Was heisst das, dass bei Road Bear das 28ft kein Premium Modell ist. Sind ja alles Modelle 2011/2012, also gebaut 2010/resp.2011 gebaut.?
Und wo steht das? Stehe ich da etwas auf dem Schlauch??
Ob es jetzt ein 31ft oder ein 35ft Modell wird, lang sind beide, da machen die ca. 1, 2 m den Braten auch nicht mehr "feiss"!
@martina
Wenn eine Stornierung klappt, würde meiner Meinung auch ein 25ft absolut genügen. Die Ferien werden ja im Freien abgehalten und nicht im WoMo. Hatten wir oft mit u/ Kids so gelöst; auch in diesem Alterssegment!
Auch könntest Du sicher noch einiges an den Tagespreisen sparen.(sicher ca. Euro 40)
So, jetzt nach 2 Tagen telefonieren, diskutieren und rechnen steht es fest: Es bleibt bei dem Womo AB 35.
Eine Umbuchung wäre möglich gewesen, aber natürlich mit Stornierungs- und Umbuchungskosten verbunden. Da Jörg sich in der AB 35 "verguckt" hat , würden die Umbuchungskosten natürlich doppelt schmerzen. Also fahren wir mit dem "Schlachtschiff" (lt. Fredy). Wir hoffen das es trotzdem ein ganz toller Urlaub wird (lt. MichaelAC).
Danke an Euch - das ihr euch so toll um uns kümmert. Wir sind gerade dabei die von Fredy vorgeschlagene Route durchzugucken, das liest sich echt total super. Ich bin ganz froh das wir doch noch die "roten Steine" (Valley of fire) einbauen könntenn - ich hatte sie schon fast abgeschrieben.
Jörg ist beruflich im Moment total eingespannt sodaß wir fast nur in "Nachtschicht" gemeinsam vor dem Laptop sitzen können. Aber ich denke am Wochenende werden wir die überarbeitet Route einstellen und freuen uns auf euer Feedback. Auch wenn Ihr über unsere Womogröße den Kopf schüttelt hoffen wir auf weitere Hilfe. Ich denke wenn wir euer Forum eher gefunden hätten wiäre die Entscheidung wahrscheinlich anders ausgefallen.
ich möchte noch ein paar positive Anmerkungen zur Wahl des AB35 machen.
Wir fahren seit vielen Jahren Class A Wohnmobile (allerdings etwas kürzer) und können uns nicht mehr vorstellen in einem engen Truck-Führerhaus zu sitzen. Gerade die Fahrt durch die weite amerikanischen Landschaft ist mit dem großen Panoramafenster immer ein besonderes Erlebnis.
Die größere Länge und Höhe gegenüber Class C könnte sicherlich manchmal hinderlich sein, aber Ihr werdet kaum auf engen National Forest Campgrounds übernachten oder schmale, kurvige Nebenstraßen fahren. Beim Fahren auf normalen Straßen ist es nicht so wichtig wie lange das Gefährt ist und beim Abbiegen muß bei allen Campern auf das Ausscheren des Überhang und den langen Radstand geachtet werden. In den großen National Parks ist man in Eurer Reisezeit eh nur mit dem Shuttle unterwegs und der Camper steht auf dem Parkplatz oder auf dem Campground. Die Supermarkets haben immer genügend große Parkplätze. Der Benzinverbrauch hängt stark von der Geschwindigkeit ab, ob C oder A Class, über 50mph nimmt er rapide zu.
Nicht zu verachten sind auch die großen Wassertanks, der 35 feeter dürfte 85 Gallons Frischwasser haben, da braucht man keine Campgrounddusche mehr.
so jetzt aber. Nachdem in den letzten zwei Wochen bei uns total viel los war, komme ich jetzt endlich mal dazu euch unsere überarbeitete Route vorzustellen. Wir haben uns an Fredys Routenvorschlag orientiert.
