Womo-Abenteuer

Nordamerika im Wohnmobil erleben!

Drei Monate Kanada und Alaska in 2020 - ein Traum wird wahr!

31 Beiträge / 0 neu
Letzter Beitrag
PeKrAnTo
Offline
Beigetreten: 19.07.2019 - 14:41
Beiträge: 8
Drei Monate Kanada und Alaska in 2020 - ein Traum wird wahr!

Liebe Mitreisende und ForenmitgliederInnen,

nachdem wir (Tom und Andrea) uns hauptsächlich hier (und anderswo im Netz) seit Tagen durch die FAQ's, Reiseberichte, Routenplangen und vielen weiteren Infos gelesen haben ( Danke, Martin!), zum ersten vielen Dank für diese komprimierten und gut organisierten Infos! Ihr macht Euch eine Menge Mühe und all die Berichte und Tipps helfen nicht nur ungemein, sondern sie potenzieren unsere Vorfreude um ein vielfaches. Da steckt viel Arbeit dahinter und wir wissen das sehr zu wertschätzen. smiley

Seit 5 Jahren arbeiten und sparen wir auf ein halbjähriges Sabbatical hin, dass 2020 aufgrund frühzeitiger Planung tatsächlich Realität wird. Unser geplante Reisezeit sollte Juli-September 2020 sein, evtl. verschieben wir den Zeitraum auch einen Monat nach hinten. Da wir vorher schon 3 Monate in Nordeuropa mit dem eigenen WoMo unterwegs sein werden und wir diese Zeit nicht splitten möchten, sind wir insofern ein wenig gebunden ( Einschränkungen auf hohem Niveau, könnte man jetzt sagen...) Wir sind WoMo-erfahren, haben in Schottland, Norwegen (Skandinavien), Neuseeland etc. pp u. a. einige Wochen mit einem alten, kleinen Toyota eine unvergessliche Zeit gehabt und uns hauptsächlich der Natur, dem wildlife und (ich mich, Andrea) nicht zuletzt der Fotografie verschrieben. Bislang haben wir immer ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Campsites und dem „wildcampen“ gesucht, wobei uns letzteres immer besser gefällt. Aber wir werden nicht jünger und ab und zu ein wenig „Luxus“ muss auch mal sein. Insbesondere, was eine richtige Dusche, Strom wg. der Fotoausrüstung und Laptop und ein wenig Komfort betrifft. Außerdem kurbeln wir gerne die kanadische Wirtschaft ein wenig an, soll ja jeder etwas davon haben... Und das Wichtigste – für uns ist der Weg das Ziel. Das entbehrt nicht einer fundierten Routenplanung und sicherlich auch das eine oder andere Highlight, aber wir halten uns für ziemlich flexibel. Wenn es uns gefällt, wollen wir auch mal länger bleiben, dafür fällt dann eben das eine oder andere Ziel weg. Das erstmal kurz und knapp zu unserer Motivation und Reiselust.

Gerne hätten wir auch schon eine etwas detailliertere Routenplanung, die ist in Arbeit. Da helfen uns Eure Berichte super weiter, besonders im Hinblick auf die Nutzung und das Befahren der NP’s, den CS’s und den Vorabbuchungen derselben und anderer Ausflüge . Da wir jedoch noch mit der Planung, bzw. der Buchung der WoMo’s beschäftigt sind und wir noch nicht genau wissen, wie und wo, einige Fragen, die ich noch nicht klären konnte. Sicherlich haben wir noch nicht alles gelesen, oftmals erledigen sich auch Probleme beim Stöbern durch die Reisebrichte - aber ich fange jetzt mal hiermit an.

Wir wühlen uns sowohl bei deutschen Anbietern von Fraserway, als auch Canada Dream durch die Angebote. Neben der Tatsache, dass wir wohl mitten in der kanadischen Ferienzeit unterwegs sind und die Mietpreise da deutlich steigen, haben wir festgestellt, dass es um einiges preiswerter ist, jeweils für einen Monat einen Wagen zu mieten und dann zu wechseln. Das erscheint uns seltsam, aber die Berechnungen sind so. Am liebsten würden wir in Vancouver beginnen, dort 3 Wochen blieben (Vancouver Island), dann in 4 -5 Wochen von VC nach Whitehorse fahren (da bin ich an der Planung, überhaupt auch gerne Tipps außerhalb des Mainstreams... )  und dann 4 Wochen in Alaska bleiben. Wir lesen immer die „klassische Acht“ dort, diese Route haben wir mal als Angelpunkt genommen. Wir schicken Anfragen an die Vermieter los, über verschiedene Optionen (one way VC-WH, WH-VC oder VC-VC oder 3x Monatsmiete).

