Womo-Abenteuer

Nordamerika im Wohnmobil erleben!

Hilfe bei Routenplanung Osten USA/Kanad: New York - Boston - 1000 Islands - Algonquin - Toronto - New York

19 Beiträge / 0 neu
Letzter Beitrag
Kokolores
Bild von Kokolores
Offline
Beigetreten: 09.10.2012 - 22:36
Beiträge: 23
Hilfe bei Routenplanung Osten USA/Kanad: New York - Boston - 1000 Islands - Algonquin - Toronto - New York

Hallo zusammen,

erstmal ein herzliches „Hallo“ an alle und besonders an das Team ein Dankeschön für dieses tolle und informative Forum – davon sind wir wirklich begeistert.

Wir – das sind zwei Freundinnen – planen für nächstes Jahr unsere erste Reise mit einem Wohnmobil durch den Osten der USA und Kanada, sind also auch noch Neulinge auf dem Gebiet. Individualreisen haben wir zwar bereits einige gemacht, aber diese mit Mietwagen und in Europa. Neben der Frage nach dem Wohnmobil (siehe unten), stellen wir uns auch die Frage nach der „besten“ Route. Über Tipps und Verbesserungsvorschläge wären wir daher sehr dankbar!

Unterwegs sind wir mit An- und Abreise insgesamt 24 Tage, davon sind 17 Miettage geplant (insgesamt ca. 1870 miles, inkl. 10 % Extrawege). Bereits gebucht sind bisher nur die Flüge. Die Route besteht aus einer Mischung von Natur, Städte-Sightseeing und Shopping.

„Musts“ sind ein Kurzbesuch von Freunden in Boston, 1000 Islands, Algonquin Park, Toronto, Niagarafälle, Woodbury Outlet/Harrimar, 4,5 Tage New York.

1. Tag, Do. 16.5.: Hinflug von Deutschland nach Newark, 1 Übernachtung Courtyard Newark Elizabeth

2. Tag, Frei. 17.5.: Womo-Übernahme von Roadbear (evtl. 19-22’‚ oder 23-26’) in Middletown, Einkauf, Fahrt zum Cheesequake State Park (11 miles), 1 Übernachtung

3 Tag, Sa. 18.5.: Fahrt zum Hammonasset Beach State Park bei New Haven (151 miles), 1 Übernachtung

4. Tag, So. 19.5.: Fahrt nach Boston, (132 miles), Freunde besuchen, 2 Übernachtungen  – welcher Campground ist noch unklar

5. Tag, Mo. 20.5.: Tag in Boston mit Freunden

6. Tag, Di. 21.5.: Abschied von Boston und Freunden, Fahrt zum Northampton Beach Campground/Sacandaga Lake, Adirondacks (225 miles), 2 Übernachtungen

7. Tag, Mi. 22.5.: Tag bei Adirondack Park

8. Tag, Do. 23.5.: Fahrt zum Wellesley Island State Park/1000 Islands (175 miles), 2 Übernachtungen

9. Tag, Frei. 24.5.: Tag bei 1000 Islands

10. Tag, Sa. 25.5.: Grenzüberquerung USA  KAN, Fahrt nach Ottawa (104 miles), 1 Übernachtung – welcher Campground ist noch unklar

11. Tag, So. 26.5.: Fahrt nach Algonquin Park/Lake of Two Rivers Campground (170 miles), 2 Übernachtungen

12. Tag, Mo. 27.5.: Tag bei Algonquin Park

13. Tag, Di. 28.5.: Fahrt nach Toronto/ Glen Rouge Campground (179 miles), 2 Übernachtungen

14. Tag, Mi. 29.5.: Tag in Toronto

15. Tag, Do. 30.5.: Fahrt nach Niagarafälle/Shalamar Lake Campground (91 miles), 1 Übernachtung

16. Tag, Frei. 31.5.: Grenzüberquerung KAN  USA, Fahrt zu Finger Lakes/Watkins Glen (170 miles), 1 Übernachtung – welcher Campground ist noch unklar

17. Tag, Sa. 1.6.: Fahrt zu Woodbury Outlets/Harrimar (216 miles), 1 Übernachtung

18. Tag, So. 2.6.: Fahrt zum Cheesequake State Park (74 miles), 1 Übernachtung, Wohnmobil saubermachen, auffüllen und packen

19. Tag, Mo. 3.6.: Fahrt zu Roadbear (11 miles), Womo-Abgabe, Transfer zum Flughafen Newark, Eigentransfer nach New York City/Hotel in Manhattan oder Long Island, 5 Übernachtungen

20. Tag, Di. 4.6.: NY

21. Tag, Mi. 5.6.: NY

22. Tag, Do. 6.6.: NY

23. Tag, Frei. 7.6.: NY

24. Tag, Sa. 8.6.: Eigentransfer zum Flughafen Newark, Rückflug

25. Tag, So. 9.6.: Ankunft in Deutschland

Was sagt ihr als erfahrene Womo-Reisenden dazu? Machbar oder nochmal überdenken?

