Hallo an alle, die auch auf der Suche nach einem vergleichbaren Forum für Neuseeland-Reisen sind!
Wir haben nach vielen Jahren Wohnmobilurlaub in den USA und Kanada für 2017 Neuseeland als Urlaubsziel ausgeguckt. Ich habe lange nach einem Forum für dieses Thema gesucht - leider vergebens. Es gibt ein paar kombinierte Australien/Neuseeland-Seiten, einige Reiseberichte und wenige Blogs, die mein Interesse geweckt haben, jedoch ist keines mit diesem Forum vergleichbar!
Damit sich der lange Flug auch wirklich lohnt, wollen wir 8 Wochen dort verbringen und planen unsere Route nun relativ konventionell mit Strassenatlas und Reiseführern. Dabei stellen wir fest, dass wir durch dieses Forum seeeehhhhhrrrrrr (!!!!!!) verwöhnt sind. Vielen Dank an dieser Stelle an alle, die dieses Forum so perfekt gestalten!
Bis heute haben wir lediglich die Buchung des Wohnmobils und die erste Hotelübernachtung fix, in den nächsten Tagen entscheiden wir uns noch für die Flüge und ein eventuelles Stop-over!
Wir haben aber auch noch ein wenig Zeit bis Februar 2017 ;)
Bei jeder Planung, Entscheidung, Auswahl fehlt uns immer wieder der Klick auf www.womo-abenteuer.de , den wir bei unseren USA-Reisen so häufig genutzt haben!
Also im Nachhinein - und natürlich auch für die weiteren WoMo-Reisen ab 2018:
VIELEN DANK!
ich habe gerade in dem neuen Thread zu Planungen außerhalb Nordamerikas die App von wikicamps zu CGs in Australien empfohlen und gerade gesehen, dass es diese App auch für Neuseeland gibt. Für Australien habe ich sie mir auf meinem Tablet installiert und halte sie für sehr empfehlenswert (viele Fotos und User-Kommentare zu vielen CGs).
auf die oben genannte App bin ich gestoßen, weil wir uns nach unserer wunderbaren Womo-Tour durch die USA im letzten Jahr Gedanken gemacht haben, wohin unsere nächste Womo-Reise gehen könnte. Eigentlich stand Australien ganz oben auf unserer Wunschliste. Nachdem ich jedoch etwas recherchiert habe, wollen wir nun doch wieder eine Womo-Tour durch die USA machen (wahrscheinlich 2018 mit Yellowstone). Wir sind zu dem Ergebnis gekommen, dass die Womos in Australien insbesondere bei einer Belegung mit mehr als drei Personen mit (deutlich) weniger Komfort verbunden sind. Auf diesen Komfort möchten wir jedoch nicht verzichten. Das ist natürlich sehr subjektiv und manch einer wird darüber den Kopf schütteln.
Im einzelnen gibt es bei einem Womo-Urlaub in Australien folgende Einschränkungen im Vergleich zu Nordamerika:
Der Kühlschrank läuft i.d.R. nur auf 12 V oder 240 V. Somit benötigt man jeden zweiten Tag einen Stromanschluss. Nur der Anbieter Around Australia Motorhomes hat zwei Womos in der Flotte, in denen die Kühlschränke auch auf Gas laufen können.
Kein Black-Water-Tank; Statt dessen nur eine Kassetten-Toilette mit nur max. 20 Liter Kapazität. Das dürfte (mindestens) tägliches Dumpen zur Folge haben. Solche Kassetten-Toiletten müssen per Hand (!!!) ausgegossen werden. Der vorhandene Grey-Water-Tank wird jedoch wie in Nordamerika entleert.
In vielen Womos sind Toilette/Dusche/Waschbecken nicht getrennt. Wenn man duscht, setzt man das gesamte "Bad" unter Wasser. Das Waschbecken ist dabei meist klappbar über der Toilette.
Kein Generator in den Miet-Womos vorhanden
Da das Straßennetz weitaus weniger ausgebaut ist, sind viele schöne CGs oder Highlights mit Womo nicht erreichbar (nur mit Geländewagen).
