Womo-Abenteuer

Nordamerika im Wohnmobil erleben!

Fjorde, Berge, Gletscher satt: Mit Columbus nach Norwegen im Sommer 2018

198 Beiträge / 0 neu
Letzter Beitrag
robbelli
Bild von robbelli
Offline
Beigetreten: 07.09.2012 - 07:53
Beiträge: 8659
RE: Fjorde, Berge, Gletscher satt: Mit Columbus nach Norwegen im

Hallo  Birgit, Irma und Kathi,

Oben auf der "Plattform" hat mich der Wagemut einiger Wanderer total erschreckt.

ich krieg schon weiche Knie, wenn ich die Fotos sehe.

Apropos weiche Knie (haben Bekannte gemacht, ich fand es lebensgefährlich)

ja, da gibt es so einige Spots in Norwegen, die Potential für die spektakulärsten Fotos haben, aber durchaus eine große Absturzgefahr in sich bergen. Ist sicher nicht jedermanns Sache, sich dort zu bewegen. Speziell, wenn man mit der Höhe ein Problem hat.

Liebe Grüße

Elli
Scout Womo-Abenteuer.de

robbelli
Bild von robbelli
Offline
Beigetreten: 07.09.2012 - 07:53
Beiträge: 8659
RE: Fjorde, Berge, Gletscher satt: Mit Columbus nach Norwegen im

Hi ihr alle,

schön, dass ihr euch noch so zahlreich anschließt. Freut mich, wenn euch der Bericht und die Bilder gefallen.

 

 

Liebe Grüße

Elli
Scout Womo-Abenteuer.de

robbelli
Bild von robbelli
Offline
Beigetreten: 07.09.2012 - 07:53
Beiträge: 8659
RE: Fjorde, Berge, Gletscher satt: Mit Columbus nach Norwegen im

Hallo Esther,

Lobe den Kurzen - der ja mittlerweile auch schon ein Langer ist - mal kräftig...

hab ich gemacht, er war sehr stolz und hat sich gefreut. "Klar mache ich das gut!" meinte er.

Leider haben unsere Jungs, die eigentlich momentan kräftemässig sicher am besten dran sind, etwas die Freue am Wandern verloren

Das ist sehr schade, aber vielleicht finden sie später die Freude daran wieder.

 

Liebe Grüße

Elli
Scout Womo-Abenteuer.de

robbelli
Bild von robbelli
Offline
Beigetreten: 07.09.2012 - 07:53
Beiträge: 8659
RE: Fjorde, Berge, Gletscher satt: Mit Columbus nach Norwegen im

Hi Micha,

Im Grunde ist es nämlich ganz leicht <6m und >6m zu unterscheiden. Erstere haben keine seitlichen Begrenzungsleuchten, die Anderen schon. Dürfte sich bestimmt bis nach Norwegen rumgesprochen haben.

ist mir zuvor noch gar nicht aufgefallen! Aber jetzt gucke ich natürlich immer ganz genau, was mir da so alles auf der Straße begegnetwink.

Liebe Grüße

Elli
Scout Womo-Abenteuer.de

robbelli
Bild von robbelli
Offline
Beigetreten: 07.09.2012 - 07:53
Beiträge: 8659
Tag 9: 24.08.2018: Fahrt vom Napen nach Odda

Freitag, 24.08.2018: Napen - Svandalsfossen, Langfossen, Låtefossen - Odda (202km)

Bei trübem Wetter geht unsere Fahrt heute weiter. Unser heutiges Ziel ist Odda. Eine weite Strecke, aber angesichts des Wetters – Regen - ein sinnvoll genutzter Tag.

Kurz vor Sauda machen wir einen Stopp am Svandalsfossen. Kostet ein bisschen Überwindung, auszusteigen, denn es regnet mittlerweile in Strömen.

  

Wir gehen vorsichtig die bei Nässe ziemlich rutschigen Stahltreppen und Felsstufen nach oben und machen ein paar Bilder.

Weiter geht es über die schöne Landschaftsroute #520, den Saudavegen, wo wir beim Knut-Vesthassel-Denkmal einen weiteren Stopp machen. Trotz schlechtem Wetter begeistert uns die Landschaft hier!

  

  

Vor Røldal geht es wieder steil und eng in einigen Kehren bergab. Der Bilck auf den Røldalsvatnet ist herrlich, auch wenn die Wolken tief hängen.

  

Wir folgen nun der E134, bis wir – ein kleiner Abstecher ist hierfür notwendig - den Langfossen erreichen. Der Regen hält an, wir laufen ein paar Schritte, finden für einen längeren Spaziergang aber keinen geeigneten Weg.

Fahren wir also wieder den Abstecher zurück und stoppen kurz darauf an einem weiteren Wasserfall: dem Låtefossen.

Hier ist ein unglaublicher Auflauf, ein Kommen und Gehen, leichtes Chaos auf der schmalen Straße, weil ständig ein- und ausgeparkt wird und der Verkehr immer wieder zum Erliegen kommt.