 

Herzlichen Dank und viele Grüße

Petra & Miriam

USA/Kanada 2 auf einer größeren Karte anzeigen

Kokolores
Bild von Kokolores
Offline
Beigetreten: 09.10.2012 - 22:36
Beiträge: 23
2 Womo-Newbies und die Frage nach der Größe

Erstmal ein herzliches „Hallo“ an alle und besonders an das Team ein Dankeschön für dieses tolle und informative Forum – davon sind wir wirklich begeistert. 

Wir planen für nächstes Jahr eine Reise mit dem Wohnmobil ab New York bis Kanada und dann zurück nach New York. Wir das sind zwei Freundinnen, die zum allerersten Mal mit dem Wohnmobil unterwegs sein wollen.

Bei der Planung und Recherche sind wir über dieses Forum „gestolpert“ und haben bereits etlichen Reiseberichte, Tipps und Tricks etc. gelesen. Aber wie das so ist sind noch viele Fragen offen und über Hinweise und Informationen würden wir uns sehr freuen.

Als Vermieter haben wir uns Roadbear ausgesucht, aber nun stellt sich die Frage welche Größe? 19-22’ für Newbies oder doch eher 23-26’? Und welches wäre geeigneter (auch von den Dimensionen her) für insgesamt 17 Miettage und die angestrebte Route? Und ist die Route überhaupt machbar (ausführliche Reiseplanung hier auf der Routenseite)? 

Vielen herzlichen Dank für Eure Hilfe!

Miriam & Petra

Didi
Bild von Didi
Offline
Beigetreten: 25.08.2009 - 23:52
Beiträge: 6832
Herzlich willkommen

Hallo Miriam & Petra,

zunächst einmal herzlich Willkommen hier im Forum! Schön dass ihr uns gefunden habt.

Um ein wenig zu Euren Fragen zu sagen, wäre es natürlich hilfreich, wenn ihr uns etwas mehr über Euch erzählt und was ihr gerne schwerpunktmässig auf Eurem Trip machen möchtet. Gerade die Grösse des Wohnmobils hat viel mit Komfort und Vorliebe (Städtetour vs. Nationalpark ...) zu tun. 

In unseren FAQs stehen aber schon viele Tipps zu diesem Thema und falls noch Fragen offen bleiben - immer her damit, hier werden sie geholfen :-)

Und nun viel Spass bei den spannenden Vorbereitungen für Eure Traum-Tour!

Liebe Grüße
   Didi
Präsident des Vereins Abenteuer Wohnmobil

Man muss Träume auch mal in die Tat umsetzen, ansonsten bleiben es Träume

Kokolores
Bild von Kokolores
Offline
Beigetreten: 09.10.2012 - 22:36
Beiträge: 23
Hallo Didi,danke für die

Hallo Didi,

danke für die schnelle Antwort. Das war so schnell, das wir gar nicht dazu kamen den Beitrag so flux zu aktualisieren Smile

Bislang ist die Reise auf einen Mix von Natur/Nationalparks, Städte-Sightseeing und einem kurzen Abstecher zu einer Ouletmall ausgelegt. Inkl. auch einem Kurzbesuch von Freunden in Boston und 4,5 Tagen New York. Wir sind zwar Individual(rund)reise erprobt, aber mit Mietwagen und in Europa. USA und Kanada sind ebenso wie das Womo Neuland für uns.

Gruß

Miriam

 
Hüsch
Bild von Hüsch
Offline
Beigetreten: 16.07.2010 - 18:34
Beiträge: 1262
es ist zumindest schonmal

es ist zumindest schonmal kein völliger Kokolores, den Ihr Euch da zusammengeplant habt. Ich finde die Route gar nicht so schlecht, wobei ich auch dazusagen muss, dass das einzige auf Eurer Route, was ich schon gesehen habe, New York ist. Ich denke, da werden sich noch ein paar andere Foris melden, die sich dort besser auskennen.

Ich kopiere die fertige Route dann gerne... Wink

Was die Womo-Große angeht... ich denke entscheidend sind da am ehesten die zwei Schlafplätze. Beide Womos sind eigentlich voll ausgestattet. ich würde das kleinere nehmen, bei nur geringem Aufpreis das etwas größere Modell. Viel tun die sich ja eigentlich nicht.

