RE: Hilfe bei Routenplanung 1. WoMo Tour mit Kids ab/an Los Ange
Hallo Louisa!
Ich bin eure Route bisher 2 mal gefahren allerdings mit dem Auto bzw mit einer Kombination Auto / WoMo in jeweils 3,5 Wochen, es sollte allerdings auch nur mit dem WoMo möglich sein, ist halt teilweise etwas stressig.
Entspannt würde ich die so geplante Tour nicht unbedingt nennen, dazu müsstet ihr zB San Francisco streichen (oder zumindest reduzieren und das Monument Valley weglassen) oder Monument Valley und den Zion. Entspannt fahren lassen sich für uns Strecken von ca 140 Meilen mit dem WoMo, allerdings sind wir Vielfahrer. Wir fahren auch mal Strecken mit ca 240-250 Meilen, was aber wirklich auch für uns mit großen Kindern (15/20) nicht ohne ist, wenn man noch etwas anschauen möchte an dem Tag.
Nach Mammoth Lakes würde ich in Lone Pine übernachten, das ist allerdings auch wieder weiter, aber so könnt ihr die Alabama Hills anschauen, in Mammoth Lakes würde mir ein Tag reichen, den Tag kann man dann auf der Strecke einfügen, zB auf dem Weg zum Grand Canyon, damit es auch mit der Route 66 klappt. Uns würde ein Tag Grand Canyon reichen, da wir nur oben am Rim wandern, dann darf allerdings die Anfahrt nicht so weit sein.
Allgemein müsst ihr euch entscheiden, entspannt und etwas streichen oder einigermaßen stressig und so fahren wie geplant.
RE: Hilfe bei Routenplanung 1. WoMo Tour mit Kids ab/an Los Ange
Hallo Louisa,
die Zahl Deiner Wunschziele und die Vorstellung von einer entspannten Reise passen bei Deinem Zeitfenster nicht unter einen Hut. Auf irgendetwas must Du verzichten. Vielleicht von Jedem etwas, dann geht´s vielleicht. Unter diesem Gesichtspunkt, habe ich versucht eine Route zu erstellen die an manchen Tagen kein entspanntes Fahren zulässt (sogenannte Fahrtage) und möglichst alle bekannten Highlights enthält. Herausgekommen ist das:
Map 1:
Map 2:
Map 3:
Und noch die nachfolgende Tagestabelle:
22.6. RV-Übernahme -> Einkauf -> San Dimas, 60 ml, 1,5h
3. Las Vegas -> Bristlecone ancient pine forest, 250 ml, 7h (reiner Fahrtag)
4. Bristlecone ancient pine forest -> Lee Vining, 100 ml, 3h (evtl. noch Ghosttown Bodie statt Calico, Mono Lake)
5. Lee Vining -> Tioga Pass -> Yosemite Valley, 75 ml, 3,5h
6. Yosemite Valley
7. Yosemite Valley -> San Francisco, 190 ml, 5,5h
8. San Francisco
9. San Francisco -> Monterey, 120 ml, 4h
10. Monterey -> Cambria, 100 ml, 4h
11. Cambria -> Solvang -> Santa Barbara, 150 ml, 5h
12. Santa Barbara -> Malibu, 70 ml, 3h
13. Malibu -> RV-Abgabe, 15 ml, 1h -> Los Angeles
Die angegebenen Zeiten sind reine Fahrzeiten (geschätzt). Zeiten für Besichtigungen, Tanken, Einkaufen, Pause machen usw. kommen noch hinzu.
Statt Ghostown Calico (Zwischenstopp) kannst Du auch die Ghosttown Bodie besuchen. Diese ist authentischer.
Auf dem Küstenhighway #1/#101 zwischen SFO und LA kannst Du nur mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 25 mph rechnen (kurvig, unübersichtich, teilweise auf und ab). Mit einem 6t schweren Womo nicht so prickelnd. Aber die Schönheit des Highways und der Highlights wiegt das wieder auf. Ich empfehle immer 4 Tagesetappen.
