Nach dem lesen eurer Erfahrungen mit den Thormodellen (schlecht ausgestattet, nicht wirklich sinnige Slideouts sowohl als auch technisch offenbar mangelhafte Ausführung) wird mir ganz schwindelig, insbesondere Peters Leidensgeschichte gefällt mir gar nicht - da ich selbst weder viel Werkzeug noch über etwaiges handwerkliches "Know-How" verfüge (man nennt es auch "zwei linke Hände"). Lediglich die ausgebrochene Wohntür vor 2 Jahren, die nach einem kräftigen Windstoß an unserem Minnie-Winnie die Gasfeder aus der Verankerung riß, konnte ich flicken.
Irgendwie keine Lust auf Defekte in der Wildnis - hatte jemand eigentlich schon mal so ein Problem, z.B. platter Reifen ohne Reserverad, einsame Straße, kein Empfang?
Bleibt zu hoffen, das Roadbear in der Kategorie 25-27 noch Leprechauns in der Vermietung hat - die gefallen mir von den Erfahrungsberichten, Aufteilungen und Ausstattungen deutlich besser. Während man bei Thor offenbar die Prioritäten anders gesetzt hat: z.B. Fernseher ohne 110V über Wohnbatterie........
Thormodellen (schlecht ausgestattet, nicht wirklich sinnige Slideouts sowohl als auch technisch offenbar mangelhafte Ausführung)
eine solche (negative) Beurteilung habe ich nach meiner Beschreibung nicht abgegeben. Jedes Modell hat seine Vor- und Nachteile.
Und ich kann und muss mich an die Eigenschaften eines Gefährts auch in meinem Verhalten anpassen. Wenn ich im Bettbereich keine USB-Anschlüsse finde, hängt mein Leben und mein Urlaub nicht davon ab. Dann nutze ich halt den Spannungswandler an der 12 V-Steckdose während ind nach der Fahrt und meine Akkus sind auch geladen.
Der Slideout hatte neben dem Nachteil des kleineren "Kellers" den Vorteil eines großen Bettes, ohne zu Lasten der Dusche /Toilette zu gehen.
Wobei ich aber auch sagen muss: der Leprechaun vom letzten Jahr hätte mir besser gefallen.
Grüße
Bernhard
Scout Womo-Abenteuer.de
Was hilft aller Sonnenaufgang, wenn wir nicht aufstehen (G.C. Lichtenberg)
Wenn ich im Bettbereich keine USB-Anschlüsse finde, hängt mein Leben und mein Urlaub nicht davon ab. Dann nutze ich halt den Spannungswandler an der 12 V-Steckdose während ind nach der Fahrt und meine Akkus sind auch geladen.
Das ist richtig. Mir geht es aber vorallem um zusätzliche Buchsen 'irgendwo' im Wohnbereich. Am Bett hat m.E. das E-Zeugs sowieso nichts zu suchen. Was ich nur vermeiden will ist den Deluxe-Ladekabelsalat ausgehend von den Möglichkeiten im Fahrbereich während der Fahrt. Denn mittlerweile sind es doch einige Geräte neben dem klassischen Smartphone die über USB versorgt werden wollen: Camcorder, Hotspot, Copterakkus, WLan Hotspot, Actionkamera zum Aufzeichnen von Aufnahmen während der Fahrt ...
Klar, Luxus. Aber gerade die USB-Steckdosen im Wohnbereich habe ich die letzten beide Jahre lieb gewonnen und dachte das wäre nun 'Standard'.
Ich möchte dir auch nicht meine Kritik bezüglich des unsinnigen Slide anheften, den ich persönlich als an dieser Stelle in seiner Ausführung als vollkommen überflüssig bewerte. In unserem Fall als 'möglicherweise geupgradete' hätte ich entweder lieber wie ursprünglich gebucht gar keinen Slide und ein jederzeit nutzbares Bett oder einen sinnvollen Slide im Wohnbereich. Dazu erschwerend kommen dann die Defekte und technische Misskonstruktionen, über die beispielsweise Peter berichtet. Abschließend sei gesagt - dass wir (mag sein das es für andere Parties besser passt) basierend auf den Informationen/Erfahrungen die nun Verfügbar sind - nicht buchen würden und möglicherweise auch einem Premiumvermieter nicht gerecht wird.
Aber ich möchte das Modell auch gar nicht im vorhinein schlechtreden, sondern werde mich so gut wie möglich unbefangen darauf einlassen und dann berichten. Vielleicht gibts ja doch die große positive Überraschung!
