RE: Einreiseverbot für Europäer wegen Coronavirus ab 13.03.2020
Hallo Matthias,
Wir sind schon in den USA (wegen Arbeit) und wollen/wollten am 16. April für 6 Wochen mit dem Womo durch den Südwesten fahren. Allerdings sind wir kurz davor zu stornieren und in 1-2 Wochen nach Hause zu fliegen.
Aber die Tatsachen erschwerden die Umsetzung leider absehbar massiv, zumindest für die nächsten 6-8 Wochen.
Wir haben keine übergroße Angst zu erkranken und einen schweren Verlauf zu haben (wir sind gerade mal so 40 Jahre alt und sonst recht fit). Aber ich befürchte, dass die äußeren Umstände die Reise stark einschränken oder unmöglich machen werden.
Bin ich zu pesimistisch?
Das würde ich nicht sagen, das ist (meiner Meinung nach) recht realistisch. Mit einer kleinen Ausnahme:
Ich vermute mal, dass es weitere Reiseeinschränkungen geben muss und geben wird, wie wir sie jetzt schon in einigen anderen Ländern sehen. Es wird also evenutell nix daraus, mit dem Womo von einem Bundesstaat in den nächsten zu fahren.
Nach meinem Verständnis der Möglichkeiten in den USA kann die Bewegungsfreitheit dort nicht in Friedenszeiten so massiv eingeschränkt werden. Das sieht man auch bei den "mandatory evacuations" (z.B. Hurricanes im Süd-Osten) denen sichtbar einige Bewohner nicht folgen ohne dafür belangt zu werden. Im Falle einer Einschränkung der Bewegungsfreiheit wird dieser auch problematisch - man denke an das Thema Schusswaffen. Neben dem Run auf Toilettenpapier gab es auch vereinzelt Berichte von Schlangen vor Waffengeschäften.
Das ist aber nur ein kleines Detail das am Ende die Situation für die meisten Touristen kaum ändert. Es ist alles andere als unwahrscheinlich das Nationalparks, State Parks und andere Sehenswürdigkeiten geschlossen werden - schon alleine weil das Personal geschützt werden muss bzw woanders dringender gebraucht wird. Damit macht eine Reise für viele Touristen zu den touristischen Hot-Spots wenig sinn.
Wer natürlich eher weit ab der grossen Pfade unterwegs ist kann das anders sehen. Das ist aber eher eine kleine Minderheit.
Die Planung war: MUC-SFO (Lufthansa) Kalifornien (Mietwagen und Hotel) San Francisco - Vancouver (mit dem Schiff) BC mit Fraser Way (bereits kostenpflichtig Storniert)
Rückflug mit AirCanada (wird storniert, gibt volles Geld zurück).
Falls es zu Einschränkungen ähnlich wie in Europa kommen sollte ( NP geschlossen etc. ) macht es keinen Sinn mit dem WoMo rumzureisen :/.
Bei uns sind die Flüge,Hotels u. CGs gebucht u. bezahlt. Der Camper soll final am 04.04.2020 abgebucht werden. Ich werde jetzt versuchen die Zahlung nach hinten zu schieben mit dem Gedanken die Lage weiterhin zu beobachten.
Wenn das Einreiseverbot aufgehoben würde, dann dürften bespielsweise die Parks auch nicht landesweit geschlossen sein.
Man befindet sich zurzeit in der Schwebe.
Jetzt Storno bedeutet hohe Kosten für uns.
Abwarten u falls das Verbot verlängert wird, rechne ich mit Erstattung seitens TUI, denn alle Bausteine des Trips sind über das Reisebüro gebucht ( Außnahme CG).
Falls die USA das Verbot aufhebt u. sagt Quarantäne für Einreisende, können wir unsere bestellte Leistung ebenfalls nicht nutzen.Somit rechne ich auch mit Erstattung.
RE: Einreiseverbot für Europäer wegen Coronavirus ab 13.03.2020
Moin zusammen,
@Torsten: Danke für die Zustimmung und für die Infos zu den möglichen (oder unmöglichen) Reiseeinschränkunen in den USA.