In den ersten beiden Tagen (22./23.6.) solltest Du täglich soweit wie möglich fahren. damit die letzte Etappe vor dem GC nicht allzu lang wird.
Monument Valley und Mammouth Lake müssen leider dran glauben. Schade ist auch noch, dass der Bryce wegfallen muss. Der ist mit seinem Landschaftsbild einmalig.
Die Route hat 2030 Goggle Meilen aus denen erfahrungsgemäss 2400 Fahrmeilen werden (+20%).
Viel Spass und eine glückliche Hand bei Deiner weiteren Planung.
RE: Hilfe bei Routenplanung 1. WoMo Tour mit Kids ab/an Los Ange
Hallo Louisa,
Mein erster Versuch eine google maps Karte einzufügen klappt leider nicht so.
Ich bin noch etwas unbeholfen.
Es erscheint nur der Link und keine Karte. Laut Google liegen wir bei 2234 Meilen...
ich hab dir vorn mal die Karte aus deinem Link eingefügt.
Ihr solltet bei der Planung erfahrungsgemäß ca. 15 -20% auf die ermittelten Meilen draufschlagen, da man doch hier und da anders fährt, Abstecher macht, zum Einkaufen führt, innerhalb der Parks unterwegs ist etc.
RE: Hilfe bei Routenplanung 1. WoMo Tour mit Kids ab/an Los Ange
Hallo Louisa,
ich denke, die von Werner vorgeschlagene Route könnt Ihr so fahren. Sicher wäre es sinnvoll etwas mehr Zeit auf der Strecke zu haben und SF zu streichen, aber wenn das keine Option ist müsst Ihr halt da durch. Gerade mit so vielen Leuten muss man immer auf irgend jemanden warten und alles dauert deutlich länger.
RE: Hilfe bei Routenplanung 1. WoMo Tour mit Kids ab/an Los Ange
Hi Luisa,
jetzt bist du ja schon einen riesigen Schritt weiter. Und was noch wichtig ist: Denk amerikanisch, denk in Meilen und mit einer viel niedrigeren Durchschnittsgeschwindigkeit wie bei uns. Dann relativiert sich manche Strecke, die auf der Karte ganz locker fahrbar erschien und man stellt am Ende der Reise fest, dass man sich zu viel vorgenommen hat und es beim nächsten Male gaaanz anders macht.
Werner hat euren Vorstellungen eh schon entsprochen und ganze 2 Fahrtage einplanen müssen!
Viele Grüße
Richard
Unsere Möglichkeiten sind begrenzt. Von dem was wir für unmöglich halten.
RE: Hilfe bei Routenplanung 1. WoMo Tour mit Kids ab/an Los Ange
Hallo liebe Community,
ich habe mir heute mal die Route von Werner genauer angesehen und bin mehr als begeistert. Das Valley of Fire hatte ich gar nicht auf meiner Liste, laut den Reiseberichten hier im Forum echt sehenswert. Auch die Strecke Las Vegas - Lee Vining gefällt mir gut. Von Oatman und Hackberry habe ich im Forum tolle Bilder gesehen. Allerdings bin ich am überlegen, ob wir doch nur eine Nacht in Las Vegas bleiben. Auf dem Küstenhighway werden wir uns evtl. an der Route von AlinaNY orientieren. Da hatte Werner auch gute Alternativen parat.
Am Wochenende wird die Route mal mit der Familie besprochen und eine Tabelle erstellt. Man unterschätzt echt die Entfernungen und die Geschwindigkeit, gerade auf dem Abschnitt San Francisco - Los Angeles.
Habt erst einmal vielen Dank für die Unterstützung.
RE: Hilfe bei Routenplanung 1. WoMo Tour mit Kids ab/an Los Ange
Hallo Louisa,
schön zu hören, dass Dir mein Routenvorschlag gefällt.
Allerdings bin ich am überlegen, ob wir doch nur eine Nacht in Las Vegas bleiben.
