Womo-Abenteuer

Nordamerika im Wohnmobil erleben!

Westküste und Richtung Vegas im späten September

29 Beiträge / 0 neu
Letzter Beitrag
Fredy
Bild von Fredy
Offline
Beigetreten: 21.08.2009 - 14:53
Beiträge: 8032
Hallo Michael

Ich stelle fest, dass wir die gleichen Ideen haben.Smile

Ich empfehle Harry einfach alles was mir so in den Sinn kommt und ich schön finde. Du hast aber sicher recht, er muss dann entscheiden was er allenfalls auslässt.

Herzliche Grüsse,

Fredy

 

Fredy
Bild von Fredy
Offline
Beigetreten: 21.08.2009 - 14:53
Beiträge: 8032
Gold Country oder Lake Tahoe

Weiter geht es südwärts auf der # 89 bis Calpine. Hier müsst Ihr Euch IMHO entscheiden. Geht Ihr via Lake Tahoe (wunderbarer See mit den herbstlichen Wäldern) immer auf der # 89 bis Markleville. Toller CG im Grover Hot Springs SP mit heissen Quellen und der Möglichkeit im öffentlichen Warmwasser-Pool zu relaxen

http://www.parks.ca.gov/?page_id=508

Dann über den Ebberts-Pass via Bear Valley zum Calaveras Big Trees SP

http://www.parks.ca.gov/?page_ID=551

und von dort via Angels Camp - Sonora - Groveland auf der # 120 in den Yosemite.

Die andere Variante wäre die legendäre # 49 die auch Michael erwähnt hat von Calpine/Nevada City bis Sonora. Diese Fahrt gleicht einer Zeitreise. Manche Goldgräberstädtchen verfallen immer mehr, andernorts stehen toll restaurierte Hotel und Saloons. Der Goldrausch begann am 24. Januar 1848. Damals fand ein Angestellter des Grossgrundbesitzers John Sutter ein grosses Goldnugget im Bach. Das war der unheilvolle Auslöser der legendären Goldrausch-Zeit. Das Gold lag praktisch auf der Strasse - man konnte sein Geld mit vollen Händen ausgeben. 1849 strömten Massen von Gioldsuchern über die # 49 (bekannt als die "fourtyniners") nach Kalifornien um ihr Glück zu machen. An diese Zeit erinnert auch das Football-Team von San Francisco  die San Francisco-49. Auf dieser Strecke spürt man den Flair des Goldes - es dünkt mich faszinierend.

Bei Groveland treffen sich beide Varianten und Du fährst auf der # 120 in ein weiteres tolles Highlight - den Yosemite National-Park.

 

Herzliche Grüsse,

Fredy

 

Tom
Bild von Tom
Offline
Beigetreten: 21.08.2009 - 11:04
Beiträge: 1865
Zum Highway 49

Hallo Harry,

eine meiner Lieblingsstraßen in den USA. OK ich bin vorbelastet, dort in Auburn wohnt meine Verwandtschaft.

Ich empfehle den folgenden Link

http://www.historichwy49.com/

Herzliche Grüsse, Tom

Reisen Sie langsam. Wenn Sie Zeit für acht Länder haben, nehmen Sie fünf. Wenn Sie durch fünf hetzen wollen, nehmen Sie drei. Kate Simon

Fredy
Bild von Fredy
Offline
Beigetreten: 21.08.2009 - 14:53
Beiträge: 8032
Yosemite und Tioga Pass

Lieber Harry

Wenn Du noch nie im Yosemite NP warst, so freue Dich! Du hast ein tolles Erlebnis vor Dir. Yosemite ist der drittälteste Nationalpark der USA und von fast unwirklicher Schönheit. Selbst als Schweizer der sich (Alpen)Naturschönheiten gewohnt ist, bin ich begeistert Das umwerfende Profil des Half Domes, der El Capitan, die Yosemite Fälle und viele weitere Naturschönheiten und Sehenswürdigkeiten sorgen für Begeisterung. Nimm genügend Speicher für Deine Kamera mit.

Leider gibt es auch Schattenseiten in diesem Paradies. Fast unglaubliche 4 Millionen Besucher strömen in diesen Park. Manchmal kommt man sich vor wie bei einem Freiluftkonzert der Rolling Stones. Nun, Du kommst im Herbst, da wird es ruhiger aber auch die Wasserfälle etwas mickriger. (Es bleibt aber genug Schönheit übrig)

Die idealen (nicht so richtig schönen) Gross-CG`s sind Lower- und Upper-Pine. Schöner wäre natürlich z.B. White Wolf-CG aber leider etwas weg vom Schuss. Selbst im Oktober müssen die CG direkt im Valley an den Wochenenden reserviert werden, sonst steht man evtl. vor dem "Full-Schild".

