RE: Kann man es wagen, mit einem neuen Iveco Daily nach Nordamer
Hallo Christian,
ich mache mal hier weiter. Auf deine Frage, wir haben bislang einmal mit Seabridge verschifft, eine weitere geplante Verschiffung in 2020 wusste eine weltweite Pandemie zu verhindern. Wir waren mit dem Service von SB zufrieden, wobei es sicher interessant wäre, sich weitere Angebot von unterschiedlichen Carriern einzuholen.
Nächstes Jahr geht es im Frühjahr mit einem Miet RV für einen ‚Kurztripp‘ von 8 Wochen in die amerikanischen Wüstenparks.
Da unser B2 Visum Ende 25 ausläuft, spielen wir doch noch mal mit dem Gedanken im März 25, für 8 oder 9 Monate unseren Sprinter über den grossen Teich nach Baltimore zu schicken.
Ich kann eueren Wunsch nach einem geländegängigen. Fahrzeug sehr gut nachvollziehen. Ich persönlich hätte auch nur zu gerne so ein Teil. Wobei mir ein Fahrzeug mit ausreichend hoher Bodenfreiheit und einem Sperrdifferential auch schon gefallen würde.
Der Markt bietet ja viel, der neue Triebkopf von Mercedes mit permanent Allrad macht bestimmt auch Spass, natürlich ist hier bei max. 4,2 Tonnen Schluß. Da müsst ihr euch klar werden, wo ihr gewichtsmäßig landen wollt.
Ich habe dir mal 3 User hier aus dem Forum verlinkt, die allesamt mit großen Fahrzeugen (MAN’s) unterwegs sind.
Manfred ist bereits mit kleinen Unterbrechungen schon 10 Jahre unterwegs:
Ich freue mich für euch, dass ihr die Welt bereisen wollt. Ich darf euch abschließend vielleicht noch das Panamerica Forum an‘s Herz legen. Hier erfahrt ihr sehr viel wissenswertes auch zu Visa und Grenzübertritten.
RE: Kann man es wagen, mit einem neuen Iveco Daily nach Nordamer
Hallo Christian
könnte es nicht ein Problem sein das evtl. das metrische Werkzeug fehlt?
Wir waren bei unseren Aufenthalten (Beate hat ja schon geschrieben dass wir dreimal drüben mit unserem MAN unterwegs waren) zweimal in der Werkstatt. Beide hatten sowohl zölliges als auch metrisches Werkzeug.
Auch für unser Fahrzeug gibt es dort kein Servicenetz. Aber es gibt irgendwie bei Problemen trotzdem eine Lösung. Wir haben bei unseren technischen Problemen große Hilfsbereitschaft mit teilweise pfiffigen Lösungen erfahren, dies u.U. auch mit Unterstützung aus Deutschland (heimische Werkstatt, Foren usw).
Also würde ich mir diesbezüglich nicht zu viele Sorgen machen. Eigentlich haben nahezu alle Langzeitreisenden, die wir kennen, irgendwann technische Probleme am Fahrzeug - und finden irgendeine Lösung dafür.
Wenn Ersatzteile benötigt und nicht an Bord sind (wir haben ein paar typische Verschleißteile immer dabei ) hat man aber Entsprechendes auch recht schnell aus Deutschland drüben. (Unsere Empfehlung hier UPS)
Zum Iveco kann ich nichts sagen. Es gab aber vor einigen Jahren eine kurze Diskussion dazu im Allradforum: Link
RE: Kann man es wagen, mit einem neuen Iveco Daily nach Nordamer
Hallo Christian,
wie weiter oben schon jemand angemerkt hat, sind wir aktuell mit einem Iveco Daily in USA und demnächst in Kanada unterwegs. Ich kann mich im grundsätzlichen nur Beates Worten (#9 und #16) anschließen (Danke Beate).
Hier noch ein paar zusätzliche Anmerkungen speziell zum Daily:
In der U.S.-Automobilindustrie wird seit langem auch schon weitgehend das metrische System verwendet
Wir haben einen Daily 50C21 (MJ 2020) mit Automatik (👍🙂) und nach derzeit ca. 10.000mls keinerlei fahrzeugbedingte Probleme (Steinschlag, kann das Auto nichts für 😉 und der Riss in der Scheibe ist seit 5.000mls stabil (toi, toi, toi 🤪))
Wir haben eine Hinterachs-Differentialsperre (gibts bei Mercedes nicht mehr), aber bisher noch nie benötigt. Und die Bodenfreiheit unseres PhoeniX hat auch für tief ausgefahrene „Wald“-wege und Washes noch immer gereicht.
Das Ölwechselintervall beträgt 50.000km - werden wir nicht benötigen (geplant ca. 40.000km)
Für das Fern-Auslesen des Steuergerätes haben wir eine sog. Fernreisesoftware von einem Spezialisten aufspielen lassen. Diese hat noch Vorteile bei der Spritqualität, Höhenempfindlichkeit und Problemen im Abgassystem.
