Womo-Abenteuer

Nordamerika im Wohnmobil erleben!

Mit Digiscoping näher ran ans Fotomotiv

8 Beiträge / 0 neu
Letzter Beitrag
Josef
Bild von Josef
Offline
Beigetreten: 06.11.2011 - 11:33
Beiträge: 1057
Mit Digiscoping näher ran ans Fotomotiv

Hallo Foris, hallo Fotofreunde.

Hier etwas zum Thema Digiscoping. Schon zu Zeiten meiner analogen Photographie hatte ich den Wunsch näher an das Fotoobjekt heran zu kommen. Über ein Soligor f-2,8 / 200mm Objektiv bin ich aus Kostengründen nicht hinaus gekommen. Heute im Zeitalter der technisch hoch entwickelten Digitalkammeras und mit etwas mehr "€ in der Rücklage" müsste das doch gehen, dachte ich. Ich habe lange und intensiv nach einem geeigneten Teleobjektiv für meine MFT Sensor Kamera gesucht. Selbst ältere hochwertige Gläser (Minolta f:2,8 / 300mm mit Adapter) aus der Analogzeit habe ich in Augenschein genommen. Das modere "Olympus 300mm ED 2,8" würde mir schon gefallen. Aber mit einem Ladenpreis von 6.800€  und 3,3kg Gewicht "out of range". Eher per Zufall bin ich auf die Webseite für das "Spektiv von Swarowskioptik" gestoßen. Dort habe ich mich umfassend mit dem Thema Digiscoping befasst.

Nach einigem hin und her habe ich mir vor unserer diesjährigen CAN- USAreise ein Spektiv mit Fotoadapter gekauft.

Technische Details:

-> Zeiss "Diascope 85t*FL" - Festblende 12, Brennweite 1000mm KB / 2000mm Crop: 2, Gewicht Spektiv + Fotoadapter mit T2 Anschluß->1,75kg

-> Alle Aufnahmen entsanden auf einem Stativ. Um die Gefahr des verwackeln, durch Wind oder Erschütterung zu reduzieren habe ich das Stativ mit einem 3Gal. / 10kg Wassercontainer beschwert. Wenn es schnell gehen mußte, wurde das Stativ nicht ausgezogen (kurzer Hebel). Desweiteren kam ein Kabel- oder ein Funkauslöser zur Anwendung.

-> Die "life view" Funktion meiner Kamera ist ein unverzichtbares Hilfsmittel bei der Einstellung des Schärfepunktes. Das Spectiv hat nur eine geringe Schärfentiefe. Genaueres dazu habe ich noch nicht herausgefunden.

-> Eigenschaften der Aufnahmen: Lumix GF7, RAW, 4.592x3.448 Pixel, 15.8 MB

Hier einige Ergebnisse meiner ersten Digiscoping Versuche.  Die Distanzen zu den Tieren lagen gewöhnlich zwischen 30m  und 183m.

 

2015 USA_MT_MedicineLake_AmericanWhitePelican

Ca. 16Uhr, Stativ mit Gewicht, Bz-1/500sec, ISO-500

 

2015 USA_WY_CurtCowdyStP_Truthahngeier_183m

Später Abend, Stativ mit Gewicht, Bz-1/200, ISO-640

 

2015 USA_WY_Dugway_BML_Biber

Später Nachmittag, Stativ mit Gewicht, Bz-1/160sec, ISO-640

 

 

2015 USA_WY_YellowstoneNP_Lowerfalls_LockOutPoint_Osbrey_ca 60-80m

Früher Morgen, Stativ mit Gewicht, Bz-1/500sec, ISO-640

 

2015 USA_MT_StillwaterRiver_SwiningBridge_GreatBlueHeron_122m

Allzeit gutes Licht.

Josef

MichaelAC
Bild von MichaelAC
Offline
Beigetreten: 25.08.2009 - 19:11
Beiträge: 7576
RE: Mit Digiscoping näher ran ans Motiv

Hi Josef,

kannst du mit ein paar Zusatzdaten informieren:

- Belichtungszeit
- ISO
- Stativ oder aus der Hand

Dann noch ein paar Fragen zur Bildbearbeitung:
- Sind die Bilder noch gecroppt?
- Welche Pixelauflösung haben die Ausschnitte oben?
- Wie hast du die Ausschnitte fürs Zeigen hier verkleinert?

Danke.

Viele Grüße, Michael

Scout Womo-Abenteuer.de
Unsere Reisen USA und Afrika: familie-becker-feldmann

Josef
Bild von Josef
Offline
Beigetreten: 06.11.2011 - 11:33
Beiträge: 1057
Zusatzdaten Digiscoping

Hallo Michael,

ich habe meine Node um die von Dir gewünschten Daten ergänzt. Schau mal ob es Dir reicht. Bitte denke daran, es sind meine ersten Gehversuche in Fachgebiet Digiscoping. Ggf. können wir ja in Aachen etwas darüber fachsimpeln.

Allzeit gutes Licht.

Josef

MichaelAC
Bild von MichaelAC
Offline
Beigetreten: 25.08.2009 - 19:11
Beiträge: 7576
RE: Mit Digiscoping näher ran ans Motiv

Hallo Josef,

meine Erfahrung mit so langen Brennweiten ist, dass man
- bei Tieren, die stillstehen, ca. 1 / reale_Brennweite
- bei schnell bewegenden Tieren ca. 1 / (2x reale_Brennweite)
braucht.

