Womo-Abenteuer

Nordamerika im Wohnmobil erleben!

Erfahrungen mit Roadbear

555 Beiträge / 0 neu
Letzter Beitrag
Richard
Bild von Richard
Offline
Beigetreten: 07.10.2009 - 21:00
Beiträge: 8800
Dumpen

Hallo Claudia,

kommt denn beim Dumpen des Black Water überhaupt was? Es scheint mir so zu sein, dass was verstopft ist. Wenn du im Klo in die Schüssel schaust (bei geöffneter Klappe) siehst du da Flüssigkeit hoch stehen?

Eine falsche Füllanzeige kann mit einem verklebten Füllstandssensor zu tun haben, manchmal werfen die Leute nicht nur leicht zersetztbares Toilettenpapier ein.

Oft hilft reichliches Spülen der Toilette (sogern ihr am Wassernetzt hängt) oder der Geheimtipp mit den Eiswürfeln. Reichlich crushed Ice über das Klo in den Black Water Tank und eine Runde um den Block fahren.

Viele Grüße
Richard

Unsere Möglichkeiten sind begrenzt. Von dem was wir für unmöglich halten.

claudia
Bild von claudia
Offline
Beigetreten: 15.09.2011 - 22:44
Beiträge: 369
RE: RE: Erfahrungen mit Roadbear

Hallo Waldforest,

da hätten wir uns ja fast getroffen! Wir geben am 14.6. unseren RB in LV ab. Wie sah denn der Füllstand eures Propane aus und was habt ihr bei RB fürs Auffüllen bezahlt? Wir hatten bis jetzt immer El Monte und haben daher keine Erfahrungen mit den Preisen für Gas.

Der Weg ist das Ziel.

LG

Claudia

MichaelAC
Bild von MichaelAC
Offline
Beigetreten: 25.08.2009 - 19:11
Beiträge: 7576
Problem bei Black Water ist oft ...

Hi Claudia,

... dass man zu oft leert und deshalb kein Durchmischen/Zersetzen stattfinden kann. Dann trocknet/verklebt der Tank. Im besten Fall sind dadurch nur die Sensoren für die Füllstandsanzeige zu, wenn man Pech hat, dann stinkt es mehr ... und es kann auch verstopfen.

Ein immer schön geleerter Black Water Tank ist nicht gut!

Abhilfe: Chemikalie rein,  ruhig etwas mehr, Wasser reinlaufen lassen bis so ca. 3/4 voll, wenn verfügbar Eiswürfel (so'n Sack, den man im Supermarkt kaufen kann) als "Rührwerk" ... fahren, damit's schon rüttelt, 1/2 Tag einwirken lassen, dann mit großem Schwung dumpen.

Wenn's verstopft ist, würde ich aber zu einem RV-Service fahren. Der hat das entsprechende Equipment.

Viele Grüße, Michael

Scout Womo-Abenteuer.de
Unsere Reisen USA und Afrika: familie-becker-feldmann

Bernhard
Bild von Bernhard
Offline
Beigetreten: 21.08.2009 - 15:31
Beiträge: 16444
schlechter Geruch im WoMo

Hi Claudia,

wir hatten auch mal das Phänomens  des schlechten Geruchs im Fahrzeug, als wir mit wegen der Hitze mit geöffneter Dachluke fuhren.  Durch den Sog wurde der Gestank ins Womo eingezogen -- Schließen der Luke  löste das Problem

Könnte es auch bei euch so sein ?

Grüße

Bernhard

Scout Womo-Abenteuer.de


Was hilft aller Sonnenaufgang, wenn wir nicht aufstehen (G.C. Lichtenberg)

Fredy
Bild von Fredy
Offline
Beigetreten: 21.08.2009 - 14:53
Beiträge: 8034
RE: Erfahrungen mit Roadbear

Hallo Claudia

Besser hätte ich es auch nicht erklären können. Gerade bei Full-Hook-up-Plätzen kommt es öfters vor, dass man den Schlauch reinhängt und den Schieber öffnet oder wenigsten 1 x pro Tag dumpt, was natürlich falsch ist.

Herzliche Grüsse,

Fredy

 

Werner Krüsmann
Bild von Werner Krüsmann
Offline
Beigetreten: 19.08.2010 - 07:31
Beiträge: 1568
RE: Erfahrungen mit Roadbear

Hallo

Wir haben bisher 5x bei Roadbear gemietet und waren immer sehr zufrieden. Falls es Reklamationen gab, war man dort sehr kulant.

Liebe Grüße

Werner

Eine Reise gleicht einem Spiel. Es ist immer etwas Gewinn und Verlust dabei - meist von der unerwarteten Seite.“ (Goethe)

waldforest
Offline
Beigetreten: 20.12.2012 - 19:03
Beiträge: 67
RE: Erfahrungen mit Roadbear

Hallo,

sorry dass ich erst jetzt antworte, habe die letzten Tage schon im Job und mit dem Jetleck gekämpft.

 

Bei mir stand die Anzeige des Gas bei 50 % (Am Tank, nicht auf dem Anzeigetableau, dort war sie bei 75%), bezahlt habe ich 35 US$ fürs Füllen. Ich hatte bisher auch noch nie das "vergnügen" nachfüllen zu müssen, von daher gehe ich mal davon aus, dass der Preis OK war. Ich wollte mir unter anderem aber auch keinen Stress machen, anderswo noch anzufahren etc.

 

Das Thema Füllanzeige Black hatte ich auch während der gesamten Fahrt. Nach dem Dumpen war sie immer noch auf 1/3, manchmal sogar auf 2/3. Selbst beim Nachspülen kam nur noch klares Wasser, von daher gehe ich davon aus, dass die Anzeige extrem sensibel ist. Ferner vermute ich, dass es an der Tanklage liegt. 100% leer wird sie nur (wir hatten ein 27 Feet) wenn du ein Gefälle nach hinten rechts beim Dumpen hast.