Der Wasserfall ist aber auch wirklich sehr beeindruckend, wie er zweigeteilt mit ziemlichem Getöse in die Tiefe donnert. Außerdem hat sich die Sonne erfolgreich durch die Wolken gekämpft und sorgt noch zusätzlich für Gute-Laune-Feeling.

  

Es ist bereits Nachmittag, als wir wenig später Odda erreichen. Wir kaufen ein paar Dinge im Supermarkt und besuchen die Touristeninformation, weil wir uns über unseren geplanten Zweitages-Hike zur Trolltunga informieren wollen. Es scheint ein trockenes Zeitfenster zu geben und wir könnten das in Angriff nehmen. Zum Trailhead können wir zwar auch mit dem Wohnmobil fahren, müssen aber teure Parkgebühren (500NOK/Tag) bezahlen und brauchen noch zusätzlich ein Shuttle, das uns vom Womo-Parkplatz zum Einstieg des Hikes bringt.

Auf dem Camping Odda, den wir uns zum Übernachten ausgesucht haben nach zwei Tage „Wildnis“, erfahren wir, dass wir alternativ einen Zubringer buchen können, der uns direkt hier am Campingplatz abholt. Dies ist für uns drei mit Abstand die günstigste Variante, zum Trailhead zu gelangen.

Der Campingplatz und die Umgebung hier gefällt uns sehr gut. Es sind – garantiert dem Ziel schlechthin, der Trolltunga, geschuldet – entsprechend viele Hiker vor Ort. Extrem viele Rucksacktouristen treffen wir hier an und die Stimmung auf dem Campingplatz ist sehr angenehm.

  

Außer der Trolltunga gibt es ganz nah auch einen Gletscher, den Buarbreen, zu dem man in schöner Umgebung hinwandern kann. Auch das ein Ziel, das uns sehr reizt. Wir checken mal wieder das Wetter und fassen den Entschluss, dass morgen zunächst der Gletscher an die Reihe kommt und die Trolltunga dann in den zwei darauf folgenden Tagen bei hoffentlich trockenem Wetter.

Wir kochen uns was Leckeres, dann duschen wir und gehen zeitig schlafen. Irgendwie schon wieder so ein Urlaub, der fordernd ist und uns müde macht... Aber wir wollen es ja nicht anderswink.


==> zurück zum vorherigen Reiseabschnitt

==> weiter zum nächsten Reiseabschnitt

Liebe Grüße

Elli
Scout Womo-Abenteuer.de

Frepa
Bild von Frepa
Offline
Beigetreten: 29.01.2014 - 11:58
Beiträge: 327
RE: Fjorde, Berge, Gletscher satt: Mit Columbus nach Norwegen im

Nach diesem Reisebericht steht für mich fest: 2020 geht es nach Norwegen! 

Traumhaft schöne Bilder, ganz nach meinem Geschmack! "Leider" haben wir schon USA 2019 gebucht, also kann Norwegen erst 2020 besucht werden. Aber ich freue mich jetzt schon darauf! 

Danke für deinen tollen Bericht. 

Dana

Es ist nicht genug zu wissen, man muss es auch anwenden;
es ist nicht genug zu wollen, man muss es auch tun. (Goethe)

Mein Blog: www.diereisendeorange.de

robbelli
Bild von robbelli
Offline
Beigetreten: 07.09.2012 - 07:53
Beiträge: 8659
Ta 10: 25.08.2018: Hike zum Buarbreen

Samstag, 25.08.2018: Hike zum Buarbreen

Das schmale Sträßchen, das zum Parkplatz der Gletschertour führt, ist eigentlich nur für Fahrzeuge unter 2m Breite zugelassen. Ein entsprechendes Straßenschild hängt an der Zufahrt.
Der junge Mann, der beim Campingplatz an der Rezeption saß, versicherte uns allerdings, wir könnten das Schild einfach ignorieren. Wir hoffen, er weiß, wovon er redet.

Sicherheitshalber machen wir uns sehr zeitig und ohne Frühstück auf den Weg. Kein Gegenverkehr zu dieser frühen Uhrzeit. Gut so.

Oben angelangt, gibt es sogar einen extra für Wohnmobile ausgewiesenen Parkbereich, und wir sehen, dass hier einige über Nacht standen und immer noch stehen. Das wäre in der Tat ein superschönes Plätzchen gewesen. Hätten wir das mal früher gewusst. Die Parkgebühren betragen 150NOK pro Tag. Man könnte überlegen, einen kleinen Teil der Parkgebühren in die Reinigung des Toilettenhäuschens dort zu investieren. Der Zustand desselben ist unterirdisch und wir sind heilfroh um unsere eigene Toi im Camper.

  

Wir machen Heidelbeerpancakes zum Frühstück, dazu gibt’s Ahornsirup. Lecker!

Gut gestärkt und mit einem Vesper ausgestattet machen wir uns bei sonnigem Wetter auf den Weg.

  

Zunächst durch ein kleines Waldstück mit sattgrünem Moos und Farnen, ich liebe das!