Achja: Keine Angst vor dem Womo. Nach zwei Tagen hat man sich eigentlich eingelebt und nach spätestens 14 Tagen ist man süchtig nach USA-Womo-Urlaub. Laughing

Liebe Grüße

Simon

Trakki
Bild von Trakki
Offline
Beigetreten: 24.11.2011 - 17:05
Beiträge: 7600
Womo

Hallo ihr Zwei,

wir hatten bisher, zu zweit, das 23-26 Womo von Roadbear und fanden es einfach klasse. Man hat auch mal ein wenig Platz und viel Stauraum. Die Aufteilung finden wir optimal.

2008 waren wir in Ontario unterwegs und auch im Algonquin NP. Er ist wunderschön. Nehmt euch die Zeit für einige Wanderungen. Bei der Mizzy Lake Wanderung kann man gut Tiere beobachten. Man kommt zu einem Sumpfgebiet in dem oft Elch zu treffen sind. Wir sind morgens sehr früh am Trailhead gewesen und haben dort unseren ersten Schwarzbären gesehen.

Auf der Fahrt nach Toronto kann man gut den Schlenk über Kitchener und die kleinen Örtchen mit deutschem Namen machen. Netter als die Autobahn und gut in den Fahrtag unter zu bringen.

Toronto ist einfach toll. Fahrt auch mal rüber auf die Toronto Islands. Von dort und auch schon auf der Fahrt habt ihr einen super Blick auf die Skyline. Wir waren dort auf dem gleichen CG. Er ist sehr schön und man kann mir der Bahn in die Stadt fahren. Zur Bahnstation ist es ein ordentlicher Fußmarsch. Einmal haben wir auch ein Taxi zurück zum CG genommen.

Auch für die Niagara Fälle hatten wir euren CG gewählt. Fahrt mit dem RV zum Visitor Center. Dort könnt ihr gut parken (früh da sein) und mit dem Shuttle weiter fahren.

Unbedingt mal die River Road nach Niagra-on-the-Lake fahren. Ein sehenswerter hübscher Ort.

Mir fällt sicher noch mehr ein. Ich versuche auch in der nächsten Zeit unseren Reisebericht von diesem Urlaub einzustellen. Vielleicht ist da noch der eine oder andere Tipp für euch dabei.

Eine tolle Tour, auch wenn es mir ein wenig zu viel wäre. Viel Spaß bei der Planung

Herzliche Grüße

Sonja
 

Trakki.Reisen

ossi
Bild von ossi
Offline
Beigetreten: 24.09.2010 - 08:37
Beiträge: 281
Schöne Route

Hallo Miriam,

wir hatten uns im letzten Jahr in etwa die gleiche Route ausgedacht, mussten dann aber doch Kanada aus Zeitmangel leider streichen. So ist dann "nur" der Nordosten der USA übrig geblieben, aber bevor ich jetzt hier ins Schwärmen gerate, kannst du auch alles hier nachlesen: http://www.womo-abenteuer.de/node/2772

Ich würde euch auch eher zu dem 23ft raten, ist einfach komfortabler etwas mehr Platz zu haben und Nachteile gibt es praktisch keine.

Ciao ossi

Nach der Reise ist vor der Reise, und was gibt es schöneres als Reisevorbereitungen ;-)

Arizona-Gerd
Bild von Arizona-Gerd
Offline
Beigetreten: 19.02.2012 - 16:00
Beiträge: 6409
Hallo Miriam,

wir hatten letztes Jahr den RB 23-26' und dieses Jahr den RB 19-22'.

Unser Meinung gibt es bei zwei Peronen nur die Entscheidung für den 19-22'.

Vorteile: Sehr viel geringerer Benzinverbrauch, handlicher, hat alles was der 23-26' hat, außer dem Sofa.

Nachteile: Der Esstisch ist etwas im Wege zur Fahrerkabine. Wir haben ihn immer in der Mitte stehen gelassen und sind außen um das Fahzeug herum gegangen.

Fazit: Wenn man viel draußen ist und leichter Fahren will, dann den 19-22' nehmen.

Wenn man längere Zeit im stehendem RV (z.B. bei Regen) verbringen möchte ggf. den 23-26'.

Dieses ist unsere Meinung hierzu. Liebe Grüße Gerd

PS. Hatte alles, vom A34' bis zum C19'. Von 40L/100KM bis 11L/100KM. Erster RV in USA in 1981.

