RE: Roadbear A-30, Modelljahr 2012 und folgende Jahre
Hallo,
folgende Aktualisierung meiner Aussage zum Sofabett und den Armstützen: Von Road Bear habe ich nun nach mehrmaligem Nachhaken die Aussage erhalten, dass die bei sämtlichen Reiseveranstaltern und sonstigen Buchungsportalen angegebene Länge von 175 cm (69 inch) die Armstützen einbezieht. Diese sind jedoch nicht abnehmbar! Somit beträgt die tatsächliche Liegefläche nur 150 cm (60 inch), was sich dann auch mit den Angaben des Herstellers Thor deckt. Es ist gelinde gesagt "frech" von Road Bear, auf diese Weise die Länge des Sofas zu vergrößern. Zum Glück ist das egal für uns, weil nur unser Jüngster dort schlafen wird. Und er ist kleiner als 150 cm.
RE: Roadbear A-30, Modelljahr 2012 und folgende Jahre
Hallo Tino,
wir kamen erst am Sonntag zurück von daher bin ich noch in der Sortierphase. Wenn ich was finde stelle ich es gerne ein. Die Qualität liegt wie bereits vorher von anderen beschrieben über den Class C wobei mir etwas die Vergleiche fehlen da sich meine noch auf Campingworld beziehen. Das Handling des FZG und die Übersichtlichkeit sind aber sicher besser als bei den 29ft Class C Modellen. Der Motor ist wirklich klasse und wir haben (wenn auch im Recht Ebenen Florida) für die 1000meilen "nur" 120 Galonen verbraucht was ich ok fand besonder bei Preisen um 2,30$ pro Mid Grade Galone. Das Fahrzeug ist sehr gut für eine Familie mit 1-2 Kindern geeignet die nicht allzu groß sind (unser Sohn ist 8). Für mehr Mitfahrer würde ich es aber nicht empfehlen da Alkhofen recht niedrig, Sofa recht kurz und die Essgruppe nicht umzubauen sind. Ich glaube der Unterschied zu den Class C liegt sicherlich in kleinen vielen Details wie vorallem die Stauräume für Schuhe neben der Tür, eine Garderobe bei der Tür, eine Schublade und Klappe für sandige oder Dreckige Schuhe, ein Ausziehregal für Gewürze und Konserven usw. Alles in allem kam es mir auch so vor als ob der komplette Wohnbereich höher liegt als bei Class C Modellen (der Fahrerberech auf jeden Fall).
Ich würde es mal so zusammen fassen: Der A-30 ist ein Womo wenn man sich einfach mal was gönnen möchte und noch näher an den American way of Camping rücken will.
RE: Roadbear A-30, Modelljahr 2012 und folgende Jahre
Nachtrag zum obigen. Bei beiden möglichen A-30 Varianten die Roadbear im Moment im Angebot hat handelt es sich um
2016 A.C.E. Class A Motorhomes
Der eine (unserer) ist der 29.2 und der andere der 30.1. Beide Modelle standen in Orlando auf dem Hof und sind in etwa in gleicher Anzahl in der Flotte.
RE: Roadbear A-30, Modelljahr 2012 und folgende Jahre
Hallo,
so zutreffend viele der hier geäußerten Argumente pro eines Class A-Fahrzeuges auch sein möchten, so war für mich bisher immer die Kostenseite das ausschlaggebende was für eine C-Klasse spricht. Zu erwähnen vielleicht auch noch die um einen Fuss niedrigere Höhe, die im Einzelfall auch noch bei der Routenplanung wichtig sein kann.
Viele Grüße
Richard
Unsere Möglichkeiten sind begrenzt. Von dem was wir für unmöglich halten.
RE: Roadbear A-30, Modelljahr 2012 und folgende Jahre
Hallo,
wir hatten ebenfalls vor Kurzem vom 31.07. bis 26.08. dieses Modell gemietet. Der Grundriss war derselbe, der im ersten Eintrag dieses Threads von MichaelAC beschrieben wurde und den man sich detailliert auf der Website von Road Bear ansehen kann. Ich verzichte daher auf eigene Bilder.
