RE: Urlaubsplanung Mai/Juni 2015 Las Vegas - SF - Yosemite - GC
Hallo Tom,
morgen ist um 15 Uhr der große Tag für die Buchung der CG's im Yosemite NP für 15.5.-15.6., ich hoffe Du bist vorbereitet und ich drück Dir die Daumen dass es klappt. Solltest Du Pech haben noch etwas warten da manche mehrere Site zu Beginn blockieren und nach ein paar Minuten evtl. daher nochmal Sites verfügbar werden. Details siehe FAQ's
Liebe Grüße Gabi
Scout Womo-Abenteuer.de
Genieße jeden Tag, denn es könnte auch dein letzter sein
RE: Urlaubsplanung Mai/Juni 2015 Las Vegas - SF - Yosemite - GC
Hallo Tom,
bezüglich San Francisco gehen die Meinungen auseinander. Wenn man San Francisco nicht an den Anfang oder das Ende einer Reise legen kann (dann würde ich immer ein Hotel vorziehen) , würde ich persönlich den Candlestick RV Park nehmen. Wir fanden es praktisch mit dem Shuttle hinein zu fahren und waren nur zum Schlafen auf dem Campground.
RE: Urlaubsplanung Mai/Juni 2015 Las Vegas - SF - Yosemite - GC
Hallo,
2 Plätze mit ach und Krach bekommen.
Ist echt so, insgesamt um Punkt 16:00 Uhr (alles war nis auf "Book" vorbereitet) auf 5 Plätze gleichzeitig mit mehreren Leuten gebucht. Einen bekommen, den Zweiten erst nach ca. 10 Miinuten, (nachdem wohl dieser freigegeben wurde) war aber auch eher Zufall und im richtigen Moment geklickt.
RE: Urlaubsplanung Mai/Juni 2015 Las Vegas - SF - Yosemite - GC
Ich denke mal, so ganz problemlos ist das mit dem Paddeln nicht.
Wie weit kommt man denn in einer Stunde? Praktisch alle Marinas liegen von den attraktiven Punkten recht weit ab. Zwar gibt es wohl von Wahweep aus geführte Touren, aber die Ecke, wo man hingelangt ist schon an sich kein echtes Highlight und beim aktuell niedrigen Wasserstand schon gar nicht.
Möglich wäre von der Antelope Point Marina - im Channel, der nicht sehr schön ist - bis zum ca, 7,5 km entfernten Navajo Canyon zu paddeln und den dann zu erkunden. Wie weit man dabei aktuell kommt weiss ich nicht.
Nochmal 12 km weiter auf der Nordseite des Reservoirs: Warm Creek Bay. Die Gegend hat schon mehr zu bieten, aber man muss halt auch die ca. 20 km wieder zurück.
RE: Urlaubsplanung Mai/Juni 2015 Las Vegas - SF - Yosemite - GC
Hi Tom
"Paddeln" ist sicher möglich, aber es ist halt paddeln: An einer der Marinas leiht man sich ein Plastikteil, das die Kayak nennen und man mit 'nem Paddel durchs Wasser bewegen kann, und schippert 1 Stündchen oder wenn man Ausdauer hat auch mehrere durchs Wasser. Einsamkeit oder gar verborgene Canyons findet man dabei nicht.
Ist trotzdem nett, an der Wahweap Marina haben wir uns für 2 Stunden Kayaks geliehen, sind auf die andere Seite gepaddelt, und hatten Abkühlung und Spaß.
Wenn ihr "Highlights" sucht, dann müsst ihr euch ein Motorboot mieten für die Anfahrt und das Boot als Basis für Entdeckungen nehmen. Das geht als Hobbypaddler, die Miete ist aber auch ziemlich teuer auf dem Lake Powell.
Oder ihr findet jemanden, der vernünftige Wanderkayaks mit Ausrüstung vermietet - ich weiß leider nicht, ob es das gibt, könnte ich mir aber vorstellen. Dann solltet ihr aber Erfahrung haben und vor allem trainiert sein - 15 km z.B. bei Gegenwind, dafür muss man ganz schön fit sein und sollte auch das Kayakfahren technisch beherrschen (was durchaus ein paar Monate oder Jahre regelmäßiges Paddeln erfordert - ich habe das als Jugendlicher ne Weile als Sport gemacht).
RE: Urlaubsplanung Mai/Juni 2015 Las Vegas - SF - Yosemite - GC
Hallo,
vielen Dank für die ersten Hinweise und Tipps.
OK, Argument für einen "nicht Hobbypaddler" nicht zu paddeln sprechen bei 12 km je Strecke für sich. Wir würden schon gerne etwas seen wollen und nicht mal auf andere Ufer paddeln.
Dann betrachte ich mal eine Alternative, ein Boot zu mieten.
