Hallo,
nach 4 Jahren geht es wieder über den großenTeich. Wir haben wieder ein Wohnmobil gemietet und werden in Vancouver starten. Unsere Reiseroute habe ich im groben fertig, alles feine wird vor Ort gemacht. Einige der Aktivitäten sind stark Wetterabhängig. Liegt noch Schnee, oder scheint 3 Wochen die Sonne ( davon gehe ich aus :-)) Ich habe soweit auch alle CG gecheckt ob diese offen sind un dmir auch immer noch Ersatz heraus gesucht. Vorbuchen werden wir keinen CG.
Da wir eingefleischte ganzjahres Wohnmobilfahrer sind haben wir vor dem Wetter keine Angst, einzig das unbekannte Wohnmobil...fragen die wir uns stellen sind z.B. wie wie lange halten die Batterien..usw. ( mein Mann sagt: bis sie alle sind :-) ) Unser Womo kennen wir halt in und auswendig.
Für mich ergeben sich aus unserer Planung nur die folgenden Fragen alles andere konnte ich mir aus den anderen Reiseberichten...vielen Dank an dieser Stelle an die fleißigen Schreiber...heraussuchen:
1. Wir kommen am Nachmittag an und sind im Airport Hotel. Von dort kommt man sicherlich mit den Öffentlichen in die City. Meine Frage: Was lohnt noch für 2 oder 3 Stunden, wo fährt man am besten hin? Gerne würden wir etwas spazieren gehen und etwas essen. Hat jemand einen guten Tipp für uns?
2. Am nächsten Morgen bekommen wir das Womo bei Fraserway. Wir möchten danach gerne gleich einkaufen fahren. Danach zum Capilano RV Park. Liegt auf dem Weg dorthin ein großer Supermarkt?
3. Danach stellt sich dann die Frage wie spät ist es bis wir wieder richtugn Down Town los können. Ich schätze gegen 14:00 Uhr müssten wir auf dem CG sein. Hat jemand Erfahrungen mit den Hop on Hop off Bussen...lohnen sich diese um eine Übersicht über die Stadt zu bekommen?
4. Auf dem Rückweg bzw. vor Abgabe wollen wir noch einmal nach Vancouver. Gibt es wirklich nur dan Burnaby CG der Stadtnah liegt...oder hat jemand noch einen Tipp?
5. Und noch eine: Habe ich es richtig verstanden das Boondocking in Kanada bis auch die NP erlaubt ist?
Das sind derzeit die einzigen Fragen die für mich offen sind. Alles andere klärt sich während des Uralubs. Die Fahrtroute bis zum 29.05 ist klar. Danach wissen wir noch nicht so recht was wir wie machen. Es hängt ein bißchen auch davon ob wie gut uns Vancouver gefällt und natürlich wie das Wetter so ist.
Vielen Dank für eure Hilfe. Anbei unsere Routenplanung.
Hallo Ihr Beiden,
Da solche oder ähnliche Fragen immer wieder gestellt werden, hier mal eine "kleine Hilfestellung"
Das ist so nicht richtig.
Grundsätzlich ist Boondocking auf public land erlaubt und auf privat land verboten. Auf public land ist es aber auch dann nicht erlaubt, wenn es im Allgemeinen (z.B. in den National Parks) durch "amtliche Bekanntmachung" oder im Einzelfall (z.B. in einigen Provincial Parks, Rest Areas, Parking Areas u.a.) durch "amtliche Hinweise, Schilder o.ä." verboten ist.
Es ist auch nicht immer ganz einfach zu erkennen, ob vermeintlich öffentliches Land nicht doch in privatem Besitz ist. Eine fehlende Ausschilderung kann da auch trügerisch sein. Bei geringstem Zweifel genau erkundigen bzw. nachfragen und sonst immer auf das Boondocking verzichten.
Im WWW finden sich aber auch eine ganze Reihe von Verzeichnissen, wo "freies Campen" gelistet ist. So u.a. auch hier.