Ich finde Las Vegas ist eine Glitzerstadt. Prägend dafür ist die Lichterwelt bei Nacht. Einmal an den vielen Hotels am Strip, aber auch nach meiner Meinung in Alt Las Vegas an der Freemont Street. Deshalb ist mein Vorschlag immer: einen Abend Freemont Street und am nächsten Tag ein ausgedehnter Stripbummel an/durch die Themenhotels und in der Dunkelheit draussen bei den zahlreichen Lichtershows vor den Hotels.
Auch Fori Matze teilt diese Meinung (Posting #10 in Alina´s Reiseplanung).
Aber wie schon erwähnt, finde ich es schade, dass der Bryce NP nicht in Deiner Route enthalten ist. Und ich habe eine Idee wie man dieses Weltklassehighlight noch ohne grosse Veränderungen/Verzicht in die Route einbauen kann. Die Übernachtung vom VoF in den Bryce verschieben. D.h. nicht dass Du auf das VoF ganz verzichten musst. Die ursprüngliche Planung:
27.6. Page
28. Page -> Zion, 120 ml, 3,5h
29. Zion
30.6. Zion -> Valley of Fire, 130 ml, 3h
1.7. Valley of Fire -> Las Vegas, 60 ml, 1,5h
2. Las Vegas
3. Las Vegas -> Bristlecone ancient pine forest, 250 ml, 7h (reiner Fahrtag)
Der Änderungsvorschlag:
27.6. Page
28. Page -> Bryce Canyon NP, 150 ml, 4h
29. Bryce Canyon NP -> Zion NP, 85 ml, 3h
30.6. Zion NP
1.7.Zion NP -> Valley of Fire SP -> Las Vegas
2. Las Vegas
3. Las Vegas -> Las Vegas -> Bristlecone ancient pine forest, 250 ml, 7h (reiner Fahrtag)
Zion -> Valley of Fire (mit ca. 5h Aufenthalt bei früher Abreise im Zion) -> am späten Nachmittag weiter nach LV (ca. 1,5h Fahrzeit), Campground (CG): RV Park des Main Street Casinos (nahe der Freemont Str. die Du abends besuchen kannst).
Am Folgetag dann über den Stripp/durch die Themenhotels bummeln und am Abend bei den Lichtshows zurück zum Womo.
Ich denke mit der entgangenen Übernachtung im Valley of Fire kannst Du leben. Bei guter Vorbereitung dieses Kurzzeitbesuches ist eine Wanderung zur Fire Wave und die Besichtigung diverser Steinformationen an der Hauptdurchfahrtsstrasse allemal drin.
Du fährst effektiv 90 ml mehr und sitzt 3h länger am Steuer. Ich finde dass sollte man machen. Der Bryce ist einmalig und wiegt die Mehrbelastung mehr als auf. Schau Dir in der Highlightmap und in den Reiseberichten die Schilderungen an und entscheide dann selbst.
Von SFO nach LA kannst Du natürlich die Route von Alina übernehmen. Sie fährt auch in 4 Tagesetappen, nur etwas anderes aufgeteilt. Hier noch ein Link mit den Sehenswürdigkeiten am Highway #1.
RE: Hilfe bei Routenplanung 1. WoMo Tour mit Kids ab/an Los Ange
Ich würde die Strecke von Werner definitiv mit dem Bryce nehmen, das ist aber auch mein absoluter Liebling unter den NP.
Solltet ihr in Las Vegas die 2. Nacht streichen wollen, was ich aufgrund des Datums gar keine so schlechte Idee finde da sehr viele Amerikaner vom 1.-4.7. unterwegs sein werden und es dort dann sehr voll ist, das macht mit Kindern nicht wirklich Spaß. Legt die Nacht in dem Fall allerdings unbedingt in die Zeit vor dem Yosemite denn dort ist es am 1.-4.7. mit Sicherheit auch brechend voll.
Hallo Louisa!
Ich bin eure Route bisher 2 mal gefahren allerdings mit dem Auto bzw mit einer Kombination Auto / WoMo in jeweils 3,5 Wochen, es sollte allerdings auch nur mit dem WoMo möglich sein, ist halt teilweise etwas stressig.
