die Strecke zum Salmon Glacier wurde vor kurzem hier im Forum schon einmal diskutiert. Anbei der Link dazu. Dort findest Du auch Bilder von mir zum Straßenzustand.
An welche Fahrzeuggröße hast Du denn gedacht? BeateR will ja wohl jetzt mit einem Truckcamper hochfahren, wenn ich das richtig verstanden habe. Sie war anscheinend auch schon mal mit einem Camper dort oben.
Ja, Ihr habt Recht. Wir waren vor ein paar Jahren mit dem Truck-Camper dort oben. Und wir werden jetzt im September wieder mit dem Truck-Camper hochfahren.
Wenn es nass ist, muss mal halt sehr langsam fahren, weil es dann rutschig wird. Aber ansonsten ist die Strasse nach meiner Erinnerung nicht schwierig. Ich werde aber nach meinem Urlaub noch Bescheid geben. (Ihr müsst mich nur Anfang Oktober dran erinnern, sonst vergesse ich es )
Ihr seid ja witzig mit der Live-Cam - jetzt kann ich ja zu Hause bleiben .
D.h. wohl eher keine Bären wenn wir um den 10.9. da sein wollen....
Dafür ist die Strasse zum Salmon Glacier vermutlich ohne Schneeberg und ohne Baustelle und wäre dann bei gutem Wetter und gutem Strassenzustand machbar. Mal sehen. Wir wollen unten im Ort übernachten und fragen da besser mal nach dem Strassenzustand. Wir wollen ein 29" Allrad-Camper mieten wenn es klappt. Der hat keine so grosse Bodenfreiheit wie ein echter TruckCamper, aber wohl den gleichen Radstand, halt viel Hecküberhang, was nix macht wenn es keine popelig engen Kehren oder starke Bodenwellen zum aufsitzen hat. Und man nicht 10km ohne wenden rückwärts fahren muss...
Ich schätze ne Stunde hoch und ne Stunde runter vom Zeitbedarf?
wir sind im September 2006 mit einem großen Jeep (Grand Cherokee) hinauf zum Salmon Glacier gefahren. Unterwegs schlug das Wetter um. Es wurde schlagartig neblig und wir konnten die Hand vor Augen nicht mehr sehen. Schweren Herzens haben wir kurz vor dem Ziel umgedreht. Das Wenden auf der schmalen Straße war schon ein Akt - und das mit einem Jeep.
Es wurde schlagartig neblig und wir konnten die Hand vor Augen nicht mehr sehen. Schweren Herzens haben wir kurz vor dem Ziel umgedreht.
Nebel dort oben scheint nicht ganz so selten zu sein. Wir haben auch schon einmal zwei Tage den Nebel oben "ausgesessen".
Das Wenden auf der schmalen Straße war schon ein Akt - und das mit einem Jeep.
Auf der Zufahrtstraße in der Steigung möchte ich auch nicht unbedingt wenden müssen. Weiter oben gibt es dann Möglichkeiten an einigen Ausbuchtungen (siehe z.B. ansatzweise im letzten Foto im Link, den ich weiter oben eingefügt habe) - aber was, wenn man nicht hinkommt (wie von Katja beschrieben).
ich weiß nicht, ob man das so pauschal sagen kann mit dem Zeitbedarf.
Wir haben am Anfang viele Fotos gemacht - hier ein Wasserfall, dort eine schöne Aussicht ...
Da vergeht die Zeit sehr schnell. Ich würde schon mehr als zwei Stunden einplanen für hoch und runter.
Wir haben ja damals oben am Gletscher übernachtet (boondocking). Da war ein ebener geteerter Parkplatz und saubere Toiletten. Und wir waren ganz allein!
Ein (kleiner) Nachteil: vom Gletscher wehte ein sehr kühler Wind herüber. Draussen sitzen konnten wir also nicht.
Ich würde schon mehr als zwei Stunden einplanen für hoch und runter.
Das kann ich nur unterstreichen! Vor allem oben wird man auch Zeit brauchen, um die tollen Ausblicke wirklich genießen zu können.
Da war ein ebener geteerter Parkplatz und saubere Toiletten.