Da ich noch kein C-Class-Modell gefahren bin, kann ich leider keinen Vergleich ziehen.
Unser Eindruck war wie folgt:
Die Qualität des Fahrzeugs war gut bis sehr gut. Man sollte aber prüfen, ob die Schiebetür, mit der man den Wohnteil vom Schlafteil trennen kann, funktioniert. Bei uns war sie defekt, was wir leider bei der Übernahme nicht bemerkt hatten. Beim Fahren von Kurven ging sie oft auf oder zu und verkeilte sich irgenwann. Wir wollten sie aber ohnehin nicht benutzen.
Auch den Duschvorhang sollte man prüfen. In der unteren Führung wurde er nur von einer Schraube gehalten, wo eigentlich drei Schrauben sein sollten. Und diese eine Schraube löste sich auch regelmäßig und musste von mir wieder befestigt werden.
Die Halterung des Tischbeins der Dinette kann beim Umbauen zum Bett leicht herausreißen.
Die Toilette ist zu hoch. Erst ab einer Körpergröße von ca. 1,90 m kann man die Füße komplett auf den Boden setzen, wenn man auf ihr sitzt.
Die Benutzung von Toilette und Dusche sind dennoch so komfortabel, dass wir die sanitären Einrichtungen der CGs fast gar nicht benutzt haben. Die Tanks sind so groß, das man auch mit vier Personen keine Probleme bekommt. Es kann jeder problmlos duschen, ohne dass das Frischwasser komplett aufgebraucht oder der Grey-Water-Tank komplett gefüllt wird.
Im Backofen befand sich bei uns kein Blech, sondern nur ein Gitter.
Die Klimaanlage ist nicht besonders leistungsstark. Erst wenn die Sonne untergegangen ist, kommt es zu einer echten Kühlung.
Das hintere Bett ist sehr bequem und nicht zu hart.
Wie schon weiter oben geschrieben wurde, hat man sehr viele Ablagemöglichkeiten und Schränke, so dass man keine Probleme hat, alle Sachen von vier Personen und auch umfangreiche Einkäufe von Lebensmitteln zu verstauen.
Entgegen einer Auskunft von Road Bear vor unserer Miete kann man die Armlehnen des Sofas entfernen und somit die Liegefläche von 1,50 m auf 1,70 m verlängern. Die auf der Website von Road Bear angegebene Länge der Liegefläche ist also richtig. Hier der Beweis:
Beim Kochen hat gelegentlich der Rauchmelder grundlos gepiept.
Bei der Übernahme sagte uns die Mitarbeiterin von Road Bear auf meine Nachfrage, dass es bei diesem Modell noch keine Probleme mit dem Kühlschrank gegeben habe.
Ich hatte den Eindruck, dass die Batterien sehr leistungsstark sind. Auch nach 2-tägigem Stillstand des Fahrzeugs waren sie laut Anzeige immer 2/3 voll.
Wir haben ca. 30 Liter/100 km verbraucht. Für knapp 2500 Meilen hat das ca. 1000 $ gekostet.
Fazit: Wir würden beim nächsten Mal voraussichtlich wieder ein A-Class-Modell mieten.
Hallo,
folgende Aktualisierung meiner Aussage zum Sofabett und den Armstützen: Von Road Bear habe ich nun nach mehrmaligem Nachhaken die Aussage erhalten, dass die bei sämtlichen Reiseveranstaltern und sonstigen Buchungsportalen angegebene Länge von 175 cm (69 inch) die Armstützen einbezieht. Diese sind jedoch nicht abnehmbar! Somit beträgt die tatsächliche Liegefläche nur 150 cm (60 inch), was sich dann auch mit den Angaben des Herstellers Thor deckt. Es ist gelinde gesagt "frech" von Road Bear, auf diese Weise die Länge des Sofas zu vergrößern. Zum Glück ist das egal für uns, weil nur unser Jüngster dort schlafen wird. Und er ist kleiner als 150 cm.
