Womo-Abenteuer

Nordamerika im Wohnmobil erleben!

GPS Tracker für Nikon 5100

13 Beiträge / 0 neu
Letzter Beitrag
cBerti
Bild von cBerti
Offline
Beigetreten: 25.06.2010 - 14:34
Beiträge: 4163
GPS Tracker für Nikon 5100

Hallo,

hat einer von euch Erfahrung mit GPS Trackern auf Kameras speziell Nikon 5100. Ich denke darüber nach uns so ein Teil für unsere Reise im März zu kaufen, bin aber unschlüssig ob es sich überhaupt lohnt?

 

Mat frëndleche Gréiss, Claude
Scout Womo-Abenteuer.de
______________________________________
In the end, it’s not the years in your life that count. It’s the life in your years.

Didi
Bild von Didi
Offline
Beigetreten: 25.08.2009 - 23:52
Beiträge: 6834
Getagging Photos

Hallo Claude,

ich hatte mir ja im letzten Jahr den Canon GP-E2 zugelegt. Der Vorteil hier ist ganz klar: Die GPS Daten werden gleich beim Fotografieren in die EXIF-Daten geschrieben. Bisher habe ich das immer nachträglich gemacht, die Aufzeichung dann z.B. mit dem Bilora-GPS-Tagger gemacht, der auch auf den Blitzschuh kommt. Vorteil hier ist die enorme Laufzeit des Akkus, da er ja nur beim Auslösen die Daten speichert und ansonsten inaktiv ist.

Zwischendurch habe ich mit dem Smartphone die GPS-Strecke aufgezeichnet und nachträglich mit den Fotos synchronisiert. GeotagFoto ist hier eine einfach und gute Lösung, es gibt eine iPhone und eine Adroid-App.

Kennst Du die Seite http://www.gps-camera.eu ? Da gibt es viele Infos rund um das Thema.

Liebe Grüße
   Didi
Präsident des Vereins Abenteuer Wohnmobil

Man muss Träume auch mal in die Tat umsetzen, ansonsten bleiben es Träume

Richard
Bild von Richard
Offline
Beigetreten: 07.10.2009 - 21:00
Beiträge: 8800
Ob es sich lohnt?

Hi Claude,

das musst du, denke ich, selbst wissen. Ich habe keines und investiere mein Geld lieber in Body, Lens und Stativ.

Viele Grüße
Richard

Unsere Möglichkeiten sind begrenzt. Von dem was wir für unmöglich halten.

cBerti
Bild von cBerti
Offline
Beigetreten: 25.06.2010 - 14:34
Beiträge: 4163
Danke

Danke Didi ich schaue mir das mal an.

Hallo Richard,

klar ist das Fotozubehör wichtiger wie der GPS Tagger. Da aber Danielle bei uns die Fotos macht möchte ich zumindest wissen wo sie die Bilder gemacht hat Wink

Mat frëndleche Gréiss, Claude
Scout Womo-Abenteuer.de
______________________________________
In the end, it’s not the years in your life that count. It’s the life in your years.

Richard
Bild von Richard
Offline
Beigetreten: 07.10.2009 - 21:00
Beiträge: 8800
36.995878,-112.006357

Hi Claude,

ich weiß immer wo ich meine Bilder gemacht habe, vielleicht nicht auf die Bogensekunde genau, aber diese Genauigkeit reicht mir zur Zuordnung. Auch organisiere ich meine Bilder sofort am Tagesende in einem eigenen Verzeichnis.

Viele Grüße
Richard

Unsere Möglichkeiten sind begrenzt. Von dem was wir für unmöglich halten.

Tom
Bild von Tom
Offline
Beigetreten: 21.08.2009 - 11:04
Beiträge: 1926
GPS

Servus Claude,

in meiner Sony HD Cam ist ein GPS Modul serienmäßig mit eingebaut. Überzeugt bin ich davon nicht. Der Sat-Fix dauert einfach zulange. Somit sind oft keine Positionsdaten mit auf dem Band.

Ob sich das mit externen Loggern genauso verhällt kann ich nicht sagen. Bei der Cam ist es halt so, dass das Modul erst dann aktiv wird wenn die Cam eingeschaltet wird. Bis dann der Fix erfolgt ist hat man die Aufnahme wieder beendet.

