Einige Bundesstaaten schreiben explizit das Mitführen eines internationalen Führerscheins zusätzlich zum deutschen Führerschein vor:
- Alabama
- Alaska
- Connecticut
- Delaware
- Georgia
- Idaho
- Mississippi
- Montana
- Vermont
- Virginia
- Washington
Aber auch außerhalb dieser Bundesstaaten ist das Mitführen des internationalen Führerscheins zu empfehlen: Das amerikanische Bundesgesetz schreibt vor, dass ein Führerschein in der Landessprache verständlich sein muss, was bei den ausschließlich auf Deutsch bedruckten EU-Führerscheinen nicht der Fall ist. Um also langwierigen Erklärungen aus dem Weg zu gehen, empfiehlt sich für jeden USA-Reisenden ein internationaler Führerschein.
Wichtig: Der internationale Führerschein ist nach Ausstellung nur drei Jahre gültig und muss danach erneuert werden.
Quelle: ADAC
Herzlich willkommen auf der gemeinsamen Webseite der Deutschen Botschaft Washington
und der Generalkonsulate Atlanta, Boston, Chicago, Houston, Los Angeles, Miami, New York und San Francisco!
Leute, lasst euch nicht verrückt machen.
Habe auch in 2022 Mietwagen gefahren und auch Polizeikontrollen gehabt. Z.B. Alaska und Washington.
(grauer Lappen von 1967)
Liebe Grüße Gerd
Man bekommt bei uns aber nur einen Internationalen Führerschein nach dem Wiener Abkommen (1968).
Der wir aber in den USA genauso (wenig/gut) anerkannt wie der Nationale.
Die USA kenn nur einen nach dem Genfer Abkommen (1949) an. Den bekommt man hier aber nicht.
Ich selbst habe einen Internationalen Führerschein nach dem Pariser Abkommen von 1928
< Wir stehen an der Seite der Ukraine >
Haben wir tatsächlich auch noch nie gebraucht...in der Theorie gilt diese Empfehlung ja eigentlich schon lange so weit ich weiss. Aber als Schweizerin sollte es eh kein Problem sein - bei uns steht in 5 Sprachen (inkl. Englisch) Führerschein oder eben Driver Licence drauf
Liebe Grüsse
AnnSchi
TRAVELING, it leaves you speechless, then turns you into a STORYTELLER.
Hallo Vera,
kennst du diesen Beitrag?
https://www.womo-abenteuer.de/forum/reisen-nordamerika/allgemeine-reiseinformationen/internationaler-fuehrerschein-pflicht
Gerd
< Wir stehen an der Seite der Ukraine >
Ja ja,
alle Jahre wieder taucht diese Mär vom Internationalen Führerschein auf.
Viele Grüße aus dem Münsterland
Danke Gerd, 2015 hatte ich mich also auch schon wirr machen lassen…
Inzwischen haben wir den Karten Führerschein und haben jetzt online den internationalen angefordert.
wenn es im schlimmen Fall eines Unfalls hilft, weiteren Stress zu vermeiden, sind es mir 20 € Wert…
Viele Grüße
Vera
Reisebericht Südwest 2015
Hallo Vera!
Da möchte ich dir recht geben.
Ich persönlich habe den Int. Führerschein immer ausstellen lassen. Der hat 15,- € gekostet. (Da sieht man, dass auch hier die Inflation durchschlägt.
)
Trotzdem können viele damit nichts anfangen. Das habe ich selbst in Toronto erlebt, als ich meinen Lappen zu Hause vergessen habe. Dieses graue Büchlein war dort gänzlich unbekannt. Das Ding hatte ich damals dabei.
Auf der anderen Seite gibt es Länder, wo man ohne diesen Int. Lappen kein Fahrzeug ausgehändigt bekommt. Das ist aber ein anderes Kapitel.
Übrigens, kann ich mich erinnern, dass der ehemalige Womo-Forum Präsident (Fredy) in einem Beitrag diesen Führerschein auch wärmstens empfohlen hat.
Aber, jeder, wie er mag!
Es gibt für uns noch viele Fragen, wir haben die Welt nicht überall gesehen!
Unser Blog
Habe ich noch nicht erlebt.
Auf der anderen Seite gibt es Länder/Staaten, wo man einen Landesführerschein erwerben muss bevor man den Mietwagen bekommt.
Z.B. St. Kitts und Nevis
Liebe Grüße Gerd
< Wir stehen an der Seite der Ukraine >
Ich habe den Führerschein bereits bekommen... Aber ob der wirklich hilft? Es ist ein Büchlein und hat mehrere Seiten auf Englisch, Russisch und Deutsch. Aber das Wichtige, die Fahrzeugklassen, sind nur durch Bilder erklärt. Ob das einem US Polizist hilft? Naja...
Viele Grüße
Vera
Reisebericht Südwest 2015