RE: Aug/Sept 2014 WOMO Tour von SanFrancisco nach Las Vegas, Fam
Hallo Markus
Bei Camperbörse kostet der WiFi-Hot-Spot 125$ + TAX vor Ort. Ich nehme an, dass das auch bei Road Bear direkt soviel kostet. Ich würde denen mit der Buchungsnummer mal eine Anfrage mailen.
RE: Aug/Sept 2014 WOMO Tour von SanFrancisco nach Las Vegas, Fam
Hier die Antwort von CANUSA:
Hallo Herr Idstein,
vielen Dank für Ihre E-Mail.
Ich habe soeben intern Rücksprache gehalten und kann Ihnen eine Zubuchung des WiFi gegen einen Aufpreis von 145,- Euro anbieten.
Leider müssen wir in diesem Fall eine Bearbeitungsgebühr i.v.H. 20,- Euro zzgl. zu dem Preis für das WiFi von 125,- Euro erheben, da die Unterlagen bereits verschickt worden sind und wir nach Umbuchung eine neue Rechnung/Bestätigung sowie neue Unterlagen erstellen müssen.
Das kostenfreie WiFi bei Road Bear wird hin und wieder bei bestimmten Specials von Road Bear angeboten. Bei den regulären Raten zahlt man das WiFi extra.
RE: Aug/Sept 2014 WOMO Tour von SanFrancisco nach Las Vegas, Fam
Hallo Markus
In der Regel kostet der Hot-Spot bei Road Bear. Wie gesagt 125$ + TAX was etwa 100 Euro entspricht. Die Vermittler kalkulieren diesen Preis je nach Gutdünken und wie es aussieht ist da Canusa teuer. Ich würde versuchen den Hot Spot direkt bei Road Bear dazuzu buchen.
Nur für Geocaches findest Du natürlich auch genügend freie Hot-Spots.
RE: Aug/Sept 2014 WOMO Tour von SanFrancisco nach Las Vegas, Fam
Hallo,
wir sind gerade kurz vorm grand canyon und ich habe eine wichtige Frage.
Wenn am wasseranschluss des campgrounds lediglich ein Schlauch ohne Gewinde ist, wie bekomme ich dann frischwasser in meinen Tank? Ich habe am Fahrzeug nur einen Anschluss mit Gewinde und keinen "normalen" einfülltutzen.
Reisebericht wird sicherlich folgen, ich mache mir fleißig Notizen und viele Fotos.
RE: Aug/Sept 2014 WOMO Tour von SanFrancisco nach Las Vegas, Fam
Hi Markus,
...Euer Womo von RB müsste doch einmal einen Anschluss "City water" haben, das ist der mit dem Gewinde. Und dann müsstet Ihr auch einen Einfüllstutzen haben, mit einem Schraubdeckel aus Kunststoff.
Sonst geht doch einfach hin und schraubt den Schlauch des CG's ab und Euren Wasserschlauch an den Wasseranschlusses des CG's an, dann sollte es doch funzen !?!
RE: Aug/Sept 2014 WOMO Tour von SanFrancisco nach Las Vegas, Fam
Funzt leider nicht. Am CG war der Schlauch so festgeballert, das das nicht abging.
Da wir aber ab jetzt nur noch Plätze mit Wasser/Strom haben werden wir wohl nicht mehr auf dieses Problem stoßen. Ich werde bei Roadbear in LV mal fragen was da zu machen ist und berichten.
RE: Aug/Sept 2014 WOMO Tour von SanFrancisco nach Las Vegas, Fam
Hallo Markus,
es muss beim Womo neben dem City Water - Anschluß auch irgendwo an anderer Stelle einen weiteren Einfüllstutzen für das Befüllen des Wassertanks geben. Denn wenn man seinen Schlauch am City Water-Anschluß anschließt, wird dadurch ja nicht der Wassertank des Womos befüllt (sondern das Wasser fließt hier direkt in die Leitungen mit dem Druck aus dem Wasserhahn - die Wasserpumpe des Womos läuft entsprechend nicht).
