ich habe sowohl die FZ 1000 als auch die FZ 200 (war mein Vorgänger) und bin von beiden begeistert. Wobei man ehrlich zugeben muss, dass die FZ 1000 gewichtsmäßig schon noch ein anderes Kaliber ist. Was für die Kamera spricht, ist natürlich der größerer Sensor. Was man allerdings bedenken sollte, ist, dass der Energieverbrauch durch den Bildstabilisator durchaus nicht zu vernachlässigen, so dass ich nicht nur 1 sondern 2 Ersatzakkus angeschafft habe. Die FZ 1000 habe ich für den USA Urlaub in 2015 genutzt und sie wird auch wieder Anwendung in Kanada in diesem Jahr finden.
Die FZ 200 hatte ich mir für unseren ersten USA Urlaub in 2013 zugelegt und nach kurzer Einarbeitung wirklich tolle Bilder gemacht. Ich ahbe viel fotografiert, aber eher aus der Hand und ohne Stativ und dann auch eher "nebenher, d.h. ich musste immer abwägen zwischen der Ungeduld von Sohn und Mann, die nicht fotografieren, und den vielen tollen Motiven am Wegesrand. Deshalb lag mein Focus auch weniger auf dem manuellen Ausschöpfen der Kamera. Aber ohne guten Blick für die geeigneten Motive/ Bildauschnitte nützt dir auch die tollste Kamera wenig.
Zur Einarbetung kann ich folgendes Buch nur empfehlen. Damit habe ich in kürzester Zeit die für mich wichtigsten Funktionen beherrschen gelernt ud hatte als Fallback auch im Urlaub dabei. Ein großes Highlight der FZ 200 war für mich das durchgängig lichtstarke Objektiv. Und, auch wenn die Kamera nicht in die Hosentasche passt, merkt man sie aufgrund des geringen Gewichtes kaum und je nach Kamerahülle und Größe der Handtasche passt sie wunderbar in dieselbe .
Vergrößerungen bis zu DIN A 3 waren problemlos möglich (größer habe ich nicht versucht). Außerdem ist natürlich der Preis nicht schlecht. Da ist in deinem Budget das Fotobuch und unbedingt ein Ersatzakku noch mit drin.
Außerdem bin ich immer ein Freund von mehreren SD Karten mit eher kleinerem Speicherplatz. Denn ich habe immer Sorge, dass so eine Karte schon mal kaputt oder ggf. verloren gehen kann. Aus diesem Grund habe ich ca. nach 2 Tagen gewechselt und die benutzten Karten an einem sicheren Ort aufgehoben.
Was die FZ 300 betrifft, kann ich leider nichts sagen, nur dass dieses Version spritzgeschützt sein soll und wie die FZ 1000 sehr videogeeignet ist. Ich habe mich mit dem Thema Video allerdings noch nicht wirklich beschäftigt, da ich finde, amn kann nur eins zur Zeit richtig machen. Für Videos und Fotos muss man jeweils einfach einen anderen Blick haben und immer hin- und herzuswitchen, ist mir zu stressig.
werde morgen im Fachgeschäft meines Vertrauens meine neue Kamera abholen. Es wird die Panasonic TZ101.
Danke für die VIELEN Tipps, Hinweise..
Die Entscheidung war sehr schwer. Eigentlich wollte ich die FZ300 oder die GX80.. Dann nach mehreren gelesenen Tests, Diskussionen mit meinem Mann, Überlegungen zum Einsatzbereich usw. führte es mich zur TZ81 und TZ101. Hier war der Prozess dann wieder sehr langwierig (großer Sensor vs. großer Zoom). Nun steht die Entscheidung!! Freu mich wahnsinnig!
Die endgültige Entscheidung waren die Aktionen/Urlaube die in den nächsten 2 Jahren geplant sind. Wir wollen viel Wandern, Städtetouren mit dem Fahrrad machen und einfach die Kamera in der Handtasche als "immer dabei" Kamera auf Ausflüge mitnehmen können.