Habt ihr da evtl. Erfahrungen mit Langzeitmieten und wie wir da am besten vorgehen?

Ist es sinnvoll, für die Strecke VC-WH einen Truck-Camper mit Allrad zu mieten? Für Vancouver und VCI dachten wir an einen Jumper, den haben wir selbst. Whitehorse ist klar, da wird es ersterer.

Wäre es besser, die Reisezeit von August bis Oktober zu wählen? Ab Mitte Sept. sollen ja schon einige NP’s und Campsites geschlossen haben, das wäre echt schade – und wir wissen nicht, wann der Schnee und die Kälte vl.. doch zum Problem werden. Oder - möglich wäre es - wäre es sogar besser, gleich von April bis Juni zu fahren, bzgl. Schnee und Öffnungszeiten? Schnee und knackige Temperaturen sind mehr unsere Passion als heiße Tage und Sonnenbäder, aber vl. wettertechnisch und wg. der Straßenverhältnisse doch zu früh für Kanada und Alaska…?!

Ihr lest es, wir stecken mitten drin und neben vielen Aha’s und Oho’s kommen eben auch immer wieder neue Fragen. Ich hoffe, wir haben jetzt unseren Einstand hier adäquat gemeistert und freuen uns auf Impulse, Info’s, Fragen und selbstverständlich auch Bedenken.

Lieben Dank und LG,

Andrea & Tom

 

BeateR
Bild von BeateR
Offline
Beigetreten: 26.03.2016 - 21:12
Beiträge: 5719
RE: Drei Monate Kanada und Alaska in 2020 - ein Traum wird wahr!

Hallo Ihr Beiden,

herzlich willkommen im Forum. 

Zu Langzeit-Urlaub kann ich nichts beitragen, aber ich versuche mal, ein paar Deiner Fragen zu beantworten:

Wir haben schon bei Fraserway und bei Canadream gemietet. Nach meiner Erfahrung (oder Meinung) sind beide gleich gut. Wobei Canadream mehr Einschränkungen hat.

Wir mieten dort im Norden immer den Truck-Camper. Der hat eine hohe Bodenfreihheit und Allrad, und damit kommt man wirklich überall hin. Denn gerade in Alaska und Yukon darf man auch wild campen, und das kann man dann am besten mit einem guten Auto.

Wir waren einmal im Mai von Vancouver nach Whitehorse unterwegs, ansonsten immer im September. Ich persönlich finde den Herbst schöner: Du hast eine tolle Laubfärbung und tagsüber ziemlich gutes Wetter. Im Mai dagegen liegt überall noch Schnee, die meisten Campingplätze haben geschlossen, wild campen geht nicht, da der Boden, wenn überhaupt frei, so matschig und tief ist, dass man nicht reinfahren kann. Mai ist ungefähr so wie bei uns in Deutschland im März. Also im April fahren, das vergiss lieber mal. Da schläft Alaska noch den Winterschlaf. 

Es stimmt natürlich, dass ab Mitte September vieles schon geschlossen ist, auch Visitor-Center. Auch die Shuttle-Busse im Denali NP fahren nur bis irgendwann Mitte September. Und der TOW schliesst auch irgendwann im September, nach dem ersten Schnee. Wir hatten auch schon Schnee, aber der war nach einer Stunde wieder getaut, und Minustemperaturen bis MInus 5 Grad gabs auch. Aber dafür gibts ja eine Heizung.

Und dann hast Du im August/September auch viele Chancen, Grizzley beim Lachse-Fischen zu beobachten, z.B. ganz kostenlos bei Haines. Im Mai sahen wir auch eine Menge Bären, allerdings nur Schwarzbären, die gerade vom Winterschlaf kamen. Die Grizzley haben noch geschlafen.

 

Zum nötigen ETA brauche ich ja bestimmt nichts zu sagen. Ausser: nur bei der offiziellen website beantragen, es gibt viele Abzockerseiten.

https://www.canada.ca/en/immigration-refugees-citizenship/services/visit...

Und das ganze rechtzeitig. Im TA-Forum gibts jede Menge Klagen, dass die Genehmigung teilweise ein paar Wochen dauert. Und aufpassen: es sind nicht 3 Monate  erlaubt, sondern nur 90 Tage. Und die Ausreise nach USA unterbricht diese 90 Tage nicht.

