hast du auch schon erwogen, in FL nicht einen Mietwagen zu nehmen, sondern gleich ein WoMo? Die Kosten für Auto plus Motel/Hotel sollten im März doch in etwa gleich hoch sein wie das WoMo plus Stellplatz.
Ich kan mir den Routenverlauf momentan noch nicht so richtig vorstellen. Du solltest alsbald mal einen ersten Entwurf machen.
Viele Grüße
Richard
Unsere Möglichkeiten sind begrenzt. Von dem was wir für unmöglich halten.
Danke für deinen Hinweis. Seit meiner ersten längeren Tour durch den Südwesten '95 ist der Grundmann mein Standard Begleiter. Nur leider wird darin das Thema Kinder quasi überhaupt nicht behandelt. Ggfls. noch einen anderen Reiseführer?
da wir das WoMo höchstwahrscheinlich in Orlando übernehmen, müssten zuerst von Miami in den Norden, dann zurück in den Süden, Key West,... um dann wieder an Orlando vorbei zu fahren in Richtung New York, hmmm ...
Den ersten Entwurf werde ich vermutlich die nächsten Tage veröffentlichen.
nach längerer und kürzerer Abstinenz, hier ein Update zu unserer nun immer stärker voranschreitenden Planung. Wie Ihr sehen werdet, haben wir in den letzten Wochen nicht etwa damit zugebracht dem schnöden Müßiggang zu frönen. NEIN, es hat sich in unserer Reiseplanung auch einiges verändert.
Die Reisedaten:
01.03. --
Hinflug nicht nach Orlando, sondern direkt nach Miami.
Da wir immer mit dem südlichen Florida anfangen wollten und uns nun für die ersten 10 Tage gegen ein WoMo entschieden haben, fliegen wir direkt nach Miami, bleiben zwei Tage dort, und starten von dort in Richtung Key West...
Warum Lufthansa? Gute Ankunftszeiten vor Ort, ordentlicher Service und ... Lufthansa fliegt die Strecke mit dem neuen A380 , können wir uns den direkt mal anschauen ))
01.03 - 12.03. --
Wir haben uns entschlossen, nachdem tatsächlich alle gutbewerteten Campgrounds auf den keys bis Mitte/Ende Maibis auf den letzten Platz ausgebucht sind,
von hier aus ein freundliches Hallo an alle amerikanischen Rentner!
unsere Planung ein wenig flexibler zu gestalten. Daher bevorzugen wir für die ersten 10 Tage - Miami, Keys, Sanibel, Disneyworld, etc. - einen Mietwagen und Hotels, bzw. vor Key West eine Cabin auf einem Campground. Und da Nicole sowieso das volle Disney-Paket haben wollte, auch dort zwei Übernachtungen.
12.03. - 31.03. --
Da Nicole ab dem 24.03. für eine Woche in New York arbeiten wird, fahren wir 12 Tage mit dem WoMo nach New York, geben dies am 24. ab und übernehmen zum 1. April ein neues. Gründe für den Wechsel weiter unten...
Innerhalb New Yorks habe ich keinen wirklich ansprechenden Campground gefunden, für diese Zeit mieten wir für relativ kleines Geld ein Appartement, vom dem aus wir uns dann schnell und komfortabel nach z.B. Manhattan hineinbegeben können (nicht vergessen, 3 kleine Kinder im Schlepp; je einfacher die Wege, ...). Mietwagen macht in N-Y. keinen Sinn.
Freue mich auf den Big Apple.
01.04. - 19.05.
Von N.Y. aus mit etlichen Wochen Arbeitsaufenthalten an der Ostküste, über Chicago und die Route 66 nach Dallas und zur Westküste
19.05. - 26.05. --
Eine Woche Zwangsaufenthalt in L.A. mit den Kindern allein.
Nicole fliegt für diese Zeit auf einen jährlichen Kongress nach Puerto Rico, daher werde ich für uns vier für diese Zeit eine Unterkunft und Mietwagen in L.A. suchen. In Bezug auf "Mobilität mit den Zwergen" halte ich diese Lösung für sinnvoll. Anschließend übernehmen wir wieder ein frisches WoMo und los geht der letzte Teil unseres Trips ...
26.05. - 31.07.
... der Westen
Auf diesen Teil der Reise freue ich mich besonders! Auch hier haben wir einige Zwischenstationen, aber alles in allem, wird dies vermutlich der spektakulärste Teil der Reise werden, YEAHH!!
31.07.
Rückflug am 31.07. von L.A., vorher WoMo Abgabe.
? Warum Miete, nicht Kauf-Rückkauf? Warum Road-Bear? Warum diese Größe? Warum dreimal Wechseln?
1. Unterm Strich ist uns die Mehrausgabe von ca. 3.500,-- auf die 5 Monate betrachtet sogar relativ leicht gefallen, wir fahren schließlich mit 3 kleinen Zwergen. Man sollte nicht vergessen, daß jeder Schaden am gekauften WoMo zu eigenen Lasten geht, die Versicherung tritt nur im Falle eines Unfalls ein. Eine Versicherung, die auch selbstverursachte Schäden beinhaltet, konnte uns kein "Verkäufer" anbieten. Auch waren uns alle in fragen kommenden WoMos zu klein (max 24ft.und zu alt! Ein neues WoMO hätte unsere Reisekasse in Bezug auf Liquidität gesprengt.
