Grüß euch & schönen Vormittag in die Fori-Runde!
Bin absolut neu hier und möchte mich kurz vorstellen. Wolfgang, verheiratet, hab 2 Kids und komme aus der schönen Steiermark. Ja richtig – aus dem Ösiland… Meine Frau und ich sind seit 15 Jahren mit dem WoMo unterwegs und unsere Kids kennen momentan auch (noch) keine anderen Urlaube als mit unserem WoMo. Zitat Tochter: „Wann fahren wir wieder mit unserem Bus Urlaub?“ Somit geh ich davon aus, dass das beide Kids mögen.J Letztes Jahr(Tochter 2 Jahre & Sohn 6 Monate) waren wir 2 ½ Monate in Südeuropa unterwegs. Einfach nur eine geile gemeinsame Familienzeit – unbezahlbar!!!
Momentan verfolge ich gerade die Idee mit meiner Family (Tochter 4, Sohn 2 1/2 Jahre bei Reiseantritt) ab Juni 2017 für 6 Wochen USA & CAN zu machen – wodurch ich auch auf dieses Forum kam...
Wie komm ich jetzt auf Nordamerika?
Begonnen hat das ganze damit, dass wir den Cousin mit Familie – er wohnt in der Nähe von Ottawa – besuchen wollen. Dazu kam dann die Idee ein WoMo zu mieten und für 3 Wochen durch Kanada zu fahren.
Mittlerweile bin ich gedanklich bei der Variante, dass eigene WoMo nach USA/CAN zu verschiffen. Die Zeit hab ich inzwischen von 3 auf 6 Wochen ausgedehnt. Mehr geht leider urlaubstechnisch wirklich nicht… Ihr werdet euch jetzt denken – für 6 Wochen macht eine Verschiffung doch keinen Sinn! Da habt ihr vollkommen Recht! Deshalb ist der Plan der, dass ich mich mit meiner Schwiegermum abwechsle. Das heißt, wenn ich nach Hause fahre kommt Sie nach und unser WoMo wird weitere 6-8 Woche genutzt. Was ich bis jetzt herausgefunden habe, macht eine Verschiffung für diesen Zeitraum (12-14 Wochen) schon Sinn…
Thema Verschiffung, wer hat Erfahrung?!
An der Ostküste gibt´s die Möglichkeit Halifax, Baltimore oder Brunswick anzusteuern. Bei der Überlegung einer groben Route, wäre mir Baltimore am liebsten. So könnten wir vom Süden nach Norden (Kanada) fahren. Doch für mich ist die Frage, in wieweit eine Verschiffung nach Baltimore mühsamer ist als nach Halifax. Mit Mühsamer meine ich die Vorschriften, die WoMo-einreise und die Bürokratie(Zoll) die zu bewältigen ist. Wer von euch hat schon Erfahrung mit Baltimore?
Könnt ihr Seabrige empfehlen? Preislich sind sie – was ich bis jetzt herausgefunden habe – absolut konkurrenzfähig.
Thema US-Versicherung?!
So sehr ich von den reinen Transportkosten positiv überrascht war, bin ich von den Kosten für die US-Versicherung negativ überrascht. Bin gerade dabei hierfür alternativen zu Seabridge zu suchen (thuminsurance). Zusätzliche Herausforderung bei mir, ich brauche 2 Fahrer. Auf der einen Seite ich und auf der anderen Seite meine Schwiegermum. Hat da vielleicht wer Erfahrungen bzw. Tipps für mich?
Thema Grobe Route?!
