Womo-Abenteuer

Nordamerika im Wohnmobil erleben!

Langzeitbelichtungen

35 Beiträge / 0 neu
Letzter Beitrag
MichaelAC
Bild von MichaelAC
Offline
Beigetreten: 25.08.2009 - 19:11
Beiträge: 7575
Langzeitbelichtungen

Hi Foto-Freunde.

Hier geht's um Langzeitbelichtungen. Initial gesammelt aus dem Foto-Thread, aber natürlich kann man hier weiter kommentieren.

 


Status 25.4.2016: Alle Kommentare bis heute im Foto-Thread durchforstet und hierhin kopiert :-)


Viele Grüße, Michael

Scout Womo-Abenteuer.de
Unsere Reisen USA und Afrika: familie-becker-feldmann

maggus
Bild von maggus
Offline
Beigetreten: 23.10.2011 - 13:11
Beiträge: 442
Frage zu Filter

Hallo ihr Lieben,

ich als absoluter Foto Laie hab da mal ne Frage die für euch wahrscheinlich total easy ist.

Ich lese hier und da was über Filter für´s Objektiv (Graufilter und so).

Wenn ich nun vorhabe ein paar einigermassen nette Landschaftsbilder zu knipsen, sind dann irgendwelche Filter zu empfehlen die mir als Laie das mit Licht / Farbe / Blende etc.pp. leichter machen?

Die Verkäufer in den einschlägigen Electronicmärkten schmeißen da mit Fach- Chinesisch um sich...neenee, bitte nur das kleine  1 x 1.Wink

Gruss Markus

 

Wollte ich mich für andere verbiegen, wäre ich Büroklammer geworden!

http://www.inci-auth.de/ ;

Hüsch
Bild von Hüsch
Offline
Beigetreten: 16.07.2010 - 18:34
Beiträge: 1262
Gebräuchlich sind da UV Filter

Gebräuchlich sind da UV Filter.

Zu beachten ist allerdings, dass die meisten digitalen Spiegelreflex Kameras einen solchen Filter bereits vor dem Bildsensor verbaut haben, der Nutzen somit eigentlich relativ ist. Ein guter Kratz-Schutz ist er aber allemal. Zu billig würde ich dennoch nicht kaufen, u.A. wegen möglicher Reflexionen und anderer Bildstörungen.

Auch sehr beliebt sind Polarisations-Filter, welche die Spiegelung von Oberflächen verringern und Kontraste verstärken (z.B. bei starker Sonneneinstrahlung). Diese machen jedoch nur bei temporärem Einsatz Sinn, und wenn das Objektiv eine Innenfokussierung hast, dh. sich die Frontlinse beim Fokussieren nicht mitdreht.

Graufilter verdunkeln das Bild, machen Sinn, wenn man z.B. bei Tag einen Wildbach oder Wasserfall mit weichem Verlauf abbilden will, dh. mit langer Belichtungszeit Effekte zaubern will. Oder es einfach zu hell ist, man zu stark abblenden müsste.

Ich hoffe ich kommte einen kleinen Überblick geben.

Liebe Grüße

Simon

Richard
Bild von Richard
Offline
Beigetreten: 07.10.2009 - 21:00
Beiträge: 8800
Das kleine 1x1 der Filter

Hallo Markus,

ergänzend zu Simons Erläuterungen möchte ich ausführen:

-Filter sind Zubehör d.h. man braucht sie nicht notwendigerweise, sie helfen aber in gewissen Situationen. 
-UV-Filter oder Skylightfilter vorne am Objektiv machen Farben klarer und schützen die Linse. 
-Polfilter vermindern Reflexionen und erhöhen die Farbsättigung v.a. des Himmels 
-Grauverlaufsfilter sind hilfreich bei sehr starken Helligkeitsunterschieden (z.B. Vordergrund/Himmel)
-Graufilter verlängern die Belichtungszeit (z.B.Wasserfall), so was braucht man allerdings recht selten
-Farbfilter sind überflüssig. Farbkorrekturen macht man einfach später am Rechner.

Viele Grüße
Richard

Unsere Möglichkeiten sind begrenzt. Von dem was wir für unmöglich halten.

maggus
Bild von maggus
Offline
Beigetreten: 23.10.2011 - 13:11
Beiträge: 442
Vielen Dank

Das nenne ich doch mal g´scheite Info´s. Die verstehe sogar ichWink

UV Filter hab ich schon, war im Paket mit drin, also eventuell nen Polfilter?

Danke, Gruss Markus

 

Wollte ich mich für andere verbiegen, wäre ich Büroklammer geworden!

http://www.inci-auth.de/ ;

Richard
Bild von Richard
Offline
Beigetreten: 07.10.2009 - 21:00
Beiträge: 8800
Polfilter

Hi Markus,

schwer zu sagen, ob man sowas braucht...