Fredy
Bild von Fredy
Offline
Beigetreten: 21.08.2009 - 14:53
Beiträge: 8032
19/22 ft

Hallo zusammen

Da bin ich mal (ausnahmsweise) mit Gerd völlig einverstanden. Ich hatte den 23/26 zwar schon bei verschiedenen Gelegenheiten und war immer sehr zufrieden. Der Grund war jedoch, dass es kein kleineres WoMo bei Road Bear gab. Nun ist das anders. Ich sehe nicht ein, dass ich ein Sofa bei 2 Personen brauche. Wichtig ist das Doppelbett hinten. Eigentlich hat sonst der 19/22 ft alles was der 23/26 hat. Ich werde auf jeden Fall beim November-Urlaub den 19/22ft nehmen, obschon ich den bis jetzt nur für einen Tag zur Probe gefahren bin.

Euch Petra und Miriam kann ich noch unseren Reisebericht om Oktober 2009 empfehlen, wir haben einige Eurer Ziele angefahren.

http://www.womo-abenteuer.de/node/923

Nochmals etwas zum WoMo. Die Road Bear Station liegt in Middletown also in New Jersey südlich von Newark. In New Jersey kommt die tägliche NJ-Security-Fee zusätzlich zum Mietpreis dazu. Dazu liegt Mddletown nicht so günstig zu Eurer Route. Road Bear ist ein Klasse-Vermieter (ich miete im November wieder bei denen) der Vermieter Moturis/Campingworld liegt aber nördlich von Newark also für Eure Route besser. Zusätzlich ist die Station auf dem Gebiet von New York-State also entfällt die NJ-Security-Fee. Ich würde das mal prüfen.

Zur Route einige Bemerkungen. Ich war auch schon im Courtyard Elisabeth. Dieses Hotel ist in direkter Nachbarschaft zur Jersey Garden Mall, der grössten Outlet Mall in New Jersey. Hier könnte man am Ankunftstag noch etwas shoppen.

Der Cheesequak SP geht allerdings nicht. In diesem Park hat (hatte) es eine Höhenbeschränkung welche die Zufahrt mit normalen WoMo's nicht erlaubt. Das müsst Ihr prüfen da ich vor Jahren dort war. Nahe der Station von Road Bear liegt der Turkey Swamp SP. Für eine allfällige Anmietung bei Moturis/Campingworld liegt der aber zu weit südlich da wäre der Harriman SP besser geeignet.

In Boston empfehle ich Dir den Wompatuk SP mit fast direkter Schiffsanbindung nach Boston. Steht alles in meinem Reisebericht.

Herzliche Grüsse,

Fredy

 

Richard
Bild von Richard
Offline
Beigetreten: 07.10.2009 - 21:00
Beiträge: 8800
Welches WoMo, welcher Anbieter, welche Desinationen?

Hallo,

ich möchte noch einen Aspekt in die Diskussion werfen. Losgelöst von der Größe des Womo und des Standortes des Vermieters solltet ihr auch die Wahl eures Zielflughafens überdenken. Möglicherweise könnte es kostenseitig günstiger sein Toronto anzufliegen und dort z.B. einen Fraserway anzumieten, ich würde das auch mal checken.

Die Route an sich ist schwer zu bewerten weil ihr ungünstigerweise im angemeldeten google-Modus die Tour erstellt habt, so sehen wir weder Gesamtlänge noch Details zu den Zwischenpunkten. Wäre gut, wenn ihr das ändert.

Viele Grüße
Richard

Unsere Möglichkeiten sind begrenzt. Von dem was wir für unmöglich halten.

voljon
Offline
Beigetreten: 13.07.2011 - 14:29
Beiträge: 104
Ottawa

Hallo,

 

in Ottawa waren wir vor 3 Jahren auf dem Popular Grove CG, etwas älter schon, aber ganz OK und gut gepflegt. Von dort ist es nicht weit nach Greenboro und der dortigen Busstadion. Hier gibt es eine Mall und damit einen großem kostenlosen Parkplatz. Mit dem Bus bis du dann schnell in der Innenstadt von Ottawa (man darf eigentlich nicht mit dem WoMo nach Ottawa). In Ottawa würde ich dir auf alle Fälle das Canadian Museum of Civilization empfehlen aber auch das Parlament und den Rideau Canal mit den Schleusen.

Auf dem Weg zu den Niagara Falls kannst du eventuell auch einen kurzen Stopp in St. Catharines machen, am Welland Canal. Falls ein Schiff vorbeikommt, ein imposanter Anblick.

Auch Niagara on the Lake ist nicht zu verachten, schönes Städtchen und einige schöne Weingüter.

Frage, was erwartest du von den 1000`Islands? Wir fanden die Gegend zwar nett zum anschauen, aber mehr nicht, da würde ich den einen Tag lieber im Algonquin Park investieren, z.B. um mal Kanu zu fahren oder zum Wandern.

gruß

voljon