Für das Befüllen des Wassertanks hält man den Schlauch dagegen einfach in den Einfüllstutzen und wartet bis Wasser austritt = Tank voll.
Das geht natürlich zur Not auch mit einer Gieskanne, falls die Schlauchlänge nicht ausreichen sollte (was aber in USA praktisch nie benötigt wird).
RE: Aug/Sept 2014 WOMO Tour von SanFrancisco nach Las Vegas, Fam
Hallo Markus
Es gibt allerdings auch WoMO's bei denen, aus Sicherheitsgründen, das befüllen des Wassertanks nur mit Schraubgewinde geht. In diesem Fall muss man einen Hahn haben, bei dem man seinen Wasserschlauch auf ein Gewinde schrauben kann.(Meist an Dumpstations)
RE: Aug/Sept 2014 WOMO Tour von SanFrancisco nach Las Vegas, Fam
Hi Markus und Uli.
Bei den meisten Modellen von Roadbear ist mittlerweile der Frischwassertank-Zufüllanschluss mit Gewinde. Hat (lt. Stationsleiter Denver), den Grund, dass dadurch mehr Variabilität besteht, wo man den Tank unterbringen kann: er muss nicht mehr unten sein, sondern kann auch platzsparend in der Wand angebracht werden.
Für uns Mieter heißt dies, dass man auf einen Wasserhahn angewiesen ist, der entweder selbst einen Schlauch mit Gewinde hat, oder erlaubt, den eigenen Schlauch anzuschließen.
Gerade in "alten" Nationalparks ist das nicht immer der Fall, bei Renovierung werden die Zapfstellen nach und nach umgerüstet, sagte mir der Camphost im Dinosaur NM.
Es ist aber selten - wir hatten dies 2010 in den Great Sand Dunes, 2012 im Great Basin NP, dieses Jahr im Dinosaur NM. Ist dann halt Pech und entweder hat man vorher dran gedacht oder man muss ein bisschen fahren - Tankstelle, Camphost, Restaurant, es gibt eigentlich immer eine Lösung.
Hallo Markus
Bei Camperbörse kostet der WiFi-Hot-Spot 125$ + TAX vor Ort. Ich nehme an, dass das auch bei Road Bear direkt soviel kostet. Ich würde denen mit der Buchungsnummer mal eine Anfrage mailen.
Herzliche Grüsse,
Fredy
Moin,
in meinem Winterspezial zahle ich für 30 Tage 108 €. Aber den Preis wird es wohl nur geben wenn man gemeinsam auch das RV bucht.
Gruss Volker
Hier die Antwort von CANUSA:
Hallo Herr Idstein,
vielen Dank für Ihre E-Mail.
Ich habe soeben intern Rücksprache gehalten und kann Ihnen eine Zubuchung des WiFi gegen einen Aufpreis von 145,- Euro anbieten.
Leider müssen wir in diesem Fall eine Bearbeitungsgebühr i.v.H. 20,- Euro zzgl. zu dem Preis für das WiFi von 125,- Euro erheben, da die Unterlagen bereits verschickt worden sind und wir nach Umbuchung eine neue Rechnung/Bestätigung sowie neue Unterlagen erstellen müssen.
Das kostenfreie WiFi bei Road Bear wird hin und wieder bei bestimmten Specials von Road Bear angeboten. Bei den regulären Raten zahlt man das WiFi extra.
Hallo Markus
In der Regel kostet der Hot-Spot bei Road Bear. Wie gesagt 125$ + TAX was etwa 100 Euro entspricht. Die Vermittler kalkulieren diesen Preis je nach Gutdünken und wie es aussieht ist da Canusa teuer. Ich würde versuchen den Hot Spot direkt bei Road Bear dazuzu buchen.
Nur für Geocaches findest Du natürlich auch genügend freie Hot-Spots.
Herzliche Grüsse,
Fredy
Hallo,
wir sind gerade kurz vorm grand canyon und ich habe eine wichtige Frage.