 

So, im Moment weiss ich nicht, was ich Euch noch erzählen soll. Wenn Ihr Fragen habt, nur her damit. Wir helfen gerne.

 

Beate

 

 

 

 

 

 

 

 

Wolfsspur
Bild von Wolfsspur
Offline
Beigetreten: 07.06.2013 - 21:38
Beiträge: 7413
RE: Drei Monate Kanada und Alaska in 2020 - ein Traum wird wahr!

Hallo Andrea und Tom,

wow, da habt ihr ja eine tolle Zeit vor euch. So eine lange Auszeit ist ja ein Traum ?.

wenn ich euch richtig verstehe, plant ihr in eurer „Herbstvariante“ erst im Oktober in Alaska zu sein? Ist das so? Ich war zwar im Oktober noch nicht dort oben, finde das aber zu spät. Da werden die Tage rapide kürzer, es dürfte schon sehr kalt sein und auch die Campgrounds sind teilweise sicher zu.

Wir waren 2016 von Mitte August bis Mitte September in Yukon/Alaska. Eine tolle Zeit, aber am Ende haben wir schon das Ende der Saison zu spüren bekommen. Visitor Center waren zu, die ersten CG‘s waren zu. Auf den noch offenen waren teilweise die Anschlüsse abgedreht etc. Irgendwann macht auch der „Top of the World“-Highway zu. 

Ihr könntet überlegen ob ihr die Route umdreht oder die Route kürzt und dann nur August/September in Kanada/Alaska verbringt und dann im Oktober nochmal in den südlicheren Teil der USA fliegt und dort nochmal neu anmietet.

Liebe Grüße,
Ulli

Scout Womo-Abenteuer.de


www.dezembercamper.de

Beate 'road runner'
Bild von Beate 'road runner'
Offline
Beigetreten: 10.11.2010 - 14:07
Beiträge: 3071
RE: Drei Monate Kanada und Alaska in 2020 - ein Traum wird wahr!

Hallo Beate,

Zum nötigen ETA brauche ich ja bestimmt nichts zu sagen. Ausser: nur bei der offiziellen website beantragen, es gibt viele Abzockerseiten.

https://www.canada.ca/en/immigration-refugees-citizenship/services/visit...

Und das ganze rechtzeitig. Im TA-Forum gibts jede Menge Klagen, dass die Genehmigung teilweise ein paar Wochen dauert. Und aufpassen: es sind nicht 3 Monate  erlaubt, sondern nur 90 Tage. Und die Ausreise nach USA unterbricht diese 90 Tage nicht.

Woher nimmst du deine Aussage?

Mit gültiger ETA bekommt man in Kanada einen Aufenthalt von 6 Monaten. 

https://www.kanadaeinreise.de/eta-gueltigkeit/

 

 

Liebe Grüße,
Beate

Unser Reiseblog 5Jahreszeiten

PeKrAnTo
Offline
Beigetreten: 19.07.2019 - 14:41
Beiträge: 8
Drei Monate Kanada und Alaska - ein Traum wird wahr!

Danke Dir für die schnelle Rückantwort, Beate. smiley

Ich glaube, ich habe den falschen Antwortbutton gedrückt... Aber mein Post ist ja da...

Ja, das mit den Bären dachte ich mir schon und eigentlich wollten wir auch den Indian Summer mitnehmen. Wir wollten alle Möglichkeiten in Betracht ziehen, deswegen auch die unterschiedlcihen Termine. Wir bleiben also beim dritten Quartal und ab Whithorse wollten wir eh einen Truckcamper mieten.

Fraserways erscheint uns auch am besten, zumal wir ja auch abseits der bekannten Wege unterwegs sein wollen und der Denali-NP eines der Haupziele in Alaska sein soll. Soweit wir es bis jetzt herausgefunden haben (ohne persönliche Nachfrage), bietet Fraserway VC-Whithouse für (4 Wochen) als oneway nicht an - aber da schauen noch mal. Wir schauen auch nach Überführungen, die wir dann verlängern könnten, aber da waren schon viele im Netz ausgebucht. Der Preis lockt ja schon, andererseits wollen wir zeitlich ungern verpflichtet werden.

Bis Mitte September würden wir auf jeden Fall im Denali gewesen sein, ich denke, da können wir flexibel sein und uns für die letzten 2 Wochen andere Ziele suchen. Schnee und kalte Temperaturen machen uns persönlich nichts aus, wie geschrieben, im Gegenteil. Aber mit dem WoMo sollte es schon sicher sein, dass war ja auch unsere Überlegung. Danke für den Hinweis mit ETA den 90 Tagen, dass kann man in der Tat leicht vergessen...