Den Parkplatz gab es bei unserem letzten Besuch auch schon (ich glaube geteert war er da noch nicht), aber da war bei unseren Besuchen zumindest tagsüber schon etwas Betrieb. Einen "fliegenden" Händler mit CDs, DVDs etc. gab es damals dort auch.
Einen "fliegenden" Händler mit CDs, DVDs etc. gab es damals dort auch.
Oje, sowas brauche ich ja wirklich nicht.
Aber ich nehme an, Ihr wart zur Hauptsaison dort? Wir sind ja, wie üblich, wieder in der absoluten Nebensaison unterwegs, so wie damals auch. Und da hoffe ich einfach, dass es sich für einen fliegenden Händler nicht mehr lohnt, dort oben auf Kundschaft zu warten.
Ich wollte eigentlich wissen wie lange die reine Fahrzeit ist - da es ca. 25 km sind und Schotterstrasse dachte ich eben an eine Stunde pro Weg . Ich kalkuliere immer die echten Fahrzeiten und rechne Zeit für Fotostopps separat hinzu. Für Nicht-Schotterstrassen macht das mein Planungstool in Perfektion, aber bei Schotterstrassen hilft mir die Erfahrung von Euch weiter, wie lange man für eine spezielle Strasse benötigt.
Die Frage mit dem plötzlichen Nebel ist eine gute. Ich nehme an der grosse Wagen wendet da auch nicht und ein Truck Camper auch nicht, die "kleinen" haben ja auch schon 24". Stehen bleiben ist schlecht, es könnte ja einer kommen der einen nicht sieht - also im Schneckentempo in die Richtung weiter, in die man halt gerade fährt - oder? Wie sonstwo auch wenn der Nebel über einen hereinbricht.
Waas? geteerter Parkplatz - fliegende Händler? Das klingt jetzt auch nicht wie ein Ort, wo ich gewesen sein muss . Und ich zerbrech mir den Kopf drüber wie schwierig die Strasse sein könnte..... ich frag einfach aufm Campground und schau mal was die sagen.
Hallo Mobbel,
die Strecke zum Salmon Glacier wurde vor kurzem hier im Forum schon einmal diskutiert. Anbei der Link dazu. Dort findest Du auch Bilder von mir zum Straßenzustand.
An welche Fahrzeuggröße hast Du denn gedacht? BeateR will ja wohl jetzt mit einem Truckcamper hochfahren, wenn ich das richtig verstanden habe. Sie war anscheinend auch schon mal mit einem Camper dort oben.
Gruß
Christine
www.dergrossewagen.eu
Ja, Ihr habt Recht. Wir waren vor ein paar Jahren mit dem Truck-Camper dort oben. Und wir werden jetzt im September wieder mit dem Truck-Camper hochfahren.
Wenn es nass ist, muss mal halt sehr langsam fahren, weil es dann rutschig wird. Aber ansonsten ist die Strasse nach meiner Erinnerung nicht schwierig. Ich werde aber nach meinem Urlaub noch Bescheid geben. (Ihr müsst mich nur Anfang Oktober dran erinnern, sonst vergesse ich es
)
LG
Beate
Hallo zusammen,
Ihr seid ja witzig mit der Live-Cam - jetzt kann ich ja zu Hause bleiben
.
D.h. wohl eher keine Bären wenn wir um den 10.9. da sein wollen....
Dafür ist die Strasse zum Salmon Glacier vermutlich ohne Schneeberg und ohne Baustelle und wäre dann bei gutem Wetter und gutem Strassenzustand machbar. Mal sehen. Wir wollen unten im Ort übernachten und fragen da besser mal nach dem Strassenzustand. Wir wollen ein 29" Allrad-Camper mieten wenn es klappt. Der hat keine so grosse Bodenfreiheit wie ein echter TruckCamper, aber wohl den gleichen Radstand, halt viel Hecküberhang, was nix macht wenn es keine popelig engen Kehren oder starke Bodenwellen zum aufsitzen hat. Und man nicht 10km ohne wenden rückwärts fahren muss...