Bei 4 Personen wäre dies ggf. schon eine Alternative zu einer geführten Kayaktour.
Gibts hierzu schon Erfahrungen, Tipps ?
Benötigt man eine Bootsführerschein für ein z.B. 26' Deckboot ?
Darf man überall hinfahren ?
Wie ist die orientierung möglich, anhand von Karten, GPS ?
RE: Urlaubsplanung Mai/Juni 2015 Las Vegas - SF - Yosemite - GC
Bootsführerschein ist nicht erforderlich.
Man darf im Prinzip überall hinfahren, wo man fahren kann - ausser in die Nähe der Staumauer, die ist tabu!
Zur Orientierung gibt es Karten des Reservoirs und die Hauptfahrrinne ist mit Bojen markiert. Diese sind mit Ziffern gekennzeichnet. An besonders wichtigen Punkten z.B. zur Rainbow Bridge findet man beschriftete Bojen. Die Navigation ist recht einfach.
Ein Powerboat dürfte inzwischen so um die $ 400/Tag kosten. Dazu kommt Treibstoff, ein erheblicher Kostenfaktor. Wenn Du "full throttle" unterwegs bist kann so ein Gerät schon mal 50-80 Liter/100km brauchen, denn man fährt noch mit technisch veralteten Zweitaktern. Die Gallone Sprit kostet derzeit am Reservoir $ 4,92, ist also drastisch teurer als Sprit auf der Strasse. Weiterhin musst Du das verbrauchte Zweitaktmischöl bezahlen und je nachdem wie ausgelutscht der Motor ist, fliesst da auch einiges weg. Rechne sicherheitshalber noch weitere $ 50.
Hallo Tom,
morgen ist um 15 Uhr der große Tag für die Buchung der CG's im Yosemite NP für 15.5.-15.6., ich hoffe Du bist vorbereitet und ich drück Dir die Daumen dass es klappt. Solltest Du Pech haben noch etwas warten da manche mehrere Site zu Beginn blockieren und nach ein paar Minuten evtl. daher nochmal Sites verfügbar werden. Details siehe FAQ's
Liebe Grüße
Gabi
Scout Womo-Abenteuer.de
Genieße jeden Tag, denn es könnte auch dein letzter sein
Hallo,
vielen Dank für die Erinnerung.
Genau diesem Tag fiebere ich bereits seit Tagen entgegen und hoffe gut vorbereitet zu sein.
Wir werden mit 3 Personen versuchen punkt 16 Uhr MEZ zu buchen, da müsste es eigentlich klappen zumindest 2 Plätze zu erhaschen.
In dem Zusammenhang: hat jemand ne Empfehlung für einen CG rund / in SF ?
mfg
Tom
Hallo Tom,
bezüglich San Francisco gehen die Meinungen auseinander. Wenn man San Francisco nicht an den Anfang oder das Ende einer Reise legen kann (dann würde ich immer ein Hotel vorziehen) , würde ich persönlich den Candlestick RV Park nehmen. Wir fanden es praktisch mit dem Shuttle hinein zu fahren und waren nur zum Schlafen auf dem Campground.
Schau doch mal auf #cg nach Alternativen.
Liebe Grüße
Susanne
Scout Womo-Abenteuer.de
Reiseberichte
Hallo,
2 Plätze mit ach und Krach bekommen.
Ist echt so, insgesamt um Punkt 16:00 Uhr (alles war nis auf "Book" vorbereitet) auf 5 Plätze gleichzeitig mit mehreren Leuten gebucht. Einen bekommen, den Zweiten erst nach ca. 10 Miinuten, (nachdem wohl dieser freigegeben wurde) war aber auch eher Zufall und im richtigen Moment geklickt.
@eBay ist da eher Kindergarten.....
So jetzt kann ich mich in Ruhe auf Urlaub freuen.
mfg Tom
Hallo Tom,
Glückwunsch gut gemacht, da habt Ihr Euch ein kühles Bierchen oder ein Glas Sekt verdient.
Liebe Grüße
Gabi
Scout Womo-Abenteuer.de
Genieße jeden Tag, denn es könnte auch dein letzter sein
Hallo,
die letzten Wochen der Vorbereitungen laufen, und man stößt auf immer neue Ideeen.
Vorgestern habe ich im Arte einen Bericht über LakePowel gesehen. Hier waren tolle Bilder von einem Fotografen, der mit dem Kajak auf Tour ging.
Hat jemand schon Erfahrung auf dem Lake Powel mit dem Kayak gemacht, wenn ja welche?
Wo ist die geeignetese Mietstation, beste Startpunkt zum Paddeln in die Canyons ?
Die geführten Touren sind recht teuer, gibt es hier Erfahrungswerte, ob sich diese lohnen, eine Halbtagestour ausreichend ist ?