2. Road-Bear? War alles in Allem nicht wirklich teurer als andere Angebote und die Bewertungen sprechen für sich. Auch hier nochmals Danke an alle WoMO-Abenteurer für eure Erfahrungen, die Ihr im Forum ausgetauscht habt. Haben mir sehr geholfen!
3. 30ft? Wird sicherlich zur Entspannung aller Beteiligten beitragen, wenn bei schlechtem Wetter die Kids auf dem Fußboden (IKEA-Spiel-Teppich) spielen können! Nochmals Danke an Fredy für den Hinweis.
4. 3x wechseln?
Die Anregung kam von Frau Kochendörfer von TransAmerika Reisen, die sich wirklich mit viel Engagement auch konstruktiv kritisch in die Reiseplanung eingebracht hat! Und das war bei dem, was ich bezüglich der Kiddies berücksichtigen wollte, schon einiges! Da sich alle von mir angefragten deutschen Reisebüros im Preis quasi nicht unterschieden, fiel die Wahl letztlich wegen des guten Services und der Anregungen auf diesen Anbieter. An dieser Stelle eine herzlich Empfehlung bezüglich Trans-Amerika-Reisen.
Nicht nur aus finanzieller Sicht bezüglich des WoMos machte diese Anregung von Frau Kochendörfer für uns Sinn, denn bei Buchung bis 31.10. für die nächste Saison, beginnt ab dem 01.04.2015, erhält man nochmals eine zusätzliche Ermäßigung auf den Tages-Mietpreis. Macht zwar bei den vielen separat zu bezahlenden Meilenpaketen keinen sooo großen Unterschied, aber auf die Dauer des Aufenthalts und vor allem zum Ende der Reise im Sommer macht sich auch das ordentlich bemerkbar.
Es gibt aber noch weitere handfeste Gründe für die beiden Unterbrechungen:
1. Die durch deutsche Anbieter angebotene "Null-Selbstbehalt-Versicherung" ist beschränkt auf 92 Tage und kann auch nur je Anmietung abgeschlossen werden. Da in userem Falle der Anmietzeitraum jedoch annähernd 150 Tage umfassen würde, würde diese Versicherung im Zweifel nicht wirksam werden. Und die Wahrscheinlichkeit, dass in 5 Monaten nicht auch nur EIN Kratzer - das gilt für innen und außen! - an das WoMo kommt, ist selbst bei erhöhter Vorsicht sehr gering.
2. Jeder Schaden ist (zumindest offiziell) unverzüglich dem Vermieter zu melden. Drei Mal eine Kleinigkeit beschädigt, drei Meldungen, drei Mal Selbstbehalt. Da wir das Mietverhältnis jedoch drei mal neu eingehen, gilt für jede Anmietung eine erneute Selbstbehalt-Versicherung, also alle Tage und 3x3 Schäden abgedeckt. Das sollte hoffentlich ausreichen.
3. Unsere Reise wird vermutlich ca. 15.000 km umfassen, und ich möchte nicht schon von Anbeginn an gezwungen sein, Reifenwechsel, Ölwechsel, ggfls. Inspektion, Reparatur von Defekten, etc berücksichtigen zu müssen. Dies würde von uns bei einem Zeitraum von 150 Tagen nämlich erwartet und müsste von uns selbst bezahlt werden! Ausserdem wird es uns vermutlich freuen, zwischendurch ein frisch gereinigtes und gewartetes WoMo zu übernehmen
So, Flüge, Mietwagen, die Unterkünfte für die ersten Tage und nicht zu vergessen die WoMos sind soweit jetzt gebucht bzw. bestätigt. Nach einem kleinenTrip in die Sonne für ein paar Tage gehts dann ab nächster Woche mit der Planung weiter, dann folgt auch die erste tabellarische Grobplanung, ggfls schon die ersten Google-Maps.
Und natürlich freue ich mich auf eure Anregungen!
Grüße, Roland und "Fammillisch"
auch hier noch mal der Hinweis auf unsere favorisierte Seite zur Routenplanung, habe auch im Forum unter Routenplanung einen aktuellen Beitrag dazu eingestellt ...
myscenicdrives.com
Kann ich wirklich nur empfehlen, mehr dazu später.
nachdem wir unsere Wohnmobilplanung abgeschlossen haben, dachte ich mir wäre es Zeit, aus der Rubrik Wohnmobil/Alle in die Abteilung Routenplanung USA mit unserem Beitrag zu wechseln, um von dort evtl. weitere Anregungen zu erhalten
Für alle, die unsere bisherige Planung noch nicht mitbekommen hattn, hier ein schnelles Update:
Wir, das sind Nicole und ich und unsre 3 Kids (5 und 2x2 Jahre alt) werden ab dem 1.3.2015 für 5 Monate zu einem kombinierten Arbeits- und Entdeckungstrip in die USA aufbrechen. Nicole nutzt die Zeit, Ihre universitären Forschungskontakte zu treffen und laufende Projekte zu vertiefen bzw, ggfls. neue anzustoßen, derweil versorge ich die Kids. Meine Arbeit wird zwischenzeitlich von meinem Kollegen mitbetreut, bedeutet dann wahrscheinlich einiges an Mehrarbeit nach der Rückkehr Anfang August.
