Bei dem Solarpanel handelt es sich mit sehr großer Wahrscheinlichkeit um ein 100-Watt-Panel (Standard). Je nach Jahreszeit und Region kann man im Schnitt von ca. 350 Watt in die Batterie eingespeister Leistung ausgehen. Die in den Wohnmobilen verbauten Aufbaubatterien haben i.d.R. 100 Ah, was einer Leistung von 1.200 Watt entspricht. Idealerweise sollten diese Batterien um nicht mehr als 50 % (also um ca. 600 Watt) entladen werden, damit sie in einem "gesunden" Zustand bleiben. Dein Solarpanel wird Dir täglich die Aufbaubatterie aufladen, auch wenn Du das Wohnmobil nicht bewegst. Wenn Du dann noch täglich? mindestens 50-150 km fährst, wirst Du i.d.R. keine Probleme mit der 12-Volt-Stromversorgung haben.
Zu den einzelnen Verbrauchern:
die Klimaanlage im Aufbau funktioniert nicht mit 12-Volt. Dafür musst Du einen Stromanschluss haben.
die Lichter im Aufbau sind wahrscheinlich (je nach Hersteller und Baujahr) LED-Lichter und haben einen geringen Verbrauch.
die Wasserpumpe hat einen höheren Verbrauch und sollte nur im Bedarf laufen.
das TV-Gerät (12-Volt-Gerät) hat einen höheren Verbrauch, aber das Gerät braucht man ja nicht. Oder?
das Gebläse der Heizung hat den größten Bedarf und sollte so wenig wie möglich laufen.
Wenn man alle Verbraucher mit Bedacht nutzt und die Batterieanzeige im Blick hat, bekommt man ein gutes Gespür für den tatsächlichen Verbrauch.
Ich hoffe, insbesondere der obere Teil war jetzt nicht zu technisch 😉
Hallo Jessy,
das kann man so pauschal nicht sagen.
Es liegt
A: daran was ihr an Stromverbraucher auf den 5 Km anhabt. Sprich: Klimaanlage, Radio, Licht und sonstige Verbraucher und
B: was braucht ihr im Stand bzw in der Nacht. Licht, Heizung und Wasserpumpe.
Aber in der Regel reicht es . Dabei kann ich nicht genau sagen was so ne Gebläseheizung nachts "verballert" .
Viele Grüße aus dem Münsterland
Hallo Canadier,
Du sagst
Jessy spricht aber von
Da sehe ich dann doch einen erheblichen Unterschied. Auch finde ich Deine Antwort insoweit nicht ganz hilfreich, da zu wenig differenziert.
Hallo Jessy,
ich denke, Du meinst die Aufbaubatterie?
Aber zunächst einmal noch etwas Grundsätzliches.
Bei dem Solarpanel handelt es sich mit sehr großer Wahrscheinlichkeit um ein 100-Watt-Panel (Standard). Je nach Jahreszeit und Region kann man im Schnitt von ca. 350 Watt in die Batterie eingespeister Leistung ausgehen. Die in den Wohnmobilen verbauten Aufbaubatterien haben i.d.R. 100 Ah, was einer Leistung von 1.200 Watt entspricht. Idealerweise sollten diese Batterien um nicht mehr als 50 % (also um ca. 600 Watt) entladen werden, damit sie in einem "gesunden" Zustand bleiben. Dein Solarpanel wird Dir täglich die Aufbaubatterie aufladen, auch wenn Du das Wohnmobil nicht bewegst. Wenn Du dann noch täglich? mindestens 50-150 km fährst, wirst Du i.d.R. keine Probleme mit der 12-Volt-Stromversorgung haben.
Zu den einzelnen Verbrauchern:
Wenn man alle Verbraucher mit Bedacht nutzt und die Batterieanzeige im Blick hat, bekommt man ein gutes Gespür für den tatsächlichen Verbrauch.
Ich hoffe, insbesondere der obere Teil war jetzt nicht zu technisch 😉
Dir ebenfalls ein schönes WE.
Hallo Chris,
ja da hat sich der TT (Tippteufel) eingeschlichen!
Natürlich sollte es 50 km heißen!
Viele Grüße aus dem Münsterland