Die Route ist deshalb noch mehr als grob, weil ich mir noch keine Reiseführer zugelegt habe. Somit bin ich noch eher planlos und halte mich an das was meine Frau und ich schon immer sehen wollten. Der Reise-Know-How Führer kommt im September in einer überarbeiteten Auflage auf den Markt und das möchte ich abwarten. Was ich bis jetzt im Forum gelesen habe, sollte er ja fast sowas wie die „Bibel“ für die Ostküste sein…
Variante 1: Washington – Baltimore – Atlantc City – New York – New Haven – Providence – Syracuse – Buffalo – Toronto – Kingston
Edit by Richard
Karte wegen copyright entfernt
Mit 20% Aufschlag auf die Route laut google maps sind das 1.500 Meilen.
Variante 2: Washington – Baltimore – New York – Buffalo – Toronto – Kingston
Mit 20% Aufschlag auf die Route laut google maps sind das 1.000 Meilen.
Die Strecke möchte ich in rund 3 Wochen fahren, damit dann nochmals 3 Wochen für Kanada(Ontario - Quebec) bleiben. Sollte die Aufteilung USA – CAN dann 4 Wochen USA und 2 Wochen CAN sein, wird´s uns den Urlaub auch nicht verderben. Der in den Karten dargestellte Kanadateil gehört noch zur ersten Hälfte der Reise. Die zweite Hälfte(reine Kanadazeit) ist auf dem Bild nicht dargestellt.
Bei 3 Wochen und ca. 10 „Fahrtagen“ wären das bei Variante 2 100 Meilen/Fahrt. Ist das realistisch?
Ist Variante 1 in der gleichen Zeit realistisch oder zu lange (150 Meilen/Fahrt)?
Erfahrungen „Fahrtage“ mit Kids?!
Bei uns hat sich vor allem letztes Jahr gezeigt, dass mit Kids ein zuerst gedachter Plan öfter revisioniert werden muss… Unsere „Ist“ Urlaubsstrecke nach 2 ½ Monaten sah dann doch gehörig anders aus als die „Soll“ Urlaubsstrecke beim Start zu Hause. Das ist aber letztlich mit dem WoMo egal und das macht das reisen mit diesen Dingern ja aus. Außerdem hat es so einfach absolut perfekt gepasst!!! Vielleicht läufts in Nordamerika dann gleich ab…
So, jetzt hab ich genug geplaudert und hoffe auf rege Tipps von euch.
Herzlichen Dank & „Pfiat eich“ aus der Steiermark!
Wolfgang
Servus Wolfgang,
ich heiße dich willkommen bei uns und möchte gleich auf die Routenplanung und den Blog von beate "road runner" hinweisen, die in Halifax ihr dorthin verschifftes WoMo übernehmen. Es gibt aber auch andere Beiträge, die sich mit dem Transport des eigenen WoMos nach Amerika befassen.
https://www.womo-abenteuer.de/forum/usa-mainland/routenplanung-usa/5-jahreszeiten-nordamerika-unser-plan-2016-2017
https://www.womo-abenteuer.de/forum/wohnmobile/wohnmobile-allgemeine-fragen/verschiffung-statt-mietmobil
https://www.womo-abenteuer.de/forum/usa-mainland/routenplanung-usa/5-jahreszeiten-nordamerika-unser-plan-2016-2017
https://www.womo-abenteuer.de/forum/usa-mainland/routenplanung-usa/6-monate-durch-amerika-kanada-dem-eigenen-wohnmobil
https://www.womo-abenteuer.de/forum/usa-mainland/routenplanung-usa/12-monate-nordamerika-eigenem-wohnmobil
https://www.womo-abenteuer.de/reiseberichte/jamescook/dem-eigenen-wohnmobil-durch-die-usa
https://www.womo-abenteuer.de/forum/wohnmobile/wohnmobile-allgemeine-fragen/versicherung-fuer-eigene-wohnmobil-canada-usa-gesucht
Das Bild musste ich allerdings aus copyright-Gründen entfernen, du kannst aber jederzeit Karten einbinden. Wie das geht, ist in den FAQ´s beschrieben.
Viele Grüße
Richard
Unsere Möglichkeiten sind begrenzt. Von dem was wir für unmöglich halten.