Herzliche Grüsse, Tom

Reisen Sie langsam. Wenn Sie Zeit für acht Länder haben, nehmen Sie fünf. Wenn Sie durch fünf hetzen wollen, nehmen Sie drei. Kate Simon

cBerti
Bild von cBerti
Offline
Beigetreten: 25.06.2010 - 14:34
Beiträge: 4163
Bedenken

Hallo,

Ob sich das mit externen Loggern genauso verhällt kann ich nicht sagen. Bei der Cam ist es halt so, dass das Modul erst dann aktiv wird wenn die Cam eingeschaltet wird. Bis dann der Fix erfolgt ist hat man die Aufnahme wieder beendet.

genau dies sind auch meine Bedenken, wenn ich (Danielle) warten muss bis der Fix erfolgt, wird das Fotografieren nervig.

ich habe mir jetzt den Geotag für's iPhone besorgt und schaue mir den mal an.

Danke

Mat frëndleche Gréiss, Claude
Scout Womo-Abenteuer.de
______________________________________
In the end, it’s not the years in your life that count. It’s the life in your years.

Didi
Bild von Didi
Offline
Beigetreten: 25.08.2009 - 23:52
Beiträge: 6834
Hallo Claude, man muss dann

Hallo Claude,

man muss dann halt die Software starten und mitlaufen lassen, was natürlich ein weinig am Akku zehrt. Aber die Software geht bei entsprechenden Einstellungen recht sparsam mit dem Akku um, das ist der Vorteil. Wenn man nicht die sekundengenaue Aufzeichnung haben möchte, reicht es oft den ganzen Tag. Und im Auto hängt das iPhone dann halt immer am Strom.

Mein Blitzschuhaufsatz zeigt sogar die Kompassrichtung an, in die ich fotografiert habe. Dann kann ich auf Google Maps sehen, dort stand ich und in diese RIchtung habe ich fotografiert. Toll wenn man das kann, aber gebraucht habe ich das auch noch nicht smiley

Liebe Grüße
   Didi
Präsident des Vereins Abenteuer Wohnmobil

Man muss Träume auch mal in die Tat umsetzen, ansonsten bleiben es Träume

Bernhard
Bild von Bernhard
Offline
Beigetreten: 21.08.2009 - 15:31
Beiträge: 16417
Sony alpha 65

Hi zusammen,

in meiner neuen Sony alpha 65 ist der GPS-Modul serienmäßig inkludiert -- ich habe ihn aber bis jetzt deaktiviert. Sollte ich doch endlich mal mich dran machen ...

Grüße

Bernhard

Scout Womo-Abenteuer.de


Was hilft aller Sonnenaufgang, wenn wir nicht aufstehen (G.C. Lichtenberg)

cBerti
Bild von cBerti
Offline
Beigetreten: 25.06.2010 - 14:34
Beiträge: 4163
GeotagFoto reicht mir

Hallo Didi,

ich war jetzt eine gute Stunde durch den Wald mit Photoaparat und iPhone, und habe danach die Bilder getagt.

Für meinen Gebrauch reicht dies vollends.Deshalb ein großes dankeschön, damit habe ich dann um die 100€ gespart und werde dir ein Bier beim Treffen zahlen. Wink

 

Mat frëndleche Gréiss, Claude
Scout Womo-Abenteuer.de
______________________________________
In the end, it’s not the years in your life that count. It’s the life in your years.

Torsten
Bild von Torsten
Offline
Beigetreten: 12.08.2012 - 21:16
Beiträge: 2004
GPS und Kameras

Hallo zusammen,

ich tagge meine Bilder seit einigen Jahren. Bisher mit einem externen Logger (AMOD AGL 3080) und inzwischen mit einem on-Camera GPS (Canon GP-E2). Ich sollte vielleicht noch erwähnen das Karins neue Kamera (Nikon P510) hat auch GPS eingebaut.

Der AMOD hat 3x AAA und der GP-E2 läuft mit 1x AAA. Ich setze Sanyo Eneloops ein, mit 800 mAh bei AAA und 1900 mAh bei den AA Zellen. Sowohl der AMOD als auch der GP-E2 (im Log Modus) laufen mit einem Satz Akkus praktisch immer einen ganzen Tag durch. Einen richtigen Akku-Test habe ich noch nicht gemacht, aber mir reicht das völlig um den Logger morgens einzuschalten und abends die Daten auszulesen und neue Akkus einzulegen.
Für mich wäre die Akkulaufzeit beim iPhone mit aktiviertem GPS zu kurz zum GPS Track aufzeichnen und ich würde vermutlich die halbe zeit Vergessen das Programm zu starten.

