Liebe Kanada-Kenner
Für unsere erste Nacht in Vancouver bin ich auf der Suche nach einem CG. Der Lighthouse marine Park CG scheint mir gut gelegen, um die Fähre nach VI zu nehmen. Bloss, der ist auf US Boden. Generell wird ja gesagt, dass es nicht unproblematisch ist, Nahrungsmittel von Kanada in die USA zu nehmen. Weiss jemand, ob das auch für diese Enklave gilt - denn logischerweise wird unser RV an diesem Tag mit Nahrungsmitteln vollgestopft sein :-)
Herzlichen Dank für Eure Ratschläge und liebe Grüsse
Esther
Hallo Esthi!
Erfahrung zu deiner Frage habe ich nicht, aber vielleicht das:
Bekanntlich ist das Einkaufen in USA billiger, als in Kanada.
Wie wäre es, eben auf dem US Boden einzukaufen?
Das ganze natürlich ohne zu wissen, ob es dort Einkaufsmöglichkeiten gibt
Es gibt für uns noch viele Fragen, wir haben die Welt nicht überall gesehen!
Unser Blog
Hallo Esther,
ich kenn den Platz selbst nicht, aber man liest im Netz von teilweise Wartezeiten an der Grenze. Ich glaub, das würde ich mir an eurer Stell nicht antun - ihr müsstet für diese eine Nacht zweimal die Grenze wechseln, wenn es am nächsten Tag dann nach VI geht. Dann doch lieber ein Platz auf kanadischer Seite.
Liebe Grüße,
Ulli
Scout Womo-Abenteuer.de
www.dezembercamper.de
Hallo Esther,
hm, ist doch ne richtige Grenze, schwer vorstellbar, dass sie da plötzlich lässig sind mit den gängigen Einreisebedingungen.
Ich kann aber sehr gut nachvollziehen, wenn du nicht so gerne einen richtigen Stadtcampground einbauen willst, scheint so schade um die Nacht, das ging mir auch so. Mir ist klar, dass es nicht so empfohlen wird, aber wir sind gleich nach der Übernahme nach Vancouver Island rübergefahren, und wir haben es nicht bereut, ich würde es wieder so machen.
Wir kamen sogar von Abbotsford, von Delta aus wäre es noch unproblematischer.
Weil nicht vorhersehbar war, wann wir das Womo bekommen und wie lange wir dann wirklich brauchen, hatte ich die Fähre für 17 Uhr reserviert. Wir haben dann en route in Tsawwassen beim Walmart den Ersteinkauf gemacht, wenn es knapp geworden wäre, hätten wir den Ersteinkauf erst auf der Insel gemacht. Weil wir früh losgekommen waren, waren wir aber schon um 14.30 Uhr, mit Einkauf, beim Fährterminal. Während der Wartezeit haben wir entspannt eingeräumt, das hatten wir bei der Womo-Übernahme tatsächlich nicht sehr ordentlich gemacht, Ikea-Taschen voller Klamotten aus dem Koffer ins Womo und los... Und dann waren wir gleich am ersten Womo Tag schon auf einem schönen Campground.
Ja, das war eine logistische Herausforderung und passt vielleicht nicht für jeden, aber für uns war es super. Im schlimmsten Fall hätten wir eine spätere Fähre nehmen müssen und wären erst im Dunkeln angekommen, da hatte ich schon auch Respekt vor, aber es wäre auch gegangen. Mag sein, dass die Herangehensweise für einige zu sportlich ist, aber möglich ist es, ich hab es gemacht. Geht natürlich entspannt nur mit einem reservierten Campground am anderen Ufer.
Ich hab das Gefühl, mit dem kleinen USA Ausflug schaffst du die exakt gleich stressige Situation, du weißt nicht, wann du es da durch schaffst, musst wahrscheinlich noch zumindest einige Frischwaren einkaufen - dann könntest du eigentlich auch gleich nach Übernahme auf die Insel.
Die Alternative ist aber auch okay, dann eben erledigte Einkäufe, ein wohlsortierter Start auf einem Stadtcampground auf der Kanadaseite, eine entspannte frühe Fähre und ein dann gleich ein nutzbarer Tag auf der Insel, das geht natürlich auch.
Schöne Grüße, Janina*.
man "muß man bei der "Einreise" auf die Halbinsel überraschender Weise mit einiger Wartezeit rechnen, die Ausreise nach Kanada geht dem gegenüber zügig von Statten."
lighthouse-marine-park-campground-point-roberts-washington
Liebe Grüße Gerd
Zur Zeit 15 Minuten, das ist viel.
Delta, BC/Point Roberts, WA
Quelle: https://www.cbsa-asfc.gc.ca/bwt-taf/
Meine Reiseberichte, bitte auch auf Seite 2 schauen.
Liebe Jindra, Ulli, Janina und lieber Gerd
Veieln herzlichen Dank für Eure Inputs. Ich hatte es schon befürchtet, dass es nicht so optimal ist - wahrscheinlich werden wir also versuchen direkt auf VI zu fahren, wie Janina das vorschlägt.
Mein Gedanke dahinter war, dass wir für Vancouver wenig Zeit haben - die Idee wäre dann gewesen relativ spät zu Fraserway zu fahren und dann halt eben noch so auf den CG zu rollen. Aber es ist halt immer so: Alles ist nicht möglich. Drum müssen ein Nachmittag und ein paar Morgenstunden für die Stadt reichen..
Meine Planung ist im Entstehen begriffen. Ich hoffe, meinen ersten Entwurf bald einzustellen und freue mich, wenn ihr mir dann wieder beistehen könnt.
Bis dann liebe Grüsse
Esther
Hallo zusammen,
wir planen erneut ein Womo-Abenteuer und haben auch wieder viele Infos in diesem tollen Forum hier finden können.
Eine Frage stellt sich uns aktuell, für die ich leider trotz Suchfunktion keine Antwort finden konnte. Wir haben in Vancouver den Lighthouse Marine Park Campground reserviert, der sich ja in Point Roberts befindet. Scheinbar ist hier mit Wartezeit beim Grenzübergang zu rechnen (schätze so 30 Minuten, kommt das hin?). Benötigen wir für den Grenzübergang im Voraus ein ESTA Visum?
Hoffe mir kann jemand helfen. :)
~
2024 - Vancouver - Calgary
2018 - Westküste (Seattle - LA)
2016 - Rocky Mountains (Denver - Las Vegas)
2015 - Hawaii
2013 - Californien (SF-LA)
2012 - NY und Florida
~
Hallo
Du landest ja in CN, (VC,) da brauchst das eTa; dann beim Grenzübertritt CN/USA die üblichen Zoll-Formalitäten. (Kosten ca. $6.-- p.P.)
Gruss
Shelby
Hallo Steili,
da Port Roberts eine US Enklave ist und zum Bundestaat Washington gehört, benötigst du bei Einreise über den Landweg/Fähre das sog. I-94 Formular, siehe hier:
https://www.estaformular.org/I-94
ESTA kann allerdings beim Grenzübertritt über den Landweg hilfreich sein, ist aber nicht zwingend.
Liebe Grüße,
Beate
Unser Reiseblog 5Jahreszeiten