Vorzüge eines Womo-Urlaubs in Australien gegenüber Nordamerika sind aus meiner Sicht vor allem:
Viel mehr wunderbar gelegene Strand-CGs
Teilweise sehr schöne Pool-Anlagen der CGs
Da die Womos kleiner sind, lassen sie sich einfacher fahren und verbrauchen viel weniger Treibstoff.
zu Deinen Einwänden bzgl. Australien im WoMo: Natürlich ist alles im Leben subjektiv, für den einen ist etwas unzumutbar, der andere merkt es nicht mal.
Ich erwähnte es ja, wir waren letztes Jahr (nach mehrmals USA) 5 Wochen mit dem WoMo in Australien unterwegs, einmal quer durch den Kontinent...und ich muß (darf!) sagen: Unbeschreiblich!!!
Ich kann ja mal etwas aus Australien im Vgl. zu Nordamerika berichten (falls es den einen oder anderen interessiert und er auch mit dem Gedanken spielt):
Wir (mein Mann und ich) hatten wie in den USA ein 25-Fuß-WoMo. OK, bei 4 Personen aufwärts wird es in jedem WoMo meiner Meinung nach unkomfortabel... . Mit dem Kühlschrank hatten wir nie Probleme, trotz bis zu 1 Woche und mehr ohne externen Strom. OK, das mit der Blackwater-Kassette ist eine Umstellung, aber kein Ding, da durch die Chemikalien eh nur blaues Wasser drin ist. Ist nicht ekliger als Dumpen per Schlauch. Und bitte, 20 Liter wollt ihr jeden Tag vollbringen? Na da sag ich: Prost! Im Ernst, alle 2-3 Tage is bei 20 l genug. Meist geht man auf den CGs ja auf die dortigen Toiletten. Und was Generatoren betrifft: Wir hatten bei allen Urlauben (USA oder Australien) den Generator nicht eine Minute an bzw. vermisst. Generator und Camping paßt (meiner subjektiven Meinung nach nicht zamm). Dann ist eben mal 30 Grad, so ist Australien (oder USA).
Es ist alles in allem wilder, uriger, rauher als USA, das stimmt. Beginnend von den Viechern (Spinnen so groß wie Handteller, muss man mögen in der CG-Dusche; Dingos ums WoMo, grundsätzlich höchste Vorsicht bei allen Arten von Gewässern, da kann was drin sein usw. usw.). Die CGs sind ähnlich den USA, meist mit Duschen. Einige auch nur dry pit, manche gar nichts (aber dafür hat man ja 20 l im Camper). Wobei ich sagen muss, dass wir nur auf staatlichen CGs waren (sowohl USA als auch Australien), je wilder desto besser, da uns private CGs mit Pool & Supermarkt nicht behagen, aber das is Geschmackssache.
Grundsätzlich is der Norden, der Westen und das Zentrum Australiens wilder, während der Süden und Osten USA-vergleichbar sind (hier auch v. a. private CGs wie KOA). Wir waren im Norden und Zentrum/Westen. Man muss es mögen, die Einsamkeit, die Wildheit, den fehlenden Komfort, v. a. in den genannten Gegenden (Norden, Zentrum, Westen), es ist nicht ganz (keine Bange, aber man muss schon etwas aufpassen) ungefährlich, aber wenn man USA-Südwest z. B. oder Kalifornien zu zivilisiert findet, dann wird man Australien lieben!
Das Straßennetz ist deutlich weniger eng, das stimmt. Aber viele (die meisten) Highlights sind auch per 2WD-Camper erreichbar. Und dadurch bekommt das Land eine Weite und Einsamkeit, die unerreichbar ist (kein Vergleich mit USA, die wir auch lieben, nicht falsch verstehen). Dazu die unerreichbare Exotik (der Tier- und Pflanzenwelt, die Landschaft allgemein).
Vielleicht so: Wenn Campen in Europa wie Grillen aufm Elektrogrill ist, dann ist USA der Holzkohlegrill und Australien das Lagerfeuer mit Holz!
Also, nicht einschüchtern lassen, nur zu (und wers etwas gesitteter mag, der nimmt eben den weniger wilden Süden und Osten).
Deine Beschreibung ist absolut gut. Genau SO haben wir Australien auch erlebt. Und ich bin am überlegen, ob wir das nochmal machen. Wenn nur der lange Flug nicht wäre, der hällt mich momentan noch etwas ab.
