Womo-Abenteuer

Nordamerika im Wohnmobil erleben!

Ausstattung von Campingplätzen in den Rockies Kanadas

10 Beiträge / 0 neu
Letzter Beitrag
Ralf Gatz
Offline
Beigetreten: 05.04.2025 - 17:25
Beiträge: 8
Ausstattung von Campingplätzen in den Rockies Kanadas

Hallo,

wir fahren in 2 Wochen mit einem gemieteten RV von Fraserway von Calgary über Bannff, Kootenay NP, Jasper, Weels Gray NP nach Vancouver. Wir werden 3 Wochen unterwegs sein. Wir haben mit leichtem Schrecken festgestellt, daß die meisten Campgrounds auf der Strecke weder Stromanschluss noch Abwasserentsorgung anbieten.

Kann jemand sagen, ob das Probleme mit der Stromnutzung über die Autobatterie und der Kapazität des Abwassertanks geben kann?

Wir werden sicherlich überwiegend auf die Toiletten der Campgrounds gehen und auch nicht übermäßig Strom verbrauchen. Aber ein bisschen Gedanken machen wir uns schon. 

Was habt ihr für Erfahrungen?

Vielen Dank für eure Mühe im voraus,

Viele Grüße 

Ralf und Sigi

MichaH
Bild von MichaH
Offline
Beigetreten: 24.08.2009 - 15:59
Beiträge: 1273
RE: Ausstattung von Campingplätzen in den Rockies Kanadas

Hi Ralf & Sigi,

 

wir waren schon drei Wochen mit dem WoMo in Kanada unterwegs ohne überhaupt einmal mit Landstrom verbunden gewesen zu sein. Das geht! Der größte Stromverbraucher im WoMo ist in der Regel der Lüfter der Heizung. Wird es sehr kalt in den Nächten und man macht "stundenlang" die Heizung an, dann sollte man schon mal den Batteriestand im Auge behalten. Die Beleuchtung in den Wohnmobilen ist überwiegend schon auf LED umgestellt und eher unkritisch.

Die Black- und Greywater-Tanks sind deutlich größer als man das u.U. von Wohnmobilen in Europa kennt und ist man zu Zweit unterwegs, ist eine Entlehrung aller 4-5 Tage (oder immer wenn es sich anbietet!) völlig ausreichend (abhängig auch, wie oft man die Dusche nutzt im Camper). Auf Deiner genannten Route gibt es Dumpstations zuhauf. Für einen groben Einblick siehe HIER bitte und gibt dann oben in das Suchfeld als Beispiel "British Columbia" ein.

Alternativ gibt es Apps wie "iOverlander" oder "Allstays Camp & RV", in welchen Du über Filter und eine Kartenansicht sehr genau einsehen kannst, wo um Dich herum es Wasser- gibt und man Abwasser entsorgen kann. Aber auf Eurer Route gibt es genug Möglichkeiten dazu yes

 

Freundliche Grüße aus dem Brandenburgischen von Micha

Quality content takes time!

Ef_von_Iks
Offline
Beigetreten: 28.02.2019 - 13:17
Beiträge: 833
RE: Ausstattung von Campingplätzen in den Rockies Kanadas

Hi Ralf und Sigi,

Verglichen mit dem Osten sind die staatlichen Campgrounds im Westen schon rustikaler oder natürlicher. Als wir 2019 dort waren, waren wir zuerst ein paar Tage auf VI und sondern dann zu den Rockies gefahren. Wir haben die ersten 1,5 Wochen garkein Strom gehabt. Das war etwas herausfordernd, da irgendwann die Akkus für die Kamera leer gegangen sind. Inzwischen habe ich ein USB-Ladegerät.

In den NP in den Rockies gibt es aber auf den meisten Plätzen Strom. Falls ihr noch nicht reserviert habt, solltet ihr ggf. Das noch machen. Auf den Karten sieht man auch welche Plätze mit Strom (serviced) oder ohne Strom (un-serviced) sind.

Gruß

Felix

______________________________________________________

Jedes große Abenteuer beginnt mit den Worten: Ich glaube ich kenn da 'ne Abkürzung.

 

Ralf Gatz
Offline
Beigetreten: 05.04.2025 - 17:25
Beiträge: 8
RE: Ausstattung von Campingplätzen in den Rockies Kanadas

Guten Abend Felix und Micha,

vielen Dank für eure prompten Tips. Insbesondere der Blick auf die Rving-Seite hat uns Greenhorns beruhigt, was Abwasser und Trinkwasser angeht. Und wie ihr sagt, sollte die Autobatterie ja auch gut durchhalten. Immerhin werden wir ja auch ca. 3000km oder mehr zurücklegen, wo sie sich wieder aufladen kann.

Herzlichen Dank noch einmal

und viele Grüße (noch) aus Berlin,

Ralf und Sigi

Jonny
Bild von Jonny
Offline
Beigetreten: 18.01.2018 - 16:37
Beiträge: 245
RE: Ausstattung von Campingplätzen in den Rockies Kanadas

Moin Ralf, 

wir sind grad aus Alaska zurück und hatten dort von den 24 Nächten nicht eine Strom. Und auch mit gelegentlichen Heizen ist das in der Regel kein Problem. Du hast ja eine separate Batterie für den Aufbau und oftmals zusätzlich noch Solar auf dem Dach. Mit was für einem Modell von Fraserway seit ihr unterwegs?

