Womo-Abenteuer

Nordamerika im Wohnmobil erleben!

Rote Steine im Hochsommer

28 Beiträge / 0 neu
Letzter Beitrag
eagle eye
Bild von eagle eye
Offline
Beigetreten: 05.02.2013 - 15:06
Beiträge: 3469
RE: Rote Steine im Hochsommer

Hallo Baui,

wenn Ihr nicht sowieso extrem Hitze anfällig seid, sollten die Ziele an sich kein Problem sein und man muss auch nicht um 6 Uhr aufstehen. Es ist immerhin Urlaub! Die Mittagszeit sollte aber gemieden werden, zumindest wenn man ein wenig wandern will, was eigentlich ein Muss ist. Die Hitze ist wie oben schon erwähnt wurde trocken und daher recht gut zu ertragen. Wie gesagt, triken, trinken und nochmal trinken...

Ich fand 32 Grad auf Mallorca bei Luftfeuchtigkeit deutlich unangenehmer als knapp 40 im Südwesten. 

LG Mike

Liebe Grüße, Mike

 

Experience!

Scout Womo-Abenteuer.de

Fredy
Bild von Fredy
Offline
Beigetreten: 21.08.2009 - 14:53
Beiträge: 8032
RE: Rote Steine im Hochsommer

Hallo zusammen

Zu diesem Thema nur noch soviel :

Wenn durch einen Fori nach einer Meinung gefragt wird, so werde ich meine Meinung schreiben. Ich bin nämlich schon lange jenseits des Alters, wo ich zuerst meine Lehrerin fragen musste, ob ich mich äussern darf. In diesem Zusammenhang interessiert es mich wenig, wie hitzeresitent Chrissy bzw. ihre Familie ist.

Schliesslich dachte ich auch, dass man als Lehrerin wenigstens lesen kann. Scheinbar habe ich mich getäuscht. Chrissy unterstellt mir, ich hätte geschrieben :

..im Süden von SF .

Ich schrieb aber :

südlich der Linie Los Angeles - Grand Canyon

und habe das Colorado-Plateau ausdrücklich ausgenommen. Im meiner Beurteilung sehe ich mich in guter Gesellschaft. Es gibt keinen namhaften Reiseführer (Grundmann + Co) der den von mir genannten Südwesten im Hochsommer empfiehlt. Die von Baui vorgestellte Route wird zwar Hitzetage haben und vielleicht einiger Einschränkungen bedürfen, liegt aber oberhalb meiner "Hitzelinie".

Ob dann jemand in der heissesten Jahreszeit trotzdem dort reist, im Sommer nach Thailand geht oder sich in Dubai in herutergekühlten Pools vergnügt, ist mir völlig egal. Eines habe ich gelernt : es gibt Leute mit denen diskutiert man besser nicht - die haben immer recht.

Herzliche Grüsse,

Fredy

 

Chrissy78
Bild von Chrissy78
Offline
Beigetreten: 12.01.2012 - 16:36
Beiträge: 1177
RE: Rote Steine im Hochsommer

Für den Hochsommer ist alles was nördlich von San Francisco liegt ideal.

Daraus folgere ich: alles was südlich von SF liegt ist nicht ideal!!

2010 Südwest-USA ; 2012 Yellowstone&Co; 2014 Nordwest-USA/Kanada ; 2016 Ost-Kanada (Toronto-Hailfax); 2018 Australien 2024 BC-Yukon-Alaska

 

Baui
Bild von Baui
Offline
Beigetreten: 03.09.2012 - 08:38
Beiträge: 945
RE: Rote Steine im Hochsommer

Hallo zusammen

Ich danke Euch für alle Antworten und Ratschläge. Ich wollte nicht, dass es wegen meiner Frage zu Unstimmigkeiten kommt und denke, dass je nach "Hitzebeständigkeit" die Grenzlinie unterschiedlich gelegt werden kann.

Auf meiner Route sind wohl das VoF, Arches, Joshua Tree die kritischen "Hitze-Orte". Die anderen sollten wegen der Höhenlage eher besser gehen.

Ich habe mir auch schon überlegt, eine Route nördlicher mit Yosemite und Sequoia zu planen. Dann fällt aber wohl der Schlenker zum Arches oder LA weg und beide Ziele sollten eigentlich in der Route bleiben. Hat von Euch schon jemand eine Route mit SF, Yosemite, Colorado Plateau (inkl. Arches) und LA in 3 Wochen gefahren oder ist diese Route zu lang? Möglich wäre durchaus eine One-Way Miete SF-LA, damit die Strecke ein wenig kürzer würde.

