Da sind ja schon einige Erfahrungen dabei die mich etwas ruhiger werden lassen!
Ich denke es läuft wohl auf größere falt- oder knüllbare Reisetaschen hinaus. Wir sind zu viert, wollen aber nur zwei (große) Taschen mitnehmen. Jede vergangene Reise brachte immer wieder die Erkenntnis: man schleppt viel zuviel mit. Kann jemand robuste Taschen empfehlen die auch ruppige Gepäckband-Marshals gut überstehen? Die vorher erwähnten Taschen von Eagle Creek werden bei amazon sehr durchwachsen bewertet...
Wie Lindi vermutet bin auch ich der Meinung das TC´s durcweg 4x4 Fahrzeuge sind. Wir werden in Calgary starten (und beenden).
Wie Lindi vermutet bin auch ich der Meinung das TC´s durcweg 4x4 Fahrzeuge sind.
Hmh, jetzt habe ich extra nochmal nachgeschaut. Aber wirklich nirgends steht, dass der TC grundsätzlich 4x4 hat. Nur bei der Bestätigung dann, mit Übernahme oder Abgabe Whitehorse, wird Allrad bestätigt.
- Ja, die Kids 11+9 sind grad noch im Bunkbed-möglichen Alter. Wir haben ganz bewußt diese Fahrzeugart gewählt, da die Kinder früher im C-Class immer etwas "im Abseits" gesessen haben. Nicht nur der räumliche Abstand, auch die Fahrgeräusche ließen sie nicht umfänglich an den Highlights entlang der Straßen teilhaben. Mit dem TCB sitzen wir als Familie näher beieinander, brauchen nicht während der Fahrt zu brüllen und vom Sicherheitsaspekt mit 3Punkt-Gurt und "richtigen" Autositzen statt 10mm Sperrholzbank mit Pseudo-Gurt ganz zu schweigen...
@Beate
Ich hab´ vorsichtshalber auch noch mal nachgeschaut: die von Fraserway angebotenen Fahrzeuge TC, TCB, TCS und Adventurer sind laut CUCamper Allradfahrzeuge-unabhängig von der Anmietstation.
der Stauraum in den Außenfächern des TC ist sehr begrenzt, wie schon mehrfach geschrieben wurde. Wir selbst waren zu dritt mit einem TC ohne Slide-out unterwegs. Das hat prima geklappt und wir würde das jederzeit wieder so machen. Das Argument, ordentliche Sitzplätze für die Kids zu haben, kann ich gut nachvollziehen. Unser Sohn fand die Fahrten im TC viel angenehmer als im C-Class Womo. Erstens sitzt man viel bequemer, man sieht mehr, die Fahrkabine ist ordentlich klimatisiert und näher beisammen ist man auch.
Kann jemand robuste Taschen empfehlen die auch ruppige Gepäckband-Marshals gut überstehen?
Robust und dabei gleichzeitig knüllbar oder zusammenrollbar wird schwierig. Solltet ihr euch für leichtere, faltbare Stofftaschen entscheiden, wäre als zusätzlicher Schutz ein stabiler und gewebeverstärkter Kunststoffsack sicher hilfreich. Sowas verwenden wir, wenn wir Rucksäcke als Gepäckstück aufgeben. Wenn nämlich nichts an irgendwelchen Laschen oder Gurten hängenbleiben kann, passiert meist auch nicht viel.
Für die Womo-Reisen nutzen wir auch Stoffreisetaschen, aber mit einem stabilen Boden, und man kann sie rollenderweise hinter sich her ziehen. Diese haben wir im TC im hinteren Fußraum verstaut, auf einem der hinteren Sitze war das Feuerholz in einer Alubox (auch eines unserer Gepäckstücke) und die Fotoausrüstung. Das geht bei euch nicht, weil ihr beide hinteren Sitzplätze braucht.
Ich würde euch empfehlen, beim Ersteinkauf zwei große Plastikboxen zu kaufen. So könnt ihr in der einen das Feuerholz und in der anderen etwa den Grill (oder die ganzen Schuhe) gut verstauen. Die Boxen während der Fahrt dann in der Nasszelle stapeln. Was euch nicht erspart bleiben wird, ist die tägliche Umverteilung der Gepäckstücke vom Wohnaufbau ins Fahrzeug und zurück, aber machbar ist das. Was wir beim TC noch in die Außenfächer bekommen haben, waren drei Campingstühle und das Werkzeug (Axt etc.), sowie die schmutzigen Wanderschuhe. Es sind zwar nur kleine Außenfächer, aber das ein oder andere lässt sich schon unterbringen.
Der Stauraum im Wohnaufbau war für Kleidung gut ausreichend, in zwei Dachstaukästen hatten wir auch noch reichlich Lebensmittelvorräte untergebracht.
Hallo zusammen,
... und vielen Dank schonmal für die Antworten.
Da sind ja schon einige Erfahrungen dabei die mich etwas ruhiger werden lassen!
