Hallo,
das Thema wurde schon einige Male diskutiert, unlängst hier: http://www.womo-abenteuer.de/node/1020?page=14#comment-115709.
Aufgabenstellung:
Wir möchten eine Karte oder ein Bild vom PC in guter Qualität in ein Fotobuch bringen.
Lösung:
Das Problem eines klassischen Screenshots ist die durch den Monitor vorgegebene magere Auflösung. Ich möchte euch daher eine zwar etwas aufwändigere, aber qualitativ hochwertige Lösung vorstellen:
1) Wir sind in maps, haben eine Karte geladen und holen uns über das Kettensymbol den iframe.
2) Diesen kopieren wir in einen Editor (z.B. wordpad).
3) Im iframe steht eine Angabe für width und height. Diese verzehnfachen wir und speichern das Dokument als *.html ab, wobei das * für einen Titel steht, den ihr frei vergeben könnt.
4) Wir holen uns das Add-on "FireShot" für unseren Firefox-Browser und installieren es. Mit Hilfe von FireShot erstellt man Bildschirmfotos von Webseiten.
5) Wir öffnen unsere *.html-Datei. Es baut sich ein Teil der vorherigen Karte auf, der Rest ist durch Scrollen zu erreichen. Wir haben ja eine 10x größere Karte als vorher anzuzeigen.
6) Im FireShot lassen wir die einzelnen Kartenausschnitte zu einem Bild zusammensetzen. "Ganze Seite aufnehmen" ...und "speichern". Wir speichern als jpg ab.
7) Die abgespeicherte Karte hat jetzt die 10-fach höhere Auflösung.
So sieht der klassische Screenshot von Las Vegas aus:
Und so der hochauflösende:
Leider sieht man bedingt durch das Hochladen ins Forum die native Ausflösung anhand dieser Bilder nicht eindeutig. Am Bildschirm ist sie aber gravierend. Man kann so interessante Orte herauspicken und in seinem Fotobuch qualitativ ansprechend einbauen. Auch verliert man die blauen Streckenverläufe bei den Routenplanungen durch das Abspeichern.
Die Stärken dieser Methode liegen bei der Detaildarstellung und damit bei kleineren Ausschnitten, wie z.B. einer Stadtreise nach New York oder einer Wanderung im Grand Canyoon NP. Man könnte die Streckenverläufe händisch per Pinselstrich mit einem Bildbearbeitungsprogramm nachzeichnen.
Für eine klassische Routenübersicht wo die Detailtreue weniger wichtig ist und es mehr auf die Gesamtbetrachtung ankommt, würde ich eine übersichtliche Darstellung per Stepmap bevorzugen.
Hallo,
hier ein anderes Beispiel, das genau wie oben erstellt wurde. Als Kartenbasis habe ich Tripline genommen und zwar die wunderschöne Stadt SFO.
Zoomt mal soweit es geht hinein (STRG ++) und ihr werdet die feinen Details gut erkennen können.
Meine 2014er Tour:

Viele Grüße
Richard
Unsere Möglichkeiten sind begrenzt. Von dem was wir für unmöglich halten.