Warum das Ganze? Da unser "Ältester" nächstes Jahr eingeschult wird, wollten wir die letzte Möglichkeit länger dem Alltag zu entfliehen nutzen ...
Speziell zu Beginn und zum Ende der Reise werden wir hoffentlich schöne Tage ohne Arbeit haben. Zu dem Zweck nutzen wir unterschiedliche Fahrzeuge (also nicht nur WoMos ) an unterschiedlichen Teilen des Landes. Da ich schon vor längerem mit der Wohnmobilplanung begonnen hatte, poste ich hier nun den letzten teil des alten Beitrags mit unseren derzeit halbwegs aktuellen Planung ...
Die Reisedaten:
01.03. --
Hinflug nicht nach Orlando, sondern direkt nach Miami.
Da wir immer mit dem südlichen Florida anfangen wollten und uns nun für die ersten 10 Tage gegen ein WoMo entschieden haben, fliegen wir direkt nach Miami, bleiben zwei Tage dort, und starten von dort in Richtung Key West...
Warum Lufthansa? Gute Ankunftszeiten vor Ort, ordentlicher Service und ... Lufthansa fliegt die Strecke mit dem neuen A380 , können wir uns den direkt mal anschauen ))
01.03 - 12.03. --
Wir haben uns entschlossen, nachdem tatsächlich alle gutbewerteten Campgrounds auf den keys bis Mitte/Ende Maibis auf den letzten Platz ausgebucht sind,
von hier aus ein freundliches Hallo an alle amerikanischen Rentner!
unsere Planung ein wenig flexibler zu gestalten. Daher bevorzugen wir für die ersten 10 Tage - Miami, Keys, Sanibel, Disneyworld, etc. - einen Mietwagen und Hotels, bzw. vor Key West eine Cabin auf einem Campground. Und da Nicole sowieso das volle Disney-Paket haben wollte, auch dort zwei Übernachtungen.
12.03. - 31.03. --
Da Nicole ab dem 24.03. für eine Woche in New York arbeiten wird, fahren wir 12 Tage mit dem WoMo nach New York, geben dies am 24. ab und übernehmen zum 1. April ein neues. Gründe für den Wechsel weiter unten...
Innerhalb New Yorks habe ich keinen wirklich ansprechenden Campground gefunden, für diese Zeit mieten wir für relativ kleines Geld ein Appartement, vom dem aus wir uns dann schnell und komfortabel nach z.B. Manhattan hineinbegeben können (nicht vergessen, 3 kleine Kinder im Schlepp; je einfacher die Wege, ...). Mietwagen macht in N-Y. keinen Sinn.
Freue mich auf den Big Apple.
01.04. - 19.05.
Von N.Y. aus mit etlichen Wochen Arbeitsaufenthalten an der Ostküste, über Chicago und die Route 66 nach Dallas und zur Westküste
19.05. - 26.05. --
Eine Woche Zwangsaufenthalt in L.A. mit den Kindern allein.
Nicole fliegt für diese Zeit auf einen jährlichen Kongress nach Puerto Rico, daher werde ich für uns vier für diese Zeit eine Unterkunft und Mietwagen in L.A. suchen. In Bezug auf "Mobilität mit den Zwergen" halte ich diese Lösung für sinnvoll. Anschließend übernehmen wir wieder ein frisches WoMo und los geht der letzte Teil unseres Trips ...
26.05. - 31.07.
... der Westen
Auf diesen Teil der Reise freue ich mich besonders! Auch hier haben wir einige Zwischenstationen, aber alles in allem, wird dies vermutlich der spektakulärste Teil der Reise werden, YEAHH!!
31.07.
Rückflug am 31.07. von L.A., vorher WoMo Abgabe. Ankunft 1.8. in FRA, per Zug zurück ins heimische Rheinland, heulen!!!
(Hier noch ein kleiner Beitrag aus der Abteilung "Wohnmobil/Alle", könnte auch für die "normalen" Langfristmieter ein wenig informativ sein. Wer sich primär für unsere Routenplanung interessiert, darf getrost direkt den nächsten Beitrag lesen
? Warum Miete, nicht Kauf-Rückkauf? Warum Road-Bear? Warum diese Größe? Warum dreimal Wechseln?
1. Unterm Strich ist uns die Mehrausgabe von ca. 3.500,-- auf die 5 Monate betrachtet sogar relativ leicht gefallen, wir fahren schließlich mit 3 kleinen Zwergen. Man sollte nicht vergessen, daß jeder Schaden am gekauften WoMo zu eigenen Lasten geht, die Versicherung tritt nur im Falle eines Unfalls ein. Eine Versicherung, die auch selbstverursachte Schäden beinhaltet, konnte uns kein "Verkäufer" anbieten. Auch waren uns alle in fragen kommenden WoMos zu klein (max 24ft.und zu alt! Ein neues WoMO hätte unsere Reisekasse in Bezug auf Liquidität gesprengt.