Edit: Tom meinte gerade auch, dass es doch 6 Monate seien...?!

Da kommen bestimmt noch so einige Fragen, wenns konkreter wird - wir kommen gerne auf Dich zurück. Danke.

LG,

Andrea und Tom

Beate 'road runner'
Bild von Beate 'road runner'
Offline
Beigetreten: 10.11.2010 - 14:07
Beiträge: 3071
RE: Drei Monate Kanada und Alaska in 2020 - ein Traum wird wahr!

Hallo Andrea & Tom,

willkommen an Board!

Auch wir planen im Rahmen unserer Wohnmobilverschiffung nächstes Jahr im wesentlicheni, Juli, August und September  Kanada, Yukon und Alaska zu bereisen. Wahrscheinlich aber werden wir uns auch bis in den Oktober hinein, zumindest in Grenznähe zu den USA aufhalten.

Vielleicht laufen wir uns ja mal über den Weg. Da ich keine taggenaue Planung mache, halte ich mal eure Pläne im Auge. Ein German Mobil aus dem Süddeutschen Raum auf Sprinter Basis lässt sich ja auch einfach ausmachen.smiley

Viel Spass beim planen, hier wird man euch bestmöglich dabei behilflich sein. yes

Liebe Grüße,
Beate

Unser Reiseblog 5Jahreszeiten

PeKrAnTo
Offline
Beigetreten: 19.07.2019 - 14:41
Beiträge: 8
RE: Drei Monate Kanada und Alaska in 2020 - ein Traum wird wahr!

Hallo Ulli,

Danke auch Dir. smiley

Ja, das ist wirklich eine lange Zeit und wir freuen uns riesig darauf.

Da habe ich mich wohl etwas umständlich ausgedrückt... Geplant ist von Juli-September, alternativ evtl. einen Monat später. Das aber nur, wenn wir dadurch die enormen (Mehr-)Kosten der Vermietung  in der Ferienzeit spürbar reduzieren könnten. Und ja - Deine Route  hatten  wir dann auch im Sinn, evt. im August nach Whitehorse zu fliegen und dort vier Wochen zu mieten. Dann für 8 Wochen - oder eben 2 mal 4 Wochen mieten, den Top of the Highway (Wann macht der denn zu...?!) und runter nach Vancouver und den Oktober dort zu verbringen. Ich schaue nochmal nach den Wetterbedingungen und den Öffnungszeiten der NP'S.

LG,

Andrea Und Tom

PeKrAnTo
Offline
Beigetreten: 19.07.2019 - 14:41
Beiträge: 8
RE: Drei Monate Kanada und Alaska in 2020 - ein Traum wird wahr!

Hallo Beate "roadrunnerr" - ich musste erstmal schauen, Euch nicht zu verwechseln... laugh

Na, dann werde ich mal die Augen offenhalten. Und hängt Euch auch ruhig hier mit dran, wenn Ihr Fragen habt. Vier Fragende erfahren mehr als zwei... Hat Euer Sprinter Allrad?

Eine taggenaue Planung werden wir wohl auch nicht machen, aber schon Eckpunkte - das ist ja der "Luxus" , wenn man viel Zeit hat. Da ich ja auch gerne und leidenschaftlich fotografiere, suche ich noch ein wenig nach schönen Locations. Obwohl die "unvermuteten" und eher unbekannten Orte ja oft auch die reizvollsten sind.

LG,

Andrea & Tom

PS: Ich schaue mir dann mal Euren Blog an...

 

BeateR
Bild von BeateR
Offline
Beigetreten: 26.03.2016 - 21:12
Beiträge: 5719
RE: Drei Monate Kanada und Alaska in 2020 - ein Traum wird wahr!

Soweit wir es bis jetzt herausgefunden haben (ohne persönliche Nachfrage), bietet Fraserway VC-Whithouse für (4 Wochen) als oneway nicht an - aber da schauen noch mal. Wir schauen auch nach Überführungen, die wir dann verlängern könnten, aber da waren schon viele im Netz ausgebucht

 

Diese Überführungen sind schon sehr günstig. Nur leider zur falschen Zeit. Denn sie gehen im Mai nach Norden und im September nach Süden. Also käme für Euch nur eine Rückführung von Whitehorse nach Vancouver am ca. Ende August infrage. Das haben wir schon zweimal gemacht. Man kann meistens verlängern und damit damit Zeit, die "8" zu fahren und muss halt dann relativ schnell nach Vancouver.

