Hallo Zusammen,
erst einmal ein Dank an diese Seite / Forum für die tollen Berichte, Fotos Erfahrungen!
Nach dem wir im letzten Jahr den Westen Kanadas erkundet haben, geht es 2017 mit unserer (dann 1,5 jährigen Tochter) in den Osten. Fest gebucht sind bisher ein 3täiger Hotelaufenthalt in Toronto und dann 13 Tage um mit dem Womo nach Halifax zu fahren, wo wir zum Abschluss dann noch eine Hotelnacht verbringen werden.
Da wir letztes Jahr sehr gute Erfahrungen mit Provincial- Nationalparks gemachte haben, wollen wir auch nächstes Jahr unsere Campingplätzeso hier ansteuern. Wir haben daher mal eine Routenplan gemacht und würden uns über Anregungen (machbar? , alternative Vorschläge) freuen.
Achso, ich ergänze mal. Auf jeden Fall sind geplant 2 Tage Niagara Fälle, 2 Tage Algonquin Park. Besichtigung Ottawa, (Montreal?,) Quebec jeweils immer einemn Tag. Frage ist, ob man vielleicht nach Saguenay fährt und dann mit der Fähre nach New Brunswick rüber zu setzen oder ob dies zu viel gefahre wird. Am Ende sollten auch noch 2 Tage Kejimkujik drin sein
Hallo,
ein herzliches Willkommen in unserem Womo-Abenteuer-Forum!
Der Osten Kanadas ist von unseren Foris noch nicht so zahlreich besucht worden (von mir auch nicht). Jedoch gibt es schon einige Reiseberichte über dieser Region, die den ein oder anderen Tipp für euch beinhalten könnten.
Die Reiseberichte findest du beim Anklicken des Reiters "Reiseberichte" ganz oben auf der Seite. Hier kannst du nach Region, Dauer und Reisezeit filtern.
Da ihr schon einmal mit dem Wohnmobil unterwegs wart, wisst ihr ja schon in etwa, welche Streckenlängen pro Tag für euch akzeptabel sind.
Was mir selbst bei meinen Planungen eine sehr große Hilfe ist, ist eine taggenaue Tabelle, idealerweise mit den Streckenlängen und vielleicht sogar schon ersten Ideen für Unternehmungen. So lässt sich sehr schnell sehen, ob die angedachte Route gut zu fahren ist und die Übernachtungen sinnvoll eingesetzt sind.
Wenn ihr also einen ersten Entwurf eurer Strecke habt, stellt dies gerne als Tabelle hier ein, dann kann man (leider ich nicht, aber vielleicht andere) gezielte Tipps zu eurer Route geben.
Für die fleißigen Helfer, die hier mit Rat und Tat zur Seite stehen, ist eine Google Maps ebenfalls eine gute Planungsgrundlage. Wenn du magst, mache also deine Map gerne noch einmal bei Google im nicht angemeldeten Modus, denn die MyMaps zeigt uns lediglich den Streckenverlauf. Wir sehen hier keine Streckenlängen, können selbst nichts verschieben, oder die Reihenfolge der geplanten Ziele verändern.
Bestimmt bekommst du noch mehr Feedback, bis dahin findest du in den Reiseberichten sicherlich einiges an Lesestoff.
Liebe Grüße
Elli
Scout Womo-Abenteuer.de
Hallo,
Schau da bitte mal genau in die Mietbedingungen deines Vermieters. Ich hab schon häufig gelesen, dass das Fahrzeug in diesen Städten nicht unbeaufsichtigt sein darf.
Liebe Grüße
Elli
Scout Womo-Abenteuer.de
Guten Morgen!
Ich würde sagen, mein aktueller (ich schreibe noch daran) Reisebericht passt für euch wie die Faust aufs Auge
Wir sind diesen Sommer im Juli/August mit 2 Kindern von Toronto nach Halifax gefahren!
Schau mal bitte hier.
Wir hatten für die Strecke allerdings 4,5 Wochen Zeit
Da du den relativ unbekannten BIC NP und Kouchibouguac NP in der Planung hast, würde ich vermuten, du kennst meinen Bericht schon???
Zu den verfügbaren Tagen: sind die 13 Tage reine WoMo Tage oder ist da noch die Übernahme und Abgabe mit reinzurechnen??? Dann würde es nämlich verdammt knapp werden.
Wir gehören schon zu den Vielfahrern, aber das knnten dann bei euch recht lange Tagesetappen werden - vor allem, wenn ihr zwangsläufig den ein oder anderen Stopp "links liegen lassen müsst".
Deine Planung:
1 - Toronto - Niagara (ca 130 km)
2 - Niagara
3 - Niagara - Algonquin z.B. Lake of two rivers CG (ca. 410 km)
4 - Algonquin
5 - Algonquin - Ottawa => Campground außerhalb oder wie wir Boondocken Robert Guertin Arena (ca. 280 km)
6 - Ottawa - Montreal (200km)
7 - Montreal - Quebec (260 km)
8 - Quebec - Tadoussac (370 km)
9 - Tadoussac - Bic NP (70 km + 1,5 h Fährfahrt Les Escoumins - Trois Pistoles!)
10 - Bic - Kouchibouguac NP (460 km)
11 - Kouchi - Kejimkujik (370 km + Fährfahrt Saint John-Digby!!)
12 - Kejimkujik
13 - Kejimkujik - Halifax (270 km)
Wir sind bis auf den Keji diese Strecken gefahren, allerdings hatten wir - wie geschrieben - 30 Tage Zeit.
Wenn ihr früh aufsteht und loskommt, erreicht ihr die Städte am Mittag, müsst vom Campground aus (die liegen alle außerhalb!) erst in die City kommen, schaut euch vielleicht das ein oder andere an und müsst wieder zurück, da ihr am Folgetag wieder eine Fahrstrecke habt.
