Womo-Abenteuer

Nordamerika im Wohnmobil erleben!

Stromversorgung des Kühlschrankes und Batteriequalität

47 Beiträge / 0 neu
Letzter Beitrag
Groovy
Bild von Groovy
Online
Beigetreten: 26.08.2009 - 04:59
Beiträge: 8163
RE: Stromversorgung des Kühlschrankes

Moin,

da wir die Schaltpläne und elektrischen Bauteile  der amerikanischen Kühlschränke nicht kennen können wir die Erkenntnisse mit deutschen Kühlschränken aber nur bedingt vergleichen.

Gruss Volker

 

 

engineer
Bild von engineer
Offline
Beigetreten: 29.07.2012 - 17:38
Beiträge: 792
RE: Stromversorgung des Kühlschrankes

Hallo Richard und Berhard,

habe nichts gegen Eure "Schiebereien wink" einzuwenden. Je mehr man über die Besonderheiten über dieses doch etwas spezielle Kühlmöbel weiss, desto weniger Überraschungen wird man erleben.

Und @ Bine: das sollte kein Lehrstück sein, sondern nur ein Versuch zu deuten warum Euer Kühlschrank trotz leerer Batterien noch funktionierte. Bei Eurem "Batterieunglück" hattet Ihr wenigstens noch kaltes Bier bzw. kühlen Wein um den Ärger hinunterspülen zu können. Sonst wäre sicherlich eine Kastastrophe geworden.

Für zukünftige Womo-Reisen wünsche ich Euch immer volle Batterien.

Full Throttle!

Viele Grüße aus der Lüneburger Heide

Werner

engineer
Bild von engineer
Offline
Beigetreten: 29.07.2012 - 17:38
Beiträge: 792
RE: Stromversorgung des Kühlschrankes

Hallo Volker,

da wir die Schaltpläne und elektrischen Bauteile  der amerikanischen Kühlschränke nicht kennen können wir die Erkenntnisse mit deutschen Kühlschränken aber nur bedingt vergleichen.

Die Physik und Verfahrenstechnik ist für alle Menschen gleich.

Mein deutscher Kühlschrank ist im Prinzip ein amerikanisches Produkt, da die Fa. Norcold (ein grosser amerikanischer Hersteller von Absorberkühlschränken für Freizeitfahrzeuge) vor einigen Jahren von der Fa. Thetfort gekauft wurde mit dem Ziel sich neben den bekannten Toiletten ein zweites Standbein zu schaffen. Für den Aufbau der Produktionsstätten und der Produktion der Kühlschränke waren ca. 20 Techniker aus den USA für fast ein Jahr in Deutschland, da die Fa. Thetfort, als Käufer, keinerlei Spezialisten auf diesem Gebiet hatte. Du kannst davon ausgehen, dass hier amerikanische Technik auf deutschem Boden angewendet wird. Insofern kann ich Deiner obigen Aussage nur bedingt zustimmen. Mein Kühlschrank ist zwar schon 5 Jahre alt und sicherlich sind in der Zwischenzeit auch einige kleine Verbesserungen in der technischen Umsetzung des Absortionskühlprinzips erreicht worden. Vielleicht ist der Stromverbrauch heute auch noch 10% geringer. Aber das Kernproblem, das mit einer altersschwachen oder entladenen Batterie kein längerer Kühlschrankbetrieb im Gasmodus möglich ist, bleibt doch bestehen. Hier geht es doch um´s Prinzip und nicht die letzten Milliampere bzw. Amperestunden.

Das Prinzip dieser Kühlschränke ist doch schon 100 Jahre alt. Da gibt es keine Know-How Unterschiede mehr. Die produzierten Kühlschränke von allen Firmen sind gleich gut oder gleich schlecht. Die Technik ist ausgereizt. Wenn eine Firma einen riesen Fortschritt auf diesem Gebiet gemacht hätte, so würde sie das gnadenlos in der Werbung herausstellen um Marktanteile zu gewinnen. Aber in der Werbung macht man nur Reklame, dass man z.B. die Gefrierfachtür herausnehmen kann um den Kühlraum zu vergrössern und keinerlei Reklame dass der Ernergiebedarf um 50% niedrieger ist als der der Mitbewerber.

