Hallo Wohnmobileigentümer,
bei den Planungen unser WoMo nach Kanda zu bringen bin ich nun mit dem Thema Sicherheit am Werkeln. Mir scheint der im WoMo verbaute Einbruchschutz als nicht ausreichend. Einfach mal "Prick Stopp" googeln und es wird anschaulich erklärt wie schnell man in einen Ducato einbrechen kann.
Aus meiner Sicht gibt es zwei Risiken:
A) Einbruch mit Diebstahl von Wertsachen
B) Einbruch und Diebstahl des kompletten Womos.
Hat jemand Erfahrung bezüglich diesem leidigen Thema das ja nicht nur in Kanada sonder auch in ganz Europa ein Thema ist.
Ich habe mich zum Einbau eines Prick Stopps entschieden und denke auch über weitere Sicherungsmaßnahmen nach. Konkret: Braucht es einen Bear Lock (Getriebesperre)? Das Teil kostet immerhin so um die 600Euro.
Welche Sicherungsmaßnahmen sind an Fenstern und Türen angebracht bzw. empfohlen?
Ich denke mal dass echte Profis immer in das WoMo kommen und sich nach Belieben bedienen. Ich möchte es aber den Gelegenheitsdieben möglichst schwer machen an unsere Sachen ran zu kommen.
Hallo HaPe,
ich sehe es wie Du: "Wer rein will, kommt rein". Aber ein Grundschutz macht dennoch Sinn (wenn es woanders leichter geht, ..... 😉)
Es gibt m.E. 3 wesentliche Einfallstore: Fahrerhaustüren, Aufbautür, Aufbaufenster
An den Fahrerhaustüren habe ich Heosafe-Zusatzschlösser eingebaut. Unsere Aufbautür hat schon eine vernünftige Doppelverriegelung. Das sieht man von außen nicht und daher denke ich auch hier über ein Zusatzschloss nach. Die Aufbaufenster sind normalerweise ein leichtes Ziel (ein Kollege hatte gerade dieses Problem). Bei uns sind diese jedoch so hoch, dass man da ohne Leiter nicht rankommt - da bin ich für uns relativ ruhig (zu ruhig??)
Gruß Jan
Viele Grüße aus dem „echten Norden“ 🤓😉
Jan
Hallo Jan
danke für die Rückmeldung. Grundsätzlich sehe ich in Kanada eher ein geringeres Risiko. Da ist Südfrankreich aus meiner Sicht deutlich risikoreicher.
Dennoch bemühe ich mich mit einfachen Mitteln einer Fahrzeugöffnung entgegen zu wirken. Alarmanlagen und Co sind mir zu aufwändig und dies installieren zu lassen kostet ordentlich. Die Fahrzeugtüren habe ich nun innen mit einer Kette gesichert. Bleibt noch die Heckgarage und Aufbautür.
LG HaPe
Es gibt nix bessers wia was guats und da dr vo an Haufa
Hallo HaPe,
das A und O aus meiner Sicht ist, die Wertsachen beim verlassen des WoMo's am Mann zu tragen - und zwar immer!
Ansonsten halten wir's wie Jan, durch entsprechende Schlösser das Eindringen in's Fahrzeug einfach zu erschweren. Vor ein paar Jahren in England hat's funktioniert, dort wurde das Wohnmobil nebenan geknackt, während unseres verschont blieb. Man kam dort wohl schneller und ohne großen Aufwand hinein.
Es sollte von aussen unbedingt erkennbar sein, dass ihr euer Fahrzeug gesichert habt, damit der Versuch eines Einbruchs schon unterbunden wird.
Liebe Grüße,
Beate
Unser Reiseblog 5Jahreszeiten
Hallo Beate
danke für deine Hinweise. Auch wir tragen in der Regel einen Großteil unserer Wertsachen bei uns. Ich möchte aber nicht immer mit einem "Schwerlastrucksack" losziehen. Dies war dann auch der Grund einen Safe einzubauen. Die Kosten sind akzeptabel und der Einbau ist ein Klacks. Infos hierzu bei Mobil Safe. Ich finde die Strategie mit den von außen sichtbaren Schutzmaßnahmen ganz gut. Sollte dann doch mal ein unliebsamer Gast im WoMo sein, so soll er dennoch Probleme haben wichtiges zu klauen bzw sich mit dem Fahrzeug davon zu machen.
Bleibt gesund und vor allem sicher👍
LG HaPe
Es gibt nix bessers wia was guats und da dr vo an Haufa
Hallo,
bei unserem Womo habe ich auch als erstes die Vordertüren und die aufbautür mit zusätzlichen Schlössern gesichert. Das vorhandene plastikriegelchen an der Aufbautür war ein absoluter Witz. Es ist unglaublich wie schlecht viele Wohnmobile werkseitig gesichert sind. Zusätzlich noch den prick stop an der Fahrertür eingebaut. Nun sind zumindest die Türen etwas besser gesichert, allerdings sind die plastikriegel an den Fenstern für einen Einbrecher auch nur wenig Hindernis. Ein Wohnmobil ist einfach nicht zu 100 Prozent zu sichern, mit roher Gewalt kommt man da immer rein.
wenn wir das Womo verlassen, nehmen wir alles mit, was für Einbrecher interessant sein könnte. Außerdem werden Handys und Portemonnaies nachts mit ans Bett genommen. So kann in der Nacht niemand vorne was klauen während wir hinten schlafen.
Wichtig ist auch immer die Wahl des übernachtungsplatzes. Da sollte man Vorsicht walten lassen. In vielen europäischen Ländern wird eindringlich vor Übernachtungen an Raststätten gewarnt. Dort sind Banden aktiv, die geräuschlos die schlafenden ausrauben. Selbst auf Stellplätzen und Campingplätzen kommt das vor, wenn auch deutlich seltener.
Wie die Situation in Kanada und USA ist, weiß ich nicht. Allerdings haben wir sowieso keinen teuren Schmuck, Fotoausrüstung etc. auf Reisen dabei. Und wenn wir losgehen, nehmen wir alles mit. Mehr kann man wohl nicht tun, außer zu Hause bleiben.
Gruss Birgit