@Kathi: Danke auch dir für den Hinweise auf die weiter schlecher werdenden Flugverbindungen zwischen den USA und Deutschland. Ich stimme dir zu und wir werden versuchen noch diese Woche auszureisen. Ich bin eh im Home-Office und nicht mehr im Büro und aus der Reise wird nichts werden. Dann kann ich auch sofort gehen und mich, falls notwendig, in einem mir besser bekannten Gesundheitssystem auskurieren. Außerdem ist hier das Wetter gerade schlecht.
RE: Einreiseverbot für Europäer wegen Coronavirus ab 13.03.2020
Neueste Info vom RKI
Internationale Risikogebiete
Italien Iran In China: Provinz Hubei (inkl. Stadt Wuhan) In Südkorea: Provinz Gyeongsangbuk-do (Nord-Gyeongsang) In Frankreich: Region Grand Est (diese Region enthält Elsass, Lothringen und Champagne-Ardenne) In Österreich: Bundesland Tirol In Spanien: Madrid In USA: Bundesstaaten Kalifornien, Washington und New York
Die internationalenRisikogebiete wurden zuletzt aktualisiert am 15.3.2020 um 14:00 Uhr. Die Bundesstaaten Kalifornien, Washington und New York in den USAwurden hinzugefügt
Hallo Matthias,
Das würde ich nicht sagen, das ist (meiner Meinung nach) recht realistisch. Mit einer kleinen Ausnahme:
Nach meinem Verständnis der Möglichkeiten in den USA kann die Bewegungsfreitheit dort nicht in Friedenszeiten so massiv eingeschränkt werden. Das sieht man auch bei den "mandatory evacuations" (z.B. Hurricanes im Süd-Osten) denen sichtbar einige Bewohner nicht folgen ohne dafür belangt zu werden. Im Falle einer Einschränkung der Bewegungsfreiheit wird dieser auch problematisch - man denke an das Thema Schusswaffen. Neben dem Run auf Toilettenpapier gab es auch vereinzelt Berichte von Schlangen vor Waffengeschäften.
Das ist aber nur ein kleines Detail das am Ende die Situation für die meisten Touristen kaum ändert. Es ist alles andere als unwahrscheinlich das Nationalparks, State Parks und andere Sehenswürdigkeiten geschlossen werden - schon alleine weil das Personal geschützt werden muss bzw woanders dringender gebraucht wird. Damit macht eine Reise für viele Touristen zu den touristischen Hot-Spots wenig sinn.
Wer natürlich eher weit ab der grossen Pfade unterwegs ist kann das anders sehen. Das ist aber eher eine kleine Minderheit.
Am Ende ist die Frage nicht ob es Einschränkungen geben wird sondern welche und wann. Das kann aber niemand vorhersagen. Es bleibt nur die Lage zu beobachten und entsprechend der zeitlichen Reiseplanung zu entscheiden.
An der Stelle sind die Berichte der wenigen Überführer die aktuell unterwegs sind interessant. Im Überführer thread gab es ja schon vereinzelt Berichte. Auch dort wurde von Hamsterkäufen und fehlendem Toilettenpapier berichtet, kaum Touristen in Chicago, keine Shows in der Ole Opy in Nashville aber Graceland war z.B. gestern wohl noch geöffnet, auch wenn kaum Leute dort waren. Wer vor hat(te) die nächste Zeit in die USA zu reisen kann im Überführer-Thread auch teilweise die aktuelle Situation verfolgen.
vg
-Torsten
Scout Womo-Abenteuer.de
Hallo Matthias,
wenn Ihr Euch für die Rückreise entscheidet dann keinesfalls mehr 1-2 Wochen abwarten.
Die Verbindungen werden immer weniger, siehe neben LH Verbindungseinstellungen auch:
http://news.aa.com/news/news-details/2020/American-Airlines-Announces-Additional-Schedule-Changes-in-Response-to-Customer-Demand-Related-to-Covid-19-031220-OPS-DIS-03/default.aspx
Herzliche Grüße
Kathi H.
"Life begins at the end of your comfort zone"
-Neale Donald Walsch-
Nach meiner Information ist die Begrenzung auf 30 Tage nicht mehr gültig,
sondern unbegrenzt:
https://www.dhs.gov/news/2020/03/11/homeland-security-acting-secretary-chad-f-wolf-s-statement-presidential-proclamation
Werde morgen meine am 02.Mai beginnende Reise storniern. Kostet dann knapp 1.000 Euro (45 Tage) statt 4.000 Euro.