Ich sehe auch Nachteile, wenn man den Filter zu unbedacht einsetzt. Er bildet schon ein anderes Bild der Realität ab und vor allem dunkelt er den Sensor ab und verlängert dadurch die Beichtungszeit. Hab mir meine Bilder vom Half Dome damals etwas versaut und musste per Bildbearbeitung viel Arbeit investieren. Pro und Contra....

Viele Grüße
Richard

Unsere Möglichkeiten sind begrenzt. Von dem was wir für unmöglich halten.

MichaelAC
Bild von MichaelAC
Offline
Beigetreten: 25.08.2009 - 19:11
Beiträge: 7575
Fotoworkshop Lofoten

Hi.

Schon lange habe ich's mir gewünscht ... letzte Woche war's dann soweit: Eine Woche Foto-Workshop auf den Lofoten:

- Nordlichter
- Eis und Schnee
- Lernen, wie man Langzeitbelichtungen macht, Filter benutzt etc.

Es war eine anstrengende Woche (wie sagte der Workshop-Leiter: "Dies ist keine Foto-Reise, sondern ein Workshop ... und Work heißt Arbeiten!" wink, wir waren meist bis morgens um 3-4 Uhr auf Achse. Denn Polarlichter sieht man nur nachts wink
Jetzt muss ich erst mal ein paar Tage ausschlafen ... 

Aber die Bild-Ausbeute war super, ich bin mächtig stolz ---> siehe hier.

Viele Grüße, Michael

Scout Womo-Abenteuer.de
Unsere Reisen USA und Afrika: familie-becker-feldmann

MichaelAC
Bild von MichaelAC
Offline
Beigetreten: 25.08.2009 - 19:11
Beiträge: 7575
Farben, Polarlichter ...

Hi.

Ganz kurz zum Aufnehmen von Nordlichtern:

Zum Fotografieren braucht man ein Stativ, eine Kamera, die bei ISO 1600-6400 noch gute Bilder macht, ein Objektiv mit (auf Kleinbild umgerechneter) Brennweite ideal 14-16mm und sollte in RAW aufnehmen (Wegen höherem Dynamikumfang und weil PG zu sehr Glückssache wegen Weißabgleich ist). Als Startpunkt für die Belichtung: 25sec, f2.8, ISO 3200.

Für die Langzeitbelichtungen über Tag braucht man Graufilter, um die Belichtungszeit zu verlängern.
Und Grauverlaufsfilter, um die Kontrastunterschiede im Bild auszugleichen. Es ist verblüffend, wie viel besser und natürlicher die Farben werden, wenn man die Über-/Unterbelichtungsbereiche durch den Grauverlauf ausgleicht.

Details siehe Langzeitbelichtungen, Lofoten 2013

Viele Grüße, Michael

Scout Womo-Abenteuer.de
Unsere Reisen USA und Afrika: familie-becker-feldmann

MichaelAC
Bild von MichaelAC
Offline
Beigetreten: 25.08.2009 - 19:11
Beiträge: 7575
Nordlichter, Langzeitbelichtungen

Hi.

Einige haben auf dem Treffen das Lofotenfotobuch gesehen, jetzt habe ich den Reisebericht dazu fertig, inklusive ein paar technischer Erläuterungen zu den Bildern. Siehe hier.

Viele Grüße, Michael

Scout Womo-Abenteuer.de
Unsere Reisen USA und Afrika: familie-becker-feldmann

Richard
Bild von Richard
Offline
Beigetreten: 07.10.2009 - 21:00
Beiträge: 8800
Startrails

Hallo,

aufgenommen in Blairsville, GA.
18mm reichen fast nicht für eine gute Darstellung. Je mehr Weitwinkel desto besser.

Viele Grüße
Richard

Unsere Möglichkeiten sind begrenzt. Von dem was wir für unmöglich halten.

scanfan
Bild von scanfan
Offline
Beigetreten: 27.06.2013 - 16:37
Beiträge: 4438
Nachtaufnahmen

Eure Nachtaufnahmen mit Womo gefallen mir so gut, dass ich im Urlaub auch ein wenig herumgespielt habe.

Wie kriegt ihr die Fahrzeuge so gut ausgeleuchtet hin? auf dem 1. Foto Taschenlampe ca. 0,5sec

2. und 3. Foto Taschenlampe mit Papier abgedunkelt = auch nix

Belichtung jeweils ca 10sec ISO 6400 f/3.5  18mm

Zusatzfrage, wie stellt ihr scharf, bei meinem Objektiv (Canon EF-S18-55mm IS STM) gibts ja keine Markierungen und manuelle Fokusierung ist wohl zwingend?

Liebe Grüße

Micha
Scout Womo-Abenteuer.de

Meine Reiseberichte
YouTube