also zum Bezahlen im Walmart, an der Tankstelle, im Hotel,.... reicht mit der Kreditkarte nach wie vor die Unterschrift. Und zum Geldabheben am ATM benötigt man die vierstellige PIN. Alles wie gehabt.
Aber: Im Februar wurde meine Mastercard ausgetauscht, so dass ich im April mit einer recht neuen Karte unterwegs war. Und wir haben zwei unterschiedliche Bezahlverfahren vorgefunden:
* Karte durchziehen (also wahrscheinlich mit Magnetstreifen), da wurde die Zahlung mit meiner neuen Kreditkarte abgelehnt.
* Und mit Chip, das hat immer funktioniert.
Klar, die Bezahlung mit Chip ist - übrigens für beide Seiten - die sicherere Variante, aber dass ich mit der neuen Karte dann in manchen Läden gar nicht mehr bezahlen kann, ist echt ärgerlich. Natürlich hatten wir noch eine zweite (und sogar dritte) Karte dabei, mit der wir auch (noch?) mit Magnetstreifen bezahlen konnten, aber wir haben die Mastercard schon vor Jahren angeschafft und immer erfolgreich eingesetzt, um die Auslandseinsatzgebühren nicht bezahlen zu müssen.
Sicherheit ist gut, aber wenn man vor lauter Sicherheit nicht mehr einkaufen kann, dann bringt mir das alles nichts.
@Michael Das mit Quatsch war nicht auf dich bezogen. Sondern auf den Ausgangspost wo die Dame bzw. irgendwer das gesagt hatte.
Das mann online zb nicht mit Unterschrift einkaufen kann ist klar. Dafür braucht es meistens gar nichts bzw. nur die CVC Nummer oder halt den Secure Code noch.
Geld abheben ist mir klar dafür brauch mann die Pin auch wenn die Karte nicht mit der PIN zum bezahlen genutzt wird.
wie gesagt es war nicht auf dich bezogen
es ging um diese Aussage : Herrje...welch ein Unmuß. Die Dame am Telefon sagte auch, dass man nun immer die PIN brauchen würde, wenn man in den USA eine Zahlung ( z.b. Walmart ) tätigen wolle. Kann das Jemand bestätigen ?
wie ich schon geschrieben habe - nein. Wir bezahlen immer alles - also auch im Walmart - mit Kreditkarte und wie haben fürs Bezahlen nie eine PIN gebraucht - alles mit Unterschrift (manchmal bei kleineren Beträgen noch nicht mal die).
Aber selbst wenn: Die PIN braucht man ja eh zum Geldabheben, so dass man diese wohl eh im Kopf hat.
Hallo zusammen! Ob die Bezahlung mit oder ohne PIN erfolgt, hängt meines Wissens stark mit dem kartenausgebenden Unternehmen ab. Es kann festgelegt werden, welches Verfahren bevorzugt bei der Autorisierung genommen werden soll. Bei meiner Hausbank wurde mit der Folgekarte auf PIN umgestellt. Seitdem muss ich überall mit PIN bezahlen. Vermutlich wäre das dann auch in den USA so.
Seitdem muss ich überall mit PIN bezahlen. Vermutlich wäre das dann auch in den USA so.
Nein, das glaube ich nicht. Wir müssen in USA ganz unterschiedlich, mal mit PIN, mal mit Unterschrift bezahlen.
Aber auch in Deutschland gehts in jedem Laden anders. Ich nehme deshalb an, dass das von den "Geräten" des Shop-Inhabers abhängt???
Einsatz einer Master Card mit Secure Code bedeutet automatisch Beweisumkehr bei unautorizierten Belastungen. Denn dann wird vom KK Unternehmen behauptet, der Nutzer hat falsch gehandelt. Virus auf PC oder Smart Phone. Das gebe ich zu bedenken. Dann ist es nichts mehr mit schneller Erstattung durch das KK Unternehmen.
Bei Visa gibts das übrigens auch. Bei denen heißt das Verified by Visa.
zum Thema Secure Code ist ja schon fast alles gesagt worden.
Wir haben den noch nie bei Einkauf / Tanken o.ä. gebraucht (dafür ist er halt auch nicht gedacht) - sondern nur die PIN
Ich nehme deshalb an, dass das von den "Geräten" des Shop-Inhabers abhängt???