Also vielen Dank für die vielen Hinweise und für alle immer die richtige Einstellung. Freue mich auf die nächsten Wochen auf das kleine Studium der Kamera.
aus meiner Sicht habt Ihr eine vernünftige Entscheidung getroffen. Ich habe mir vor Jahren eine TZ-3, technisch die Urgroßmutter der TZ-101, gekauft. Die TZ-3 ist sehr robust und deshalb nehme ich sie auf meinen Mopedtouren mit. Ida-Marie verwendet jetzt eine TZ-71 und ist nach einiger Eingewöhnung sehr zufrieden damit. Insbesondere der Sucher war Ihr wichtig. Die "TZ-101" (link is external) (dito 71) ist mit vielen technischen Möglichkeiten ausgestattet. Da gibt es viel zu lesen. Wichtig ist die Bedienung der Kamera zu erlernen. Hier gilt "try and error". Zum Einstieg einige Tipps:
Bildqualität: "RAW" (link is external) ist angesagt -> Menue -> Rec -> Qualität -> Set -> RAW+Fein. Mit dem auf der beiliegenden CD enthaltenden Programm "Silkypix Developer" ist die nachträgliche RAW Bildbearbeitung recht einfach und komfortabel. Für erste Schritte reicht das Programm.
Akku: Ohne Ersatzakku geht es nicht. Es muss aber nicht ein Panasonic Original sein. Ich habe mit "Patona" (link is external) an verschieden Kameras sehr gute Erfahrungen gemacht. Im Link ist auch ein Ladegerät dabei. Das fehlt leider bei der Lumix Grundausstattung.
Speicherkarten: Speicherkarten sind (waren) recht preiswert. Aus meiner Sicht (reines Bauchgefühl) sind zwei 32GB ( oder vier 16GB) Karten besser als eine 64GB Karte. Bei Totalausfall einer 32 / 16GB Karte ist der Daten- Bildverlust entsprechend geringer. Ich habe mir angewöhnt die Karten auf die Urlaubstage verteilt zu wechseln. Mit einer SDXS Karte Grad 3, Class 10 liegst Du richtig.
Umgang mit Speicherkarten: A - Speicherkarten nicht ungeschützt im Gepäck lagern oder in der Bekleidung rumtragen. Es gibt zahlreiche, preiswerte "Speicherkarten-Etuis" (link is external). Darin sind Deine Speicherkarten gut gegen äußere Beschädigungen geschützt. B - Bilder nicht auf der Speicherkarte löschen. Besser / sicherer lassen sich die Bilder am Rechner aussortieren. Durch das Löschen von Bildern direkt auf der Kamera erhöhst Du die Wahrscheinlichkeit für Datenfehler. Ggf. löschst Du dabei auch versehentlich ein gutes Bild. C - Formatiere Deine Speicherkarte immer nach dem einlegen in der Kamera. So stellst Du sicher, das nicht nur die beim löschen ausgewählten Bilddateien, sonder auch die Ordnerstruktur und das Dateisystem, auf der Karte neu geschrieben werden.
dann viel Spaß beim Kauf und später beim Ausprobieren...
Ich stimme Josef auf jeden Fall zu was die Anschaffung eines zweiten Akkus und der Speicherkarten betrifft.
Aber...
