Womo-Abenteuer

Nordamerika im Wohnmobil erleben!

Wohnmobil in die USA überführen und dort - am liebsten in Florida - einlagern für die Urlaube der nächsten Jahre

15 Beiträge / 0 neu
Letzter Beitrag
czweg
Offline
Beigetreten: 31.01.2010 - 14:35
Beiträge: 7
Wohnmobil in die USA überführen und dort - am liebsten in Florida - einlagern für die Urlaube der nächsten Jahre

Hallo zusammen!

Wir möchten unser Wohnmobil in die USA überführen und dort - nach einem ersten Urlaub - gerne einlagern bzw. unterstellen.

Wir haben einen Fiat Ducato mit Alkoven, also mit einer Höhe von 3,20 Metern und einer Länge von 6,70. 

Wir haben im Internet schon recherchiert, aber wahrscheinlich gibt es hier bei den `Spezialisten´ die wesentlich besseren Tipps und Kontaktadressen:

1. Wer kann uns einen Tipp geben, mit welcher Spedition / Reederei / Firma man das Wohnmobil am besten über den Atlantik an die Ostküste der USA bekommt?

2. Wir suchen - nach unserem ersten Urlaub mit dem WoMo - dann eine Unterstellmöglichkeit / Lager / Depot, wo wir das Wohnmobil für ca. 6-8 Monate parken / einlagern können. Am liebsten wäre uns da Florida, aber auch Virginia, North Carolina, South Carolina oder Georgia kommen infrage. Wer hat da einen Tipp oder vielleicht sogar einen direkten Ansprechpartner / Kontaktadresse?

3. Wer kann uns kurz und knapp erklären, wie es rechtlich mit der Anmeldung des Fahrzeugs aussieht: Muß das Fahrzeug in den USA angemeldet werden oder kann es die Deutsche Zulassung mit angepasstem Saison-Kennzeichen behalten?

4. Verlangen die USA eine in den USA abgeschlossene Versicherung (KFZ-Haftpflicht-Versicherung, Personen-Versicherung, Insassen-Versicherung ...) oder können wir die günstige deutsche Versicherung behalten? Oder ist es im Falle eines Unfalls taktisch besser, eine örtliche Versicherung zu haben, um einen besseren Versicherungsschutz zu haben?

Wir möchten mit dem Projekt gerne im Herbst/Winter 2010 starten. Selbstverständlich werden wir die besten Lösungen, die wir durch Euch oder auf anderem Wege herausfinden, hier anschließend veröffentlichen, damit diese Frage für die Zukunft geklärt sein wird. Wink

Danke soweit!

Philipp

http://reiseführer.biz

reisebericht (at) gmx.de

 

Philipp

"Mögest Du immer Rückenwind haben und stets Sonnenschein im Gesicht." (Johnny Depp in "Blow")

http://reiseführer.biz

Fredy
Bild von Fredy
Offline
Beigetreten: 21.08.2009 - 14:53
Beiträge: 8032
Wohnmobil in die USA exportieren

Hallo Phillip

Ich bin leider in der von Dir gestellten Frage nicht der Spezialist. Ich weiss aber, dass ein ins Land eingeführtes Fahrzeug nach 12 Monaten wieder ausgeführt werden muss. Für längeren Aufenthalt muss es den Bedingzungen der USA entsprechen. Hier mal was der ADAC darüber schreibt

http://www1.adac.de/Auto_Motorrad/Kauf_Verkauf/Export_Import/Fz_Export_i...

Habt Ihr überlegt, das WoMo in Deutschland möglichst gut zu verkaufen und in den USA ein gebrauchtes WoMo zu kaufen? Ich bin gespannt ob jemand gute Antworten hat.

Unser User "Panda" hat ein eigenes Fahrzeug in den USA. Der könnte Dir sicher in dieser Beziehung gute Antworten geben.