Viele Grüße
Andreas
Hallo,
sind der Wohnbereich vom Schlafbereich durch Türen/Tür getrennt?
Danke! Viele Grüße aus Sachsen Tino
Hallo Tino,
2011 war es schon so. Ich denke das dies wohl auch geblieben sein wird. Hier:
Liebe Grüße aus Berlin,
Thomas
Locker bleiben, Ball flach halten dann wird es ein perfekter Womourlaub
Hallo Tino,
bei unserem A-30 letzte Woche (ein 29.1) erkannbar an dem einem Slide war eine Schiebetür direkt vor dem Bett die sogar verschlossen werden konnte.
Viele Grüße vom Rhein
Pierre
KEEP MOVING
Hallo Pierre,
vielen Dank, hast du vllt ein paar Bilder von deinem MH? Wie warst du mit der Qualität des Fahrzeuges zufrieden?
Danke! Viele Grüße aus Sachsen Tino
Hallo Tino,
wir kamen erst am Sonntag zurück von daher bin ich noch in der Sortierphase. Wenn ich was finde stelle ich es gerne ein. Die Qualität liegt wie bereits vorher von anderen beschrieben über den Class C wobei mir etwas die Vergleiche fehlen da sich meine noch auf Campingworld beziehen. Das Handling des FZG und die Übersichtlichkeit sind aber sicher besser als bei den 29ft Class C Modellen. Der Motor ist wirklich klasse und wir haben (wenn auch im Recht Ebenen Florida) für die 1000meilen "nur" 120 Galonen verbraucht was ich ok fand besonder bei Preisen um 2,30$ pro Mid Grade Galone. Das Fahrzeug ist sehr gut für eine Familie mit 1-2 Kindern geeignet die nicht allzu groß sind (unser Sohn ist 8). Für mehr Mitfahrer würde ich es aber nicht empfehlen da Alkhofen recht niedrig, Sofa recht kurz und die Essgruppe nicht umzubauen sind. Ich glaube der Unterschied zu den Class C liegt sicherlich in kleinen vielen Details wie vorallem die Stauräume für Schuhe neben der Tür, eine Garderobe bei der Tür, eine Schublade und Klappe für sandige oder Dreckige Schuhe, ein Ausziehregal für Gewürze und Konserven usw. Alles in allem kam es mir auch so vor als ob der komplette Wohnbereich höher liegt als bei Class C Modellen (der Fahrerberech auf jeden Fall).
Ich würde es mal so zusammen fassen: Der A-30 ist ein Womo wenn man sich einfach mal was gönnen möchte und noch näher an den American way of Camping rücken will.
Voodobabbel
Viele Grüße vom Rhein
Pierre
KEEP MOVING
Nachtrag zum obigen. Bei beiden möglichen A-30 Varianten die Roadbear im Moment im Angebot hat handelt es sich um
2016 A.C.E. Class A Motorhomes
Der eine (unserer) ist der 29.2 und der andere der 30.1. Beide Modelle standen in Orlando auf dem Hof und sind in etwa in gleicher Anzahl in der Flotte.
Voodobabbel
Viele Grüße vom Rhein
Pierre
KEEP MOVING
Hallo,
so zutreffend viele der hier geäußerten Argumente pro eines Class A-Fahrzeuges auch sein möchten, so war für mich bisher immer die Kostenseite das ausschlaggebende was für eine C-Klasse spricht. Zu erwähnen vielleicht auch noch die um einen Fuss niedrigere Höhe, die im Einzelfall auch noch bei der Routenplanung wichtig sein kann.
Viele Grüße
Richard
Unsere Möglichkeiten sind begrenzt. Von dem was wir für unmöglich halten.
Hallo,
wir hatten ebenfalls vor Kurzem vom 31.07. bis 26.08. dieses Modell gemietet. Der Grundriss war derselbe, der im ersten Eintrag dieses Threads von MichaelAC beschrieben wurde und den man sich detailliert auf der Website von Road Bear ansehen kann. Ich verzichte daher auf eigene Bilder.
