RE: Wohnwagenüberführung März 2020, hier "winterized"
Hallo Beate,
mache die bitte nicht so viele Gedanken.
Es ist wirklich ganz einfach. Wir haben drei Überführungen mit Road Bear gemacht. Bei uns war die Flüssigkeit, welche in den Schläuchen war, blau eingefärbt. Wir sind jedes Mal bis Nashville gefahren, hier waren die Temperaturen tags über 0 Grad. Auf dem Platz haben wir den Frischwassertank gefüllt, dann die Toilette mehrfach voll laufen lassen, bei der Dusche, beim Waschbecken und an der Spüle die Wasserhähne aufgemacht. Sobald helles klares Wasser kam, war alles o.k. Wir haben nicht sofort den grau und black Watertank geleert, sondern erst wenn die Anzeige voll angezeigt hat.
Natürlich haben wir das Wasser nicht getrunken oder zum Kaffeekochen benutzt, aber dies machen wir sowieso nie.
LG
Brigitte
Zum Arbeiten zu alt, zum Sterben zu jung, zum Reisen topfit
RE: Wohnwagenüberführung März 2020, hier "winterized"
Hi,
@Beate ('road runner'),
ich hatte das nicht an dich gerichtet sondern an Beate R. Immer die Sache mit dem häufiger vorkommenden Vornamen Sorry für die Verwirrung.
Ich hatte auf Peters Beitrag verwiesen weil es erklärt was man wie tun sollte und schnell zu finden war. Als wir 2014 und 2018 auf Überführung waren haben wir es auch so gemacht wie Peter es beschrieben hat. Vermutlich trifft das auf alle Überführer zu. Nicht nur die von 2019.
Was bei mir etwas Augenrollen erzeugt: Das Thema Winterization wird hier im Forum gefühlt jedes Jahr mehr als einmal diskutiert. Die entsprechenden Beiträge sind da und man kann sie finden. Nun kann vielleicht nicht jeder mit Google Suchbefehlen wie "site:" umgehen, aber dafür kann man ja den entsprechenden Link posten.
Wenn aber selbst bei verlinkten Artikeln mit der Antwort "nur quergelesen" wird und der Fragesteller damit die Antwort nicht erkennt dann wird aus dem Augenrollen ein Stirnrunzeln.
RE: Wohnwagenüberführung März 2020, hier "winterized"
Hallo Beate,
da muss ich nun zurückgeben: LESEN
In diesem meinen thread von 2016 ging es nicht darum, WANN, WO und WIE die Mitglieder dieses Forums auf der Überführungstour 2019 dieses de-winterizing gemacht haben.
Man könnte ja nach Übernahme einfach Wasser tanken. Aber ich habe gehört, dass da wohl irgendeine Chemie im Tank oder in den Leitungen ist, sodass man dieses "De-winterizing" nicht selbst machen kann. Habt Ihr da irgendwelche Erfahrungen, bzw. das schon mal gemacht/machen lassen? Wo kann man das evtl. machen lassen und was darf sowas kosten?
alles kein grosses Problem, die Chemie in den Abwassertanks spielt keine Rolle, den Frischwassertank einfach ordentlich durchspülen (ein Full Hookup Campground eignet sich dafür super)
Das beantwortet das WO (Full Hookup) und auch sehr kurz das WIE (durchspülen) und indirekt das WANN (Schaden durch Forst, also erst wenn es keinen Frost mehr gibt...)
Bei der Einweisung haben wir nur mündlich die Information erhalten: erst wenn nachhaltig kein Frost mehr zu erwarten ist, die Tanks zu spülen und dann aufzufüllen. Eine schriftliche Anleitung gab es dazu keine.
Weiter schreibst du dann:
WANN, WO und WIE die Mitglieder dieses Forums auf der Überführungstour 2019 dieses de-winterizing gemacht haben.
Ich verstehe die Fixierung auf 2019 ehrlich gesagt nicht. Es gibt zahlreiche Reiseberichte von Überführungen. Nicht alle erwähnen die de-winterization, aber einige tun das. Auswendig weiss ich das nur von unserer Überführung 2014.
Meine Frage war GANZ SPEZIELL auf die Überführungstour gerichtet.
De-winterization ist immer gleich. Egal ob die winterization in Middlebury im Werk oder bei einer Station in Las Vegas, Los Angeles oder sonst wo gemacht wurde.
Es gibt zwei Dinge die ich nicht nachvollziehen kann:
Du hast selbst schon an zahlreichen Threads zum Thema winterization teilgenommen - zumindest sehe ich Kommentare von dir. Das schliesst auch deinen eigenen Thread von 2016 mit ein. Dort sind das "wie", "wo" und "wann" erklärt worden. Wenn du erklärst was du daran nicht verstehst kann man dir auch helfen.
Deine unverständliche und "laute" (-> Grossbuchstaben = Schreien) Reaktion auf einige Beiträge. Das erzeugt bei anderen Leuten nicht gerade den Wunsch helfen zu wollen...