Adblue (heißt hier DEF) tanken wir immer/ nur an großen LKW-Tankstellen an der Pumpe (Säule). An anderen Tanken und im Zubehör bzw. Walmart gibts das auch, aber nur im Kanister. Allein die Adblue-Reichweite von nur 2400km erfordert etwas Aufmerksamkeit.
Iveco stattet seine Fahrzeuge noch mit einem echten Reserverad aus!
Die 8-Gang-Automatik ist m.E. empfehlenswert. Speziell auf den vielen langen Bergabstrecken hat mich das Schaltverhalten (Motorbremse) absolut positiv überrascht!
Nachtrag: Entscheidender Unterschied zu „früher“ ist eigentlich nur die Möglichkeit zum Fernauslesen des Steuergerätes/Fehlerspeichers (ist heutzutage per gesetzlicher Vorschrift durch den Hersteller verschlüsselt/mit Code gesperrt) sowie der Absicherung gegen Ausfall des Abgasreinigungssystems (legt das Fzg. still 🥴). Beides über 5. zu lösen!
Unser Daily schnurrt zu unserer vollen Zufriedenheit vor sich hin 🙂.
Ich hoffe, dies hilft ein wenig weiter, ansonsten gerne weiter fragen (ggfs. dauert es ein wenig 😉)
Deine Info führt nun dazu, dass wir kurz vor Vertragsabschluss stehen. Daily 4x4 Neufahrzeug BJ 2022. In 2023 scheint ein neuer Motor gekommen zu sein mit 5 PS weniger Leistung. Zudem sprach der Händler von „Getriebeaustauschaktion“, welche auch bei diesem Fahrzeug seitens Iveco durchgeführt worden sei… ich habe überhaupt keine Ahnung 🙈. Vielleicht hast Du einen Link / Forum, bei dem man hierzu etwas nachlesen kann?
RE: Kann man es wagen, mit einem neuen Iveco Daily nach Nordamer
Hallo Christian,
neuer Motor? Nein, nur Anpassung an verschärfte Abgasbestimmungen - die kleinen Leistungsänderungen bei solchen Anpassungen sind normal.
4x4 Getriebe: Da gab es in den letzten Jahren oft Ärger mit. Daher wohl der „Austausch“. Einer der Gründe, neben für mich unnötig, und laut und teuer (auch Verbrauch und Service), darauf zu verzichten. Ich habe so manchen 4x4 Fahrer gesprochen, welcher mir bestätigt hat, dass sie es Max. 5% der Zeit brauchten ( wenn nicht noch weniger). Muss aber jeder selbst wissen.
Gute Adresse zu diesem Thema ist die Zeitschrift „Explorer“ (auch um Thema brauch-ich-brauch-ich-nicht)
Ich nehme immer noch eine zweite Decke mit.
(Ersatzrad ohne Felge)
Liebe Grüße Gerd
Meine Reiseberichte, bitte auch auf Seite 2 schauen.
Hi Gerd,
wie denn ?
gehört das zu deinem Ersteinkauf ? oder als Zusatzgepäck?
Viele Grüße
Bernhard
Scout Womo-Abenteuer.de
Was hilft aller Sonnenaufgang, wenn wir nicht aufstehen (G.C. Lichtenberg)
Wenn wir von Zuhause, mit dem Schiff und Fahrzeug, auf Tour gehen.
Z.B. Norwegen. Alles klar? Liebe Grüße Gerd
Meine Reiseberichte, bitte auch auf Seite 2 schauen.
Hi Gerd,
jetzt passt es !
Bernhard
Scout Womo-Abenteuer.de
Was hilft aller Sonnenaufgang, wenn wir nicht aufstehen (G.C. Lichtenberg)
Hallo Christian,
ich mache mal hier weiter. Auf deine Frage, wir haben bislang einmal mit Seabridge verschifft, eine weitere geplante Verschiffung in 2020 wusste eine weltweite Pandemie zu verhindern. Wir waren mit dem Service von SB zufrieden, wobei es sicher interessant wäre, sich weitere Angebot von unterschiedlichen Carriern einzuholen.
Nächstes Jahr geht es im Frühjahr mit einem Miet RV für einen ‚Kurztripp‘ von 8 Wochen in die amerikanischen Wüstenparks.
Da unser B2 Visum Ende 25 ausläuft, spielen wir doch noch mal mit dem Gedanken im März 25, für 8 oder 9 Monate unseren Sprinter über den grossen Teich nach Baltimore zu schicken.
Ich kann eueren Wunsch nach einem geländegängigen. Fahrzeug sehr gut nachvollziehen. Ich persönlich hätte auch nur zu gerne so ein Teil. Wobei mir ein Fahrzeug mit ausreichend hoher Bodenfreiheit und einem Sperrdifferential auch schon gefallen würde.
Der Markt bietet ja viel, der neue Triebkopf von Mercedes mit permanent Allrad macht bestimmt auch Spass, natürlich ist hier bei max. 4,2 Tonnen Schluß. Da müsst ihr euch klar werden, wo ihr gewichtsmäßig landen wollt.