Ich werde eure Reisepläne mit großem Interesse verfolgen :)
Wir starten im Oktober unseren ersten WoMo-Urlaub mit Sohnemann (5)
Beste Grüße aus Bruck an der Mur (muss ja fast "ums Eck" sein)
Anja
Ciao Wolfgang
Zur Frage betreffend Meilen pro Tag mit Kids: Wir sind kürzlich von unserer ausgedehnten Womo-Reise zurückgekehrt. Wir (meine Frau und ich, unsere beiden Jungs 3+5) sind in 61 Miettagen knapp 5'000 Meilen gefahren. Das macht pro Miettag im Schnitt ca. 83 Meilen und meistens mindestens 2 Nächte pro Ort.
Unser Fazit hierzu: Die Relation Zeit/Strecke war gut, v.a. auch für die Kids. Niemand von uns würde mehr fahren wollen. Im Gegenteil: An jedem Ort hätten wir locker nochmals 1-2 Tage zusätzlich verbringen können. Mit Kindern würde ich also unbedingt schauen, nicht über 85 Meilen im Schnitt einzuplanen. Weniger ist hier deutlich mehr.
LG
Garfield
Schönen Nachmittag!
@ Richard: Danke für dein Ausbessern…
@ Anja: Es IST ums Eck – sind aus Lorenzen…
Was habts denn genau vor? Im Oktober 2017?
@ Garfield: Danke für deine Info. Ich selbst bin eh noch in einer innerlichen Zwickmühle. Letztlich muss es den Kids schon passen, denn geht’s den Kids gut haben die Eltern auch Urlaub…
Wir haben halt Washington und NY auf die Liste genommen, nach dem Motto „das wollten wir immer schon sehen“. Noch hab ich keine Ahnung was die Beste Route ist – muss das noch ein bisschen reifen lassen. Möglicherweise lassen wir die Ostküste ganz weg & bleiben die 6 Woche „nur“ in Kanada. Momentan ist alles möglich…
Selbst die Überlegung das eigene WoMo zu Hause zu lassen und uns für die Zeit was zu mieten steht momentan zur Diskussion…
Everything is possible!
„Pfiat eich“!
Wolfgang
Hallo
Na ja, dann warten wir einmal vorerst bis die finale Route bei euch geboren ist!
MfG
Shelby
Hallo Wolfgang
Wir haben schon dreimal unser eigenes Fahrzeug über Seabridge nach Nordamerika verschifft, einmal nach Baltimore und zweimal nach Halifax (auf dem Rückweg zweimal von Baltimore, jetzt aktuell von Halifax).
Insgesamt ist das Ganze erstaunlich unkompliziert, wir hatten es uns beim ersten Mal nicht so einfach vorgestellt.
Halifax haben wir insgesamt als absolut einfach empfunden, schnelle und freundliche Abfertigung, man kann alles selbst regeln. In Baltimore braucht man einen Escort-Service, um in den Hafen gelangen zu können - und der kostet halt zusätzliches Geld. Ansonsten war es auch kein Problem.
Halifax liegt halt etwas weiter ab, bei begrenzter Reisezeit (wie es ja bei Euch der Fall ist), macht der Hafen, der am nächsten zur geplanten Route liegt, unbedingt Sinn.
Unsere Erfahrungen kannst Du auf unserer Seite nachlesen. Hier findest Du eine Zusammenstellung unserer jeweiligen Reiseberichte/Erfahrungen zur Verschiffung. Dort solltest Du schon einges an Infos finden können.
Gruß
Christine
www.dergrossewagen.eu
Schönen Abend,
Danke Christine für deinen Erfahrungsbericht.
Wollte wieder mal einen kurzen Zwischenbericht geben. Die letzten beiden Wochen waren sehr planungsintensiv, denn die Idee das eigene WoMo zu verschiffen mussten wir leider begraben. Nachdem meine Schwiegermum keine Zeit hat um nachzukommen macht eine Verschiffung für 6 Wochen Reisezeit leider keinen Sinn.
