RE: Stromversorgung im Womo für Atemtherapiegerät - CPAP
Kleine Anmerkung zur Vorsicht: Bei einer Aufbaubatterie in üblicher Gel-Technik sind nur 50% der nominellen Leistung ohne Schaden dauerhaft nutzbar. Einzig bei modernen LiFePo-Akkus kann man bis auf 10% runter entladen.
70Ah Akku, 35Ah/Tag Verbrauch und 2 Tage ohne Nachladen passen zumindest bei Gel-Akkus für mich nicht zusammen.
RE: Stromversorgung im Womo für Atemtherapiegerät - CPAP
Hallo zusammen,
Bei einer Aufbaubatterie in üblicher Gel-Technik sind nur 50% der nominellen Leistung ohne Schaden dauerhaft nutzbar.
Genau so ist es.
Und wie ich an anderer Stelle schon ausgeführt habe (Stichwort: Stromversorgung) sind die Wohnmobile i.d.R. mit einer Aufbaubatterie mit 100 Ah Leistung ausgestattet, wovon 50 Ah ohne Aufladung (Solar, Generator oder Stromanschluss) nutzbar sind. Wenn man jetzt berücksichtigt, dass viele Hersteller/Vermieter vermehrt auf Kompressorkühlschränke setzen, dann bleibt bei Nutzung eines CPAP für andere Verbraucher wie Wasserpumpe, Licht und Heizung nicht mehr viel Leistung übrig.
Da man meist erst vor Ort genau erfährt, welches Fahrzeug man konkret bekommt, sind Detailaussagen so und so ein Würfelspiel.
Das ist zumindest bei einem Vermieter in den USA nicht so. Gebucht haben wir ein THOR Chateau 22E des Vermieters Graner Motorhome Rentals. Dieses Wohnmobil ist mit 2 Aufbaubatterien à 100 Ah sowie einer 100-Watt-Solaranlage und einer 12-Volt-Buchse für ein CPAP am Bett ausgestattet.
RE: Stromversorgung im Womo für Atemtherapiegerät - CPAP
Hallo ihr Beiden,
ihr habt ja völlig recht mit euren technischen Angaben über die Entladung der Blei Batterie. Das es Vermieter gibt, die einen fixen WoMo Typ anbieten, den man dann auch bekommt, wird es bestimmt auch geben. Vielleicht erwischt man auch einen Vermieter der echte technische Angaben machen kann. Bei mir war es bisher leider nie so. Da man aber als Nutzer von so einem CPAP Gerät darauf angewiesen ist, das man das Ding auch vor Ort nutzen kann und nicht nur auf meist teure, häufig eng auf eng stehende private CG's mit HookUp und Strom fahren will, muß man sich dann schon irgendwie absichern. Da ich bei meinen Trips, mehr Augenmerk auf den Besuch der Nationalparks gelegt hatte, waren HookUp CGs eher nur alle 3 ... 5 Tage dran um Entsorgung und dgl. zu realisieren. Und um die Batterie nachzuladen, muß man dann eben öfter den CG wechseln und 50 bis 100 Meilen fahren. Ich musste unter anderem auch Erfahrungen machen, als ich bei WoMo Übernahme aus diesen Gründen mal die eingebauten Batterien gesucht und gefunden hatte, die Batterieklemmen waren locker. Falls man das erst unterwegs bemerkt, macht das Probleme, da zumindest bei meinen Vermieterern, die Werkzeug Bestückung eher unterirdisch oder gar nicht vorhanden war. Und den kleinen Satz an Werkzeug, der immer sinnvoll ist, mit zu nehmen, wird durch das Fluggepäckgewicht begrenzt.
Also nichts für ungut, ich wünsche vor allem schöne Erlebnisse, Harka
RE: Stromversorgung im Womo für Atemtherapiegerät - CPAP
Hallo Chris,
Da man meist erst vor Ort genau erfährt, welches Fahrzeug man konkret bekommt, sind Detailaussagen so und so ein Würfelspiel.
Das ist zumindest bei einem Vermieter in den USA nicht so. Gebucht haben wir ein THOR Chateau 22E des Vermieters Graner Motorhome Rentals.
das mag wohl bei Graner so sein, aber sehr oft kann es auch sein das es wegen Überbuchung, technische Pannen oder Verspätung vom Fahrzeug zu nem Upgrade kommt.
