Womo-Abenteuer

Nordamerika im Wohnmobil erleben!

Knife River Indian Villages National Historic Site, Stanton, North Dakota

1 Beitrag / 0 neu
Bernhard
Bild von Bernhard
Offline
Beigetreten: 21.08.2009 - 15:31
Beiträge: 16370
Knife River Indian Villages National Historic Site, Stanton, North Dakota
Details

-- noch kein Bild --

Die National Historic Site Knife River Indian Villages, die 1974 gegründet wurde, bewahrt die historischen und archäologischen Überreste von Gruppen von Hidatsa, Northern Plains Indians, in North Dakota. Dieses Gebiet am Zusammenfluss von Knife River und Missouri River war ein wichtiges Handels- und Landwirtschaftsgebiet. Es waren drei Dörfer bekannt, die das Gebiet um Knife besetzten. Im Allgemeinen sind diese drei Dörfer als Hidatsa-Dörfer bekannt. Sie wurden um 1600 erbaut und bis zu einer schweren Pocken Epidemie 1837-1840 bewohnt.

Die Reste der Erdhüttenwohnungen können u.a. auf dem Village Trail ab dem Visitor Center als große kreisförmige Vertiefungen im Boden gesehen werden. Je nach zur Verfügung stehender Zeit können Trails zu allen 3 Dörfern gelaufen werden. Diese Wohnungen waren so groß wie 40 Fuß im Durchmesser und 14 Fuß hoch.

Die Knife River Villages dienten als wichtiges zentrales Handels- und Landwirtschaftsgebiet. Die Indianer dienten als Zwischenhändler in einem Handelsnetzwerk, das sich von Minnesota bis zu den Great Plains und der Golfküste und der Nordwest-Pazifikküste erstreckte.

Sakakawea (Sacagawea) war eine Shoshone-Gefangene, die in einem der Dörfer entlang des Knife River lebte. Die Anwesenheit von Sakakawea und ihrem Sohn auf der Lewis- und Clark-Expedition war äußerst entscheidend für die Sicherheit und Führung der Expedition und den Erfolg ihrer Mission.

Pocken-Epidemie: 

Die Dörfer am Knife River florierten bis 1837, als eine Reihe von Pockenausbrüchen die Bevölkerung fast auslöschten;[[2] sie erlitten einen 50%igen Bevölkerungsverlust. Allmählich wanderten Überlebende der Dörfer Mandan, Hidatsa und Arikara nach Norden aus und entwickelten das Dorf Like-a-Fishhook.

Die Pockenausbrüche von 1837 bis 1840 hatten eine Todesrate von 90 % unter den Mandan. Die beiden Mandan-Dörfer, die mit Lewis und Clark in Kontakt standen, litten unter den schrecklichen Auswirkungen des Virus. Der Pockenausbruch dauerte von 1837 bis 1838 und von 1.600 Mandan-Dorfbewohnern überlebten 31 (Quelle: Wikipedia)

 

NPS-Website

Map

Trail Map

Wikipedia (en)


 

Koordinaten: 
47° 19' 54.029" N, 101° 23' 9.829" W

Scout Womo-Abenteuer.de


Was hilft aller Sonnenaufgang, wenn wir nicht aufstehen (G.C. Lichtenberg)