Ich habe dir mal 3 User hier aus dem Forum verlinkt, die allesamt mit großen Fahrzeugen (MAN’s) unterwegs sind.
Manfred ist bereits mit kleinen Unterbrechungen schon 10 Jahre unterwegs:
https://www.die-ausreiser.de/2023/05/28/namibia-teil-3-der-norden/
Christine hat insgesamt 3 x nach Nordamerika und 1 x nach Südamerika verschifft:
http://www.dergrossewagen.eu/
und Michaela war lange in USA und Kanada und ist gerade in Mittelamerika unterwegs.
https://exploring509.de/
Ich freue mich für euch, dass ihr die Welt bereisen wollt. Ich darf euch abschließend vielleicht noch das Panamerica Forum an‘s Herz legen. Hier erfahrt ihr sehr viel wissenswertes auch zu Visa und Grenzübertritten.
https://panamericanaforum.org/
Sicher lesen wir uns zu gegebener Zeit hier wieder.
Liebe Grüße,
Beate
Unser Reiseblog 5Jahreszeiten
Hallo Christian
Wir waren bei unseren Aufenthalten (Beate hat ja schon geschrieben dass wir dreimal drüben mit unserem MAN unterwegs waren) zweimal in der Werkstatt. Beide hatten sowohl zölliges als auch metrisches Werkzeug.
Auch für unser Fahrzeug gibt es dort kein Servicenetz. Aber es gibt irgendwie bei Problemen trotzdem eine Lösung. Wir haben bei unseren technischen Problemen große Hilfsbereitschaft mit teilweise pfiffigen Lösungen erfahren, dies u.U. auch mit Unterstützung aus Deutschland (heimische Werkstatt, Foren usw).
Also würde ich mir diesbezüglich nicht zu viele Sorgen machen. Eigentlich haben nahezu alle Langzeitreisenden, die wir kennen, irgendwann technische Probleme am Fahrzeug - und finden irgendeine Lösung dafür.
Wenn Ersatzteile benötigt und nicht an Bord sind (wir haben ein paar typische Verschleißteile immer dabei ) hat man aber Entsprechendes auch recht schnell aus Deutschland drüben. (Unsere Empfehlung hier UPS)
Zum Iveco kann ich nichts sagen. Es gab aber vor einigen Jahren eine kurze Diskussion dazu im Allradforum: Link
Gruß
Christine
www.dergrossewagen.eu
Hallo Christian,
wie weiter oben schon jemand angemerkt hat, sind wir aktuell mit einem Iveco Daily in USA und demnächst in Kanada unterwegs. Ich kann mich im grundsätzlichen nur Beates Worten (#9 und #16) anschließen (Danke Beate).
Hier noch ein paar zusätzliche Anmerkungen speziell zum Daily:
Nachtrag: Entscheidender Unterschied zu „früher“ ist eigentlich nur die Möglichkeit zum Fernauslesen des Steuergerätes/Fehlerspeichers (ist heutzutage per gesetzlicher Vorschrift durch den Hersteller verschlüsselt/mit Code gesperrt) sowie der Absicherung gegen Ausfall des Abgasreinigungssystems (legt das Fzg. still 🥴). Beides über 5. zu lösen!
Unser Daily schnurrt zu unserer vollen Zufriedenheit vor sich hin 🙂.
Ich hoffe, dies hilft ein wenig weiter, ansonsten gerne weiter fragen (ggfs. dauert es ein wenig 😉)
Viele Grüße aus dem „echten Norden“ 🤓😉
Jan
Hallo Beate,
noch vielen Dank für die wertvollen Infos 👍
Viele Grüße
Christian
Hallo Jan,
Deine Info führt nun dazu, dass wir kurz vor Vertragsabschluss stehen. Daily 4x4 Neufahrzeug BJ 2022. In 2023 scheint ein neuer Motor gekommen zu sein mit 5 PS weniger Leistung. Zudem sprach der Händler von „Getriebeaustauschaktion“, welche auch bei diesem Fahrzeug seitens Iveco durchgeführt worden sei… ich habe überhaupt keine Ahnung 🙈. Vielleicht hast Du einen Link / Forum, bei dem man hierzu etwas nachlesen kann?
Gruß
Christian
Hallo Christian,
neuer Motor? Nein, nur Anpassung an verschärfte Abgasbestimmungen - die kleinen Leistungsänderungen bei solchen Anpassungen sind normal.
4x4 Getriebe: Da gab es in den letzten Jahren oft Ärger mit. Daher wohl der „Austausch“. Einer der Gründe, neben für mich unnötig, und laut und teuer (auch Verbrauch und Service), darauf zu verzichten. Ich habe so manchen 4x4 Fahrer gesprochen, welcher mir bestätigt hat, dass sie es Max. 5% der Zeit brauchten ( wenn nicht noch weniger). Muss aber jeder selbst wissen.
Gute Adresse zu diesem Thema ist die Zeitschrift „Explorer“ (auch um Thema brauch-ich-brauch-ich-nicht)
Viele Grüße aus dem „echten Norden“ 🤓😉
Jan