2. Road-Bear? War alles in Allem nicht wirklich teurer als andere Angebote und die Bewertungen sprechen für sich. Auch hier nochmals Danke an alle WoMO-Abenteurer für eure Erfahrungen, die Ihr im Forum ausgetauscht habt. Haben mir sehr geholfen!
3. 30ft? Wird sicherlich zur Entspannung aller Beteiligten beitragen, wenn bei schlechtem Wetter die Kids auf dem Fußboden (IKEA-Spiel-Teppich) spielen können! Nochmals Danke an Fredy für den Hinweis.
4. 3x wechseln?
Die Anregung kam von Frau Kochendörfer von TransAmerika Reisen, die sich wirklich mit viel Engagement auch konstruktiv kritisch in die Reiseplanung eingebracht hat! Und das war bei dem, was ich bezüglich der Kiddies berücksichtigen wollte, schon einiges! Da sich alle von mir angefragten deutschen Reisebüros im Preis quasi nicht unterschieden, fiel die Wahl letztlich wegen des guten Services und der Anregungen auf diesen Anbieter. An dieser Stelle eine herzlich Empfehlung bezüglich Trans-Amerika-Reisen.
Nicht nur aus finanzieller Sicht bezüglich des WoMos machte diese Anregung von Frau Kochendörfer für uns Sinn, denn bei Buchung bis 31.10. für die nächste Saison, beginnt ab dem 01.04.2015, erhält man nochmals eine zusätzliche Ermäßigung auf den Tages-Mietpreis. Macht zwar bei den vielen separat zu bezahlenden Meilenpaketen keinen sooo großen Unterschied, aber auf die Dauer des Aufenthalts und vor allem zum Ende der Reise im Sommer macht sich auch das ordentlich bemerkbar.
Es gibt aber noch weitere handfeste Gründe für die beiden Unterbrechungen:
1. Die durch deutsche Anbieter angebotene "Null-Selbstbehalt-Versicherung" ist beschränkt auf 92 Tage und kann auch nur je Anmietung abgeschlossen werden. Da in userem Falle der Anmietzeitraum jedoch annähernd 150 Tage umfassen würde, würde diese Versicherung im Zweifel nicht wirksam werden. Und die Wahrscheinlichkeit, dass in 5 Monaten nicht auch nur EIN Kratzer - das gilt für innen und außen! - an das WoMo kommt, ist selbst bei erhöhter Vorsicht sehr gering.
2. Jeder Schaden ist (zumindest offiziell) unverzüglich dem Vermieter zu melden. Drei Mal eine Kleinigkeit beschädigt, drei Meldungen, drei Mal Selbstbehalt. Da wir das Mietverhältnis jedoch drei mal neu eingehen, gilt für jede Anmietung eine erneute Selbstbehalt-Versicherung, also alle Tage und 3x3 Schäden abgedeckt. Das sollte hoffentlich ausreichen.
3. Unsere Reise wird vermutlich ca. 15.000 km umfassen, und ich möchte nicht schon von Anbeginn an gezwungen sein, Reifenwechsel, Ölwechsel, ggfls. Inspektion, Reparatur von Defekten, etc berücksichtigen zu müssen. Dies würde von uns bei einem Zeitraum von 150 Tagen nämlich erwartet und müsste von uns selbst bezahlt werden! Ausserdem wird es uns vermutlich freuen, zwischendurch ein frisch gereinigtes und gewartetes WoMo zu übernehmen ) )
Natürlich freuen wir uns über so viele Anregungen wie möglich!!!
Da Nicole der Überzeugung ist, dass wir den 4.Juli in Las Vegas verbringen sollten, wir aber bereits am 29. Juni den Grand Canyon verlassen, habe ich eine kleine Lücke in der Reiseplanung. Meine Überlegung geht in Richtung Flagstaff/Sedona und anschließend Richtung Desert View RV Resort, Needles um dann weiter nach L.V. zu fahren und dort 4 Nächte zu verbringen. Am 5 Juli weiter fahren Richtung Sequoia NP, ist gebucht für 6. und 7. Juli
Hat jemand eine anderen Routenvorschlag für die Strecke zwischen G.C. und L.V.? Oder gibt es Vorschläge für auf dieser Strecke?
Die konkrete Reiseplanung in Tabellenform folgt, sobald wir heraus gefunden haben, wie wir unsere Strecke aus heissgeliebten Routenplanung auf www.myscenicdrives.com komfortabel aufs WoMo-Forum transportiert bekommen... .
ich habe deinen bereits begonnenen Thread in die Routenplanung USA verschoben und deine neuen Beiträge hier hinein kopiert.
Der Übersichtlichkeit halber sollten pro Planung nicht mehrere Threads eröffnet werden. Ich werde auch deinen Titel entsprechend deiner aktuellen Planung umbenennen und den neuen Thread schließen.
Hallo Roland,
hast du auch schon erwogen, in FL nicht einen Mietwagen zu nehmen, sondern gleich ein WoMo? Die Kosten für Auto plus Motel/Hotel sollten im März doch in etwa gleich hoch sein wie das WoMo plus Stellplatz.
Ich kan mir den Routenverlauf momentan noch nicht so richtig vorstellen. Du solltest alsbald mal einen ersten Entwurf machen.
Viele Grüße
Richard
Unsere Möglichkeiten sind begrenzt. Von dem was wir für unmöglich halten.