 

 

Herzliche Grüsse,

Fredy

 

Groovy
Bild von Groovy
Offline
Beigetreten: 26.08.2009 - 04:59
Beiträge: 8153
Seabridge

Hallo Philipp

erst einmal ein Willkommen hier bei unsSmile

Für die Verschiffung und zeitlich begrenzte Versicherung eines Wohnmobils ist sicherlich Seabridge die erste Wahl

http://www.seabridge-tours.de/html/verschiffung.html

Das du das Wohnmobil nicht länger als 12 Monate einführen darfst sagte Fredy ja schon und außerdem möchte ich noch anmerken das Fiat  keine Vertretung  in den USA hat.Bei einem Schadensfall  kann es also echte Versorgungs- und Repararturprobleme geben.

Gruss Volker

 

 

Panda
Bild von Panda
Offline
Beigetreten: 26.08.2009 - 11:30
Beiträge: 578
Hi Phillip, Willkommen im

Hi Phillip,

Willkommen im Forum.

Du kannst für ein Jahr mit dem Deutschen Kennzeichen fahren. Wie das Versicherungstechnisch und mit der Einfuhrerklärung abläuft müstest Du beim ADAC erfragen.

Für's Einlagern hätte ich Adressen in Zentralflorida, meld Dich einfach wenn es soweit ist.

Die Anmerkung von Fredy, würde ich mir gut durch den Kopf gehen lassen, da das mit Sicherheit die bessere Lösung ist.

Für das Geld vom Verkauf des Wohnmobils in Deutschland, bekommst Du drüben auch was sehr Schönes.

Da könnte ich Dir mit Rat und eventuell auch Tat zur Seite stehen. Versicherung, Driver License und einem vertrauenswürdigem RV-Händler.

 

Liebe Grüsse

Werner

 

Liebe Grüsse Rita & Werner (die Pandas)

Die längsten und abenteuerlichsten Reisen beginnen mit den Worten:
"Ich kenne eine Abkürzung."

Richard
Bild von Richard
Offline
Beigetreten: 07.10.2009 - 21:00
Beiträge: 8800
WoMo optimal abstellen

Ein Einlagern eines WoMo im subtropischen Klima ist suboptimal. Ich kenne jemanden, der jedes Jahr drüben ist (Rentner) und sein gutes Stück immer im trockenen Phoenix abstellt.

LG Richard

Viele Grüße
Richard

Unsere Möglichkeiten sind begrenzt. Von dem was wir für unmöglich halten.

czweg
Offline
Beigetreten: 31.01.2010 - 14:35
Beiträge: 7
Fiat, Einlagerung, Verschiffung etc.

Hallo zusammen!

zunächst vielen Dank für die ersten Antworten!

Versicherungstechnisch ist das laut meiner Versicherung Kravag kein Problem, die wissen von einer "langen Reise" auch außerhalb der EU, was aber o.k. ist. Personenschäden und Sachschäden sind demnach abgedeckt, egal ob in Florida, Afrika oder Australien.

Das mit den nicht existierenden Fiat-Niederlassungen in den USA ist natürlich ein Argument! Damit hatte ich überhaupt nicht gerechnet. Aber ist es nicht so, dass Fiat jetzt bei Chrysler eingestiegen ist? Egal: welcher deutsche WoMo-Hersteller ist denn in den USA vertreten? Mercedes doch bestimmt, VW wohl auch ... Oder sind die amerikanischen WoMo-Hersteller in Qualität und Preis vergleichbar? Und: kann ich als Nicht-US-Bürger überhaupt über mehrere Jahre ein Fahrzeug in den USA auf mich angemeldet haben, also ohne Wohnsitz und ohne ständige Aufenthaltserlaubnis? Und was kostet das ungefähr?

Womit ich schon zur nächsten Frage komme: wer könnte denn überhaupt kontrollieren, ob ich mit meinem WoMo nun erst 9 Monate oder doch schon 9 Jahre in USA herumreise? In Spanien, Italien etc. (also mitten in der EU) geht dies über Jahrzehnte problemlos! Ein Bekannter von mir fährt seit 37 Jahren (!) mit einem Mercedes auf Ibiza herum: Deutsches Kennzeichen, Deutsche Versicherung, Deutsche Steuern, TüV-Plakette von 1973 ...