Ich denke es läuft wohl auf größere falt- oder knüllbare Reisetaschen hinaus. Wir sind zu viert, wollen aber nur zwei (große) Taschen mitnehmen. Jede vergangene Reise brachte immer wieder die Erkenntnis: man schleppt viel zuviel mit. Kann jemand robuste Taschen empfehlen die auch ruppige Gepäckband-Marshals gut überstehen? Die vorher erwähnten Taschen von Eagle Creek werden bei amazon sehr durchwachsen bewertet...
Wie Lindi vermutet bin auch ich der Meinung das TC´s durcweg 4x4 Fahrzeuge sind. Wir werden in Calgary starten (und beenden).
Hallo,
da wird's aber sehr kuschelig im TC ;-)
Liebe Grüße,
Ulli
Scout Womo-Abenteuer.de
www.dezembercamper.de
Hmh, jetzt habe ich extra nochmal nachgeschaut. Aber wirklich nirgends steht, dass der TC grundsätzlich 4x4 hat. Nur bei der Bestätigung dann, mit Übernahme oder Abgabe Whitehorse, wird Allrad bestätigt.
Beate
da wird's aber sehr kuschelig im TC
- Ja, die Kids 11+9 sind grad noch im Bunkbed-möglichen Alter. Wir haben ganz bewußt diese Fahrzeugart gewählt, da die Kinder früher im C-Class immer etwas "im Abseits" gesessen haben. Nicht nur der räumliche Abstand, auch die Fahrgeräusche ließen sie nicht umfänglich an den Highlights entlang der Straßen teilhaben. Mit dem TCB sitzen wir als Familie näher beieinander, brauchen nicht während der Fahrt zu brüllen
und vom Sicherheitsaspekt mit 3Punkt-Gurt und "richtigen" Autositzen statt 10mm Sperrholzbank mit Pseudo-Gurt ganz zu schweigen...
@Beate
Ich hab´ vorsichtshalber auch noch mal nachgeschaut: die von Fraserway angebotenen Fahrzeuge TC, TCB, TCS und Adventurer sind laut CUCamper Allradfahrzeuge-unabhängig von der Anmietstation.
Hallo Christian,
der Stauraum in den Außenfächern des TC ist sehr begrenzt, wie schon mehrfach geschrieben wurde. Wir selbst waren zu dritt mit einem TC ohne Slide-out unterwegs. Das hat prima geklappt und wir würde das jederzeit wieder so machen. Das Argument, ordentliche Sitzplätze für die Kids zu haben, kann ich gut nachvollziehen. Unser Sohn fand die Fahrten im TC viel angenehmer als im C-Class Womo. Erstens sitzt man viel bequemer, man sieht mehr, die Fahrkabine ist ordentlich klimatisiert und näher beisammen ist man auch.
Robust und dabei gleichzeitig knüllbar oder zusammenrollbar wird schwierig. Solltet ihr euch für leichtere, faltbare Stofftaschen entscheiden, wäre als zusätzlicher Schutz ein stabiler und gewebeverstärkter Kunststoffsack sicher hilfreich. Sowas verwenden wir, wenn wir Rucksäcke als Gepäckstück aufgeben. Wenn nämlich nichts an irgendwelchen Laschen oder Gurten hängenbleiben kann, passiert meist auch nicht viel.
Für die Womo-Reisen nutzen wir auch Stoffreisetaschen, aber mit einem stabilen Boden, und man kann sie rollenderweise hinter sich her ziehen. Diese haben wir im TC im hinteren Fußraum verstaut, auf einem der hinteren Sitze war das Feuerholz in einer Alubox (auch eines unserer Gepäckstücke
) und die Fotoausrüstung. Das geht bei euch nicht, weil ihr beide hinteren Sitzplätze braucht.
Ich würde euch empfehlen, beim Ersteinkauf zwei große Plastikboxen zu kaufen. So könnt ihr in der einen das Feuerholz und in der anderen etwa den Grill (oder die ganzen Schuhe) gut verstauen. Die Boxen während der Fahrt dann in der Nasszelle stapeln. Was euch nicht erspart bleiben wird, ist die tägliche Umverteilung der Gepäckstücke vom Wohnaufbau ins Fahrzeug und zurück, aber machbar ist das. Was wir beim TC noch in die Außenfächer bekommen haben, waren drei Campingstühle und das Werkzeug (Axt etc.), sowie die schmutzigen Wanderschuhe. Es sind zwar nur kleine Außenfächer, aber das ein oder andere lässt sich schon unterbringen.
Der Stauraum im Wohnaufbau war für Kleidung gut ausreichend, in zwei Dachstaukästen hatten wir auch noch reichlich Lebensmittelvorräte untergebracht.
Liebe Grüße
Elli
Scout Womo-Abenteuer.de
Hallo Elli,
vielen Dank für die Tipps. Der Kunststoffsack ist schon auf der Liste.
Christian