 

 

Full Throttle!

Viele Grüße aus der Lüneburger Heide

Werner

Groovy
Bild von Groovy
Online
Beigetreten: 26.08.2009 - 04:59
Beiträge: 8163
RE: Stromversorgung des Kühlschrankes

Moin Werner,

Das Ergebnis hat mich ein wenig erschüttert.

mich auch  und deshalb habe ich gerade an meinem Elektrolux RM 6275L einmal nachgemessen.

Es fließt während des Gasbetriebes ein Strom von 30mA. Das hält meine Batterie übers Wochenende aus smiley

Dir und deiner Frau wünsche ich einen schönen Urlaub cool

Gruss Volker

 

 

MichaelAC
Bild von MichaelAC
Offline
Beigetreten: 25.08.2009 - 19:11
Beiträge: 7576
RE: Stromversorgung des Kühlschrankes

Hi Werner,

das (die 15-25 Ah pro Tag) erklären, warum 2012 während unserer 4 Tage Grand Canyon Wanderung die Aufbaubatterie leer war (und der Kühlschrank aufgetaut war).

Gerade rechtzeitig für dieses Jahr, dies zu erfahren. Denn wir lassen ja wieder unsere Wohnmobil 4 Tage stehen, für die Rafting Tour. Jetzt werden wir das Gefrierfach leeren und den Kühlschrank aus schalten.

Danke.

PS @Volker und Werner: Electrolux ist ein schwedischer Hersteller. Ich kann mir schon vorstellen, dass gerade bei "technologischen" Bauteilen wie Steuerung die US-Hersteller stromfressende Steinzeit einsetzen. Hier sind die Europäer idR um Jahrzehnte den Amis voraus, siehe elektronische Einsprizung, ABS, ESP etc. beim Auto oder LED bei der Beleuchtung. 

Ich wette jetzt einfach mal (okay - ein bisschen spekulativ), dass bei Electrolux ein elektronische Bauteil verwendet wird, während der US-Hersteller noch stromfressende Relais verwendet. wink

Viele Grüße, Michael

Scout Womo-Abenteuer.de
Unsere Reisen USA und Afrika: familie-becker-feldmann

engineer
Bild von engineer
Offline
Beigetreten: 29.07.2012 - 17:38
Beiträge: 792
RE: Stromversorgung des Kühlschrankes

Hallo Michael,

.....während der US-Hersteller noch stromfressende Relais verwendet.

das kann ich bestätigen. Während meiner Untersuchungen am Kühlschrank war das Klicken der Relais nicht zu überhören.

Heute Morgen habe ich habe ich auch das Herstellerschild auf der Rückseite des Kühlschrankes entdeckt (war etwas versteckt angeordnet) auf dem einwandfrei "Norcold / Made in USA" als Hersteller angegeben ist.

Da mir die relativ hohe Stromaufnahme keine Ruhe lässt, habe ich heute Morgen nochmals mit der Fa. Thetford telefoniert und mit einen etwas auskunftsfreudigeren Mitarbeiter sprechen können, der mir meine gemessenen Werte zwar nicht bestätigen konnte weil das Gerät 2006 gebaut wurde und er für dieses Gerät keine dementsprechenden Daten vorliegen hat. Gab aber zu verstehen, dass das durchaus realistisch sein könnte. Weiterhin verriet er mir dass seit Ende 2012 eine total neue Gerätegeneration auf dem Markt ist, die wesentlich weniger Strom verbrauchen soll. Er sprach von einem Stromverbrauch von im Mittel um 200mA  über den Tag gerechnet (Brenner in Betrieb / Brenner aus). Getrennte Werte konnte er mir nicht nennen. Weiterhin sagte er auch, dass diese neuen Kühlschränke auch über ein Batteriefach, unterhalb des Bedienfeldes, verfügen sollen im dem 6 Mignonzellen einzusetzen sind um damit einen wirklich stromunabhängigen Betrieb (also ohne weiteren 12V- oder Landstromanschluss) für bis zu einer Woche möglich sein soll.

