Hier ein neuer Versuch:
Ein abendliches Hallo in die Runde,
bei den Vorbereitungen unserer nächsten USA Reise habe ich eine grundlegende Frage zu den Versicherungsbedingungen bei Roadbar. In dem uns vorliegenden Angebot heißt es:
"gesetzliche US-Haftpflichtversicherung (statutory limits), deutsche Zusatz-Haftpflichtversicherung mit 2 Mio. Euro Deckungssumme, Kaskoversicherung mit 1.000 US$ Selbstbehalt, Zusatzversicherung zur Übernahme des Selbstbehalts bis 1000 US$."
Da ich leider beruflich nicht in der Versicherungsbranche tätig bin, kann ich mir nicht all zu viel darunter vorstellen: Kann mir jemand das in deutsche Versicherungssprache übersetzen? Was ist gleich bedeutend mit Teilkasko, wie hoch ist der Eigenanteil, was ggf. mit Vollkasko.
Muss ich ggf. noch eine zusätzliche Versicherung abschließen, die sich in dem Wortlaut oben noch nicht wiederfindet?
Ich fände es wunderbar, wenn mir hier jemand helfen könnte, Licht in mein Dunkel zu bringen.
Liebe Grüße aus dem regnerischen Sankt Augustin
Dörthe
Ich kann nichts lesen (schwarze Schrift auf schwarzem Hintergrund). Ist das nur bei mir so?
Viele Grüße
Andreas
Hallo Dörthe,
das heißt, dass die in den USA übliche (niedrigere) Haftpflichtversicherung aufgestockt wird und die im Schadensfalle maximal anfallenden 1000$ Selbstbeteiligung durch die Zusatzversicherung abgegolten werden, bei dir also nichts hängenbleibt.
Bei Fahrzeugübernahme muss die jeweilige Kaution (=1000$) an den Vermieter hinterlegt werden (nicht gezahlt werden!). Sollte es zu einem versicherten Schadenfall kommen, müssen die jeweiligen Kosten vorerst an den Vermieter gezahlt werden. Nach Reiserückkehr kann die Schadensmeldung bei Versicherung eingereicht und die Erstattung dort beantragt werden.
Du musst keine weiteren Versicherungen abschließen.
Viele Grüße
Richard
Unsere Möglichkeiten sind begrenzt. Von dem was wir für unmöglich halten.
Hallo Richard,
vielen Dank für die Aufklärung. Immer wenn es um solche Themen geht, bin ich auf der Hut und habe das dringende Bedürfnis, Klarheit zu haben um nachher "in die Röhre" zu schauen. Nun geht es mir schon besser.
Aber inzwischen hat sich mir eine neue Versicherungsfrage aufgetan; vielleicht gibt es auch hier dazu eine Antwort:
Kann mir jemand die Frage nach einer geeigneten Reiserücktrittsversicherung beantworten. Ich denke, dass Flug und Womo für 3 Pesonen ein doch ganz beträchtlicher Betrag sind, zudem es sich bei der Planung auch um einen beträchtlichen Zeithorizont handelt. Was macht ihr in solchen Fällen?
In der Hoffnung auch hier die Erhellung zu bekommen wünsche ich allen noch einen vergnüglichen Feierabend,
Dörthe
Hallo Dörthe,
Über die allseits bekannte Suchmaschine kannst du filtern und bei fast allen kann man den Gesamtbetrag eingeben und danach wird der Preis angezeigt. Buchung der Flüge als auch Womo sollten relativ zeitgleich sein und der Versicherungsabschluss zeitnahe. Buchst du alles über einen Anbieter wird ja grundsätzlich eine Reiserücktrittsversierung mit angeboten oder sogar inklusive.
Liebe Grüße aus Berlin,
Thomas
Locker bleiben, Ball flach halten dann wird es ein perfekter Womourlaub
Hallo Thomas,
Danke für die Info. Ja, Du hast Recht, ich habe zwischenzeitlich bei Mike Thoss etwas abseits die Möglichkeit gefunden eien Reiserücktrittsversicherung abzuschließen. Bei Canusa vor 1 Jahr war diese mit drin; der Beitrag hat sich aber sicherlich in irgendeiner anderern Position versteckt, denn bekanntlich ist ja nichts umsonst.
Die Frage, die für mich aber immer noch offen ist, ist die nach der Sinnhaftigkeit dieser Versicherung. Manchmal denke ich alles zu versichern ist typsich deutsch, bin dann wiederum aber nicht sicher, den Blick für das wirklich wichtige zu haben und will dann doch auf Nummer sicher gehen - eben t...d...
Viele Grüße
Dörthe
Dörthe,
No Risk no fun oder sicher ist sicher. Wenn ihr die Reise aus gesundheitlichen Gründen nicht antreten könnt, dann macht das schon Sinn. Aber Obacht manche Versicherung würde dann nur der kranken Person erstatten, die anderen hatten ja nichts. Ich habe auch schon einige Male keine Versicherung abgeschlossen, aber wer kann in die Zukunft sehen? Ist ja meistens ein ordentlicher Batzen Geld welcher dann futsch ist!
Liebe Grüße aus Berlin,
Thomas
Locker bleiben, Ball flach halten dann wird es ein perfekter Womourlaub
Hallo Dörthe,
wie immer kommt es auf das Abwägen des Aufwandes und des finanziellen Risikos an. Bei uns (2+2 Personen) ist mit das Risiko die Reise nicht antreten zu können zu hoch und ich würde die Versicherung nicht missen wollen, wobei die Versicherung durch meine Kreditkarte abgedeckt ist, mit der ich die Reise bezahle.
Vielleicht hast du bereits eine solche irgendwo inkludiert, es ist dir vielleicht nicht bewusst.
Viele Grüße
Richard
Unsere Möglichkeiten sind begrenzt. Von dem was wir für unmöglich halten.
Hallo Dörthe,
wir haben unseren Flug mit der Kredikarte (Lufthansa) bezahlt. Eine Reiserücktritt ist dort inkl.
Das Womo werden wir dann auch damit zahlen.
Herzliche Grüsse Gisela
Hallo Dörthe,
auch bei uns ist durch Bezahlung mit unserer ADAC-Goldkreditkarte die Reiserücktrittsversicherung inkludiert. Allerdings bleibt uns hier, wie bei vielen anderen Reiserücktrittsversicherungen, ein Selbstbehalt von 20%.
Also auf jeden Fall vor Abschluss der Versicherung prüfen, wie hoch der Selbstbehalt ist. Wir kamen mal in die Verlegenheit, unsere USA-Reise zwei Wochen vor Abflug aus gesundheitlichen Gründen stornieren zu müssen. Das hat uns trotz Versicherung immer noch 500,- € gekostet. Aber klar, besser, als wenn wir 2500,- € Stornokosten hätten zahlen müssen!
Liebe Grüße
Elli
Scout Womo-Abenteuer.de
Hallo Dörthe,
Möglichkeit 1 ist eine Kreditkarte, die Versicherungsschutz beinhaltet.
Möglichkeit 2 sind Einzelversicherungen nur für diesen Urlaub.
Möglichkeit 3 ist eine Ganzjahresversicherung für alle Urlaub, dazu gehört dann auch z.B. jeder Wochenend-Ausflug innerhalb Deutschlands usw.
Ich habe für unsere family diese: http://www.lta-reiseschutz.de/de/tarife/reiseschutz_all_in_one/
Liebe Grüße
Uli
Scout Womo-Abenteuer.de