Warum muss es unbedingt stadtnah sein? Gute ÖPNV-Anbindung ist doch auch gut. Dann z.B. hier.
Hallo ihr 2,
Vancouver hättet ihr ohne Womo besser erkunden können.
Vom Airport gibt es mittlerweile einen Zug der nach Downtown fährt. Zeit und Kosten weiß ich leider nicht.
Wir hatten 2 mal ein Stadhotel und sind von dort abgeholt worden.
Für 2-3 Stunden könnte man sich den Canada Place und Gastown anschauen.
Von Kamloops dürft ihr euch nicht zu viel versprechen. Viel gibt es dort nicht zu sehen.
Im Wells Gray waren wir hier http://www.wellsgraygolfresortandrvpark.com/ mit perönlicher Führung vom Camphost zu einer Bärin mit 3 Jungen.
Ob der Weg zum Agnes Lake geöffnet ist eher unwahrscheinlich.
Als wir letztes mal vor ein paar Jahren dort waren konnte man lediglich etwas am Ufer entlang laufen.
Der Tunnel Mountain hat den einzigen Vorteil das man mit einem Bus nach Downtown fahren kann.
Von einem Campgrund ist dort nicht viel zu sehen. Dort sind alles nur Straßen wo rechts und links die Womos stehen. Einfach schrecklich. Aber viele Alternativen hat man im Mai leider nicht.
Das Banff Springs Hotel wäre auch einen Besuch wert.
Der Farbstoff im Kootenay NP ist ganz schön hartnäckig. Da sollte man aufpassen das man sich die Schuhe nicht zu viel versaut.
Vom Burnaby CG halte ich auch nichts. Da ist alles so eng. Entweder konnte man sich so stellen, das man die Bank draußen benutzen konnte, oder eben den Slideout ausfahren konnte. Beides war nicht möglich. Da sind wir wieder geflüchtet.
Wir haben die letzte Nacht hier http://www.fortcamping.com/ verbracht. Ist allerdings keine Alternative wenn man nach Downtown fahren möchte. In der Nähe war auch unser Vermieter Traveland.
Jürgen
Hallo,
danke Chris noch einmal für die Erläuterung " Boondocking". Die Seiten kannte ich. Wir lieben das freie stehen in der Natur, daher kam noch mal die Nachfrage....denke wir werden in den sauren Apfel beißen und auf CG gehen.
danke Jürgen. Sicher hast du recht Großstadt mit Womo ist nicht günstig. Da aber gegengerechnet das Womo mit CG und Tagesticket billiger war als ein Hotel und wir so viel unabhängiger sind, haben wir uns für das Womo entschieden. Außerdem kennen wir es auch nur so....:-)
Alle anderen Tipps habe ich notiert.
Herzliche Grüße
Sabine und Thomas
Unsere Reiseberichte mit dem Wohnmobil findet ihr hier
Hallo Sabine und Thomas,
Schade dass ihr so wenig Zeit für das sehenswerte und abwechslungsreiche Vancouver habt. Die Verbindung vom Airport mit dem Skytrain bis zur Station Waterfront dauert etwas über 30 Min. Von dort kann man fußläufig in 2-3 Stunden die schon genannten Sehenswürdigkeiten erreichen und evtl. eine halbe Stunde für einen Strandspaziergang an der English Bay verbringen. Den noch sehenswerteren Stanley Park und das maritime Flair auf Granville Island könnt ihr am letzten Tag eurer Tour besuchen.
Da ihr im Mai evtl. in den Rockies noch mit Schnee, zumindest aber mit tlw. zugefrorenen Seen rechnen müßt, würde ich die Route gegen den Uhrzeigersinn starten. So habt ihr Anfangs –insbesondere im Okanagan Valley- gute Aussichten auf einige milder, sonniger Tage. Tagesetappen von 600 km wären mir persönlich to much.