Ungeachtet dessen war, wenn ich nahezu 100% ausgerichtet gerade stand, auch die Anzeige, (leer) richtig.

mfg

 

Kristina
Bild von Kristina
Offline
Beigetreten: 25.08.2009 - 19:32
Beiträge: 410
Zum Thema: Black-Water-Tank

Hallo zusammen,

nun sind Jörg und ich nicht unbedingt Anfänger in Sachen WoMo-Miete in den USA, aber dieses Jahr haben wir bei unserer Überführung doch noch etwas dazugelernt:

Die Einführung am Fahrzeug in Middlebury war bei frostigen Temperaturen und eisigem Wind sehr kurz. Einer großen Gruppe wurde in relativ kurzer Zeit das gesamte Fahrzeug im Schnelldurchgang gezeigt - der junge Mann hatte noch nie zuvor eine Einführung gemacht und kannte sich auch nicht so richtig aus. Da mindestens 2 Paare zum ersten Mal überhaupt ein Wohnmobil gemietet hatten, kamen doch deutlich andere Fragen zum Zuge - nebenbei bemerkt: mutig, mutig, dann gleich mit einer Überführung einzusteigen, finde ich!
Nach einer kurzen Umrundung des Fahrzeugs mit dem Hinweis : "Hier sind die Anschlüsse und hier die Stauräume, Generator, Gastank ...etc."  konnten wir dem Wind entfliehen und uns in das WoMo begeben.

Nachdem wir endlich aus dem Frostbereich heraus waren - und das war erst in Florida - konnten wir den Tank endlich mit Wasser auffüllen, duschen und die Toilette benutzen. Tage später sind wir dann zum Dumpen gefahren und haben auch den schwarzen Tank geleert (bei uns ist da nichts, was verkleben oder verklumpen könnte drin..Undecided) Alles kein Problem: Deckel ab, Schlauch dran, black-water-Schieber auf - es gurgelt. Dann grey-water-Schieber auf - es gurgelt noch mehr. Prima, alles fertig! Schlauch ab, spülen und gut ist es. Dumpen gehört nicht zu meinen Lieblingserlebnissen im Urlaub!
Im Wagen die Tankfüllstände geprüft: Grey ist leer und Black ist voll, häh? Na prima, da haben wir ein brandneues WoMo und die Anzeige funktioniert schon beim ersten Füllen und Entleeren nicht mehr, obwohl es nur gelbes "Wasser" mit  blauer Chemikalie ohne Papier sein konnte. Wir haben den Füllstand bisher immer ganz gut im Griff gehabt und jetzt werden wir dies auch hinkriegen.
3 Tage später hörte sich die Spülung in der Toilette merkwürdig an. Der Tank konnte nicht schon wieder voll sein - war er aber offensichtlich. Beim Dumpen haben wir dann (igitt!) mal genauer hingesehen und dies meine ich wortwörtlich, denn unser Dumpschlauch hatte ein durchsichtiges Ansatzstück, welches in den Tank im Boden gesteckt wurde. Nach Öffnen des Black-Schiebers gurgelte es - aber es kam nichts! Häh? Verstopft? Nein - nur nicht das Handbuch gelesen! Dort fanden wir des Rätsels Lösung: Der Black-water-Tank hat noch einen zweiten Schieber auf der anderen Seite des Fahrzeug direkt unter der Toilette und dieser mußte auch noch geöffnet werden! Das war neu für uns, bisher hatten wir immer nur 2 Schieber direkt am Ablauf.
Zu unserer Entschuldigung sei noch angemerkt, dass alle Schieber und Anschlüsse unter der Seitenwand zu finden waren und nicht auf den ersten Blick sichtbar. Der Anschluß des Dumpschlauchs und das Öffnen der Schieber ließ sich nur mühsam von unten und fast auf Knien bewerkstelligen. Seit wann und warum man auf eine zusätzliche Klappe (feststellbar!) verzichtet hat, um alles von der Seite bedienen zu können, weiß ich nicht.
Bei einem eigenen Wohnmobil würde man vermutlich auf solche Dinge achten!

Wir haben in dieser Sache jedenfalls wieder etwas dazugelernt - und die Tankanzeige stimmte ab diesem Zeitpunkt auch wieder!

 

Mit lieben Grüßen aus Braunschweig

Kristina und Jörg

 

MichaelAC
Bild von MichaelAC
Offline
Beigetreten: 25.08.2009 - 19:11
Beiträge: 7576
Zweiter Blackwater-Schieber ist seit (2012?) Vorschrift

Hi.

der wurde von den Behörden eingeführt, da bei einem Unfall oft die unterhalb des Fahrzeugs liegenden Rohre kaputt gehen. Falls also das Blackwater-Rohr wie meistens (Toilette rechts, Dumpanschluss links) quer unter dem Wagen verläuft, muss auf der rechten Seite ein zweiter Schieber sein. 

Aber dass dies bei der Übergabe nicht erklärt wurde, finde ich schon 'nen Ding ;-(

Viele Grüße, Michael

Scout Womo-Abenteuer.de
Unsere Reisen USA und Afrika: familie-becker-feldmann

claudia
Bild von claudia
Offline
Beigetreten: 15.09.2011 - 22:44
Beiträge: 369
Zweiter Blackwater-Schieber

Hallo Michael,

unser WoMo hatte keinen zweiten Schieber, wie man uns letztes Wochenende bei Roadbear erklärte. Diese Regelung betrifft anscheinend nur größere Fahrzeuge. Wir hatten ein 23ft WoMo mit nur einem Schieber.

 

Der Weg ist das Ziel.

LG

Claudia