Gruss Baui

Fredy
Bild von Fredy
Offline
Beigetreten: 21.08.2009 - 14:53
Beiträge: 8032
RE: Rote Steine im Hochsommer

Hallo zusammen

Um nicht wieder falsch verstanden zu werden, zitiere ich eines der vielen Beispiele die man ohne Probleme mit Googeln findet :

Das wegen seiner Nationalparks der Sonderklasse hochinteressante Große Plateau (Colorado Plateau) unterliegt tendenziell dem Südwestklima, das aber durch die Höhenlage abgemildert wird. Beste Reisezeiten sind dort Juni und September. Mai und Oktober gelten mit vielen Sonnentagen ebenfalls als gute Reisemonate

Von Juli und August ist hier, wie im nächsten Abschnitt nirgends die Rede.

Zwischen "ideal" und "noch OK" gibt es viele Zwischenstufen wie bei den Schulnoten "1" - "4", also zwischen "sehr gut" und "ungenügend" was gerade einer Lehrerin klar sein dürfte. Die WoMo-Vermieter verbieten ihren Kunden die Fahrzeuge in etremen Wüstengebieten (Death Valley) zu fahren. Kleinkindern kann man das ja ohne weiteres zumuten. CG's im Death Valley, Joshua Tree, Anza Borego und andernorts sind geschlossen - warum wohl?

Der "tiefe" Südwesten

Der klimatische (!) Südwesten der USA lässt sich in etwa korrekt definieren als Südkalifornien unterhalb der Verbindung Los Angeles– Las Vegas (ohne den Küstenstreifen) plus das südliche Arizona und New Mexico auf der Linie Las Vegas/Phoenix/El Paso, eventuell unter Einschluss der tiefergelegenen Gebiete von New Mexico weiter nördlich und östlich und Südwest-Texas bis nach San Antonio/Texas. Während des Sommers herrschen in diesem Gebiet absolute Trockenheit und höchste Temperaturen bis über 40°C. Immer noch ziemlich heiß, aber gerade erträglich sind die Monate Juni und September, beste Reisemonate Mai und Oktober. Mit Niederschlägen eher zu rechnen ist im April und November, durchaus akzeptable, aber nicht völlig unkritische Reisezeiten.

Und hier die "idealen Zeiten " für den nördlichen Westen

Westküste

Entlang des pazifischen Küstenstreifens von Monterey bis zur Olympic Halbinsel herrscht ein frisches Meeresklima, das auch im Sommer kühle Tage, Regen und Nebel mit sich bringen kann. Diese Art Küstenklima setzt sich bei höheren Temperaturen nach Süden fort bis etwa Santa Barbara. Vergleichsweise bessere Aussichten auf angenehme, sonnige Tage hat man im September. Südlich von Santa Barbara setzt sich das im Sommer heiße, im Winter milde südkalifornische, dem mediterranen weitgehend vergleichbare Klima durch.

Hinterland Westküste / Kaskaden und Sierra Nevada

Die Tiefebenen zwischen dem Küstengebirge und den Kaskaden bzw. der Sierra Nevada zeigen dem Big Basin ähnliche klimatische Bedingungen. Die Sierra Nevada, Hochgebirge wie die Rocky Mountains, unterscheidet sich von diesen durch stabilere Witterungsbedingungen. Von Juni (in tieferen Lagen auch früher) bis Ende September sind die Aussichten auf klares, sonniges Wetter im allgemeinen sehr gut. In der Höhe muss ganzjährig mit niedrigen Nachttemperaturen gerechnet werden. Die Pässe schneien dort oft schon Anfang Oktober zu, gelegentlich sogar im September, ein wichtiger Aspekt für Reisepläne, die den Besuch des Yosemite Park einschließen.

Herzliche Grüsse,

Fredy

 

Peter
Bild von Peter
Offline
Beigetreten: 25.08.2009 - 20:51
Beiträge: 2155
RE: Rote Steine im Hochsommer

Hallo Baui,

auf unserer Reise 2012 wurden wir von der Hitzewelle, die auch immer in den Medien erwähnt wurde, quasi überrascht.

Auf unserer Tour im Juni über den Yellowstone nach Las Vegas hatten wir 14 Tage Temperaturen von über 40 °C. Davon war in diesem Jahr auch das Colorado Plataeu betroffen. Nachts gab es selten ein angenehmes Schlafklima. Da wir keine Afrikaner sind, hatten wir alle 6 doch erheblich mit den hohen Temperaturen zu kämpfen und mussten unsere Unternehmungen entsprechend verlegen oder einschränken.

