
Vielen Dank für die ganzen Tipps,
ich habe mir jetzt ein Netbook mit einer 500 GB Festpaltte bestellt. Zusätzlich werde ich noch eine externe Festplatte mitnehmen. Das dürfte eigentlich reichen.
Schönen Gruß
Martin
Schönen Gruß
Martin
Träume nicht dein Leben, sieh zu das die Träume erfüllt werden.
,Hallo zusammen,
Ich habe ein Tablet Samsung Galaxy Pro.
Folgendes Problem stellt sich für mich.
Das Tablet erkennt ohne Probleme einen angeschlossenen USB Stick. schließe ich jedoch eine sd-Karte über ein
Kartenlesegerät erkennt das Tablet diese Karte nicht. Gibt es dazu eine Lösung? Ich wollte auf diesem Weg meine Fotos von der SDHC KARTE auf mein Tablet kopieren.
Gruß aus den USA
Harry
work is for people who don't know how to sail
Moin Harry,
meine Vermutung ist, dass das Tablet mit einer OTG USB Schnittstelle ausgestattet ist.
Da brauchst du wahrscheinlich einen speziellen OTG Kartenleser.
So einen hier.
Auf die schnelle hab ich sowas hier bei BestBuy gefunden.
Du könntest alternativ eine neue MicroSD Karte mit Adapter kaufen damit die in die Kamera und ins Tablet passt.
Hoffe geholfen zu haben
Gruß
Sven
Norddeutsche Menschen unterwegs!
Auch zu lesen unter Lütt 'un Lütt
Hallo liebe Foris,
das hier im Beitrag #11 beschriebene Verfahren mit dem DW21 hat auf meiner Amerikareise super funktioniert. Ich war immer sehr beruhigt, da ich meine Fotos regelmäßig sichern konnte.
Heute habe ich zufällig eine Preissenkung gelesen, und die möchte ich euch nicht vorenthalten:
Apotop DW21 für 49,99 Euro bei Conrad
Liebe Grüße aus Neubeuern / Oberbayern,
Günther
Hallo Günther,
das Gerät sieht gut aus, habe ich mir gleich mal abgespeichert falls ich so was mal brauche.
Keine Bilder von der Reise mit heim bringen ist mein schlimmster Albtraum
. Deshalb haben wir es dieses Jahr auch wie folgt gemacht:
Insgesamt hatten wir 4 SD Karten (2x16GB und 2x32GB) dabei. Abends mmer alle Bilder von der SD-Karte aufs Laptop und von da aus auf eine 1TB externe Festplatte. Die Speicherkarten wurden erst gelöscht und neu beschrieben wenn sie voll waren.
Wichtig dabei alle drei Medien auf verschiedene Taschen aufteilen, damit im Falle eines Falles nur ein Teil weg ist!
Mein Laptop hat einen SD-Karten-Slot. Wenn keiner vorhanden ist finde ich die angesprochenen Geräte von dir und flyingfocus sehr gut. Eine kostengünstige Lösung die ich daheim und an Computern ohne Kartenleser verwende ist ein einfacher USB-Kartenleser.
Auf einen Cloudspeicher würd ich definitiv nicht setzen, da die Verbindung unterwegs doch oft gar nicht oder nur schlecht ist. Außerdem kommen vor allem bei Aufnahmen im RAW-Format schnell ganz schöne Datenmengen zusammen.
Gruß, Jörg
Viele Grüße, Jörg
Impressionen aus Nordamerika
Hallo zusammen,
da will ich doch auch noch meinen Senf dazugeben ;) ... Wir sind ja auch "Vielfotografierer" - allein im letzten USA-Urlaub über 11.000 Fotos. Da wir keinen Laptop dabei haben, sichern wir unsere Bilder gar nicht zwischendurch. Erst zu Hause werden dann die Speicherkarten auf die Rechner gespielt. D.h. wir haben immer ausreichend Speicherkarten dabei (so ca. 200 GB). Mittlerweile kosten die ja zum Glück nicht mehr viel...
Mal ne blöde Frage - warum sichert ihr zwischendurch eure Bilder? Um Speicherkarten zu sparen? Oder spricht noch etwas anderes gegen die Speicherkarten?
Liebe Grüße,
Ulli
Scout Womo-Abenteuer.de
www.dezembercamper.de
Hallo Ulli,
ich fotografiere immer im RAW-Format und dann kommen noch diverse Filmsequenzen hinzu. Da bräuchte ich ziemlich was an Speicherkarten.
Die Sicherung auf andere Medien hat aber auch den Grund, eine echte Kopie der Daten zu haben. Z.B. kann die Kamera gestohlen werden (dann sind zumindest die Fotos weg, die auf der Speicherkarte sind), aber es ist auch schon vorgekommen, dass eine Speicherkarte seinen Geist aufgibt.
Daher auch die Kopie und die Kopie immer an einem anderen Ort aufbewahren.
Warum das DW21: Nun, ich habe über die Firma ein iPad und das iPad ist leider ein ziemlich geschlossenes System. Kein USB-Anschluss! Daher die Lösung über das DW21. Dies ist auch der Weg, die Fotos schon im Urlaub am iPad betrachten zu können. Ich mache da manchmal einfach einen Qualitätscheck, am kleinen Monitor der Kamera sieht man das nicht ganz so gut.
Liebe Grüße aus Neubeuern / Oberbayern,
Günther
Hallo Ulli,
der Hauptgrund ist zumindest bei uns die Sicherheit der Bilder.
Was machst du wenn auch nur eine deiner Speicherkarten den Geist aufgibt. Oder geklaut wird, oder verloren oder Gepäck auf dem Flug verschollen...
Du kannst schlecht gleich nochmal losfahren, ganz abgesehen davon dass du DIE Bilder so nie wieder bekommst. Andere, vielleicht auch schönere, aber die Erinnerungsfotos sind weg.
Deshalb die mehrfache Sicherung und deshalb verteile ich sie immer auf mehrere Taschen. Selbst wenn ein Teil weg ist hab ich immer noch die Sicherung. Bringt daher meiner Meinung nach nichts auf extern oder Laptop zu sichern und dann beides am gleichen Ort auzubewahren.
Außerdem waren es bei uns diesmal auch über 9000 Photos im Raw-Format, allein schon über 218GB, da hätte ich noch ein paar Karten mehr kaufen müssen, Laptop und externe Festplatte warenaber schon vorhanden.
Viele Grüße, Jörg
Viele Grüße, Jörg
Impressionen aus Nordamerika