  

Der Hike ist wunderschön, sehr spannend zu laufen, oft müssen wir klettern und brauchen zumindest einige Male die Hände zur Unterstützung. Hin und wieder sind dicke Taue gespannt, an denen wir uns hochziehen oder die wir zum Abstieg nutzen können, es geht oft über kleine Metall- oder Holzbrücken. Keine Spur von Langeweile oder fehlender Motivation bei Jeremie.

  

  

  

Oben am Gletscher angekommen, machen wir ein ausgedehntes Vesper, trinken Tee, genießen die tolle Landschaft. Es sind einige andere Hiker unterwegs, aber wir können den Trail bei Weitem nicht als überlaufen bezeichnen.

Der Abstieg geht natürlich deutlich flotter, ist aber nicht immer ganz einfach.

  

An diesem Tag und bei diesem Hike habe ich mich in Norwegen verliebt heart.

Zurück am Campingplatz schauen wir nochmal nach dem Wetter in den nächsten zwei Tagen und entscheiden uns dafür, es mit der Trolltunga und unserer Zweitagestour zu riskieren.

Das Shuttle zum Trailhead buche ich online, das geht sehr unkompliziert.

Dann geht’s ans Packen unserer Rucksäcke. Zuhause haben wir nicht probegepackt und wissen daher nicht genau, ob wir alles so bequem unterbringen wie erhofft. Unsere Fjäll Räven Rucksäcke sind ja nicht sehr viel größer als die kleinen Deuter Rucksäcke, die wir letztes Jahr im Grand Canyon dabei hatten, nur da war Sommer und wir hatten wesentlich weniger Volumen, das verstaut werden musste.

Wir pressen, drücken, quetschen und trotzdem ist schnell klar, die aufblasbaren Kopfkissen sind ein Luxus, der im Womo bleiben muss, Platz dafür gibt’s keinen mehr. Außerdem werden die Rucksäcke sehr schwer, weil wir insgesamt knapp 9 Liter Wasser schleppen müssen. Einiges davon geht für unser Tütenessen drauf, von dem wir vier Doppelportionen mitnehmen, sowie einen Beutel mit drei Müsliportionen und Milchpulver.

Ok, die Rucksäcke sind echt proppevoll, aber alles Nötige ist drin. Wir bereiten alles für unser morgiges schnelles Frühstück vor, dass wir nicht noch früher aufstehen müssen, als sowieso schon erforderlich. Unser Shuttle wird um 7:20h am Campingplatz abfahren. Ende unserer Nachtruhe ist um 5:30h.


==> zurück zum vorherigen Reiseabschnitt

==> weiter zum nächsten Reiseabschnitt

Liebe Grüße

Elli
Scout Womo-Abenteuer.de

robbelli
Bild von robbelli
Offline
Beigetreten: 07.09.2012 - 07:53
Beiträge: 8659
RE: Fjorde, Berge, Gletscher satt: Mit Columbus nach Norwegen im

Hi Dana,

Traumhaft schöne Bilder, ganz nach meinem Geschmack! "Leider" haben wir schon USA 2019 gebucht, also kann Norwegen erst 2020 besucht werden. Aber ich freue mich jetzt schon darauf! 

das freut mich ja sehr, dass du dich schon nach wenigen Tagen unserer Norwegenreise zu einem Urlaub dort entschlossen hast. Ich bin mir sicher, dass du noch ganz oft im Verlauf unserer Reise die Bestätigung für deine Entscheidung bekommen wirst. Freu dich schon mal drauflaugh.

Liebe Grüße

Elli
Scout Womo-Abenteuer.de

Frepa
Bild von Frepa
Offline
Beigetreten: 29.01.2014 - 11:58
Beiträge: 327
RE: Neuen Kommentar schreiben

Ich bin mir sicher, dass du noch ganz oft im Verlauf unserer Reise die Bestätigung für deine Entscheidung bekommen wirst. Freu dich schon mal drauflaugh.

Wie Recht du hast. Schon dein neuester Bericht: Herz geh auf! Wunderschön! Jetzt bin ich ja besonders auf eure 2-Tages-Tour gespannt! :-D Als Kissen kann man ja auch seinen Klamotten nehmen, die im Rucksack bleiben oder in ein Oberteil gestopft werden wink

Vllt ja doch schon kommendes Jahr? Eine Woche über Pfingsten? Hachjaaaa! 

Danke für deinen schönen Bericht. 

Dana 

Es ist nicht genug zu wissen, man muss es auch anwenden;
es ist nicht genug zu wollen, man muss es auch tun. (Goethe)

Mein Blog: www.diereisendeorange.de

Tingi
Bild von Tingi
Offline
Beigetreten: 28.11.2012 - 16:27
Beiträge: 704
RE: Fjorde, Berge, Gletscher satt: Mit Columbus nach Norwegen im

Hi Elli,

....oft müssen wir klettern und brauchen zumindest einige Male die Hände zur Unterstützung,,,,

......dürfte der "Norwegian Fiery Furnace Hike" gewesen sein, gelsmiley

 

Liebe Grüße

Sigi

 

Die Welt ist ein Buch. Wer nie reist, sieht nur eine Seite davon.

Aurelius Augustinus