Eure Unternehmungen in die frühen Morgen- oder Abenstunden zu verlegen wäre eine Alternative.

Liebe Grüße Peter

 

 

Baui
Bild von Baui
Offline
Beigetreten: 03.09.2012 - 08:38
Beiträge: 945
Kühle Variante

Um die hohen Temperaturen im Hochsommer zu umgehen, wäre eine angefressene Banane eine mögliche Alternative. Die Route könnte folgendermassen aussehen:

San Francisco (WoMo Uebernahme) - Yosemite - Sequoia - Las Vegas - Zion - Bryce Canyon - Page - Grand Canyon - Joshua Tree - San Diego - Los Angeles (WoMo Rückgabe)

Damit würden die heissen Nationalparks Arches und Monument Valley mit den kühleren Yosemite und Sequioa getauscht, eventuell müsste aber San Diego gestrichen werden, da sonst für 3 Wochen die Route zu lang wird.

Was denkt Ihr, ist diese Variante im Hochsommer die sinnvollere?

Gruss Baui

suru
Bild von suru
Offline
Beigetreten: 05.03.2011 - 20:13
Beiträge: 6768
RE: Rote Steine im Hochsommer

Hallo Baui,

bis auf den Joshua Tree NP und San Diego waren wir an allen von dir genannten Zielen bereits im Hochsommer. Den Joshua Tree würde ich im Hochsommer auch nur zur Durchreise besuchen. 

Im Yosemite NP und auch im Sequoia NP ließ es sich gut aushalten. Wobei das natürlich auch auf die jeweiligen Wettergegebenheiten und Hitzeperioden in dem Jahr ankommt. Wir fanden es im Juli im Arches oder Monument Valley auch noch o. k. Das lag aber auch daran, dass wir dort häufig bedeckten Himmel und Gewitterneigung (meistens ohne tatsächlich ein Gewitter zu bekommen) hatten.

Wenn ihr alles noch nicht kennt würde ich den Yosemite und Sequoia wählen.

 

Liebe Grüße

Susanne
Scout Womo-Abenteuer.de

Reiseberichte

Heike
Bild von Heike
Offline
Beigetreten: 12.04.2014 - 16:20
Beiträge: 116
RE: Rote Steine im Hochsommer

Hallo Baui,

wir waren letztes Jahr in den Sommerferien im Groben folgendermaßen unterwegs: Las Vegas, Zion, Page, Grand Canyon, Los Angeles bis San Francisco. Dabei gab es einen Tag in Page, der uns hitzemäßig geschafft hat. Vormittags besuchten wir den Antelope Canyon und wollten eigentlich nachmittags zum Horseshoe Bend. das haben wir uns jedoch bei 40 Grad und Sonnenschein geschenkt. Stattdessen nutzten wir die Mittagshitze zum Auffüllen unserer Vorräte in einem klimatisierten Supermarket und sind anschließend zum Baden an den Lake. Im Gegensatz dazu musste unser geplanter Badetag in der Gegend von Los Angeles/Malibu wegen "Kühle" ausfallen. Ich weiß noch, dass ich abends auf dem CG in Malibu die erste lange Hose sowie eine Weste getragen habe.

Grüße

Heike

Baui
Bild von Baui
Offline
Beigetreten: 03.09.2012 - 08:38
Beiträge: 945
RE: Rote Steine im Hochsommer

Hallo Susanne

Herzlichen Dank für Deine Einschätzung. Wir sind 2002, 2004 und 2006 schon im Südwesten gewesen, wobei Yosemite, Arches und Monument Valley nur einmal besucht würde, der Zion, der Bryce und der Grand Canyon alle drei Male. Damals waren wir aber mit dem Auto und Motel unterwegs gewesen.

Aus diesem Grund wollte ich eigentlich den Arches NP besuchen, da dieser gerade mit dem Wohnmobil ja besonders lohnenswert ist und wegen den Kindern SeaWorld in San Diego und Disneyland in LA.

Ohne Disneyland könnte ich von Las Vegas Richtung Arches fahren, dann durch das Monument Valley zum Grand Canyon und dann via Sequoia und Yosemite zu San Francisco. Wäre aber irgendwie schade, da die Mädchen mit 8 und 11 Jahren im "guten" Disneyland- und SeaWorld-Alter sind.

Werde mir die verschiedenen Möglichkeiten nochmals überlegen, eventuell gibt es noch den passenden Tipp aus diesem Forum.

Liebe Grüsse Baui