Mein Infostand diesbezüglich:
Zuerst hängt es mal davon ab, ob du die Karte am Gerät per CHIP oder per Magnetstreifen erfasst wird.
Der Magnetstreifen kennt keinen PIN Code - daher wird hier unterschrieben. Per CHIP wird der PIN in den meisten Fällen abgefragt.
Ist daher auch die sichere Variante - erfordert aber immer Online Verbindung vom Gerät.
Manchmal wird dann wg. der fehlenden Verbindung doch die Unterschrift statt PIN verlangt.
Das kenne ich nur bei der Mastercard, und auch nicht bei allen Anbietern.
Allerdings wird es bei manchen Transaktionen gefordert, auch wenn die ausgebende Bank das scheinbar nicht anbietet.
Bei meiner Master Card (Diba) mußte ich Secure Code im Online-Portal erst freischalten
Hat aber was gedauert, bis ich das beim Anbieter raugefunden hatte.
Daher habe ich immer auch eine Visa und Amex mit dabei. Wobei die Visa auch so etwas hat, da bekomme ich manchmal eine TAN auf das Handy. (kein Problem, ich mach kein mobile banking vom Handy aus).
Amex hat auch schon mal angerufen in Person, um eine Transaktion bestätigen zu lassen. Lag aber evtl. auch an der etwas höheren Summe.
Leider ändert sich das immer mal wieder, und mit jedem neuen Update geht das wieder anders. Einzig blöd ist das, wenn dann das Angebot nicht mehr zu bekommen ist, oder doppelt gebaucht wurde. Dann geht der Ärger erst wirklich los.
Hi Jürgen,
SecureCode ist für Online-Käufe - falls du die in USA nicht machst, wirst du mit Unterschrift oder PIN zurecht kommen.
Viele Grüße, Michael
Scout Womo-Abenteuer.de
Unsere Reisen USA und Afrika: familie-becker-feldmann
Hallo zusammen
also zum Bezahlen im Walmart, an der Tankstelle, im Hotel,.... reicht mit der Kreditkarte nach wie vor die Unterschrift. Und zum Geldabheben am ATM benötigt man die vierstellige PIN. Alles wie gehabt.
Aber: Im Februar wurde meine Mastercard ausgetauscht, so dass ich im April mit einer recht neuen Karte unterwegs war. Und wir haben zwei unterschiedliche Bezahlverfahren vorgefunden:
* Karte durchziehen (also wahrscheinlich mit Magnetstreifen), da wurde die Zahlung mit meiner neuen Kreditkarte abgelehnt.
* Und mit Chip, das hat immer funktioniert.
Klar, die Bezahlung mit Chip ist - übrigens für beide Seiten - die sicherere Variante, aber dass ich mit der neuen Karte dann in manchen Läden gar nicht mehr bezahlen kann, ist echt ärgerlich. Natürlich hatten wir noch eine zweite (und sogar dritte) Karte dabei, mit der wir auch (noch?) mit Magnetstreifen bezahlen konnten, aber wir haben die Mastercard schon vor Jahren angeschafft und immer erfolgreich eingesetzt, um die Auslandseinsatzgebühren nicht bezahlen zu müssen.
Sicherheit ist gut, aber wenn man vor lauter Sicherheit nicht mehr einkaufen kann, dann bringt mir das alles nichts.
Bleibt gesund
Nina
Unsere neue Homepage: Unterwegs mit Nina und Hansi
@Michael Das mit Quatsch war nicht auf dich bezogen. Sondern auf den Ausgangspost wo die Dame bzw. irgendwer das gesagt hatte.
Das mann online zb nicht mit Unterschrift einkaufen kann ist klar. Dafür braucht es meistens gar nichts bzw. nur die CVC Nummer oder halt den Secure Code noch.
Geld abheben ist mir klar dafür brauch mann die Pin auch wenn die Karte nicht mit der PIN zum bezahlen genutzt wird.
wie gesagt es war nicht auf dich bezogen
es ging um diese Aussage : Herrje...welch ein Unmuß. Die Dame am Telefon sagte auch, dass man nun immer die PIN brauchen würde, wenn man in den USA eine Zahlung ( z.b. Walmart ) tätigen wolle. Kann das Jemand bestätigen ?