Entspannt würde ich die so geplante Tour nicht unbedingt nennen, dazu müsstet ihr zB San Francisco streichen (oder zumindest reduzieren und das Monument Valley weglassen) oder Monument Valley und den Zion. Entspannt fahren lassen sich für uns Strecken von ca 140 Meilen mit dem WoMo, allerdings sind wir Vielfahrer. Wir fahren auch mal Strecken mit ca 240-250 Meilen, was aber wirklich auch für uns mit großen Kindern (15/20) nicht ohne ist, wenn man noch etwas anschauen möchte an dem Tag.
Nach Mammoth Lakes würde ich in Lone Pine übernachten, das ist allerdings auch wieder weiter, aber so könnt ihr die Alabama Hills anschauen, in Mammoth Lakes würde mir ein Tag reichen, den Tag kann man dann auf der Strecke einfügen, zB auf dem Weg zum Grand Canyon, damit es auch mit der Route 66 klappt. Uns würde ein Tag Grand Canyon reichen, da wir nur oben am Rim wandern, dann darf allerdings die Anfahrt nicht so weit sein.
Allgemein müsst ihr euch entscheiden, entspannt und etwas streichen oder einigermaßen stressig und so fahren wie geplant.
Viele Grüße
Kerstin
Hallo Louisa,
die Zahl Deiner Wunschziele und die Vorstellung von einer entspannten Reise passen bei Deinem Zeitfenster nicht unter einen Hut. Auf irgendetwas must Du verzichten. Vielleicht von Jedem etwas, dann geht´s vielleicht. Unter diesem Gesichtspunkt, habe ich versucht eine Route zu erstellen die an manchen Tagen kein entspanntes Fahren zulässt (sogenannte Fahrtage) und möglichst alle bekannten Highlights enthält. Herausgekommen ist das:
Map 1:
Map 2:
Map 3:
Und noch die nachfolgende Tagestabelle:
22.6. RV-Übernahme -> Einkauf -> San Dimas, 60 ml, 1,5h
23.6. San Dimas -> Calico Ghosttown? -> Needles, 240 ml, 6h (Fahrtag)
24. Needles -> Oatman -> Hackberry -> Seligman -> Grand Canyon, 240 ml, 7h (Route 66 / Fahrtag)
25. Grand Canyon
26. Grand Canyon -> Page, 135 ml, 4h
27. Page
28. Page -> Zion, 120 ml, 3,5h
29. Zion
30.6. Zion -> Valley of Fire, 130 ml, 3h
1.7. Valley of Fire -> Las Vegas, 60 ml, 1,5h
2. Las Vegas
3. Las Vegas -> Bristlecone ancient pine forest, 250 ml, 7h (reiner Fahrtag)
4. Bristlecone ancient pine forest -> Lee Vining, 100 ml, 3h (evtl. noch Ghosttown Bodie statt Calico, Mono Lake)
5. Lee Vining -> Tioga Pass -> Yosemite Valley, 75 ml, 3,5h
6. Yosemite Valley
7. Yosemite Valley -> San Francisco, 190 ml, 5,5h
8. San Francisco
9. San Francisco -> Monterey, 120 ml, 4h
10. Monterey -> Cambria, 100 ml, 4h
11. Cambria -> Solvang -> Santa Barbara, 150 ml, 5h
12. Santa Barbara -> Malibu, 70 ml, 3h
13. Malibu -> RV-Abgabe, 15 ml, 1h -> Los Angeles
Die angegebenen Zeiten sind reine Fahrzeiten (geschätzt). Zeiten für Besichtigungen, Tanken, Einkaufen, Pause machen usw. kommen noch hinzu.
Statt Ghostown Calico (Zwischenstopp) kannst Du auch die Ghosttown Bodie besuchen. Diese ist authentischer.
Auf dem Küstenhighway #1/#101 zwischen SFO und LA kannst Du nur mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 25 mph rechnen (kurvig, unübersichtich, teilweise auf und ab). Mit einem 6t schweren Womo nicht so prickelnd. Aber die Schönheit des Highways und der Highlights wiegt das wieder auf. Ich empfehle immer 4 Tagesetappen.
