Womo-Abenteuer

Nordamerika im Wohnmobil erleben!

GPS Tracker für Nikon 5100

13 Beiträge / 0 neu
Letzter Beitrag
Didi
Bild von Didi
Offline
Beigetreten: 25.08.2009 - 23:52
Beiträge: 6834
Hallo Torsten,vielen dank

Hallo Torsten,

vielen dank für deine ausführliche Info. Noch jemand, der mit dem Canon GP-E2 arbeitet. Bisher habe ich ihn noch nicht auf längeren Touren ausprobiert insofern ist deine geschilderte Erfahrung Gold Wert. Trackst du den die komplette Strecke mit (Schalter auf LOG) oder schreibst du nur die Daten in die Bilddatei (Stellung ON)? Frage wegen der Batterielaufzeit. 

Ps: hab mir daraufhin euren tollen Reisebericht angeschaut, sieht so aus, als wenn du die Route mit aufgezeichnet hast? Oder mit welchem Tool bzw. Wie hast du die Route auf deine Website gebracht? Ich suche da auch noch einer guten Möglichkeit, ggf. Auch mit Darstellung einzelner Fotos. 

Liebe Grüße
   Didi
Präsident des Vereins Abenteuer Wohnmobil

Man muss Träume auch mal in die Tat umsetzen, ansonsten bleiben es Träume

Torsten
Bild von Torsten
Offline
Beigetreten: 12.08.2012 - 21:16
Beiträge: 2004
GPS Logging

Hi Didi,

ich hab den GP-E2 beim Florida Trip zum ersten mal auf einer längeren Tour eingesetzt. Davor habe ich den GP-E2 im LOG modus zuhause getestet, im Urlaub aber im normalen Modus nur die Bilder in-Camera getagged.

Von früher habe ich noch zwei GPS logger. Der AMOD AGL3080 ist normalerweise in einer Wasserdichten Otterbox mit Magnetfuss auf dem Auto und zeichnet die gefahrene Strecke auf. Ist beim Bild des JEEPs auf dem Dach zu sehen. Freier himmel = mehr GPS Satelitten in Sichtweite = besseres Signal = auch Empfang in den meisten engen Canyons.

Der Bericht auf unserer Site mit der Karte ist von 2007. Damals habe ich den alten Logger (DG100) am Ziel aus dem Wagen genommen und im Rucksack loggen lassen damit ich auch wirklich die Koordinaten der Bilder hatte. Jetzt in Florida hatte ich beides getrennt, macht hinterher weniger Arbeit.

Die Route wie sie auf der Website zu sehen ist wurde durch die gesammelten Logs erstellt. Die Datien haben einen 1s Interval, wurden mit gpsbabel vereinfacht weil sonst der Browser mit so vielen Punkten überfordert ist und als KML exportiert (GPX oder andere Formate gehen aber auch).
Die Karte selbst nutzt OpenLayers mit etwas eigenem Javascript Code für die Bedienelemente und zum Laden der KML Dateien, wobei ich bei Gelegenheit (wann auch immer das sein wird...) auf Leaflet umstellen will.

Die Idee das mit einem Album zu verbinden und Bilder + Geodaten zu verbinden habe ich auch schon recht konkret im Kopf. Momentan ist das auf der Site ziemlich viel gefummel - irgendwann will ich das mal sauber neu bauen, aber wann (ob?) ich dafür jemals Zeit habe steht in den Sternen sad 

Viele Grüße
  -Torsten 

Scout Womo-Abenteuer.de