Bin grad mal zufällig wieder hier - also wir hatten den Thor Four Winds mit Slideout letzten Sommer. Sah eigentlich genauso aus wie der von Bernhard ausführlich fotografierte. Die USB-Dosen waren seitlich am Bett (nur sichtbar bei ausgefahrenem Slideout). Bei uns waren sie kaputt, da ein Vorbesitzer offensichtlich mit steckenden Geräten den Slideout reingeschoben hat, dadurch waren die Dosen dann hin.
Es waren aber noch mehr USB-Dosen IM Hängeschrank direkt über der Tür, das fand ich sehr clever, weil man die Geräte da prima auch während der Fahrt drin verstauen und aufladen konnte. Ist halt erstmal sehr versteckt..
Uns hat das gereicht. Abgesehen von undichten Fenstern, die ich nach Rücksprache mit dem Service einfach mit Tape abgeklebt habe funktionierte alles perfekt. Das Bett war echt bequem!
links neben dem Bett in Richtung Front, und die USB Anschlüsse über der Tür waren echt praktisch da mann während dem Verstauen laden konnte.
Mat frëndleche Gréiss, Claude
Scout Womo-Abenteuer.de
______________________________________
In the end, it’s not the years in your life that count. It’s the life in your years.
sollte man eigentlich immer dabei haben, es ist schon erstaunlich was wir schon alles damit reparierten
Mat frëndleche Gréiss, Claude
Scout Womo-Abenteuer.de
______________________________________
In the end, it’s not the years in your life that count. It’s the life in your years.
Nach dem lesen eurer Erfahrungen mit den Thormodellen (schlecht ausgestattet, nicht wirklich sinnige Slideouts sowohl als auch technisch offenbar mangelhafte Ausführung) wird mir ganz schwindelig, insbesondere Peters Leidensgeschichte gefällt mir gar nicht - da ich selbst weder viel Werkzeug noch über etwaiges handwerkliches "Know-How" verfüge (man nennt es auch "zwei linke Hände"). Lediglich die ausgebrochene Wohntür vor 2 Jahren, die nach einem kräftigen Windstoß an unserem Minnie-Winnie die Gasfeder aus der Verankerung riß, konnte ich flicken.
Irgendwie keine Lust auf Defekte in der Wildnis - hatte jemand eigentlich schon mal so ein Problem, z.B. platter Reifen ohne Reserverad, einsame Straße, kein Empfang?
Bleibt zu hoffen, das Roadbear in der Kategorie 25-27 noch Leprechauns in der Vermietung hat - die gefallen mir von den Erfahrungsberichten, Aufteilungen und Ausstattungen deutlich besser. Während man bei Thor offenbar die Prioritäten anders gesetzt hat: z.B. Fernseher ohne 110V über Wohnbatterie........
Viele Grüße
Chris
Hallo Chris & Jenny.
da möchte ich doch gleich etwas entgegnen:
eine solche (negative) Beurteilung habe ich nach meiner Beschreibung nicht abgegeben. Jedes Modell hat seine Vor- und Nachteile.
Und ich kann und muss mich an die Eigenschaften eines Gefährts auch in meinem Verhalten anpassen. Wenn ich im Bettbereich keine USB-Anschlüsse finde, hängt mein Leben und mein Urlaub nicht davon ab. Dann nutze ich halt den Spannungswandler an der 12 V-Steckdose während ind nach der Fahrt und meine Akkus sind auch geladen.
Der Slideout hatte neben dem Nachteil des kleineren "Kellers" den Vorteil eines großen Bettes, ohne zu Lasten der Dusche /Toilette zu gehen.
Wobei ich aber auch sagen muss: der Leprechaun vom letzten Jahr hätte mir besser gefallen.
Grüße
Bernhard
Scout Womo-Abenteuer.de
Was hilft aller Sonnenaufgang, wenn wir nicht aufstehen (G.C. Lichtenberg)
Das ist richtig. Mir geht es aber vorallem um zusätzliche Buchsen 'irgendwo' im Wohnbereich. Am Bett hat m.E. das E-Zeugs sowieso nichts zu suchen. Was ich nur vermeiden will ist den Deluxe-Ladekabelsalat ausgehend von den Möglichkeiten im Fahrbereich während der Fahrt. Denn mittlerweile sind es doch einige Geräte neben dem klassischen Smartphone die über USB versorgt werden wollen: Camcorder, Hotspot, Copterakkus, WLan Hotspot, Actionkamera zum Aufzeichnen von Aufnahmen während der Fahrt ...
Klar, Luxus. Aber gerade die USB-Steckdosen im Wohnbereich habe ich die letzten beide Jahre lieb gewonnen und dachte das wäre nun 'Standard'.