Algonquin - Ottawa ist mit Boondocking und frühem Aufstehen problemlos machbar, aber 3 Tage hintereinander würde ich das persönlich nicht machen wollen.
Zu Montreal kann ich nichts sagen, das haben wir genau aus diesem Grund ausgelassen.
An den Niagara Falls reicht ein Tag! Gerade mit kleinem Kind könnt ihr da nicht viel anstellen, da würde ich den Tag woanders sinnvoller unterbringen.
Du schreibst, ihr mögt lieber Natur und PP Campgrounds - genau die hast du entlang der Städte und Niagara nicht!
Die Tage 8-10 sind wir genauso gefahren - machbar!!
Schau einfach mal in meinen Reisebericht und überlegt euch, welche Prioritäten ihr habt.
Helfe dann gerne bei der weiteren Planung!
Lg Chrissy
Hey,
vielen Dank für die ausführlichen Antworten. Leider bekomme ich es einfach nicht hin, hier eine andere Karte einzubetten. Ich habe aber meine bereits eingepflegte Karte, zum bearbeiten freigegeben.
@Chrissy, ja deine Tour hat beirets zur Vorlage gedient, gerade was Nova Scotia angeht ;-) Leider können wir nicht so lange unterwegs sein wir ihr, da Frauchen nicht so lange Urlaub bekommt. Die 13 Tage sind reine Womo-Tage.
Niagara sollen laut der besseren Hälfte zwei ganze Tage werden. Ich denke wir müssen hier wirklich nochmal eine genaue Aufstellung machen und dann stell ich die hier nochmal rein. An Deine Auflistung lässt sich ja anknüpfen.
Eine Frage aber schon mal wieder, was ist Boondocking? Wir hatten jetzt mit dem Platz bei Ottawa, einen rausgesucht, wo direkt eine Bus in die City fährt...
Hiho,
Info dazu findest du in meinem Bericht unter dem Ottawa Tag. Beim Boondocking stehst du auf keinem Campground, sondern wie in unserem Fall z.B. auf einem Parkplatz (Casino, Walmart, Arena etc.).
Kostenloses Übernachten ist dort dann erlaubt, aber es gibt keine Anschlüsse (Strom/Wasser) und sonstige Campgroudnannehmlichkeiten. In Ottawa war die Robert Guertin Arena für uns sehr praktisch, da sie stadtnah liegt und wir ja nur den halben Tag zur Verfügung hatten. Es war für uns ein reiner Übernachtungsstopp, dafpr wollten wir weder Zeit noch Geld vergeuden
Wenn ihr aber einen Platz mit Shuttle habt, dann ist das sehr praktisch!
ich arbeite noch am RB, hoffe, ich bekomme den restlichen Nova Scotia Teil bald fertig. Kommen noch ein paar schöne und interessante Ecken für euch !!!
Lg Chrissy
Hallo,
Nur noch mal zum Verständnis: Unter Boondocking versteht man keinesfalls "nur" eine Übernachtung auf Parkplätzen, Walmart, Casinos&Co. Auch das freie Stehen (ohne Anschlüsse, also auch kein Campground mit sanitären Einrichtungen) auf wunderschönen Plätzen, die man sich im Idealfall noch nicht mal mit jemandem teilen muss, ist als solches zu verstehen.
Allerdings ist das freie Stehen nicht überall gestattet (z.B. nicht in den National Parks und logischerweise auch nicht auf Land, das sich in Privatbesitz befindet).
Liebe Grüße
Elli
Scout Womo-Abenteuer.de
Vielen Dank für die schnellen Antworten.
Immerhin habe ich es jetzt mal geschafft die (hoffentlich) richtige Karte einzubetten ;-) Was ich festgestellt habe, wir müssen auf jeden Fall noch zwei Stops, wenn nicht sogar vielleicht Drei, einbauen um etwas kürzere Strecken hinzubekommen. Bei dem verregneten Wetter, schöne Aufgabe fürs Wochenende. Ansonsten freue ich mich auf den weiteren Bericht von Dir, Chrissy.
Reisebericht: Ich arbeite mit Hochdruck daran
Ihr könntet überlegen, wie wir auch, vom Kouchibouguac NP über Moncton bei den Hopewell Rocks zu stoppen und dann im Fundy NP zu übernachten... Dann fahrt ihr weiter nach Saint John und nehmt die Fähre nach Digby rüber (sind 2,5h Fähre aber eben kein Auto fahren) und dann zum Kejimkujik NP. Von dort dann die Strecke hoch nach Halifax.
Ihr fahrt sonst die Strecke Halifax-Keji doppelt. Das ist ja Quatsch, zumal die Strecke eh zu lang ist, um vom Kouchi zum Keji an einem Tag durchzufahren.
Andere Möglichkeit, wenn euch die Rocks und der Fundy nicht interessieren:
Früh los, durchheizen bis "Rissers Beach PP", dann am Folgetag in den Keji.
Ich bin im Bericht noch nicht dort, aber der Rissers Beach PP gehörte zu den Lieblingscampgrounds der Kids - allerdings MÜSST ihr eine Beach Site ergattern - nur dann machts wirklich Spaß
Bilder dazu folgen!
Bei welchem Anbieter habt ihr das WoMo gebucht? Welche Größe/Modell? Lg Chrissy
Schöne Idee mit der Fähre, hatte ich gar nicht auf dem Schirm das da eine fährt. Wir auf jeden Fall mal in die Überlegungen einbezogen.
Wir haben bei Fraseray ein Motorhome 23-25 Fuß slideout gewählt. Also identisch mit Eurem.
LG