ich nehme maximal ISO 1600, eher 800 bei Blende 5,6 oder 8. Ein stabiles Stativ ist Grundvoraussetzung. Dann wähle ich Spiegelvorauslösung mit Timer. Scharf wird manuell gestellt.
So was habe ich vor kurzem gemacht. Ich liebe die Blue Hour. Wenn es zu spät ist, frisst die Schwärze das ganze Bild.
Viele Grüße
Richard
Unsere Möglichkeiten sind begrenzt. Von dem was wir für unmöglich halten.
Scharfstellen geht auch, indem man zuerst das Objekt (das Womo) mit der Lampe anstrahlt und den Autofocus nutzt. Dann umschalten auf manuellen Fokus und nichts mehr verstellen.
@Richard: jetzt habe ich kapiert wie Du das machst, du leuchtest den Womo-Rahmen mit der Taschenlampe ab, richtig? Wie lange belichtest du, müssen wohl mind. 10 sec. sein, oder noch länger.
richtig, es sollten so um 20-30 sec sein (Blende ggf. weiter schließen), damit man um das Fahrzeug kommt und natürlich auch auf dem Bild selbst nicht zu sehen ist. Wobei man mich, wenn man genauer hinsieht als Ghost doch ansatzweise sehen kann.
Viele Grüße
Richard
Unsere Möglichkeiten sind begrenzt. Von dem was wir für unmöglich halten.
- Scharfstellen so wie uli.m. beschrieben, so habe ich es eigentlich auch gemacht, Problem nur bei stockdunkler Nacht
dafür ist ja die Taschenlampe auch gut. Einfach einen kontrastreichen Bereich des Wohnmobils (oder anderen Objekten, auf die fokussiert werden soll) mit der Lampe leuchten, mit dem Autofokus diesen Bereich scharstellen und dan nicht auf manuellen Fokus umstellen. Dann nichts mehr drehen und die Fotos können beginnen.
ab auch noch ein Exemplar davon: 5 Sekunden bei Blende 4 und ISO 2000
Liebe Grüße
Didi
Präsident des Vereins Abenteuer Wohnmobil
Man muss Träume auch mal in die Tat umsetzen, ansonsten bleiben es Träume
die ISO 800 - max 1600 kommen natürlich aus dem Wissen der Rauschgrenze meiner D300, die Vollformatprügel von Canon vertragen auch noch 3200, wie ich gehört habe. Hängt also von der eigenen Ausrüstung ab. Und das automatische Fokussieren mit der Taschenlampe funktioniert allerdings nur, wenn das Objekt noch nah genug vor der Kamera liegt um angestrahlt werden zu können. Bei meinem Startrail ein paar Comments vorher ging das selbstredend nicht.
Viele Grüße
Richard
Unsere Möglichkeiten sind begrenzt. Von dem was wir für unmöglich halten.
@Didi genau so habe ich es auch gemacht, aber Taschenlampe nur eine 1/2sec. hingehalten und schon wars zuviel.
liegt vermutlich an ISO 6400 und zu geringer Entfernung (ca. 6-8m). Übrigens dein Bild hat mich so animiert, liegt bei mir
in I-Photo samt Exif-Daten, toller Service
@Richard, habe mich ja schon als Anfänger geoutet ,bin aber lernwillig, die Körnung bei 6400 ist schon grausam,
mein Prügelchen ist auch nur eine Canon 700D.
Und das automatische Fokussieren mit der Taschenlampe funktioniert allerdings nur, wenn das Objekt noch nah genug vor der Kamera liegt um angestrahlt werden zu können. Bei meinem Startrail ein paar Comments vorher ging das selbstredend nicht.
das ist mir beim Rumprobieren auch klar geworden, wie löst man dann dieses Problem?
Erinnere mich dunkel, dass meine analoge SLR ein Festbrennweitenobjektiv mit markierten (nah - unendlich) Fokusierring hatte.
Ich lerne in jedem Urlaub immer dazu, vor allem wenn ich meine eigenen technischen Fehler erkenne. Leider manchmal erst zuhause am Rechner .
Das mit der Taschenlampe ist korrekt.
Und was das Fokussieren am Fokussierring angeht, so ist das zumindest bei meiner Kamera so, dass man nicht auf unendlich einstellen darf, sondern noch davor. Ich habe bei Taglicht einmal ein weit entferntes Objekt fokussiert und mir die Stellung am Ring dann gemerkt. Man kann Sie auch mit weißem Stift markieren.
Viele Grüße
Richard
Unsere Möglichkeiten sind begrenzt. Von dem was wir für unmöglich halten.
Hi Micha,
ich nehme maximal ISO 1600, eher 800 bei Blende 5,6 oder 8. Ein stabiles Stativ ist Grundvoraussetzung. Dann wähle ich Spiegelvorauslösung mit Timer. Scharf wird manuell gestellt.
So was habe ich vor kurzem gemacht. Ich liebe die Blue Hour. Wenn es zu spät ist, frisst die Schwärze das ganze Bild.