Wir selber sind auch Ende Mai im südl. BC –ohne Rockies. Generelles zu dieser Route könnt ihr in meinem Reisebericht entnehmen. https://www.womo-abenteuer.de/reiseberichte/candu/westkanada-2014-lebe-d...
Liebe Grüße
Olaf
Hallo Ihr Beiden,
Das tun wir ja auch. Und das geht sehr gut in den National bzw. Provincial Parks. Nur eben gegen Gebühr. Wir wählen das Boondocking dann, wenn es "routentechnisch" nicht anders geht bzw. um nah an Trailheads heranzukommen und ohne zu Fahren einfach los wandern zu können.
Na ja, und manchmal ist es auch ein Casino-Parkplatz. Spieltrieb + Alkoholkonsum = nicht mehr fahren können/wollen
Ich wollte Euch nicht vom Boondocking abhalten ...
Chris.....das hat noch keiner geschafft uns vom Boondocking abzuhalten....
Ich setz mich gerade noch mal mit deiner verlinkten Seite auseinander und überlege gerade wie ich Sies auch nutzen kann ohne Online zu sein.....
Hallo Olaf, der Schnee oder zugefrorene Seen sind uns egal. Gerade das lieben wir. Wir sehen die Natur wie sie die wenigsten Touris sehen...wir waren auch Ende Mai am Nordkapp...uns schreckt nichts....bisher jedenfalls :-)
Wir werden ja Zeit in Vancouver verbringen, aber wieviel, das werden wir vor Ort entscheiden..... Die 600 km werden wir wahrscheinlich auch teilen....aber wenn es sein muss fahren wir auch 600 km...no Problem :-)
Herzliche Grüße
Sabine und Thomas
Unsere Reiseberichte mit dem Wohnmobil findet ihr hier
Hallo Sabine und Thomas,
in BC gibt es noch die Recreation Sites, sieh mal hier: http://apps.gov.bc.ca/pub/dmf-viewer/?siteid=5140114829009675607
Da gibt es sooo viel Auswahl und richtig tolle dabei, ok die landschafltich tollen entlang Eurer Reiseroute sind dann meist bei 12$.
Oft für umme oder eben für ca. 12$. Da ist man richtig wenn man schon den Trubel in Provincial Parks nicht mag. Ausser in den NPs findet sich da immer was. Insofern würde ich dann auch die Campgrounds ausserhalb der NPs anders wählen. Ich hab meine Route jetzt nochmal komplett überarbeitet, weil mir die zunächst ausgewählten Provincial Parks oft nicht so sehr zusagen wie eben die Recreation Sites. Man muss halt schauen ob die Anfahrt paved oder gravel ist und ob das für das Miet-RV passt.
Kamloops wird hier immer abgeraten, alternativ die 24 über Lone Butte.
Am Icefields Centre auf den RV Parkplatz zu gehen oder auf dem Rogers Pass zu nächtigen schient mir zu Eurer Reisezeit keine gute Wahl, da braucht man was tiefergelegenes oder Stromanschluss wenn man nicht das Wasser ablassen will oder das Risiko des Einfrierens tragen will. Nicht vergessen, eigene deutsche Womos sind besser isoliert und haben bessere Batterien - meistens zumindest
.
Wenn man nicht heizt, kommt man mit einigem Glück recht lange ohne Strom aus. Hat man ein älteres Fahrzeug, will heizen (el. Gebläse) oder hat eine "Montags"-Batterie, darf man alle 2-3 Tage einen Stromanschluss suchen.
Lg Mobbel
Hallo ihr beiden
Wir haben auf dem Capilano RV Park schon 2mal übernachtet.
Einkaufen könnt ihr hier:
West Vancouver, BC V7T 2W4
Viel Spaß in Vancouver
Liebe Grüße
Werner
Eine Reise gleicht einem Spiel. Es ist immer etwas Gewinn und Verlust dabei - meist von der unerwarteten Seite.“ (Goethe)
Hallo Mobbel, kann es sein dass der Link falsch ist?
Grüße von Bernd