Da ich noch kein C-Class-Modell gefahren bin, kann ich leider keinen Vergleich ziehen.
Unser Eindruck war wie folgt:
Die Qualität des Fahrzeugs war gut bis sehr gut. Man sollte aber prüfen, ob die Schiebetür, mit der man den Wohnteil vom Schlafteil trennen kann, funktioniert. Bei uns war sie defekt, was wir leider bei der Übernahme nicht bemerkt hatten. Beim Fahren von Kurven ging sie oft auf oder zu und verkeilte sich irgenwann. Wir wollten sie aber ohnehin nicht benutzen.
Auch den Duschvorhang sollte man prüfen. In der unteren Führung wurde er nur von einer Schraube gehalten, wo eigentlich drei Schrauben sein sollten. Und diese eine Schraube löste sich auch regelmäßig und musste von mir wieder befestigt werden.
Die Halterung des Tischbeins der Dinette kann beim Umbauen zum Bett leicht herausreißen.
Die Toilette ist zu hoch. Erst ab einer Körpergröße von ca. 1,90 m kann man die Füße komplett auf den Boden setzen, wenn man auf ihr sitzt.
Die Benutzung von Toilette und Dusche sind dennoch so komfortabel, dass wir die sanitären Einrichtungen der CGs fast gar nicht benutzt haben. Die Tanks sind so groß, das man auch mit vier Personen keine Probleme bekommt. Es kann jeder problmlos duschen, ohne dass das Frischwasser komplett aufgebraucht oder der Grey-Water-Tank komplett gefüllt wird.
Im Backofen befand sich bei uns kein Blech, sondern nur ein Gitter.
Die Klimaanlage ist nicht besonders leistungsstark. Erst wenn die Sonne untergegangen ist, kommt es zu einer echten Kühlung.
Das hintere Bett ist sehr bequem und nicht zu hart.
Wie schon weiter oben geschrieben wurde, hat man sehr viele Ablagemöglichkeiten und Schränke, so dass man keine Probleme hat, alle Sachen von vier Personen und auch umfangreiche Einkäufe von Lebensmitteln zu verstauen.
Entgegen einer Auskunft von Road Bear vor unserer Miete kann man die Armlehnen des Sofas entfernen und somit die Liegefläche von 1,50 m auf 1,70 m verlängern. Die auf der Website von Road Bear angegebene Länge der Liegefläche ist also richtig. Hier der Beweis:
Beim Kochen hat gelegentlich der Rauchmelder grundlos gepiept.
Bei der Übernahme sagte uns die Mitarbeiterin von Road Bear auf meine Nachfrage, dass es bei diesem Modell noch keine Probleme mit dem Kühlschrank gegeben habe.
Ich hatte den Eindruck, dass die Batterien sehr leistungsstark sind. Auch nach 2-tägigem Stillstand des Fahrzeugs waren sie laut Anzeige immer 2/3 voll.
Wir haben ca. 30 Liter/100 km verbraucht. Für knapp 2500 Meilen hat das ca. 1000 $ gekostet.
Fazit: Wir würden beim nächsten Mal voraussichtlich wieder ein A-Class-Modell mieten.
Viele Grüße
Andreas
hi,
haben nun dieses gute stück für unsere Reise gebucht. Ick freu mir schonma;)
Hätte da aber nochmal ein paar Fragen im Detail betreffend der audio/video/tv anlage...
leider lässt mich tante google da im unklaren...daher die fragen mal hier:
- tv/dvd ...ok...welche formate kann das system abspielen, gehen da auch zb. Avi oder mkv dateien von einem usb stick?
oder nur von dvd/cd rom? Oder die genannten formate von dvd/cd?
- glaub ja nicht, aber ist terristrischer tv empfang möglich?
kann man radio vorne einen usb stick verwenden, zb für musik/Hörbücher, oder auch nur von cd?
wer weissda evrl mehr, bin schonaml gespannt....:)
schönen abend noch,
bjoern