Also so sieht es aus:
05.08.11 - 08.11.11 New York
09.08.11 Flug nach San Franzisco
10.08.11 San Franzisco
11.08.11 Übernahme Womo und Fahrt nach Santa Cruz
12.08.11 Fahrt nach Kirk Creek
13.08.11 Fahrt nach Morro Bay
14.08.11 Fahrt nach LA - Dockweiler
15.08.11 Dockweiler
16.08.11 Fahrtag nach Las Vegas - KAO Circus-Circus
17.08.11 Las Vegas
18.08.11 Fahrt zum Valley of fire
19.08.11 Fahrt zum June Lake
20.08.11 Yosemeti
21.08.11 Yosemeti
22.08.11 Fahrtag nach SFO - Campground Anthony Chabot
23.08.11 Abgabe WoMo und Rückflug nach Düsseldorf um 18.00 Uhr
Wir denken das die Tour so gut fahrbar ist. @ Fredy - Danke für deine tollen Vorschläge (auch die Campgroundtips waren echt toll). Jetzt buchen wir die Campgrounds so nach und nach - bei manchen ist das Buchungsfenster noch nicht freigeschaltet.
@Kochi - Danke für das Foto vom AB 35 - Jörg findet es super - ich finde es ganz schön groß. Müssen wir uns eigentlich noch Landkarten für die Tour besorgen und liegt sowas im Womo ? Wenn ja - welche. Wir haben zwar ein Navi mitgebucht aber so eine Karte ist doch irgentwie sicherer.
@michaelAC
Was heisst das, dass bei Road Bear das 28ft kein Premium Modell ist. Sind ja alles Modelle 2011/2012, also gebaut 2010/resp.2011 gebaut.?
Und wo steht das? Stehe ich da etwas auf dem Schlauch??
Ob es jetzt ein 31ft oder ein 35ft Modell wird, lang sind beide, da machen die ca. 1, 2 m den Braten auch nicht mehr "feiss"!
@martina
Wenn eine Stornierung klappt, würde meiner Meinung auch ein 25ft absolut genügen. Die Ferien werden ja im Freien abgehalten und nicht im WoMo. Hatten wir oft mit u/ Kids so gelöst; auch in diesem Alterssegment!
Auch könntest Du sicher noch einiges an den Tagespreisen sparen.(sicher ca. Euro 40)
Go North
Hallo Go North,
ich war davon ausgegangen, dass Jörg beim Umbuchen bei ElMonte bleiben muss. Bei ElMonte wird da unterschieden, siehe mein Link zu Camperbörse.
Wenn er den Anbieter wechseln, kommt natürlich auch RoadBear oder Moturis in Frage.
Viele Grüße, Michael
Scout Womo-Abenteuer.de
Unsere Reisen USA und Afrika: familie-becker-feldmann
Hallo Ihr Womo - Experten.
So, jetzt nach 2 Tagen telefonieren, diskutieren und rechnen steht es fest: Es bleibt bei dem Womo AB 35.
Eine Umbuchung wäre möglich gewesen, aber natürlich mit Stornierungs- und Umbuchungskosten verbunden. Da Jörg sich in der AB 35 "verguckt" hat
, würden die Umbuchungskosten natürlich doppelt schmerzen. Also fahren wir mit dem "Schlachtschiff" (lt. Fredy). Wir hoffen das es trotzdem ein ganz toller Urlaub wird (lt. MichaelAC).
Danke an Euch - das ihr euch so toll um uns kümmert. Wir sind gerade dabei die von Fredy vorgeschlagene Route durchzugucken, das liest sich echt total super. Ich bin ganz froh das wir doch noch die "roten Steine" (Valley of fire) einbauen könntenn - ich hatte sie schon fast abgeschrieben.
Jörg ist beruflich im Moment total eingespannt sodaß wir fast nur in "Nachtschicht" gemeinsam vor dem Laptop sitzen können. Aber ich denke am Wochenende werden wir die überarbeitet Route einstellen und freuen uns auf euer Feedback. Auch wenn Ihr über unsere Womogröße den Kopf schüttelt
hoffen wir auf weitere Hilfe. Ich denke wenn wir euer Forum eher gefunden hätten wiäre die Entscheidung wahrscheinlich anders ausgefallen.
LG Martina
Hi Martina!
Keine Angst, alles wird gut! Ich kann mich übrigens sehr gut in die Gedanken Deines Männes hinein versetzen, was die Womogröße angeht
!
Überarbeitet mal die Route in aller Ruhe, dann wird das schon was werden!
Munter bleiben
Gruss
Kochi
Scout WoMo-Abenteuer.de
Hallo Panimajö,
ich möchte noch ein paar positive Anmerkungen zur Wahl des AB35 machen.