Hallo DigitalOlli,
wie ich schon geschrieben habe - nein. Wir bezahlen immer alles - also auch im Walmart - mit Kreditkarte und wie haben fürs Bezahlen nie eine PIN gebraucht - alles mit Unterschrift (manchmal bei kleineren Beträgen noch nicht mal die).
Aber selbst wenn: Die PIN braucht man ja eh zum Geldabheben, so dass man diese wohl eh im Kopf hat.
Bleibt gesund
Nina
Unsere neue Homepage: Unterwegs mit Nina und Hansi
Hallo zusammen! Ob die Bezahlung mit oder ohne PIN erfolgt, hängt meines Wissens stark mit dem kartenausgebenden Unternehmen ab. Es kann festgelegt werden, welches Verfahren bevorzugt bei der Autorisierung genommen werden soll. Bei meiner Hausbank wurde mit der Folgekarte auf PIN umgestellt. Seitdem muss ich überall mit PIN bezahlen. Vermutlich wäre das dann auch in den USA so.
Viele Grüße
Sabine
Nein, das glaube ich nicht. Wir müssen in USA ganz unterschiedlich, mal mit PIN, mal mit Unterschrift bezahlen.
Aber auch in Deutschland gehts in jedem Laden anders. Ich nehme deshalb an, dass das von den "Geräten" des Shop-Inhabers abhängt???
Beate
Einsatz einer Master Card mit Secure Code bedeutet automatisch Beweisumkehr bei unautorizierten Belastungen. Denn dann wird vom KK Unternehmen behauptet, der Nutzer hat falsch gehandelt. Virus auf PC oder Smart Phone. Das gebe ich zu bedenken. Dann ist es nichts mehr mit schneller Erstattung durch das KK Unternehmen.
Bei Visa gibts das übrigens auch. Bei denen heißt das Verified by Visa.
„Stop Putin, Stop War“
Moin,
zum Thema Secure Code ist ja schon fast alles gesagt worden.
Wir haben den noch nie bei Einkauf / Tanken o.ä. gebraucht (dafür ist er halt auch nicht gedacht) - sondern nur die PIN
Mein Infostand diesbezüglich:
Zuerst hängt es mal davon ab, ob du die Karte am Gerät per CHIP oder per Magnetstreifen erfasst wird.
Der Magnetstreifen kennt keinen PIN Code - daher wird hier unterschrieben. Per CHIP wird der PIN in den meisten Fällen abgefragt.
Ist daher auch die sichere Variante - erfordert aber immer Online Verbindung vom Gerät.
Manchmal wird dann wg. der fehlenden Verbindung doch die Unterschrift statt PIN verlangt.
=======================
Ne schöne Jrooß ahn all
Uwe
"Yukon" und mehr Kanada auf Flickr
Das kenne ich nur bei der Mastercard, und auch nicht bei allen Anbietern.
Allerdings wird es bei manchen Transaktionen gefordert, auch wenn die ausgebende Bank das scheinbar nicht anbietet.
Bei meiner Master Card (Diba) mußte ich Secure Code im Online-Portal erst freischalten
Hat aber was gedauert, bis ich das beim Anbieter raugefunden hatte.
Daher habe ich immer auch eine Visa und Amex mit dabei. Wobei die Visa auch so etwas hat, da bekomme ich manchmal eine TAN auf das Handy. (kein Problem, ich mach kein mobile banking vom Handy aus).
Amex hat auch schon mal angerufen in Person, um eine Transaktion bestätigen zu lassen. Lag aber evtl. auch an der etwas höheren Summe.
Leider ändert sich das immer mal wieder, und mit jedem neuen Update geht das wieder anders. Einzig blöd ist das, wenn dann das Angebot nicht mehr zu bekommen ist, oder doppelt gebaucht wurde. Dann geht der Ärger erst wirklich los.
gruss kai
Der Freischaltbrief mit Code kam vorgestern an.
Zu erst musste man sich im Internet registrieren und dann die App aufs Handy laden.
Eigentlich selbsterklärend.
Bisher hab ich den Secure Code noch nicht gebraucht.
Grüße ...Jürgen ........We ´ll be back .....2024 !