Und da könnte die Sache schon wieder ganz anders aussehen.Auch wie oben geschrieben sind die technischen Angaben der Vermieter eher allgemein gehalten.
Kleine Anmerkung zur Vorsicht: Bei einer Aufbaubatterie in üblicher Gel-Technik sind nur 50% der nominellen Leistung ohne Schaden dauerhaft nutzbar. Einzig bei modernen LiFePo-Akkus kann man bis auf 10% runter entladen.
70Ah Akku, 35Ah/Tag Verbrauch und 2 Tage ohne Nachladen passen zumindest bei Gel-Akkus für mich nicht zusammen.
Viele Grüße aus dem „echten Norden“ 🤓😉
Jan
Hallo zusammen,
Genau so ist es.
Und wie ich an anderer Stelle schon ausgeführt habe (Stichwort: Stromversorgung) sind die Wohnmobile i.d.R. mit einer Aufbaubatterie mit 100 Ah Leistung ausgestattet, wovon 50 Ah ohne Aufladung (Solar, Generator oder Stromanschluss) nutzbar sind. Wenn man jetzt berücksichtigt, dass viele Hersteller/Vermieter vermehrt auf Kompressorkühlschränke setzen, dann bleibt bei Nutzung eines CPAP für andere Verbraucher wie Wasserpumpe, Licht und Heizung nicht mehr viel Leistung übrig.
Das ist zumindest bei einem Vermieter in den USA nicht so. Gebucht haben wir ein THOR Chateau 22E des Vermieters Graner Motorhome Rentals. Dieses Wohnmobil ist mit 2 Aufbaubatterien à 100 Ah sowie einer 100-Watt-Solaranlage und einer 12-Volt-Buchse für ein CPAP am Bett ausgestattet.
Hallo ihr Beiden,
ihr habt ja völlig recht mit euren technischen Angaben über die Entladung der Blei Batterie. Das es Vermieter gibt, die einen fixen WoMo Typ anbieten, den man dann auch bekommt, wird es bestimmt auch geben. Vielleicht erwischt man auch einen Vermieter der echte technische Angaben machen kann. Bei mir war es bisher leider nie so. Da man aber als Nutzer von so einem CPAP Gerät darauf angewiesen ist, das man das Ding auch vor Ort nutzen kann und nicht nur auf meist teure, häufig eng auf eng stehende private CG's mit HookUp und Strom fahren will, muß man sich dann schon irgendwie absichern. Da ich bei meinen Trips, mehr Augenmerk auf den Besuch der Nationalparks gelegt hatte, waren HookUp CGs eher nur alle 3 ... 5 Tage dran um Entsorgung und dgl. zu realisieren. Und um die Batterie nachzuladen, muß man dann eben öfter den CG wechseln und 50 bis 100 Meilen fahren. Ich musste unter anderem auch Erfahrungen machen, als ich bei WoMo Übernahme aus diesen Gründen mal die eingebauten Batterien gesucht und gefunden hatte, die Batterieklemmen waren locker. Falls man das erst unterwegs bemerkt, macht das Probleme, da zumindest bei meinen Vermieterern, die Werkzeug Bestückung eher unterirdisch oder gar nicht vorhanden war. Und den kleinen Satz an Werkzeug, der immer sinnvoll ist, mit zu nehmen, wird durch das Fluggepäckgewicht begrenzt.
Also nichts für ungut, ich wünsche vor allem schöne Erlebnisse, Harka
Hallo Chris,
das mag wohl bei Graner so sein, aber sehr oft kann es auch sein das es wegen Überbuchung, technische Pannen oder Verspätung vom Fahrzeug zu nem Upgrade kommt.
Und da könnte die Sache schon wieder ganz anders aussehen.Auch wie oben geschrieben sind die technischen Angaben der Vermieter eher allgemein gehalten.
Viele Grüße aus dem Münsterland
Hallo Canadier,
Das mag nicht nur so sein sondern ist so.
Das ist mir bekannt. Ich habe aber nicht von den anderen Vermietern gesprochen.
Ah ok, habe überlesen das du von "einem" Anbieter sprachst!!!!
Viele Grüße aus dem Münsterland