Viele Grüße
Richard
Unsere Möglichkeiten sind begrenzt. Von dem was wir für unmöglich halten.
Auch vor wenigen Tagen erst entstanden. 8 sec bei ISO 400, Blende 4.

Viele Grüße
Richard
Unsere Möglichkeiten sind begrenzt. Von dem was wir für unmöglich halten.
Viele Grüße
Richard
Unsere Möglichkeiten sind begrenzt. Von dem was wir für unmöglich halten.
Scharfstellen geht auch, indem man zuerst das Objekt (das Womo) mit der Lampe anstrahlt und den Autofocus nutzt. Dann umschalten auf manuellen Fokus und nichts mehr verstellen.
@Richard: jetzt habe ich kapiert wie Du das machst, du leuchtest den Womo-Rahmen mit der Taschenlampe ab, richtig? Wie lange belichtest du, müssen wohl mind. 10 sec. sein, oder noch länger.
uli grüßt!
Liebe Grüße
Uli
Scout Womo-Abenteuer.de
Hi Uli,
richtig, es sollten so um 20-30 sec sein (Blende ggf. weiter schließen), damit man um das Fahrzeug kommt und natürlich auch auf dem Bild selbst nicht zu sehen ist. Wobei man mich, wenn man genauer hinsieht als Ghost doch ansatzweise sehen kann.
Viele Grüße
Richard
Unsere Möglichkeiten sind begrenzt. Von dem was wir für unmöglich halten.
Danke für die Tipps, fasse zusammen:
- um die ISO 800, die 6400 waren ein Schmarrn, dann funktioniert es auch mit der Taschenlampe
- Scharfstellen so wie uli.m. beschrieben, so habe ich es eigentlich auch gemacht, Problem nur bei stockdunkler Nacht
- Stativ, versteht sich bei 10 - 20 sec. von selbst, habe zusätzlich über PC fernausgelöst, klappt gut
- bei größeren Taschenlampenaktionen "(Blende ggf. weiter schließen)"
Liebe Grüße
Micha
Scout Womo-Abenteuer.de
Meine Reiseberichte
YouTube
Hi Micha,
dafür ist ja die Taschenlampe auch gut. Einfach einen kontrastreichen Bereich des Wohnmobils (oder anderen Objekten, auf die fokussiert werden soll) mit der Lampe leuchten, mit dem Autofokus diesen Bereich scharstellen und dan nicht auf manuellen Fokus umstellen. Dann nichts mehr drehen und die Fotos können beginnen.
ab auch noch ein Exemplar davon: 5 Sekunden bei Blende 4 und ISO 2000
Liebe Grüße
Didi
Präsident des Vereins Abenteuer Wohnmobil
Man muss Träume auch mal in die Tat umsetzen, ansonsten bleiben es Träume
Hallo,
die ISO 800 - max 1600 kommen natürlich aus dem Wissen der Rauschgrenze meiner D300, die Vollformatprügel von Canon vertragen auch noch 3200, wie ich gehört habe. Hängt also von der eigenen Ausrüstung ab. Und das automatische Fokussieren mit der Taschenlampe funktioniert allerdings nur, wenn das Objekt noch nah genug vor der Kamera liegt um angestrahlt werden zu können. Bei meinem Startrail ein paar Comments vorher ging das selbstredend nicht.
Viele Grüße
Richard
Unsere Möglichkeiten sind begrenzt. Von dem was wir für unmöglich halten.
@Didi genau so habe ich es auch gemacht, aber Taschenlampe nur eine 1/2sec. hingehalten und schon wars zuviel.
liegt vermutlich an ISO 6400 und zu geringer Entfernung (ca. 6-8m). Übrigens dein Bild hat mich so animiert, liegt bei mir
in I-Photo samt Exif-Daten, toller Service
@Richard, habe mich ja schon als Anfänger geoutet
,bin aber lernwillig, die Körnung bei 6400 ist schon grausam,
mein Prügelchen ist auch nur eine Canon 700D.
das ist mir beim Rumprobieren auch klar geworden, wie löst man dann dieses Problem?
Erinnere mich dunkel, dass meine analoge SLR ein Festbrennweitenobjektiv mit markierten (nah - unendlich) Fokusierring hatte.
Liebe Grüße
Micha
Scout Womo-Abenteuer.de
Meine Reiseberichte
YouTube
Hi,
Ich lerne in jedem Urlaub immer dazu, vor allem wenn ich meine eigenen technischen Fehler erkenne. Leider manchmal erst zuhause am Rechner
.
Das mit der Taschenlampe ist korrekt.
Und was das Fokussieren am Fokussierring angeht, so ist das zumindest bei meiner Kamera so, dass man nicht auf unendlich einstellen darf, sondern noch davor. Ich habe bei Taglicht einmal ein weit entferntes Objekt fokussiert und mir die Stellung am Ring dann gemerkt. Man kann Sie auch mit weißem Stift markieren.
Viele Grüße
Richard
Unsere Möglichkeiten sind begrenzt. Von dem was wir für unmöglich halten.