Wir fahren seit vielen Jahren Class A Wohnmobile (allerdings etwas kürzer) und können uns nicht mehr vorstellen in einem engen Truck-Führerhaus zu sitzen. Gerade die Fahrt durch die weite amerikanischen Landschaft ist mit dem großen Panoramafenster immer ein besonderes Erlebnis.
Die größere Länge und Höhe gegenüber Class C könnte sicherlich manchmal hinderlich sein, aber Ihr werdet kaum auf engen National Forest Campgrounds übernachten oder schmale, kurvige Nebenstraßen fahren. Beim Fahren auf normalen Straßen ist es nicht so wichtig wie lange das Gefährt ist und beim Abbiegen muß bei allen Campern auf das Ausscheren des Überhang und den langen Radstand geachtet werden. In den großen National Parks ist man in Eurer Reisezeit eh nur mit dem Shuttle unterwegs und der Camper steht auf dem Parkplatz oder auf dem Campground. Die Supermarkets haben immer genügend große Parkplätze. Der Benzinverbrauch hängt stark von der Geschwindigkeit ab, ob C oder A Class, über 50mph nimmt er rapide zu.
Nicht zu verachten sind auch die großen Wassertanks, der 35 feeter dürfte 85 Gallons Frischwasser haben, da braucht man keine Campgrounddusche mehr
.
Gruß
Bejay
Hi Martina!
Wir durften übrigens schon mal ein solches Womo in Orlando an der Station von ElMonte bewundern:
...sieht schon gewaltig aus, oder?!
Aber wie gesagt, der Urlaub wird mit Sicherheit klasse!
Munter bleiben
Gruss
Kochi
Scout WoMo-Abenteuer.de
Hallo Ihr Womo - Experten.
so jetzt aber. Nachdem in den letzten zwei Wochen bei uns total viel los war, komme ich jetzt endlich mal dazu euch unsere überarbeitete Route vorzustellen. Wir haben uns an Fredys Routenvorschlag orientiert.
Also so sieht es aus:
05.08.11 - 08.11.11 New York
09.08.11 Flug nach San Franzisco
10.08.11 San Franzisco
11.08.11 Übernahme Womo und Fahrt nach Santa Cruz
12.08.11 Fahrt nach Kirk Creek
13.08.11 Fahrt nach Morro Bay
14.08.11 Fahrt nach LA - Dockweiler
15.08.11 Dockweiler
16.08.11 Fahrtag nach Las Vegas - KAO Circus-Circus
17.08.11 Las Vegas
18.08.11 Fahrt zum Valley of fire
19.08.11 Fahrt zum June Lake
20.08.11 Yosemeti
21.08.11 Yosemeti
22.08.11 Fahrtag nach SFO - Campground Anthony Chabot
23.08.11 Abgabe WoMo und Rückflug nach Düsseldorf um 18.00 Uhr
Wir denken das die Tour so gut fahrbar ist. @ Fredy - Danke für deine tollen Vorschläge (auch die Campgroundtips waren echt toll). Jetzt buchen wir die Campgrounds so nach und nach - bei manchen ist das Buchungsfenster noch nicht freigeschaltet.
@Kochi - Danke für das Foto vom AB 35 - Jörg findet es super - ich finde es ganz schön groß. Müssen wir uns eigentlich noch Landkarten für die Tour besorgen und liegt sowas im Womo ? Wenn ja - welche. Wir haben zwar ein Navi mitgebucht aber so eine Karte ist doch irgentwie sicherer.
Danke erstmal fürs Lesen und Helfen.
LG Martina
Hi Martina,
die AAA-Karten zu den einzelnen Bundesstaaten sind ideal. Gibt es gegen eine kleine Gebühr auch hier beim ADAC.
Viele Grüße, Michael
Scout Womo-Abenteuer.de
Unsere Reisen USA und Afrika: familie-becker-feldmann
Ich glaube die bekommen nur Mitglieder,aber das umsonst
Gruss Volker
Hallo Volker,
ADAC-Mitglieder bekommen die Karten in den AAA-Büros in USA umsonst.
Beim ADAC gibt es
a. die Tour-Sets für Mitglieder umsonst, da sind oft (aber nicht immer) auch die AAA-Bundestaatskarten drin
b. die Original-AAA-Karten sind oft verfügbar (manchmal leider nicht), kosten aber was.
Viele Grüße, Michael
Scout Womo-Abenteuer.de
Unsere Reisen USA und Afrika: familie-becker-feldmann