Hallo an alle, die auch auf der Suche nach einem vergleichbaren Forum für Neuseeland-Reisen sind!
Wir haben nach vielen Jahren Wohnmobilurlaub in den USA und Kanada für 2017 Neuseeland als Urlaubsziel ausgeguckt. Ich habe lange nach einem Forum für dieses Thema gesucht - leider vergebens. Es gibt ein paar kombinierte Australien/Neuseeland-Seiten, einige Reiseberichte und wenige Blogs, die mein Interesse geweckt haben, jedoch ist keines mit diesem Forum vergleichbar!
Damit sich der lange Flug auch wirklich lohnt, wollen wir 8 Wochen dort verbringen und planen unsere Route nun relativ konventionell mit Strassenatlas und Reiseführern. Dabei stellen wir fest, dass wir durch dieses Forum seeeehhhhhrrrrrr (!!!!!!) verwöhnt sind. Vielen Dank an dieser Stelle an alle, die dieses Forum so perfekt gestalten!
Bis heute haben wir lediglich die Buchung des Wohnmobils und die erste Hotelübernachtung fix, in den nächsten Tagen entscheiden wir uns noch für die Flüge und ein eventuelles Stop-over!
Wir haben aber auch noch ein wenig Zeit bis Februar 2017 ;)
Bei jeder Planung, Entscheidung, Auswahl fehlt uns immer wieder der Klick auf www.womo-abenteuer.de , den wir bei unseren USA-Reisen so häufig genutzt haben!
Also im Nachhinein - und natürlich auch für die weiteren WoMo-Reisen ab 2018:
VIELEN DANK!
Mit lieben Grüßen aus Braunschweig
Kristina und Jörg
Danke für die vielen Links. Ich habe ja jetzt viel Zeit zu stöbern.
Hallo,
ich habe gerade in dem neuen Thread zu Planungen außerhalb Nordamerikas die App von wikicamps zu CGs in Australien empfohlen und gerade gesehen, dass es diese App auch für Neuseeland gibt. Für Australien habe ich sie mir auf meinem Tablet installiert und halte sie für sehr empfehlenswert (viele Fotos und User-Kommentare zu vielen CGs).
Viele Grüße
Andreas
Hallo,
auf die oben genannte App bin ich gestoßen, weil wir uns nach unserer wunderbaren Womo-Tour durch die USA im letzten Jahr Gedanken gemacht haben, wohin unsere nächste Womo-Reise gehen könnte. Eigentlich stand Australien ganz oben auf unserer Wunschliste. Nachdem ich jedoch etwas recherchiert habe, wollen wir nun doch wieder eine Womo-Tour durch die USA machen (wahrscheinlich 2018 mit Yellowstone). Wir sind zu dem Ergebnis gekommen, dass die Womos in Australien insbesondere bei einer Belegung mit mehr als drei Personen mit (deutlich) weniger Komfort verbunden sind. Auf diesen Komfort möchten wir jedoch nicht verzichten. Das ist natürlich sehr subjektiv und manch einer wird darüber den Kopf schütteln.
Im einzelnen gibt es bei einem Womo-Urlaub in Australien folgende Einschränkungen im Vergleich zu Nordamerika:
Vorzüge eines Womo-Urlaubs in Australien gegenüber Nordamerika sind aus meiner Sicht vor allem:
Viele Grüße
Andreas
Hier noch zwei Links für Neuseeland, die ich sehr nützlich fand.
www.doc.govt.nz/documents/parks-and-recreation/places-to-stay/campsite-i...
www.doc.govt.nz/documents/parks-and-recreation/places-to-stay/campsite-i...
LG
Hallo Karma,
die beiden Links lassen sich bei mir leider nicht öffnen.
Liebe Grüße
Elli
Scout Womo-Abenteuer.de
Hallo Elli,
Doch geht, aber es dauert bis die PDF geladen ist. Wen wundert's, ist ja noch weiter weg
Liebe Grüße aus Berlin,
Thomas
Locker bleiben, Ball flach halten dann wird es ein perfekter Womourlaub
Hallo Thomas,
Funktioniert bei mir nicht, selbst nach einer guten Stunde tut sich nichts.