Wenn Du nicht in den Seqoia gehst, wäre der Besuch des Mariposa Grove am Südausgang des NP. Wenn Du allerdings den Calaveras Big Tree State Park besucht hast, kannst Du Dir das sparen. Nicht sparen solltest Du Dir hier mind. eine grössere und 2-3 kleinere Wanderungen.

http://womo-abenteuer.de/node/541

Verlaassen wirst Du den Yosemite nach 2-3 Tagen über die wunderschöne Tioga Pass-Strasse. Diese ist sehr gut ausgebaut und mit dem WoMo kein Problem. Sie führt auf 3000 m Höhe über die Sierra Nevada. Nimm Dir auf dieser Strecke Zeit für ein paar Stopps. Schliesslich kommst Du nicht gleich wieder hierherWink Speziell ist auch der Abstieg aus dem hochalpinen Gebiet ins trockene und heisse Mono Valley. Der Mono Lake ist der weltgrösste Kratersee wobei sein Seespiegel durch (zu) grosse Grundwasserentnahme um 15 m gefallen ist.

Ich empfehle Dir nicht nur durch zu fahren sondern etwas genauer zu schauen

http://www.monolake.org/

Ob Du die in der Nähe liegende Ghost Town Bodie besuchen willst möchte ich der Dir zur Verfügung stehenden Zeit überlassen. Mir gefällt diese Sehenswürdigkeit aber ein "must-see" ist es nicht.

http://womo-abenteuer.de/node/814

Morgen fahren wir dann auf der # 395 südlich via Mammoth Lakes (Devils Postpile/Hot Creek) - Lone Pine ins Death Valley.

Herzliche Grüsse,

Fredy

 

Hirsch
Offline
Beigetreten: 16.09.2009 - 16:57
Beiträge: 5
Ein Reisebericht zum Nachfahren

Hallo Ihr Lieben und ein spezielles Hallo an Fredy,

unglaublich Eure Routenvorschläge. Und Fredy: das toppt alles, was ich bisher an Reiseplanung gelesen habe. Ich habe Deine Tourvorschläge gestern unseren Freunden gezeigt und wir haben beschlossen, so weit wie möglich nachzufahren, was Du vorschlägst. Es klingt wunderschön, und warum sollen wir uns nicht einfach völlig auf Eure Erfahrungen verlassen.

Vielleicht klappt ja am Ende tatsächlich noch ein Zion-Page-Schlenker, dass wir noch ein bisschen Roten Sandstein sehen. Warten wir ab, was Du uns noch so zu erzählen hast.

Vielen Dank!

Herzliche Grüße
Harry

Fredy
Bild von Fredy
Offline
Beigetreten: 21.08.2009 - 14:53
Beiträge: 8032
Weiter bis Las Vegas

Hallo Harry

Da ich am Samstag in die USA fliege (Tour durch den Indian Summer von New York aus) muss ich schauen, dass Deine Tour wenigstens bis Las Vegas kommtSmile

Von Lee Vining aus fährst Du südwärts wo sich der Abstecher zum June Lake Loop anbietet.

http://junelakeloop.com/

Aber auch der Stop in Mammoth Lake bietet grossartige Landschaften. Gerade im Herbst sind die Farben fantastisch. Prima Möglichkeiten zum campen und wandern. Aber die Zeit läuft davon! Wenn man schon mal hier ist bietet sich der Besuch des Devils Postpile National Monument an. Interessante 18 m hohe Basaltsäulen wurden durch einen Vulkan geformt.

http://www.nps.gov/depo/index.htm

Etwas südlich vom Mammoth kannst Du Dich in den heissen Quellen der Hot Creek Geological Site erholen. Ich weiss aber nicht ob das Baden in der Zwischenzeit wegen Verbrennungsgefahr verboten wurde. Bei uns war das ein Highlight.

http://www.cityconcierge.com/mammoth-lakes/summer/hot-tubs.asp

Nun aber weiter auf der # 395 durch absechslungsreiche Landschaften bis Lone Pine. Hier biegst Du links ab auf die # 136 und fährst dann auf der #136/190 ins Death Valley. Dieses "Todestal" ist sensationell im Frühling wenn die Wüste blüht. Aber auch zu jeder andern Jahreszeit ist die leere Einöde einfach faszinierend. Als Minimalprogramm empfehle ich Dir die Sanddünen bei Stovepipe Wells, die Uebernachtung auf den CG`s bei Furnace Creek, den Blick vom Zabriskie Point, die eher kurze Wanderung in den Golden Canyon  (bitte bis nach ganz hinten gehen)

http://www.westernladys-world.net/infos/dvgoldencanyon.php

Am nächsten Tag dann das Abfahren des Artist Drive (kein WoMo über 25ft. wird z.T. nachgemessen), den Besuch des Devils Golf Course und den Stopp bei Badwater dem tiefsten Punkt in den USA. (86 m unter Meeres-Spiegel.