Ich habe mit "Patona" an verschieden Kameras sehr gute Erfahrungen gemacht
... da wäre ich dann vorsichtig
Schaut einmal hier: Pen-and Tell Blog -
Ist ein deutscher Blog zur Olympus PEN und der Kollege hat sich ausgiebig mit dem Thema Akku / Fremdakku beschäftigt
Hallo Andrea,
ich habe sowohl die FZ 1000 als auch die FZ 200 (war mein Vorgänger) und bin von beiden begeistert. Wobei man ehrlich zugeben muss, dass die FZ 1000 gewichtsmäßig schon noch ein anderes Kaliber ist. Was für die Kamera spricht, ist natürlich der größerer Sensor. Was man allerdings bedenken sollte, ist, dass der Energieverbrauch durch den Bildstabilisator durchaus nicht zu vernachlässigen, so dass ich nicht nur 1 sondern 2 Ersatzakkus angeschafft habe. Die FZ 1000 habe ich für den USA Urlaub in 2015 genutzt und sie wird auch wieder Anwendung in Kanada in diesem Jahr finden.
Die FZ 200 hatte ich mir für unseren ersten USA Urlaub in 2013 zugelegt und nach kurzer Einarbeitung wirklich tolle Bilder gemacht. Ich ahbe viel fotografiert, aber eher aus der Hand und ohne Stativ und dann auch eher "nebenher, d.h. ich musste immer abwägen zwischen der Ungeduld von Sohn und Mann, die nicht fotografieren, und den vielen tollen Motiven am Wegesrand. Deshalb lag mein Focus auch weniger auf dem manuellen Ausschöpfen der Kamera. Aber ohne guten Blick für die geeigneten Motive/ Bildauschnitte nützt dir auch die tollste Kamera wenig.
.
Zur Einarbetung kann ich folgendes Buch nur empfehlen. Damit habe ich in kürzester Zeit die für mich wichtigsten Funktionen beherrschen gelernt ud hatte als Fallback auch im Urlaub dabei. Ein großes Highlight der FZ 200 war für mich das durchgängig lichtstarke Objektiv. Und, auch wenn die Kamera nicht in die Hosentasche passt, merkt man sie aufgrund des geringen Gewichtes kaum und je nach Kamerahülle und Größe der Handtasche passt sie wunderbar in dieselbe
Vergrößerungen bis zu DIN A 3 waren problemlos möglich (größer habe ich nicht versucht). Außerdem ist natürlich der Preis nicht schlecht. Da ist in deinem Budget das Fotobuch und unbedingt ein Ersatzakku noch mit drin.
Außerdem bin ich immer ein Freund von mehreren SD Karten mit eher kleinerem Speicherplatz. Denn ich habe immer Sorge, dass so eine Karte schon mal kaputt oder ggf. verloren gehen kann. Aus diesem Grund habe ich ca. nach 2 Tagen gewechselt und die benutzten Karten an einem sicheren Ort aufgehoben.
Was die FZ 300 betrifft, kann ich leider nichts sagen, nur dass dieses Version spritzgeschützt sein soll und wie die FZ 1000 sehr videogeeignet ist. Ich habe mich mit dem Thema Video allerdings noch nicht wirklich beschäftigt, da ich finde, amn kann nur eins zur Zeit richtig machen. Für Videos und Fotos muss man jeweils einfach einen anderen Blick haben und immer hin- und herzuswitchen, ist mir zu stressig.
Ich hoffe ein wenig geholfen zu haben.
Viele Grüße
Dörthe von MaDöTjo
Hallo an alle Berater, Tippgeber usw.
werde morgen im Fachgeschäft meines Vertrauens meine neue Kamera abholen. Es wird die Panasonic TZ101.
Danke für die VIELEN Tipps, Hinweise..
Die Entscheidung war sehr schwer. Eigentlich wollte ich die FZ300 oder die GX80.. Dann nach mehreren gelesenen Tests, Diskussionen mit meinem Mann, Überlegungen zum Einsatzbereich usw. führte es mich zur TZ81 und TZ101. Hier war der Prozess dann wieder sehr langwierig (großer Sensor vs. großer Zoom). Nun steht die Entscheidung!! Freu mich wahnsinnig!
Die endgültige Entscheidung waren die Aktionen/Urlaube die in den nächsten 2 Jahren geplant sind. Wir wollen viel Wandern, Städtetouren mit dem Fahrrad machen und einfach die Kamera in der Handtasche als "immer dabei" Kamera auf Ausflüge mitnehmen können.