Hallo Roland,
ich empfehle gerne den Reiseführer von Grundmann, den gibt es von der Ostküste und auch vom Südwesten. (Der ganze Südwesten)
Ist allerdings nicht speziell auf kleinere Kinder abgestimmt. Aber dafür kannst Du ja hier spezielle Reiseberichte (mit Kindern unterwegs) lesen.
Herzliche Grüsse Gisela
Hallo Gisela,
Danke für deinen Hinweis. Seit meiner ersten längeren Tour durch den Südwesten '95 ist der Grundmann mein Standard Begleiter. Nur leider wird darin das Thema Kinder quasi überhaupt nicht behandelt. Ggfls. noch einen anderen Reiseführer?
Viele Grüße,
Roland
Hallo Richard,
Bezüglich der Kosten stimme ich mit Dir überein.
da wir das WoMo höchstwahrscheinlich in Orlando übernehmen, müssten zuerst von Miami in den Norden, dann zurück in den Süden, Key West,... um dann wieder an Orlando vorbei zu fahren in Richtung New York, hmmm ...
Den ersten Entwurf werde ich vermutlich die nächsten Tage veröffentlichen.
grüsse, Roland
Ein herzliches Hallo an alle WoMo-Abenteurer,
nach längerer und kürzerer Abstinenz, hier ein Update zu unserer nun immer stärker voranschreitenden Planung. Wie Ihr sehen werdet, haben wir in den letzten Wochen nicht etwa damit zugebracht dem schnöden Müßiggang zu frönen. NEIN, es hat sich in unserer Reiseplanung auch einiges verändert.
Die Reisedaten:
01.03. --
))
Hinflug nicht nach Orlando, sondern direkt nach Miami.
Da wir immer mit dem südlichen Florida anfangen wollten und uns nun für die ersten 10 Tage gegen ein WoMo entschieden haben, fliegen wir direkt nach Miami, bleiben zwei Tage dort, und starten von dort in Richtung Key West...
Warum Lufthansa? Gute Ankunftszeiten vor Ort, ordentlicher Service und ... Lufthansa fliegt die Strecke mit dem neuen A380 , können wir uns den direkt mal anschauen
01.03 - 12.03. --
Wir haben uns entschlossen, nachdem tatsächlich alle gutbewerteten Campgrounds auf den keys
bis Mitte/Ende Mai bis auf den letzten Platz ausgebucht sind,
von hier aus ein freundliches Hallo an alle amerikanischen Rentner!
unsere Planung ein wenig flexibler zu gestalten. Daher bevorzugen wir für die ersten 10 Tage - Miami, Keys, Sanibel, Disneyworld, etc. - einen Mietwagen und Hotels, bzw. vor Key West eine Cabin auf einem Campground. Und da Nicole sowieso das volle Disney-Paket haben wollte, auch dort zwei Übernachtungen.
12.03. - 31.03. --
Da Nicole ab dem 24.03. für eine Woche in New York arbeiten wird, fahren wir 12 Tage mit dem WoMo nach New York, geben dies am 24. ab und übernehmen zum 1. April ein neues. Gründe für den Wechsel weiter unten...
Innerhalb New Yorks habe ich keinen wirklich ansprechenden Campground gefunden, für diese Zeit mieten wir für relativ kleines Geld ein Appartement, vom dem aus wir uns dann schnell und komfortabel nach z.B. Manhattan hineinbegeben können (nicht vergessen, 3 kleine Kinder im Schlepp; je einfacher die Wege, ...). Mietwagen macht in N-Y. keinen Sinn.
Freue mich auf den Big Apple.
01.04. - 19.05.
Von N.Y. aus mit etlichen Wochen Arbeitsaufenthalten an der Ostküste, über Chicago und die Route 66 nach Dallas und zur Westküste
19.05. - 26.05. --
Eine Woche Zwangsaufenthalt in L.A. mit den Kindern allein.
Nicole fliegt für diese Zeit auf einen jährlichen Kongress nach Puerto Rico, daher werde ich für uns vier für diese Zeit eine Unterkunft und Mietwagen in L.A. suchen. In Bezug auf "Mobilität mit den Zwergen" halte ich diese Lösung für sinnvoll. Anschließend übernehmen wir wieder ein frisches WoMo und los geht der letzte Teil unseres Trips ...
26.05. - 31.07.
... der Westen
Auf diesen Teil der Reise freue ich mich besonders! Auch hier haben wir einige Zwischenstationen, aber alles in allem, wird dies vermutlich der spektakulärste Teil der Reise werden, YEAHH!!
31.07.
Rückflug am 31.07. von L.A., vorher WoMo Abgabe.
? Warum Miete, nicht Kauf-Rückkauf? Warum Road-Bear? Warum diese Größe? Warum dreimal Wechseln?
1. Unterm Strich ist uns die Mehrausgabe von ca. 3.500,-- auf die 5 Monate betrachtet sogar relativ leicht gefallen, wir fahren schließlich mit 3 kleinen Zwergen. Man sollte nicht vergessen, daß jeder Schaden am gekauften WoMo zu eigenen Lasten geht, die Versicherung tritt nur im Falle eines Unfalls ein. Eine Versicherung, die auch selbstverursachte Schäden beinhaltet, konnte uns kein "Verkäufer" anbieten. Auch waren uns alle in fragen kommenden WoMos zu klein (max 24ft.und zu alt! Ein neues WoMO hätte unsere Reisekasse in Bezug auf Liquidität gesprengt.