Ich schätze ne Stunde hoch und ne Stunde runter vom Zeitbedarf?
Lg Mobbel
Hallo Mobbel,
wir sind im September 2006 mit einem großen Jeep (Grand Cherokee) hinauf zum Salmon Glacier gefahren. Unterwegs schlug das Wetter um. Es wurde schlagartig neblig und wir konnten die Hand vor Augen nicht mehr sehen. Schweren Herzens haben wir kurz vor dem Ziel umgedreht. Das Wenden auf der schmalen Straße war schon ein Akt - und das mit einem Jeep.
Lieben Gruß
Katja
Nebel dort oben scheint nicht ganz so selten zu sein. Wir haben auch schon einmal zwei Tage den Nebel oben "ausgesessen".
Auf der Zufahrtstraße in der Steigung möchte ich auch nicht unbedingt wenden müssen. Weiter oben gibt es dann Möglichkeiten an einigen Ausbuchtungen (siehe z.B. ansatzweise im letzten Foto im Link, den ich weiter oben eingefügt habe) - aber was, wenn man nicht hinkommt (wie von Katja beschrieben).
Gruß
Christine
www.dergrossewagen.eu
Hallo Mobbel,
ich weiß nicht, ob man das so pauschal sagen kann mit dem Zeitbedarf.
Wir haben am Anfang viele Fotos gemacht - hier ein Wasserfall, dort eine schöne Aussicht ...
Da vergeht die Zeit sehr schnell. Ich würde schon mehr als zwei Stunden einplanen für hoch und runter.
Lieben Gruß
Katja
Wir haben ja damals oben am Gletscher übernachtet (boondocking). Da war ein ebener geteerter Parkplatz und saubere Toiletten. Und wir waren ganz allein!
Ein (kleiner) Nachteil: vom Gletscher wehte ein sehr kühler Wind herüber. Draussen sitzen konnten wir also nicht.
Aber wir wollen es heuer wieder so machen.
LG
Beate
Das kann ich nur unterstreichen! Vor allem oben wird man auch Zeit brauchen, um die tollen Ausblicke wirklich genießen zu können.
Den Parkplatz gab es bei unserem letzten Besuch auch schon (ich glaube geteert war er da noch nicht), aber da war bei unseren Besuchen zumindest tagsüber schon etwas Betrieb. Einen "fliegenden" Händler mit CDs, DVDs etc. gab es damals dort auch.
Gruß
Christine
www.dergrossewagen.eu
Oje, sowas brauche ich ja wirklich nicht.
Aber ich nehme an, Ihr wart zur Hauptsaison dort? Wir sind ja, wie üblich, wieder in der absoluten Nebensaison unterwegs, so wie damals auch. Und da hoffe ich einfach, dass es sich für einen fliegenden Händler nicht mehr lohnt, dort oben auf Kundschaft zu warten.
LG
Beate
Ich wollte eigentlich wissen wie lange die reine Fahrzeit ist - da es ca. 25 km sind und Schotterstrasse dachte ich eben an eine Stunde pro Weg
. Ich kalkuliere immer die echten Fahrzeiten und rechne Zeit für Fotostopps separat hinzu. Für Nicht-Schotterstrassen macht das mein Planungstool in Perfektion, aber bei Schotterstrassen hilft mir die Erfahrung von Euch weiter, wie lange man für eine spezielle Strasse benötigt.
Die Frage mit dem plötzlichen Nebel ist eine gute. Ich nehme an der grosse Wagen wendet da auch nicht und ein Truck Camper auch nicht, die "kleinen" haben ja auch schon 24". Stehen bleiben ist schlecht, es könnte ja einer kommen der einen nicht sieht - also im Schneckentempo in die Richtung weiter, in die man halt gerade fährt - oder? Wie sonstwo auch wenn der Nebel über einen hereinbricht.
Waas? geteerter Parkplatz - fliegende Händler? Das klingt jetzt auch nicht wie ein Ort, wo ich gewesen sein muss
. Und ich zerbrech mir den Kopf drüber wie schwierig die Strasse sein könnte..... ich frag einfach aufm Campground und schau mal was die sagen.
Lg Mobbel