Danke!

Philipp

 

Philipp

"Mögest Du immer Rückenwind haben und stets Sonnenschein im Gesicht." (Johnny Depp in "Blow")

http://reiseführer.biz

Groovy
Bild von Groovy
Offline
Beigetreten: 26.08.2009 - 04:59
Beiträge: 8153
Zoll

@Philipp

Womit ich schon zur nächsten Frage komme: wer könnte denn überhaupt kontrollieren, ob ich mit meinem WoMo nun erst 9 Monate oder doch schon 9 Jahre in USA herumreise?

Das wird wohl der Zoll sein Smile

http://www.auswandern.us/autoeinfuhr.html

Gruss Volker

 

 

apparat
Offline
Beigetreten: 17.05.2010 - 21:54
Beiträge: 1
rein und raus?

hi!

ich frage mich ob man "einfach" etwas zeit in mexiko verbringen kann und dann wieder für ein jahr in die usa einreisen darf. hat jemand informationen zu diesem thema?

Tom
Bild von Tom
Offline
Beigetreten: 21.08.2009 - 11:04
Beiträge: 1862
90 Tage

Hallo apparat,

was ich weiß, reicht eine Ausreise nach Mexiko oder Kanada nicht um erneut ohne Visa 90 Tage in den USA bleiben zu dürfen. Wie es bei einem Visa aussieht kann ich nicht sagen.

Herzliche Grüsse, Tom

Reisen Sie langsam. Wenn Sie Zeit für acht Länder haben, nehmen Sie fünf. Wenn Sie durch fünf hetzen wollen, nehmen Sie drei. Kate Simon

Fredy
Bild von Fredy
Offline
Beigetreten: 21.08.2009 - 14:53
Beiträge: 8032
Trick

Hallo Apparat

Wie Tom bereits geschrieben hat, funktioniert der Trick mit der kurzren Ausreise nach Mexico bzw. Kanada nicht mehr. Vor vielen Jahren war das tatsächlich noch möglich. Im Zeitalter der maschinenlesbaren Pässe hat man damit keine Chance mehr.

Ich rate überhaupt dringend davob ab, die Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen nicht genau zu befolgen. Ich kann mir z.B. nicht vorsterllen, dass eine (deutsche) Versicherung allenfalls viele tausend Euro für einen Schaden zahlt, ohne abzuklären ob das betreffende Fahrzeug rechtmässig in den USA herumfährt.

 

Herzliche Grüsse,

Fredy

 

Wildwassermenne
Offline
Beigetreten: 24.01.2019 - 07:15
Beiträge: 3
RE: Wohnmobil in die USA überführen und dort - am liebsten in Fl

Hallo miteinander,

ich bin Neu hier, möchte im Frühjahr 2020 für mehrere Monate über Kanada nach USA mit dem eigenen Womo einreisen.

Eine Antwort auf folgende Frage habe ich im Internet noch nicht gefunden.

Ist eine Reiseunterbrechung also Ausreise z.B. für 2 Monate ohne Wohmobil möglich?

Wenn ja, benötigt man dafür bei der Einreise besondere Formulare. Oder muss das Fahrzeug gar verzollt werden?

Laut ADAC ist ein Verlassen des Landes ohne Fahrzeug nicht möglich, aber es gibt einige Leute, die das schon ohne Probleme gemacht haben.

Angeblich wird bei der Einreise über Kanada kein Fahrzeug in den Pass eingetragen.

Selbstverständlich muss ich mit dem Fahrzeug spätestens nach 12 Monaten wieder ausreisen, da sonst Zoll, Umrüstung usw. notwendig werden.

Meine Womo -Versicherung wird für 12 Monate abgeschlossen.