In den ersten beiden Tagen (22./23.6.) solltest Du täglich soweit wie möglich fahren. damit die letzte Etappe vor dem GC nicht allzu lang wird.
Monument Valley und Mammouth Lake müssen leider dran glauben. Schade ist auch noch, dass der Bryce wegfallen muss. Der ist mit seinem Landschaftsbild einmalig.
Die Route hat 2030 Goggle Meilen aus denen erfahrungsgemäss 2400 Fahrmeilen werden (+20%).
Viel Spass und eine glückliche Hand bei Deiner weiteren Planung.
Full Throttle!
Viele Grüße aus der Lüneburger Heide
Werner
Hallo Louisa,
ich hab dir vorn mal die Karte aus deinem Link eingefügt.
Ihr solltet bei der Planung erfahrungsgemäß ca. 15 -20% auf die ermittelten Meilen draufschlagen, da man doch hier und da anders fährt, Abstecher macht, zum Einkaufen führt, innerhalb der Parks unterwegs ist etc.
Liebe Grüße,
Ulli
Scout Womo-Abenteuer.de
www.dezembercamper.de
Hallo liebe Community,
Danke für das Anpassen meiner verlinkten Karte.
Vielen Dank für die Tipps von Alina, Kerstin und für einen kompletten Routenvorschlag von Werner.
Man unterschätzt so eine Planung, wenn man keine Ahnung hat wieviele Kilometer zu schaffen sind oder wo es sich lohnt einen Stopp einzulegen.
Es ist toll auf soooo eine erfahrene Community zurückgreifen zu können. Unsere Reise soll ja nicht im Fiasko enden. ;)
Ich werde mir das in Ruhe mal ansehen.
Liebe Grüße
Louisa
Danke Ulli für das Einpassen meiner Karte. :)
Liebe Grüße
Louisa
Hallo Louisa,
ich denke, die von Werner vorgeschlagene Route könnt Ihr so fahren. Sicher wäre es sinnvoll etwas mehr Zeit auf der Strecke zu haben und SF zu streichen, aber wenn das keine Option ist müsst Ihr halt da durch. Gerade mit so vielen Leuten muss man immer auf irgend jemanden warten und alles dauert deutlich länger.
LG Mike
Liebe Grüße, Mike
Experience!
Scout Womo-Abenteuer.de
Hi Luisa,
jetzt bist du ja schon einen riesigen Schritt weiter. Und was noch wichtig ist: Denk amerikanisch, denk in Meilen und mit einer viel niedrigeren Durchschnittsgeschwindigkeit wie bei uns. Dann relativiert sich manche Strecke, die auf der Karte ganz locker fahrbar erschien und man stellt am Ende der Reise fest, dass man sich zu viel vorgenommen hat und es beim nächsten Male gaaanz anders macht.
Werner hat euren Vorstellungen eh schon entsprochen und ganze 2 Fahrtage einplanen müssen!
Viele Grüße
Richard
Unsere Möglichkeiten sind begrenzt. Von dem was wir für unmöglich halten.
Hallo liebe Community,
ich habe mir heute mal die Route von Werner genauer angesehen und bin mehr als begeistert. Das Valley of Fire hatte ich gar nicht auf meiner Liste, laut den Reiseberichten hier im Forum echt sehenswert. Auch die Strecke Las Vegas - Lee Vining gefällt mir gut. Von Oatman und Hackberry habe ich im Forum tolle Bilder gesehen. Allerdings bin ich am überlegen, ob wir doch nur eine Nacht in Las Vegas bleiben. Auf dem Küstenhighway werden wir uns evtl. an der Route von AlinaNY orientieren. Da hatte Werner auch gute Alternativen parat.
Am Wochenende wird die Route mal mit der Familie besprochen und eine Tabelle erstellt. Man unterschätzt echt die Entfernungen und die Geschwindigkeit, gerade auf dem Abschnitt San Francisco - Los Angeles.
Habt erst einmal vielen Dank für die Unterstützung.