2. Road-Bear? War alles in Allem nicht wirklich teurer als andere Angebote und die Bewertungen sprechen für sich. Auch hier nochmals Danke an alle WoMO-Abenteurer für eure Erfahrungen, die Ihr im Forum ausgetauscht habt. Haben mir sehr geholfen!
3. 30ft? Wird sicherlich zur Entspannung aller Beteiligten beitragen, wenn bei schlechtem Wetter die Kids auf dem Fußboden (IKEA-Spiel-Teppich) spielen können! Nochmals Danke an Fredy für den Hinweis.
4. 3x wechseln?
Die Anregung kam von Frau Kochendörfer von TransAmerika Reisen, die sich wirklich mit viel Engagement auch konstruktiv kritisch in die Reiseplanung eingebracht hat! Und das war bei dem, was ich bezüglich der Kiddies berücksichtigen wollte, schon einiges! Da sich alle von mir angefragten deutschen Reisebüros im Preis quasi nicht unterschieden, fiel die Wahl letztlich wegen des guten Services und der Anregungen auf diesen Anbieter. An dieser Stelle eine herzlich Empfehlung bezüglich Trans-Amerika-Reisen.
Nicht nur aus finanzieller Sicht bezüglich des WoMos machte diese Anregung von Frau Kochendörfer für uns Sinn, denn bei Buchung bis 31.10. für die nächste Saison, beginnt ab dem 01.04.2015, erhält man nochmals eine zusätzliche Ermäßigung auf den Tages-Mietpreis. Macht zwar bei den vielen separat zu bezahlenden Meilenpaketen keinen sooo großen Unterschied, aber auf die Dauer des Aufenthalts und vor allem zum Ende der Reise im Sommer macht sich auch das ordentlich bemerkbar.
Es gibt aber noch weitere handfeste Gründe für die beiden Unterbrechungen:
1. Die durch deutsche Anbieter angebotene "Null-Selbstbehalt-Versicherung" ist beschränkt auf 92 Tage und kann auch nur je Anmietung abgeschlossen werden. Da in userem Falle der Anmietzeitraum jedoch annähernd 150 Tage umfassen würde, würde diese Versicherung im Zweifel nicht wirksam werden. Und die Wahrscheinlichkeit, dass in 5 Monaten nicht auch nur EIN Kratzer - das gilt für innen und außen! - an das WoMo kommt, ist selbst bei erhöhter Vorsicht sehr gering.
2. Jeder Schaden ist (zumindest offiziell) unverzüglich dem Vermieter zu melden. Drei Mal eine Kleinigkeit beschädigt, drei Meldungen, drei Mal Selbstbehalt. Da wir das Mietverhältnis jedoch drei mal neu eingehen, gilt für jede Anmietung eine erneute Selbstbehalt-Versicherung, also alle Tage und 3x3 Schäden abgedeckt. Das sollte hoffentlich ausreichen.
3. Unsere Reise wird vermutlich ca. 15.000 km umfassen, und ich möchte nicht schon von Anbeginn an gezwungen sein, Reifenwechsel, Ölwechsel, ggfls. Inspektion, Reparatur von Defekten, etc berücksichtigen zu müssen. Dies würde von uns bei einem Zeitraum von 150 Tagen nämlich erwartet und müsste von uns selbst bezahlt werden! Ausserdem wird es uns vermutlich freuen, zwischendurch ein frisch gereinigtes und gewartetes WoMo zu übernehmen
So, Flüge, Mietwagen, die Unterkünfte für die ersten Tage und nicht zu vergessen die WoMos sind soweit jetzt gebucht bzw. bestätigt. Nach einem kleinenTrip in die Sonne für ein paar Tage gehts dann ab nächster Woche mit der Planung weiter, dann folgt auch die erste tabellarische Grobplanung, ggfls schon die ersten Google-Maps.
Und natürlich freue ich mich auf eure Anregungen!
Grüße, Roland und "Fammillisch"
Hallo liebe WoMos,
auch hier noch mal der Hinweis auf unsere favorisierte Seite zur Routenplanung, habe auch im Forum unter Routenplanung einen aktuellen Beitrag dazu eingestellt ...
myscenicdrives.com
Kann ich wirklich nur empfehlen, mehr dazu später.
Hallo liebe WoMos,
nachdem wir unsere Wohnmobilplanung abgeschlossen haben, dachte ich mir wäre es Zeit, aus der Rubrik Wohnmobil/Alle in die Abteilung Routenplanung USA mit unserem Beitrag zu wechseln, um von dort evtl. weitere Anregungen zu erhalten
Für alle, die unsere bisherige Planung noch nicht mitbekommen hattn, hier ein schnelles Update:
Wir, das sind Nicole und ich und unsre 3 Kids (5 und 2x2 Jahre alt) werden ab dem 1.3.2015 für 5 Monate zu einem kombinierten Arbeits- und Entdeckungstrip in die USA aufbrechen. Nicole nutzt die Zeit, Ihre universitären Forschungskontakte zu treffen und laufende Projekte zu vertiefen bzw, ggfls. neue anzustoßen, derweil versorge ich die Kids. Meine Arbeit wird zwischenzeitlich von meinem Kollegen mitbetreut, bedeutet dann wahrscheinlich einiges an Mehrarbeit nach der Rückkehr Anfang August.