Liebe Grüße
Elli
Scout Womo-Abenteuer.de
Hi,
zu Deinen Einwänden bzgl. Australien im WoMo: Natürlich ist alles im Leben subjektiv, für den einen ist etwas unzumutbar, der andere merkt es nicht mal.
Ich erwähnte es ja, wir waren letztes Jahr (nach mehrmals USA) 5 Wochen mit dem WoMo in Australien unterwegs, einmal quer durch den Kontinent...und ich muß (darf!) sagen: Unbeschreiblich!!!
Ich kann ja mal etwas aus Australien im Vgl. zu Nordamerika berichten (falls es den einen oder anderen interessiert und er auch mit dem Gedanken spielt):
Wir (mein Mann und ich) hatten wie in den USA ein 25-Fuß-WoMo. OK, bei 4 Personen aufwärts wird es in jedem WoMo meiner Meinung nach unkomfortabel...
. Mit dem Kühlschrank hatten wir nie Probleme, trotz bis zu 1 Woche und mehr ohne externen Strom. OK, das mit der Blackwater-Kassette ist eine Umstellung, aber kein Ding, da durch die Chemikalien eh nur blaues Wasser drin ist. Ist nicht ekliger als Dumpen per Schlauch. Und bitte, 20 Liter wollt ihr jeden Tag vollbringen? Na da sag ich: Prost! Im Ernst, alle 2-3 Tage is bei 20 l genug. Meist geht man auf den CGs ja auf die dortigen Toiletten. Und was Generatoren betrifft: Wir hatten bei allen Urlauben (USA oder Australien) den Generator nicht eine Minute an bzw. vermisst. Generator und Camping paßt (meiner subjektiven Meinung nach nicht zamm). Dann ist eben mal 30 Grad, so ist Australien (oder USA).
Es ist alles in allem wilder, uriger, rauher als USA, das stimmt. Beginnend von den Viechern (Spinnen so groß wie Handteller, muss man mögen in der CG-Dusche; Dingos ums WoMo, grundsätzlich höchste Vorsicht bei allen Arten von Gewässern, da kann was drin sein
usw. usw.). Die CGs sind ähnlich den USA, meist mit Duschen. Einige auch nur dry pit, manche gar nichts (aber dafür hat man ja 20 l im Camper). Wobei ich sagen muss, dass wir nur auf staatlichen CGs waren (sowohl USA als auch Australien), je wilder desto besser, da uns private CGs mit Pool & Supermarkt nicht behagen, aber das is Geschmackssache.
Grundsätzlich is der Norden, der Westen und das Zentrum Australiens wilder, während der Süden und Osten USA-vergleichbar sind (hier auch v. a. private CGs wie KOA). Wir waren im Norden und Zentrum/Westen. Man muss es mögen, die Einsamkeit, die Wildheit, den fehlenden Komfort, v. a. in den genannten Gegenden (Norden, Zentrum, Westen), es ist nicht ganz (keine Bange, aber man muss schon etwas aufpassen) ungefährlich, aber wenn man USA-Südwest z. B. oder Kalifornien zu zivilisiert findet, dann wird man Australien lieben!
Das Straßennetz ist deutlich weniger eng, das stimmt. Aber viele (die meisten) Highlights sind auch per 2WD-Camper erreichbar. Und dadurch bekommt das Land eine Weite und Einsamkeit, die unerreichbar ist (kein Vergleich mit USA, die wir auch lieben, nicht falsch verstehen). Dazu die unerreichbare Exotik (der Tier- und Pflanzenwelt, die Landschaft allgemein).
Vielleicht so: Wenn Campen in Europa wie Grillen aufm Elektrogrill ist, dann ist USA der Holzkohlegrill und Australien das Lagerfeuer mit Holz!
Also, nicht einschüchtern lassen, nur zu (und wers etwas gesitteter mag, der nimmt eben den weniger wilden Süden und Osten).
Für weitere Fragen, nur zu...
Liebe Grüße
Nicole
Hallo Nicole,
ich komme ins träumen.!!
Deine Beschreibung ist absolut gut. Genau SO haben wir Australien auch erlebt. Und ich bin am überlegen, ob wir das nochmal machen. Wenn nur der lange Flug nicht wäre, der hällt mich momentan noch etwas ab.
Beate