Mir wird das Risiko zu groß. (Mein Veranstalter bietet nur einen Reisegutschein in Höhe der Gesamtsumme an.)
Liebe Grüße Gerd
Meine Reiseberichte, bitte auch auf Seite 2 schauen.
Hallo Gerd,
Wer ist denn dein Reiseveranstalter?
VG
Sarah
Der Traum 2021 wieder reisen zu können
Hallo Sahra, für diesen Reisebaustein:
https://de.oceaniacruises.com/
Die Planung war: MUC-SFO (Lufthansa) Kalifornien (Mietwagen und Hotel) San Francisco - Vancouver (mit dem Schiff) BC mit Fraser Way (bereits kostenpflichtig Storniert)
Rückflug mit AirCanada (wird storniert, gibt volles Geld zurück).
Liebe Grüße Gerd
Meine Reiseberichte, bitte auch auf Seite 2 schauen.
Moin Gerd,
ich lese das nicht aus dem Artikel?
Falls es zu Einschränkungen ähnlich wie in Europa kommen sollte ( NP geschlossen etc. ) macht es keinen Sinn mit dem WoMo rumzureisen :/.
Bei uns sind die Flüge,Hotels u. CGs gebucht u. bezahlt. Der Camper soll final am 04.04.2020 abgebucht werden. Ich werde jetzt versuchen die Zahlung nach hinten zu schieben mit dem Gedanken die Lage weiterhin zu beobachten.
Wenn das Einreiseverbot aufgehoben würde, dann dürften bespielsweise die Parks auch nicht landesweit geschlossen sein.
Man befindet sich zurzeit in der Schwebe.
Jetzt Storno bedeutet hohe Kosten für uns.
Abwarten u falls das Verbot verlängert wird, rechne ich mit Erstattung seitens TUI, denn alle Bausteine des Trips sind über das Reisebüro gebucht ( Außnahme CG).
Falls die USA das Verbot aufhebt u. sagt Quarantäne für Einreisende, können wir unsere bestellte Leistung ebenfalls nicht nutzen.Somit rechne ich auch mit Erstattung.
Den Masterplan gibt es nicht:D
"Wer keine Zeit hat, hat besseres zu tun"
Moin zusammen,
@Torsten: Danke für die Zustimmung und für die Infos zu den möglichen (oder unmöglichen) Reiseeinschränkunen in den USA.
@Kathi: Danke auch dir für den Hinweise auf die weiter schlecher werdenden Flugverbindungen zwischen den USA und Deutschland. Ich stimme dir zu und wir werden versuchen noch diese Woche auszureisen. Ich bin eh im Home-Office und nicht mehr im Büro und aus der Reise wird nichts werden. Dann kann ich auch sofort gehen und mich, falls notwendig, in einem mir besser bekannten Gesundheitssystem auskurieren. Außerdem ist hier das Wetter gerade schlecht.
Beste Grüße, Matthias
Neueste Info vom RKI
Internationale Risikogebiete
Italien
Iran
In China: Provinz Hubei (inkl. Stadt Wuhan)
In Südkorea: Provinz Gyeongsangbuk-do (Nord-Gyeongsang)
In Frankreich: Region Grand Est (diese Region enthält Elsass, Lothringen und Champagne-Ardenne)
In Österreich: Bundesland Tirol
In Spanien: Madrid
In USA: Bundesstaaten Kalifornien, Washington und New York
Die internationalen Risikogebiete wurden zuletzt aktualisiert am 15.3.2020 um 14:00 Uhr. Die Bundesstaaten Kalifornien, Washington und New York in den USAwurden hinzugefügt
„Stop Putin, Stop War“
Ja, Kalifornien ist jetzt auch dabei. Und ich habe inzwischen die Anweisung von meinem Arbeitgeber wieder zurück nach Deutschland zu fliegen...
Damit ist es jetzt eigentlich sicher, dass wir unseren Urlaub nicht antreten können.
Gruß, Matthias
Kommt gut und sicher nach Hause, Matthias!
Herzliche Grüße
Kathi H.
"Life begins at the end of your comfort zone"
-Neale Donald Walsch-