Das wären bei dir 1/2000 bzw. 1/4000. 
Das gilt auch bei Stativ, weil es bei Tieren nicht nur um Verwackelungsunschärfe geht, sondern um Bewegungsunschärfe.

Mit meinem 150-600-Sigma-Objektiv habe ich einiges an Lehrgeld bezahlen müssen, was Fokussiertechnik und Belichtungszeit betrifft. Vögel fotografiere ich mittlerweile immer mit 1/1600 , also ca. 1 / (3x reale Brennweite). 
Für das Fokussieren hätte ich mir auch manchmal ein gutes Liveview gewünscht - aber da hat die Canon 5D leider Schwächen.

Eine Ausnahme bzgl. Belichtungszeit waren die Nachtbilder am Wasserloch im Etosha Nationalpark: Die Tiere standen oft minutenlang völlg bewegungslos, da sind mir auf Bohnensack Aufnahmen bei 150mm Brennweite und 1/15 sec gelungen:

 

Aber durchaus >50% Ausschuss, weil das Viech sich doch plötzlich bewegt hat.

Ich glaube, dass einige deiner Bilder eine kürzere Belichtungszeit gebaucht hätten.

Viele Grüße, Michael

Scout Womo-Abenteuer.de
Unsere Reisen USA und Afrika: familie-becker-feldmann

Josef
Bild von Josef
Offline
Beigetreten: 06.11.2011 - 11:33
Beiträge: 1057
Belichtungszeiten Tele / Digiscoping

Hallo Michael,

ich danke Dir für Deine Einschätzung der Beispielfotos. Die Standfestigkeit des Stativ und der Fernauslöser reduzieren die Verwackelungsunschärfe. Das mit dem Zusatzgewicht ist lästig, aber machbar. Verschußzeiten von </= 1/2000sec, zur Reduzierung der möglichen Bewegungsunschärfe des Objektes, sind nur schwer zu realisieren. Wilde Vierbeiner lassen sich meist nur bei Einbruch der Dämmerung sehen. Da kann das Licht schon mal knapp werden. Federvieh ist auch tagsüber, bei guten Licht, anzutreffen. Um eine kürzere Verschlußzeit zu erhalten, bleibt mir nur den ISO-Wert zu erhöhen.

Allzeit gutes Licht.

Josef

Josef
Bild von Josef
Offline
Beigetreten: 06.11.2011 - 11:33
Beiträge: 1057
Mit analogen Objektiven näher ran ans Motiv

Hallo Foris, hallo Fotofreunde,

mir ist durchaus bewust, dass eine Ausrüstung für das Digiscoping nicht preiswert ist. Hochwerige Objektive aus analogen Tagen können durchaus eine Alternative, zu den hochpreisigen Teleobjektiven des digitalen Zeitalters, sein. Gleich vorweg, älteren analogen Objektive sind meist schwer, haben keinen automatischen Focus und benötigen einen Kamera- Objektivadapter. Aber es lohnt sich, im Netz oder beim Fotofachhändler in der Gebrauchtwarenabteilung, nach einem geeigneten Objektiv zu suchen. Auch hier gilt, nur Qualität zählt.

Allzeit gutes Licht.

Josef

Josef
Bild von Josef
Offline
Beigetreten: 06.11.2011 - 11:33
Beiträge: 1057
RE: Mit Digiscoping näher ran ans Motiv

Glückauf Fotofreunde,

gestern hatte ich die Gelegenheit am Zeiss Diascope eine "Sony Alpha ILCE-7RM2"http://www.sony.de/electronics/wechselobjektivkameras/ilce-7rm2 zu testen.

Hier nochmals die technischen Daten:

-> Zeiss "Diascope 85t*FL" - Festblende 12, Brennweite 1000mm KB, Gewicht Spektiv + Zeiss Fotoadapter mit T2 Anschluss->1,75kg, Novoflex T2 auf Sony E-Mount.

Hier ein Ergebnis:

Objekt - Buntspecht. Zeitpunkt der Aufnahme: 29. 05.2016 / 16:54Uhr. Aufnahme Distanz +/- 12m

ISO-Zahll: 6.400

Belichtungszeit: 1/640sec,

Aufnahme Pixel-Zahl: 7.952x5.304,

Ausschnitt Pixel-Zahl: 2.170x2.870

PS: umkopiert in den bisherigen Thread  - by Bernhard  (so ist es am Stück zu lesen !)

Allzeit gutes Licht.

Josef

Josef
Bild von Josef
Offline
Beigetreten: 06.11.2011 - 11:33
Beiträge: 1057
Test - Sony Objektiv FE 70200G an Sony ILCE-7RM2
 

Hallo Fotofreunde,

zusätzlich zum Test Sony ILCE 7RM2 am Zeiss Diascope (siehe hier),

konnte ich gestern das Objektiv  "Sony FE 70200mm F4 G OSS"  testen.

Rein zufällig schwamm mir dabei eine Bisamratte (Albino) vor die Linse. Leider wurde das Foto, der ungewöhnlichen Nahrungsaufnahme einer Flußmuschel, durch etwas Grünzeug und Schattenwurf beeinträchtigt. Aber seht selbst.

 

Mit freundlichem Gruß

Allzeit gutes Licht.

Josef