http://www.americansouthwest.net/california/death_valley/badwater.html

Verlassen würde ich das Death Valley über Shoshone, Parahump wobei ich Dir empfehle gegen Abend in Las Vegas einzufahren, das Lichtermeer ist einmalig. Allerdings kann die Zufahrt zum CG dann etwas schwierig sein. Wobei der Circus-Circus-KOA den ich Dir für den erstmaligen Besuch von Las Vegas empfehle leicht zu finden ist. Dieser KOA ist der einzige CG direkt am Strip was die Erkundung dieser Glitzerwelt vereinfacht. Der CG ist nicht schön aber in Las Vegas sucht man ja nicht das Lagerfeuer und den Sternenhimmel.

http://womo-abenteuer.de/node/5

Nun bist Du also in Las Vegas und ich denke Du hast genug im Programm für 3,5 Wochen. Es kann ja nun sein, dass Du Pech mit dem Wetter hast also nicht bis zum Crater Lake hoch fahren kannst oder willst, schneller vorwärts kommst . In einer guten Woche (7-8 Tagen, besser wäre 7-9) lässt sich die kleine Runde Las Vegas - Grand Canyon - Page - Bryce - Zion - Las Vegas fahren. Also wenn Du willst, schreiben ich Dir nach meinen Ferien auch noch etwas dazu. Vielleicht sind aber auch meine Kollegen so nettSmile

Es war schön in meinen Unterlagen zu wühlen und ich freue mich, dass Dir meine Vorschläge gefallen.

 

Herzliche Grüsse,

Fredy

 

Hirsch
Offline
Beigetreten: 16.09.2009 - 16:57
Beiträge: 5
Oneway San Francisco nach Las Vegas

Ein freundliches Hallo in die Runde,

nach weiteren Kartenspiel-Abenden in den letzten Wochen kommen wir mit unserer Planung (NOCH neben den Karten) langsam weiter.

Wir werden also keinesfalls länger als die 3,5 Wochen Urlaub nehmen können. Somit planen wir keinen Schlenker über den Grand Canyon hinaus. Unsere Freunde möchten diesen verständlicherweise wirklich sehen. Und wir werden uns in Richtung Valley of Fire bis max. Zion bewegen und je nach Laune nur Ausspannen oder sogar ordentlich Wandern.

Wann sollte denn der perfekte Buchungszeitpunkt sein?

Herzliche Grüße
Harry

Fredy
Bild von Fredy
Offline
Beigetreten: 21.08.2009 - 14:53
Beiträge: 8032
Buchungs-Zeitpunkt

Hallo Harry

Die Planung geht also weiter.

Ja der Buchungszeitpunkt. Den perfekten Punkt mit dem absolut günstigsten WoMo und dem allergünstigsten FlugSmile wird man kaum erwischen.

Grundsätzlich ist es so, dass das WoMo möglichst früh gebucht werden sollte. Die meisten hier buchen so im September/Oktober für das nächste Jahr. Dann erhält man meist eine gute Flex-Rate (bei den Vermietern die solche anbieten) und Frühbucherrabatte bei den andern Vermietern. Bis Ende Oktober betrugen diese Frühbucherrabatte 15% + meist Gratis-Kits. Leider ist das vorbei.

Road Bear hat noch bis zum 15. Dezember 10% Rabatt (also bis Morgen) und Moturis/Campingworld hat die 10% noch bis 31. Dezember. El Monte und Cruise America (diesen Vermieter empfehle ich Dir nicht) haben Flex-Raten. Da musst Du schauen wo die stehen.

Wende Dich doch an Mike Thoss www.usareisen.com oder mach Dir eine online Berechnung bei Camperbörse

www.camperboerse.de

Bei den Flügen empfehle ich Dir so 5 Monate vor Abreise zu buchen. Natürlich kannst Du jetzt schon schauen und wenn ein absolutes Schnäppchen auftaucht, zuschlagen. Es gibt verschiedene Metapreisvergleichs-Datenbanken so z.B.

www.skyscanner.de

www.swoodoo.de

www.mobissimo.com

www.idealo.de

www.kayak.com

Viel Spass beim weiteren Planen und beim KartenspielSmile

 

Herzliche Grüsse,

Fredy