Das Nachträgliche taggen war für mich immer ein notwendiges Übel. Zum einen behindert es den Workflow und zum einen habe ich immer Bauchschmerzen wenn ein Programm in die RAW Files schreibt. Das Format ist nur bedingt dokumentiert und viele Programme können erst gar keine RAW Dateien taggen. Mit Aperture und Lightroom geht das zwar inzwischen gut, wobei je nach Logger und Programm nicht nur das Log eventuell mit einem separaten Programm ausgelesen und das Ergebnis eventuell auch umgewandelt werden muss.

Das war auch der Grund für den GP-E2. Der Empfänger sitzt auf dem Blitzschuh und die Kamera taggt die Bilder automatisch, einschliesslich Kompass-Info, was bei den externen Lösungen nicht machbar ist. Durch den dedizierten Akku muss auch die Kamera nicht dauernd eingeschaltet bleiben. Was für mich auch gut funktioniert: Selbst wenn ich in ein Gebäude hinein gehe und den GPS Empfang verliere taggt die Kamera die Bilder mit der letzten bekannten Position. 

Für mich ist das endlich die ideale Kombination, wenn auch etwas teuer.

  

Allerdings können eingebaute GPS Empfänger auch so ihre Macken haben. Nachdem Karins alte Kamera das Zeitliche gesegnet hatte haben wir nach einem Ersatz geschaut und sind bei der Nikon P510 gelandet. Die Reviews waren gut, es gab aber wenig Informationen zum eingebauten GPS da die Kamera noch relativ neu war. Dafür gab es Tests von anderen Nikon Kameras bei denen das GPS zuverlässig so arbeitet wie man das erwarten würde.

Nun hat sich in der Praxis rausgestellt das der GPS de facto nicht zu gebrauchen ist. Kein Einziges Bild wurde sauber getagged. Wenn man lange genug wartet nach dem Einschalten hat man auch eine Position, aber in der Praxis ist das nutzlos. Die automatische Abschaltung der Kamera auszuschalten ist keine gute Idee, der Akku ist hält dann nicht einmal einen halben Tag durch.

Die am meist verbreitetsten GPS Receiver Chipsets (MTK und Sirfstar) sind vergleichbar was den Stromverbrauch angeht, das gibt sich also wenig. Ich weiss nicht welche Empfänger Canon, Nikon, Sony & Co einsetzen, aber durch die begrenzte Kapazität und Beschwerden von Kunden über die Laufzeit bei den anderen mit GPS ausgestatteten Modellen hat man sich wohl an einem Kompromiss versucht, der das ganze Feature ziemlich nutzlos macht. (IMHO)

Das wäre jetzt nur halb so schlimm, ein Warm-Start eines GPS Empfängers braucht nur wenige Sekunden. Das aber setzt voraus das der Empfänger die Daten der Satelliten (Umlaufbahn, Vorausberechnung der Positionen in den nächsten Stunden) besitzen. Im einfachsten Fall werden die Daten vom Satelliten "runtergeladen" was im Normalfall 1-2 Minuten dauert. Oder sie werden zB aus dem Internet geholt.

Nach langer Suche in der Anleitung zur P510 habe ich dann die Info gefunden das man die Daten für Assisted-GPS bei Nikon runterladen kann um sie in der Kamera zu installieren. Die Daten sind aber nur 7 Tage gültig. In der Praxis ist das GPS Feature damit de facto unbrauchbar. (IMHO)

Letzend habe ich mich mit einem Bekannten unterhalten der auch mit Nikon unterwegs ist und einen GPS Empfänger auf der Kamera der einen eigenen Akku nutzt. Ich glaube es war ein Solmeta.
Er erzählte auch das die meisten GPS Empfänger für Nikon DSLRs die Stromversorgung vom Blitzschuh nutzen und an den Belichtungsmesser (!?) gekoppelt sind, der aber wohl viel Strom braucht und nach kurzer Zeit von der Kamera ausgeschaltet wird. Eventuell bringt Google mehr Infos.

Hoffe die Infos helfen irgendwem weiter.

Viele Grüße
  Torsten 

Scout Womo-Abenteuer.de