Warum das Ganze? Da unser "Ältester" nächstes Jahr eingeschult wird, wollten wir die letzte Möglichkeit länger dem Alltag zu entfliehen nutzen ...
) an unterschiedlichen Teilen des Landes. Da ich schon vor längerem mit der Wohnmobilplanung begonnen hatte, poste ich hier nun den letzten teil des alten Beitrags mit unseren derzeit halbwegs aktuellen Planung ...
Speziell zu Beginn und zum Ende der Reise werden wir hoffentlich schöne Tage ohne Arbeit haben. Zu dem Zweck nutzen wir unterschiedliche Fahrzeuge (also nicht nur WoMos
Die Reisedaten:
01.03. --
))
Hinflug nicht nach Orlando, sondern direkt nach Miami.
Da wir immer mit dem südlichen Florida anfangen wollten und uns nun für die ersten 10 Tage gegen ein WoMo entschieden haben, fliegen wir direkt nach Miami, bleiben zwei Tage dort, und starten von dort in Richtung Key West...
Warum Lufthansa? Gute Ankunftszeiten vor Ort, ordentlicher Service und ... Lufthansa fliegt die Strecke mit dem neuen A380 , können wir uns den direkt mal anschauen
01.03 - 12.03. --
Wir haben uns entschlossen, nachdem tatsächlich alle gutbewerteten Campgrounds auf den keys
bis Mitte/Ende Mai bis auf den letzten Platz ausgebucht sind,
von hier aus ein freundliches Hallo an alle amerikanischen Rentner!
unsere Planung ein wenig flexibler zu gestalten. Daher bevorzugen wir für die ersten 10 Tage - Miami, Keys, Sanibel, Disneyworld, etc. - einen Mietwagen und Hotels, bzw. vor Key West eine Cabin auf einem Campground. Und da Nicole sowieso das volle Disney-Paket haben wollte, auch dort zwei Übernachtungen.
12.03. - 31.03. --
Da Nicole ab dem 24.03. für eine Woche in New York arbeiten wird, fahren wir 12 Tage mit dem WoMo nach New York, geben dies am 24. ab und übernehmen zum 1. April ein neues. Gründe für den Wechsel weiter unten...
Innerhalb New Yorks habe ich keinen wirklich ansprechenden Campground gefunden, für diese Zeit mieten wir für relativ kleines Geld ein Appartement, vom dem aus wir uns dann schnell und komfortabel nach z.B. Manhattan hineinbegeben können (nicht vergessen, 3 kleine Kinder im Schlepp; je einfacher die Wege, ...). Mietwagen macht in N-Y. keinen Sinn.
Freue mich auf den Big Apple.
01.04. - 19.05.
Von N.Y. aus mit etlichen Wochen Arbeitsaufenthalten an der Ostküste, über Chicago und die Route 66 nach Dallas und zur Westküste
19.05. - 26.05. --
Eine Woche Zwangsaufenthalt in L.A. mit den Kindern allein.
Nicole fliegt für diese Zeit auf einen jährlichen Kongress nach Puerto Rico, daher werde ich für uns vier für diese Zeit eine Unterkunft und Mietwagen in L.A. suchen. In Bezug auf "Mobilität mit den Zwergen" halte ich diese Lösung für sinnvoll. Anschließend übernehmen wir wieder ein frisches WoMo und los geht der letzte Teil unseres Trips ...
26.05. - 31.07.
... der Westen
Auf diesen Teil der Reise freue ich mich besonders! Auch hier haben wir einige Zwischenstationen, aber alles in allem, wird dies vermutlich der spektakulärste Teil der Reise werden, YEAHH!!
31.07.
Rückflug am 31.07. von L.A., vorher WoMo Abgabe. Ankunft 1.8. in FRA, per Zug zurück ins heimische Rheinland, heulen!!!
(Hier noch ein kleiner Beitrag aus der Abteilung "Wohnmobil/Alle", könnte auch für die "normalen" Langfristmieter ein wenig informativ sein. Wer sich primär für unsere Routenplanung interessiert, darf getrost direkt den nächsten Beitrag lesen
? Warum Miete, nicht Kauf-Rückkauf? Warum Road-Bear? Warum diese Größe? Warum dreimal Wechseln?
1. Unterm Strich ist uns die Mehrausgabe von ca. 3.500,-- auf die 5 Monate betrachtet sogar relativ leicht gefallen, wir fahren schließlich mit 3 kleinen Zwergen. Man sollte nicht vergessen, daß jeder Schaden am gekauften WoMo zu eigenen Lasten geht, die Versicherung tritt nur im Falle eines Unfalls ein. Eine Versicherung, die auch selbstverursachte Schäden beinhaltet, konnte uns kein "Verkäufer" anbieten. Auch waren uns alle in fragen kommenden WoMos zu klein (max 24ft.und zu alt! Ein neues WoMO hätte unsere Reisekasse in Bezug auf Liquidität gesprengt.