Viele Grüße Louisa
Hallo Louisa,
schön zu hören, dass Dir mein Routenvorschlag gefällt.
Ich finde Las Vegas ist eine Glitzerstadt. Prägend dafür ist die Lichterwelt bei Nacht. Einmal an den vielen Hotels am Strip, aber auch nach meiner Meinung in Alt Las Vegas an der Freemont Street. Deshalb ist mein Vorschlag immer: einen Abend Freemont Street und am nächsten Tag ein ausgedehnter Stripbummel an/durch die Themenhotels und in der Dunkelheit draussen bei den zahlreichen Lichtershows vor den Hotels.
Auch Fori Matze teilt diese Meinung (Posting #10 in Alina´s Reiseplanung).
Aber wie schon erwähnt, finde ich es schade, dass der Bryce NP nicht in Deiner Route enthalten ist. Und ich habe eine Idee wie man dieses Weltklassehighlight noch ohne grosse Veränderungen/Verzicht in die Route einbauen kann. Die Übernachtung vom VoF in den Bryce verschieben. D.h. nicht dass Du auf das VoF ganz verzichten musst. Die ursprüngliche Planung:
27.6. Page
28. Page -> Zion, 120 ml, 3,5h
29. Zion
30.6. Zion -> Valley of Fire, 130 ml, 3h
1.7. Valley of Fire -> Las Vegas, 60 ml, 1,5h
2. Las Vegas
3. Las Vegas -> Bristlecone ancient pine forest, 250 ml, 7h (reiner Fahrtag)
Der Änderungsvorschlag:
27.6. Page
28. Page -> Bryce Canyon NP, 150 ml, 4h
29. Bryce Canyon NP -> Zion NP, 85 ml, 3h
30.6. Zion NP
1.7.Zion NP -> Valley of Fire SP -> Las Vegas
2. Las Vegas
3. Las Vegas -> Las Vegas -> Bristlecone ancient pine forest, 250 ml, 7h (reiner Fahrtag)
Zion -> Valley of Fire (mit ca. 5h Aufenthalt bei früher Abreise im Zion) -> am späten Nachmittag weiter nach LV (ca. 1,5h Fahrzeit), Campground (CG): RV Park des Main Street Casinos (nahe der Freemont Str. die Du abends besuchen kannst).
Am Folgetag dann über den Stripp/durch die Themenhotels bummeln und am Abend bei den Lichtshows zurück zum Womo.
Ich denke mit der entgangenen Übernachtung im Valley of Fire kannst Du leben. Bei guter Vorbereitung dieses Kurzzeitbesuches ist eine Wanderung zur Fire Wave und die Besichtigung diverser Steinformationen an der Hauptdurchfahrtsstrasse allemal drin.
Du fährst effektiv 90 ml mehr und sitzt 3h länger am Steuer. Ich finde dass sollte man machen. Der Bryce ist einmalig und wiegt die Mehrbelastung mehr als auf. Schau Dir in der Highlightmap und in den Reiseberichten die Schilderungen an und entscheide dann selbst.
Von SFO nach LA kannst Du natürlich die Route von Alina übernehmen. Sie fährt auch in 4 Tagesetappen, nur etwas anderes aufgeteilt. Hier noch ein Link mit den Sehenswürdigkeiten am Highway #1.
Full Throttle!
Viele Grüße aus der Lüneburger Heide
Werner
Ich würde die Strecke von Werner definitiv mit dem Bryce nehmen, das ist aber auch mein absoluter Liebling unter den NP.
Solltet ihr in Las Vegas die 2. Nacht streichen wollen, was ich aufgrund des Datums gar keine so schlechte Idee finde da sehr viele Amerikaner vom 1.-4.7. unterwegs sein werden und es dort dann sehr voll ist, das macht mit Kindern nicht wirklich Spaß. Legt die Nacht in dem Fall allerdings unbedingt in die Zeit vor dem Yosemite denn dort ist es am 1.-4.7. mit Sicherheit auch brechend voll.
Viele Grüße
Kerstin