 

Beate

 

Beate 'road runner'
Bild von Beate 'road runner'
Offline
Beigetreten: 10.11.2010 - 14:07
Beiträge: 3071
RE: Drei Monate Kanada und Alaska in 2020 - ein Traum wird wahr!

Hallo Andrea,

Nein einen Allrad haben wir leider nicht, aber etwas mehr Bodenfreiheit. Wir haben bereits für 11 Monate Nordamerika in 2016/17 besreist. Damals allerdings lag unser Schwerpunkt, neben den USA auf Ostkanada und Neufundland. ? Nun wissen wir genau, was unser Reisemobil ab kann..... 

Falls du mal in meiner aktuellen Routenplanung stöbern willst, gerade gab es eine Menge Fragen zu Alaska, abseits der Hauptrouten.

https://www.womo-abenteuer.de/routenplanung/beate-road-runner/wild-snowbirds-20-21-walen-alaska-nach-mexiko

Btw, um tolle Fotomotive mache ich mir auf einer Tour durch Kanada und Alaska keine Gedanken, schön wäre es ein paar Polarlichter einzufangen. Dafür wäre unsere Reisezeit ja gar nicht so schlecht. 

Liebe Grüße,
Beate

Unser Reiseblog 5Jahreszeiten

Jonni
Bild von Jonni
Offline
Beigetreten: 11.12.2013 - 19:23
Beiträge: 309
RE: Drei Monate Kanada und Alaska in 2020 - ein Traum wird wahr!

Hallo Andrea, hallo Tom,

jetzt gebe ich auch noch meinen Senf dazu :-)

Nach meinem Kenntnisstand kann man ab der Einreise 6 Monate in Kanada bleiben.

Der ToW schließt in der Regel nach dem ersten Schnee, also Mitte/Ende September, einen festen Termin gibt es nicht.

Im Gegensatz zu vielen anderen hier bin ich kein Freund der späten Reisezeit, ich war zweimal im Herbst da und das hat mir überhaupt nicht zugesagt. Zum einen war das Wetter sehr unbeständig, zum zweiten ist im September Jagdsaison. Vor allem in Alaska fand ich es unerträglich, wie die Möchtegern Rambos in ihren Tarnanzügen die Tiere abknallen, ganz schlimm war es auf dem Denali Hwy. Dazu kommen noch die merklich kürzeren Tage. Im Oktober würde ich weder in Alaska noch im Yukon unterwegs sein wollen. Es kann sein, dass man keine offene Dumpstation findet und auch die Möglichkeiten zum Wasser auffüllen werden geringer (Frost). Im Yukon gibt es eh schon wenige Möglichkeiten. Die meisten CGs sind dann sowieso geschlossen.

Und dass im Mai noch überall Schnee liegt, kann ich nicht bestätigen. Wir hatten im Mai schon um die 25 Grad und Schnee lag lediglich am South Klondike Hwy, die Straße war natürlich frei. Um Tiere zu sehen ist diese Zeit perfekt.

Gleiches gilt auch für die CGs in den NPs in den Rockies, im Oktober würde eher der Süden von BC Sinn machen, da können durchaus noch angenehme Temperaturen sein und der große Rummel ist vorbei.

Die Option, alle 4 Wochen oder 5 Wochen einen neuen Camper zu mieten, finde ich gut. So habt Ihr immer ein "neues" Auto, braucht euch nicht um Ölwechsel- und/oder Inspektionen zu kümmern und könnt evtl. vergünstigste Km-Pakete buchen.

Ob ihr nun bei Fraserway oder bei Canadream mietet, entscheidet meist der Preis, was bei einer 3-monatigen Reise sicherlich zu beachten ist. Beide Vermieter sind meiner Meinung nach gleichwertig, wobei Fraserway etwas großzügiger bei den erlaubten Straßen ist. Aber ganz ehrlich, es gibt auch so genug zu sehen, das ist für mich kein Kriterium.

Aus eurem Eingangspost lese ich raus, dass ihr gerne etwas abseits des Mainstreams unterwegs seid. Deshalb würde ich euch nicht empfehlen im Juli in den NPs in den Rockies oder auf Vancouver Island unterwegs zu sein. Da ist mittlerweile dermaßen viel los, dass es ohne Vorreservierung nichts mehr geht, spontan geht da kaum was. Selbst im September ist es noch voll. Solltet ihr im Juli starten, würde der Start ab Whitehorse mehr Sinn machen und euch dann eines der Überführungsangebote nach Vancouver zu buchen.

 

 

Viele Grüße

Jonni