2. Road-Bear? War alles in Allem nicht wirklich teurer als andere Angebote und die Bewertungen sprechen für sich. Auch hier nochmals Danke an alle WoMO-Abenteurer für eure Erfahrungen, die Ihr im Forum ausgetauscht habt. Haben mir sehr geholfen!
3. 30ft? Wird sicherlich zur Entspannung aller Beteiligten beitragen, wenn bei schlechtem Wetter die Kids auf dem Fußboden (IKEA-Spiel-Teppich) spielen können! Nochmals Danke an Fredy für den Hinweis.
4. 3x wechseln?
Die Anregung kam von Frau Kochendörfer von TransAmerika Reisen, die sich wirklich mit viel Engagement auch konstruktiv kritisch in die Reiseplanung eingebracht hat! Und das war bei dem, was ich bezüglich der Kiddies berücksichtigen wollte, schon einiges! Da sich alle von mir angefragten deutschen Reisebüros im Preis quasi nicht unterschieden, fiel die Wahl letztlich wegen des guten Services und der Anregungen auf diesen Anbieter. An dieser Stelle eine herzlich Empfehlung bezüglich Trans-Amerika-Reisen.
Nicht nur aus finanzieller Sicht bezüglich des WoMos machte diese Anregung von Frau Kochendörfer für uns Sinn, denn bei Buchung bis 31.10. für die nächste Saison, beginnt ab dem 01.04.2015, erhält man nochmals eine zusätzliche Ermäßigung auf den Tages-Mietpreis. Macht zwar bei den vielen separat zu bezahlenden Meilenpaketen keinen sooo großen Unterschied, aber auf die Dauer des Aufenthalts und vor allem zum Ende der Reise im Sommer macht sich auch das ordentlich bemerkbar.
) )
Es gibt aber noch weitere handfeste Gründe für die beiden Unterbrechungen:
1. Die durch deutsche Anbieter angebotene "Null-Selbstbehalt-Versicherung" ist beschränkt auf 92 Tage und kann auch nur je Anmietung abgeschlossen werden. Da in userem Falle der Anmietzeitraum jedoch annähernd 150 Tage umfassen würde, würde diese Versicherung im Zweifel nicht wirksam werden. Und die Wahrscheinlichkeit, dass in 5 Monaten nicht auch nur EIN Kratzer - das gilt für innen und außen! - an das WoMo kommt, ist selbst bei erhöhter Vorsicht sehr gering.
2. Jeder Schaden ist (zumindest offiziell) unverzüglich dem Vermieter zu melden. Drei Mal eine Kleinigkeit beschädigt, drei Meldungen, drei Mal Selbstbehalt. Da wir das Mietverhältnis jedoch drei mal neu eingehen, gilt für jede Anmietung eine erneute Selbstbehalt-Versicherung, also alle Tage und 3x3 Schäden abgedeckt. Das sollte hoffentlich ausreichen.
3. Unsere Reise wird vermutlich ca. 15.000 km umfassen, und ich möchte nicht schon von Anbeginn an gezwungen sein, Reifenwechsel, Ölwechsel, ggfls. Inspektion, Reparatur von Defekten, etc berücksichtigen zu müssen. Dies würde von uns bei einem Zeitraum von 150 Tagen nämlich erwartet und müsste von uns selbst bezahlt werden! Ausserdem wird es uns vermutlich freuen, zwischendurch ein frisch gereinigtes und gewartetes WoMo zu übernehmen
Natürlich freuen wir uns über so viele Anregungen wie möglich!!!
Und hier schon direkt die erste Anfrage an alle:
Da Nicole der Überzeugung ist, dass wir den 4.Juli in Las Vegas verbringen sollten, wir aber bereits am 29. Juni den Grand Canyon verlassen, habe ich eine kleine Lücke in der Reiseplanung. Meine Überlegung geht in Richtung Flagstaff/Sedona und anschließend Richtung Desert View RV Resort, Needles um dann weiter nach L.V. zu fahren und dort 4 Nächte zu verbringen. Am 5 Juli weiter fahren Richtung Sequoia NP, ist gebucht für 6. und 7. Juli
Hat jemand eine anderen Routenvorschlag für die Strecke zwischen G.C. und L.V.? Oder gibt es Vorschläge für auf dieser Strecke?
Freue mich auf eure Anregungen, Roland
Die konkrete Reiseplanung in Tabellenform folgt, sobald wir heraus gefunden haben, wie wir unsere Strecke aus heissgeliebten Routenplanung auf www.myscenicdrives.com komfortabel aufs WoMo-Forum transportiert bekommen... .
Sollte nicht mehr lange dauern...
Hallo Roland,
ich habe deinen bereits begonnenen Thread in die Routenplanung USA verschoben und deine neuen Beiträge hier hinein kopiert.
Der Übersichtlichkeit halber sollten pro Planung nicht mehrere Threads eröffnet werden. Ich werde auch deinen Titel entsprechend deiner aktuellen Planung umbenennen und den neuen Thread schließen.
EDIT: Titel geändert.
Liebe Grüße
Elli
Scout Womo-Abenteuer.de