Da mich auch interessiert was der Mitbewerber, die Fa. Dometic (ehemals Elektrolux) auf diesem Gebiet zu bieten hat, habe ich auch hier mit einem sehr auskunftsfreudigen Mitarbeiter aus der Technikabteilung telefoniert, der mir mitteilete, dass Ihre neueste Kühlschrankgeneration auch nur noch zwischen 150 bis 200mA Strom verbraucht. (Wer hat von wem abgekupfert?)

In der Werbung werden diese Details nicht herausgestellt, weil Otto-Normalverbraucher damit nichts anfangen kann wurde mir gesagt. Wichtig seien nur der Gas- oder Stromverbrauch pro Tag bzw. pro Stunde.

Jetzt stellt sich bei einem Mietmobil nur die Frage welcher Kühlschrank ist verbaut? Ist noch die alte Generation an Bord oder schon die neue? Beim Modeljahr 2013 (also Herstellung Sommer 2012 bis Sommer 2013) können nach meiner Einschätztung noch beide Typen verbaut sein, während ab Modelljahr 2014 nur noch die neue Kühlschrankgeneration anzutreffen sein dürfte.

Mit der Zeit wird sich damit das Kernproblem "kurze Kühlschranklaufzeit im Gasbetrieb ohne Landstromanschluss" von selber lösen.

Ich denke, das ist eine gute Nachricht.

 

Full Throttle!

Viele Grüße aus der Lüneburger Heide

Werner

Richard
Bild von Richard
Offline
Beigetreten: 07.10.2009 - 21:00
Beiträge: 8800
Notration

Hallo Werner,

das mit den Batterien finde ich ein klasse Idee und ganz allgemein genieße es endlich mal wieder einen (für mich!) gehaltvollen Thread zu lesen.

Viele Grüße
Richard

Unsere Möglichkeiten sind begrenzt. Von dem was wir für unmöglich halten.

MichaelAC
Bild von MichaelAC
Offline
Beigetreten: 25.08.2009 - 19:11
Beiträge: 7576
RE: Stromversorgung des Kühlschrankes

Hi Richard.

genieße es endlich mal wieder einen (für mich!) gehaltvollen Thread zu lesen.

dto. ... insbesondere, weil wird dadurch die Wiederholung der Schweinerei im Gefrierfach von 2012 vermeiden können.

Denn die Gefrierfachklappe ist sehr dicht (Unterdruck) ...
... könnt ihr euch vorstellen, wie das aussieht, wenn dort ein paar Liter Speiseeis getaut sind und der Flüssigpegel oberhalb der Unterkante der Öffnung liegt ... Surprised

Viele Grüße, Michael

Scout Womo-Abenteuer.de
Unsere Reisen USA und Afrika: familie-becker-feldmann

Bernhard
Bild von Bernhard
Offline
Beigetreten: 21.08.2009 - 15:31
Beiträge: 16352
RE: Stromversorgung des Kühlschrankes

Hi Richard,

Man muss halt nur die richtige (dumme wink) Frage stellen .....  smiley))  -- und den richtigen Experten haben  

Grüße

Bernhard

Scout Womo-Abenteuer.de


Was hilft aller Sonnenaufgang, wenn wir nicht aufstehen (G.C. Lichtenberg)

engineer
Bild von engineer
Offline
Beigetreten: 29.07.2012 - 17:38
Beiträge: 792
RE: Stromversorgung des Kühlschrankes

Hallo Bernhard,

........Man muss halt nur die richtige (dumme wink) Frage stellen

ich muss Dich korrigieren. Dumme Fragen gibt es nicht, nur dumme Antworten. Ich hoffe, ich habe sie nicht gegeben.

Full Throttle!

Viele Grüße aus der Lüneburger Heide

Werner