Ich möchte dir auch nicht meine Kritik bezüglich des unsinnigen Slide anheften, den ich persönlich als an dieser Stelle in seiner Ausführung als vollkommen überflüssig bewerte. In unserem Fall als 'möglicherweise geupgradete' hätte ich entweder lieber wie ursprünglich gebucht gar keinen Slide und ein jederzeit nutzbares Bett oder einen sinnvollen Slide im Wohnbereich. Dazu erschwerend kommen dann die Defekte und technische Misskonstruktionen, über die beispielsweise Peter berichtet. Abschließend sei gesagt - dass wir (mag sein das es für andere Parties besser passt) basierend auf den Informationen/Erfahrungen die nun Verfügbar sind - nicht buchen würden und möglicherweise auch einem Premiumvermieter nicht gerecht wird.
Aber ich möchte das Modell auch gar nicht im vorhinein schlechtreden, sondern werde mich so gut wie möglich unbefangen darauf einlassen und dann berichten. Vielleicht gibts ja doch die große positive Überraschung!
Viele Grüße
Chris
Bin gerade in Afrika (später mehr dazu),
muss jetzt aber auch etwas beitragen:
Wir mussten in Mai 2016 wetterbedingt einen Tag mit offenen slide fahren, weil dieser sich nicht einfahren liess.
Es war eine Winnie Minnie, der slide ist im Heck, nach hinten.
Wetter- und situationsbedingt hätte ich am abend die slides nicht ausgefahren,
der slide im Wohnbreich wurde nicht ausgefahren, der im Bereich hinten jedoch, da sonst die Nutzung des Bettes nicht möglich wäre.
Es war trotz mehrer Versuche nicht möglich den slide einzufahren. Nachmittags fehlten nur noch wenige cm, ca 10 bis 15 cm.
Und so sind wir dann gefahren.
Ich wüßte nicht was wir mit einen slide an der Sete hätten machen sollen?
Liebe Grüße Gerd
Meine Reiseberichte, bitte auch auf Seite 2 schauen.
Bin grad mal zufällig wieder hier - also wir hatten den Thor Four Winds mit Slideout letzten Sommer. Sah eigentlich genauso aus wie der von Bernhard ausführlich fotografierte. Die USB-Dosen waren seitlich am Bett (nur sichtbar bei ausgefahrenem Slideout). Bei uns waren sie kaputt, da ein Vorbesitzer offensichtlich mit steckenden Geräten den Slideout reingeschoben hat, dadurch waren die Dosen dann hin.
Es waren aber noch mehr USB-Dosen IM Hängeschrank direkt über der Tür, das fand ich sehr clever, weil man die Geräte da prima auch während der Fahrt drin verstauen und aufladen konnte. Ist halt erstmal sehr versteckt..
Uns hat das gereicht. Abgesehen von undichten Fenstern, die ich nach Rücksprache mit dem Service einfach mit Tape abgeklebt habe funktionierte alles perfekt. Das Bett war echt bequem!
LG
Steffen
Hi Steffen,
sehr interessant ! Schön, dass du mal wieder bei uns reingeschaut hast !
In diesen "Verstecken" habe ich natürlich nicht gesucht.
Das geht aber dann auf Konto "Einweisung" !!
Wenn du jetzt noch weißt, auf welcher Bettseite (Richtung Heck oder Front) sich die USB-Steckdosen befanden, wäre es perfekt.
Grüße
Bernhard
Scout Womo-Abenteuer.de
Was hilft aller Sonnenaufgang, wenn wir nicht aufstehen (G.C. Lichtenberg)
Hallo Steffen,
super - danke für deine Erfahrungen! Das Tape wird dann schon mal eingepackt
Viele Grüße
Chris
Hi Bernhard
links neben dem Bett in Richtung Front, und die USB Anschlüsse über der Tür waren echt praktisch da mann während dem Verstauen laden konnte.
Mat frëndleche Gréiss, Claude
Scout Womo-Abenteuer.de
______________________________________
In the end, it’s not the years in your life that count. It’s the life in your years.
Hi
sollte man eigentlich immer dabei haben, es ist schon erstaunlich was wir schon alles damit reparierten
Mat frëndleche Gréiss, Claude
Scout Womo-Abenteuer.de
______________________________________
In the end, it’s not the years in your life that count. It’s the life in your years.
Hi Claude,
wenn ich das gewusst hätte ...
- na ja, meinen Akkus und mir wurde andersartig geholfen.
Grüße
Bernhard
Scout Womo-Abenteuer.de
Was hilft aller Sonnenaufgang, wenn wir nicht aufstehen (G.C. Lichtenberg)