Wie immer freue ich mich auf Feedbacks und Anregungen.
mfg Tom
Ich denke mal, so ganz problemlos ist das mit dem Paddeln nicht.
Wie weit kommt man denn in einer Stunde? Praktisch alle Marinas liegen von den attraktiven Punkten recht weit ab. Zwar gibt es wohl von Wahweep aus geführte Touren, aber die Ecke, wo man hingelangt ist schon an sich kein echtes Highlight und beim aktuell niedrigen Wasserstand schon gar nicht.
Möglich wäre von der Antelope Point Marina - im Channel, der nicht sehr schön ist - bis zum ca, 7,5 km entfernten Navajo Canyon zu paddeln und den dann zu erkunden. Wie weit man dabei aktuell kommt weiss ich nicht.
Nochmal 12 km weiter auf der Nordseite des Reservoirs: Warm Creek Bay. Die Gegend hat schon mehr zu bieten, aber man muss halt auch die ca. 20 km wieder zurück.
Vielleicht hilfts? Ein Link
Gruss
Rolf
Desert Drunk and Red Rock Crazy - Reisen im amerikanischen Südwesten (plus, plus, plus)
Hi Tom
"Paddeln" ist sicher möglich, aber es ist halt paddeln: An einer der Marinas leiht man sich ein Plastikteil, das die Kayak nennen und man mit 'nem Paddel durchs Wasser bewegen kann, und schippert 1 Stündchen oder wenn man Ausdauer hat auch mehrere durchs Wasser. Einsamkeit oder gar verborgene Canyons findet man dabei nicht.
Ist trotzdem nett, an der Wahweap Marina haben wir uns für 2 Stunden Kayaks geliehen, sind auf die andere Seite gepaddelt, und hatten Abkühlung und Spaß.
Wenn ihr "Highlights" sucht, dann müsst ihr euch ein Motorboot mieten für die Anfahrt und das Boot als Basis für Entdeckungen nehmen. Das geht als Hobbypaddler, die Miete ist aber auch ziemlich teuer auf dem Lake Powell.
Oder ihr findet jemanden, der vernünftige Wanderkayaks mit Ausrüstung vermietet - ich weiß leider nicht, ob es das gibt, könnte ich mir aber vorstellen. Dann solltet ihr aber Erfahrung haben und vor allem trainiert sein - 15 km z.B. bei Gegenwind, dafür muss man ganz schön fit sein und sollte auch das Kayakfahren technisch beherrschen (was durchaus ein paar Monate oder Jahre regelmäßiges Paddeln erfordert - ich habe das als Jugendlicher ne Weile als Sport gemacht).
Viele Grüße, Michael
Scout Womo-Abenteuer.de
Unsere Reisen USA und Afrika: familie-becker-feldmann
Hallo,
vielen Dank für die ersten Hinweise und Tipps.
OK, Argument für einen "nicht Hobbypaddler" nicht zu paddeln sprechen bei 12 km je Strecke für sich. Wir würden schon gerne etwas seen wollen und nicht mal auf andere Ufer paddeln.
Dann betrachte ich mal eine Alternative, ein Boot zu mieten.
Bei 4 Personen wäre dies ggf. schon eine Alternative zu einer geführten Kayaktour.
Gibts hierzu schon Erfahrungen, Tipps ?
Benötigt man eine Bootsführerschein für ein z.B. 26' Deckboot ?
Darf man überall hinfahren ?
Wie ist die orientierung möglich, anhand von Karten, GPS ?
mfg
Tom
Bootsführerschein ist nicht erforderlich.
Man darf im Prinzip überall hinfahren, wo man fahren kann - ausser in die Nähe der Staumauer, die ist tabu!
Zur Orientierung gibt es Karten des Reservoirs und die Hauptfahrrinne ist mit Bojen markiert. Diese sind mit Ziffern gekennzeichnet. An besonders wichtigen Punkten z.B. zur Rainbow Bridge findet man beschriftete Bojen. Die Navigation ist recht einfach.
Ein Powerboat dürfte inzwischen so um die $ 400/Tag kosten. Dazu kommt Treibstoff, ein erheblicher Kostenfaktor. Wenn Du "full throttle" unterwegs bist kann so ein Gerät schon mal 50-80 Liter/100km brauchen, denn man fährt noch mit technisch veralteten Zweitaktern. Die Gallone Sprit kostet derzeit am Reservoir $ 4,92, ist also drastisch teurer als Sprit auf der Strasse. Weiterhin musst Du das verbrauchte Zweitaktmischöl bezahlen und je nachdem wie ausgelutscht der Motor ist, fliesst da auch einiges weg. Rechne sicherheitshalber noch weitere $ 50.
Gruss
Rolf
Desert Drunk and Red Rock Crazy - Reisen im amerikanischen Südwesten (plus, plus, plus)