RE: Wohnwagenüberführung März 2020, hier "winterized"
Hallo Beate,
Das beantwortet meine Frage eben NICHT: Ich habe glaube ich jetzt schon x-mal geschrieben, mir geht es um dies Überführungsfahrten 2019, damit ich das in etwas abschätzen kann.
Nur mal zum verstehen: Du willst Infos von den Überführern von 2019 weil die Überführungen in den Jahren zuvor nicht vergleichbar sind? Wenn ich diesem Gedanken folge dann wäre eine Überführung 2019 auch nicht mit 2020 vergleichbar !?
gelöscht
Hallo Beate,
mache die bitte nicht so viele Gedanken.
Es ist wirklich ganz einfach. Wir haben drei Überführungen mit Road Bear gemacht. Bei uns war die Flüssigkeit, welche in den Schläuchen war, blau eingefärbt. Wir sind jedes Mal bis Nashville gefahren, hier waren die Temperaturen tags über 0 Grad. Auf dem Platz haben wir den Frischwassertank gefüllt, dann die Toilette mehrfach voll laufen lassen, bei der Dusche, beim Waschbecken und an der Spüle die Wasserhähne aufgemacht. Sobald helles klares Wasser kam, war alles o.k. Wir haben nicht sofort den grau und black Watertank geleert, sondern erst wenn die Anzeige voll angezeigt hat.
Natürlich haben wir das Wasser nicht getrunken oder zum Kaffeekochen benutzt, aber dies machen wir sowieso nie.
LG
Brigitte
Zum Arbeiten zu alt, zum Sterben zu jung, zum Reisen topfit
Hi,
@Beate ('road runner'),
Sorry für die Verwirrung.
ich hatte das nicht an dich gerichtet sondern an Beate R. Immer die Sache mit dem häufiger vorkommenden Vornamen
Ich hatte auf Peters Beitrag verwiesen weil es erklärt was man wie tun sollte und schnell zu finden war. Als wir 2014 und 2018 auf Überführung waren haben wir es auch so gemacht wie Peter es beschrieben hat. Vermutlich trifft das auf alle Überführer zu. Nicht nur die von 2019.
Was bei mir etwas Augenrollen erzeugt: Das Thema Winterization wird hier im Forum gefühlt jedes Jahr mehr als einmal diskutiert. Die entsprechenden Beiträge sind da und man kann sie finden. Nun kann vielleicht nicht jeder mit Google Suchbefehlen wie "site:" umgehen, aber dafür kann man ja den entsprechenden Link posten.
Wenn aber selbst bei verlinkten Artikeln mit der Antwort "nur quergelesen" wird und der Fragesteller damit die Antwort nicht erkennt dann wird aus dem Augenrollen ein Stirnrunzeln.
vg
-Torsten
Scout Womo-Abenteuer.de
gelöscht
Hallo Torsten,
alles gut.
Hatte mich nur gewundert, dass du auf Peter‘s Antwort verwiesen hast, wo ich die Antwort bereits gegeben hatte.
Ich weiß ja, hr Jungs haltet gerne zusammen. ?
Liebe Grüße,
Beate
Unser Reiseblog 5Jahreszeiten
Hallo Beate,
Wie du willst. Ich zitiere aus deiner Frage von 2016:
Darauf hat Didi dort in #2 geantwortet:
Das beantwortet das WO (Full Hookup) und auch sehr kurz das WIE (durchspülen) und indirekt das WANN (Schaden durch Forst, also erst wenn es keinen Frost mehr gibt...)
Etwas genauer zu dem WANN hat sich dann Gabi (gafa) in #18 geäussert:
Weiter schreibst du dann:
Ich verstehe die Fixierung auf 2019 ehrlich gesagt nicht. Es gibt zahlreiche Reiseberichte von Überführungen. Nicht alle erwähnen die de-winterization, aber einige tun das. Auswendig weiss ich das nur von unserer Überführung 2014.
De-winterization ist immer gleich. Egal ob die winterization in Middlebury im Werk oder bei einer Station in Las Vegas, Los Angeles oder sonst wo gemacht wurde.
Es gibt zwei Dinge die ich nicht nachvollziehen kann:
vg
-Torsten
Scout Womo-Abenteuer.de
Hallo Beate (road-runner),
Weil Peters Beitrag in der Google-Suche (verlinkt in meinem Kommentar #3 von gestern Abend) ganz oben auftaucht, meist sogar als erster Beitrag.
Sowas ist mir fremd. ?
vg
-Torsten
Scout Womo-Abenteuer.de
gelöscjht
Moin Beate
Du planst eine Wohnwagen Überführung? Gibt es dazu schon Angebote von Vermittlern?
Liebe Grüße
Matthias
Scout Womo-Abenteuer.de
Südwesten USA in 5 Wochen Herbst 2014
Hallo Beate,
Nur mal zum verstehen: Du willst Infos von den Überführern von 2019 weil die Überführungen in den Jahren zuvor nicht vergleichbar sind? Wenn ich diesem Gedanken folge dann wäre eine Überführung 2019 auch nicht mit 2020 vergleichbar !?
Ich glaube an dem Punkt bin ich hier raus...
(weiterhin) freundliche Grüße
-Torsten
Scout Womo-Abenteuer.de