Was hat sich in den letzten beiden Wochen getan:
Ich hab mich dann im Netz schlaugemacht, welche Vermieter es für Kanada gibt. Nach dem lesen diverser Erfahrungsberichte dachte ich mir: „Fraserway muss es sein! Owasco wär auch cool aber das wird wahrscheinlich ziemlich teuer…!“ So hab ich dann online über Trans-Kanada-Touristik Preise für beide Anbieter bekommen. Bei diesen ersten Preisen hatte sich das Thema Owasco gleich erledigt gehabt… Der volle Fokus von mir war dann auf Fraserway. Außerdem haben die bei Buchung bis heute (31.07) noch preisliche Specials laufen, die es wert sind sie zu nutzen. So haben wir unsere 6 Wochen an die Aktionszeit von Fraserway angepasst. Fahrzeug war das 22ft Womo (C-Medium). Diese Woche Mittwoch hab ich dann gebaucht. Am Donnerstag kam dann die Shock Nachricht von Trans-Kanada-Touristik „Kein WoMo bei Fraserway verfügbar!“ Mein Blutdruck stieg da ordentlich, denn den Flug haben wir bereits in der Tasche. So mussten Alternativen her. Nach langem studieren, vergleichen, Erfahrungsberichten lesen haben wir uns dann für CanaDream entschieden. Habe dann am Freitag CanaDream gebucht. Ob wir aber tatsächlich ein WoMo für die gewünschte Zeit bekommen weiß ich noch nicht. Es bleibt weiter spannend…
Route:
Haben wir uns jetzt noch nicht so viel damit beschäftigt, da es gilt die Hardware ins trockene zu bringen. Jedenfalls starten und enden wir in Toronto. In den 5 Wochen im WoMo wollen wir dann grob folgende Route machen: Toronto – Niagara Falls – New York – US Ostküste nach Norden – Montreal – Ottawa – Algonquin
Für Lake Ontario, Prince Edwards und weiteres im Süden von Ontario haben wir dann noch 8 Tage mit dem Mietwagen Zeit. Da wollen wir ein paar „Tageausflüge“ machen.
Frage:
Bei Fraserway hätte ich eine Rabattkarte von 10% auf allen KOA-Plätzen bekommen. Das gibt´s, was ich bis jetzt herausgefunden habe, bei CanaDream nicht. Gibt es eine andere Möglichkeit die Rabattkarte zu erwerben? Oder gibt es andere Rabattkarten die ihr empfehlen könnt? Vielleicht gibt´s ja was, dass vom Prinzip her gleich funktioniert wie die ADAC und ACSI Karte in Europa.
Danke und „Pfiat eich“!
Wolfgang
Servus Wolfgang,
10% bei KOA ist für den nett, der KOA´s nutzt. Die meisten von uns tun dies nur ganz selten und wenn dann sehr zielgerichtet. Eben wenn man die Vollausstattung mal braucht. Ansonsten muss man das nicht haben.
Viele Grüße
Richard
Unsere Möglichkeiten sind begrenzt. Von dem was wir für unmöglich halten.
Hi Wolfgang,
Mit Mietwomo ist es soweit ich weiß bei (fast?) allen Anbietern verboten in New York City zu fahren!
Liebe Grüße aus Berlin,
Thomas
Locker bleiben, Ball flach halten dann wird es ein perfekter Womourlaub
HI Thomas,
du hast teilweise Recht.
Bei Fraserway steht expliziet in den Mietbedingungen, dass man nicht in NYC, Montreal, Quebec & Ottawa fahren bzw. parken darf.
Bei CanaDream steht das selbe, jedoch "nur" auf Montreal & Ottawa bezogen.
Mal sehen, vielleicht passen Sie die Mietbedingungen ja noch an...
LG
Wolfgang