Wenn am wasseranschluss des campgrounds lediglich ein Schlauch ohne Gewinde ist, wie bekomme ich dann frischwasser in meinen Tank? Ich habe am Fahrzeug nur einen Anschluss mit Gewinde und keinen "normalen" einfülltutzen.
Reisebericht wird sicherlich folgen, ich mache mir fleißig Notizen und viele Fotos.
Schöne Grüße aus williams.
Markus
Hi Markus,
...Euer Womo von RB müsste doch einmal einen Anschluss "City water" haben, das ist der mit dem Gewinde. Und dann müsstet Ihr auch einen Einfüllstutzen haben, mit einem Schraubdeckel aus Kunststoff.
Sonst geht doch einfach hin und schraubt den Schlauch des CG's ab und Euren Wasserschlauch an den Wasseranschlusses des CG's an, dann sollte es doch funzen
!?!
Munter bleiben
Gruss
Kochi
Scout WoMo-Abenteuer.de
Funzt leider nicht. Am CG war der Schlauch so festgeballert, das das nicht abging.
Da wir aber ab jetzt nur noch Plätze mit Wasser/Strom haben werden wir wohl nicht mehr auf dieses Problem stoßen. Ich werde bei Roadbear in LV mal fragen was da zu machen ist und berichten.
Gruß
Markus
Hallo Markus,
es muss beim Womo neben dem City Water - Anschluß auch irgendwo an anderer Stelle einen weiteren Einfüllstutzen für das Befüllen des Wassertanks geben. Denn wenn man seinen Schlauch am City Water-Anschluß anschließt, wird dadurch ja nicht der Wassertank des Womos befüllt (sondern das Wasser fließt hier direkt in die Leitungen mit dem Druck aus dem Wasserhahn - die Wasserpumpe des Womos läuft entsprechend nicht).
Für das Befüllen des Wassertanks hält man den Schlauch dagegen einfach in den Einfüllstutzen und wartet bis Wasser austritt = Tank voll.
Das geht natürlich zur Not auch mit einer Gieskanne, falls die Schlauchlänge nicht ausreichen sollte (was aber in USA praktisch nie benötigt wird).
Liebe Grüße
Uli
Scout Womo-Abenteuer.de
Hallo Markus
Es gibt allerdings auch WoMO's bei denen, aus Sicherheitsgründen, das befüllen des Wassertanks nur mit Schraubgewinde geht. In diesem Fall muss man einen Hahn haben, bei dem man seinen Wasserschlauch auf ein Gewinde schrauben kann.(Meist an Dumpstations)
Herzliche Grüsse,
Fredy
Hi Markus und Uli.
Bei den meisten Modellen von Roadbear ist mittlerweile der Frischwassertank-Zufüllanschluss mit Gewinde. Hat (lt. Stationsleiter Denver), den Grund, dass dadurch mehr Variabilität besteht, wo man den Tank unterbringen kann: er muss nicht mehr unten sein, sondern kann auch platzsparend in der Wand angebracht werden.
Für uns Mieter heißt dies, dass man auf einen Wasserhahn angewiesen ist, der entweder selbst einen Schlauch mit Gewinde hat, oder erlaubt, den eigenen Schlauch anzuschließen.
Gerade in "alten" Nationalparks ist das nicht immer der Fall, bei Renovierung werden die Zapfstellen nach und nach umgerüstet, sagte mir der Camphost im Dinosaur NM.
Es ist aber selten - wir hatten dies 2010 in den Great Sand Dunes, 2012 im Great Basin NP, dieses Jahr im Dinosaur NM. Ist dann halt Pech und entweder hat man vorher dran gedacht oder man muss ein bisschen fahren - Tankstelle, Camphost, Restaurant, es gibt eigentlich immer eine Lösung.
Viele Grüße, Michael
Scout Womo-Abenteuer.de
Unsere Reisen USA und Afrika: familie-becker-feldmann