Also vielen Dank für die vielen Hinweise und für alle immer die richtige Einstellung. Freue mich auf die nächsten Wochen auf das kleine Studium der Kamera.
Liebe Grüße
Andrea
Glückauf Andrea,
aus meiner Sicht habt Ihr eine vernünftige Entscheidung getroffen. Ich habe mir vor Jahren eine TZ-3, technisch die Urgroßmutter der TZ-101, gekauft. Die TZ-3 ist sehr robust und deshalb nehme ich sie auf meinen Mopedtouren mit. Ida-Marie verwendet jetzt eine TZ-71 und ist nach einiger Eingewöhnung sehr zufrieden damit. Insbesondere der Sucher war Ihr wichtig. Die "TZ-101" (link is external) (dito 71) ist mit vielen technischen Möglichkeiten ausgestattet. Da gibt es viel zu lesen. Wichtig ist die Bedienung der Kamera zu erlernen. Hier gilt "try and error". Zum Einstieg einige Tipps:
Bildqualität: "RAW" (link is external) ist angesagt -> Menue -> Rec -> Qualität -> Set -> RAW+Fein. Mit dem auf der beiliegenden CD enthaltenden Programm "Silkypix Developer" ist die nachträgliche RAW Bildbearbeitung recht einfach und komfortabel. Für erste Schritte reicht das Programm.
Akku: Ohne Ersatzakku geht es nicht. Es muss aber nicht ein Panasonic Original sein. Ich habe mit "Patona" (link is external) an verschieden Kameras sehr gute Erfahrungen gemacht. Im Link ist auch ein Ladegerät dabei. Das fehlt leider bei der Lumix Grundausstattung.
Speicherkarten: Speicherkarten sind (waren) recht preiswert. Aus meiner Sicht (reines Bauchgefühl) sind zwei 32GB ( oder vier 16GB) Karten besser als eine 64GB Karte. Bei Totalausfall einer 32 / 16GB Karte ist der Daten- Bildverlust entsprechend geringer. Ich habe mir angewöhnt die Karten auf die Urlaubstage verteilt zu wechseln. Mit einer SDXS Karte Grad 3, Class 10 liegst Du richtig.
Umgang mit Speicherkarten: A - Speicherkarten nicht ungeschützt im Gepäck lagern oder in der Bekleidung rumtragen. Es gibt zahlreiche, preiswerte "Speicherkarten-Etuis" (link is external). Darin sind Deine Speicherkarten gut gegen äußere Beschädigungen geschützt. B - Bilder nicht auf der Speicherkarte löschen. Besser / sicherer lassen sich die Bilder am Rechner aussortieren. Durch das Löschen von Bildern direkt auf der Kamera erhöhst Du die Wahrscheinlichkeit für Datenfehler. Ggf. löschst Du dabei auch versehentlich ein gutes Bild. C - Formatiere Deine Speicherkarte immer nach dem einlegen in der Kamera. So stellst Du sicher, das nicht nur die beim löschen ausgewählten Bilddateien, sonder auch die Ordnerstruktur und das Dateisystem, auf der Karte neu geschrieben werden.
Allzeit gutes Licht.
Josef
Moin,
dann viel Spaß beim Kauf und später beim Ausprobieren...
Ich stimme Josef auf jeden Fall zu was die Anschaffung eines zweiten Akkus und der Speicherkarten betrifft.
Aber...
... da wäre ich dann vorsichtig
Schaut einmal hier: Pen-and Tell Blog -
Ist ein deutscher Blog zur Olympus PEN und der Kollege hat sich ausgiebig mit dem Thema Akku / Fremdakku beschäftigt
=======================
Ne schöne Jrooß ahn all
Uwe
"Yukon" und mehr Kanada auf Flickr