Die Campgrounds ohne Strom und Co sind auch definitiv die schöneren - zumindest die staatlichen in den Nationalparks.

Wie oben schon geschrieben ist es auf eurer Route überhaupt kein Problem zu dumpen und Wasser zu fassen. Wir haben ca alle 4-5 Tage gedumpt, bei moderater WC Nutzung und gelegentlicher Nutzung der Außendusche. 
 

Also, „no worries“ und eine wunderschöne Tour euch - die Chance ist groß das euch das Virus auch infiziert und ihr nicht anderes mehr machen möchtet als mit dem WoMo durch Kanada zu reisen 😉

Gruß
Jonny 

_________________________________________________

Reisen ist das Entdecken, das alle Unrecht haben mit dem was Sie über andere Länder denken.

Ralf Gatz
Offline
Beigetreten: 05.04.2025 - 17:25
Beiträge: 8
RE: Ausstattung von Campingplätzen in den Rockies Kanadas

Hallo Jonny,

herzlichen Dank für deinen Kommentar. Somit sind unsere Zweifel, was die Stromversorgung und Abwasserdumping betrifft, endgültig erledigt. Es kann losgehen! Wir sind schon ganz gespannt. Es ist für uns das 1.Mal in Kanada. Vielleicht werden wir ja auch infiziert wie ihr.

Wir fahren ein Wohnmobil von Fraserway C Small.

Viele Grüße

Ralf und Sigi

Kathi00
Offline
Beigetreten: 27.08.2025 - 22:02
Beiträge: 3
RE: Ausstattung von Campingplätzen in den Rockies Kanadas

Hallo in die Runde,

wir überlegen eine sehr ähnliche Runde durch Westkanada zu machen und sind gerade noch am Überlegen einen Camper Truck oder Camper Van zu mieten. Der Camper Van hat einen Generator was der Camper Truck nicht hat. Auch hat der Camper Truck keine Solarpanel. 

Wie ich das jetzt verfolgt habe, gibt es auf der Strecke schon einige Campingplätze ohne Strom. Würdet ihr somit eher zum Camper Van tendieren?

Danke und liebe Grüße

Kathi

Jindra
Bild von Jindra
Offline
Beigetreten: 25.03.2011 - 10:55
Beiträge: 2909
RE: Ausstattung von Campingplätzen in den Rockies Kanadas

Hallo Kathi!

Camper Van würde ich nehmen, wenn ihr keinerlei Schotterpisten fahren wollt. (Zufahrten zu CGs sind natürlich erlaubt).

Truck Camper würde ich buchen, wenn ich auch andere Pisten (nummerierte müssen es sein) fahren will.

Was Strom betrifft, ist es egal, man fährt sowieso jeden Tag und die Batterien werden wieder nachgeladen.

Generator braucht kein Mensch. Macht Krach und stört die Anderen.

Beide Womos sind gleich gut.

Nachteil beim Truck Camper ist der Eingang in die Wohnkabine ist nur von hinten möglich.

Bei einem  Camper Van ist der Zugang durchgehend.

Bei einem Camper Van kann der Nachteil darin liegen, dass man die Betten immer abbauen muss, um am Tisch sitzen zu können, ein Truck Camper hat das Bett immer bereit.

Jetzt hast du die Qual der Wahl wink, vielleicht konnte ich dir im "Schnelldurchgang" ein bisschen helfen.

Viel Spaß bei der Planung!

Viele Grüße, Jindra

 

Es gibt für uns noch viele Fragen, wir haben die Welt nicht überall gesehen!

Unser Blog

Kathi00
Offline
Beigetreten: 27.08.2025 - 22:02
Beiträge: 3
RE: Ausstattung von Campingplätzen in den Rockies Kanadas

Hi Jindra,

vielen Dank für deine Erfahrungen und deine Meinung :)

Ich bin mit dem Truck Camper nur etwas verunsichert, weil es bei CanaDream heißt: "wenn man die Heizung länger benutzt, ist Stromversorgung notwendig"

Wie planen Anfang Juni durch Westkanada zu fahren und bin mir nicht sicher ob wir Heizung oder Klimaanlage brauchen laugh Klimaanlage geht natürlich auch wieder nur mit Strom...

Meine Wahl zum Truck Camper würde auch hauptsächlich wegen dem Umbau von Tisch zu Bett fallen.

Grüße

Kathi

Jonny
Bild von Jonny
Offline
Beigetreten: 18.01.2018 - 16:37
Beiträge: 245
RE: Ausstattung von Campingplätzen in den Rockies Kanadas

umkopiert in den richtigen Beitrag smiley

 

 

_________________________________________________

Reisen ist das Entdecken, das alle Unrecht haben mit dem was Sie über andere Länder denken.